Literatur Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Titel}} {{TOC}} === L === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Libretto: Textbuch einer Oper oder eines Musicals. {{o}} Lyrik: Dichtung, die in Versform geschrieben und oft emotional oder philosophisch ist. {{o}} Literaturkritik: Analyse und Bewertung von literarischen Werken. {{o}} Leitmotiv: Wiederkehrendes Thema oder Motiv in einem literarischen Werk, das oft symbolische Bedeutung hat. {{o}} Lektorat: Prozess der Textüb…“) |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{TOC}} | {{TOC}} | ||
=== A === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Abbildungsverzeichnis]]: Systematische Auflistung der in einem Werk enthaltenen Bilder oder Grafiken. | |||
{{o}} [[Abstract]]: Kurze Zusammenfassung des Inhalts einer wissenschaftlichen Arbeit, die den Hauptgedanken und die Ergebnisse präsentiert. | |||
{{o}} [[Anthologie]]: Sammelwerk, das Texte verschiedener Autoren zu einem bestimmten Thema oder Genre zusammenfasst. | |||
{{o}} [[Apostroph]]: Satzzeichen zur Kennzeichnung von Auslassungen oder zur Hervorhebung. | |||
{{o}} [[Autobiografie]]: Selbstgeschriebene Lebensbeschreibung einer Person. | |||
{{o}} [[Autor]]: Urheber oder Verfasser eines literarischen Werks. | |||
{{o}} [[Allegorie]]: Stilfigur, bei der eine abstrakte Idee durch konkrete Bilder oder Figuren dargestellt wird. | |||
{{o}} [[Alexandrinischer Vers]]: In der europäischen Literatur verwendete Versform mit sechshebigen Jamben. | |||
{{o}} [[Alliteration]]: Stilmittel, das durch die Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter charakterisiert ist. | |||
{{o}} [[Allusion]]: Anspielung auf ein bekanntes Werk, Ereignis oder eine bekannte Person, die vom Leser erkannt werden soll. | |||
|} | |||
=== B === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Bibliografie]]: Verzeichnis der zu einem bestimmten Thema oder Autor veröffentlichten Schriften. | |||
{{o}} [[Biografie]]: Lebensbeschreibung einer Person, geschrieben von einer anderen Person. | |||
{{o}} [[Blankvers]]: Unreimiger Vers mit fünf Jamben, häufig in der englischen Literatur verwendet. | |||
{{o}} [[Buchdruck]]: Verfahren zur Vervielfältigung von Texten und Bildern durch Drucken, meist auf Papier; revolutioniert durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert. | |||
{{o}} [[Buchreihe]]: Serie von Büchern, die thematisch oder durch ihre Figuren verbunden sind und in einer bestimmten Reihenfolge gelesen werden sollen. | |||
{{o}} [[Bühnenanweisung]]: Hinweise im Dramentext für die Umsetzung auf der Bühne, betreffen z.B. Bewegungen, Gestik, Mimik der Darsteller oder die Bühnengestaltung. | |||
{{o}} [[Byline]]: Zeile in einem Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel, die den Namen des Autors enthält. | |||
{{o}} [[Ballade]]: Literarische Form, die Elemente von Lyrik, Epik und Dramatik vereint, oft erzählend und mit einer festen Struktur. | |||
{{o}} [[Barockliteratur]]: Literatur der Epoche des Barock (ca. 1600-1720), gekennzeichnet durch ihren Prunk, ihre Emotionalität und ihren Hang zum Kontrast. | |||
{{o}} [[Belletristik]]: Bereich der Literatur, der sich mit fiktiven Texten wie Romanen, Erzählungen und Gedichten befasst. | |||
|} | |||
=== C === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Charakterisierung]]: Beschreibung und Darstellung der Eigenschaften einer Figur in der Literatur. | |||
{{o}} [[Chronik]]: Aufzeichnung von Ereignissen in ihrer zeitlichen Abfolge. | |||
{{o}} [[Citation]]: Zitat oder Verweis innerhalb eines Textes, der die Quelle einer Information oder einer Aussage angibt. | |||
{{o}} [[Codex]]: Historische Buchform, bestehend aus zusammengehefteten Blättern, Vorläufer des modernen Buches. | |||
{{o}} [[Co-Autor]]: Person, die gemeinsam mit einer oder mehreren anderen Personen ein Werk verfasst hat. | |||
{{o}} [[Couplet]]: Strophe oder Gedicht, das aus zwei Reimzeilen besteht, oft in Liedern verwendet. | |||
{{o}} [[Cover]]: Buchdeckel oder Umschlag, der ein Buch schützt und gestalterisch auf den Inhalt hinweist. | |||
{{o}} [[Cross-Genre]]: Literarische Werke, die Elemente aus verschiedenen Genres kombinieren. | |||
{{o}} [[Curriculum Vitae (CV)]]: Lebenslauf eines Autors, der insbesondere für wissenschaftliche Publikationen relevant ist. | |||
{{o}} [[Cyberliteratur]]: Literatur, die für das Lesen und/oder Schreiben in digitalen Formaten konzipiert ist, einschließlich Hypertext-Literatur. | |||
|} | |||
=== D === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Dekadenzliteratur]]: Literatur, die den Verfall und die Entartung der Gesellschaft thematisiert, typisch für das Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. | |||
{{o}} [[Denotation]]: Die buchstäbliche, direkte Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks, im Gegensatz zu Konnotation. | |||
{{o}} [[Dialog]]: Gespräch zwischen zwei oder mehr Charakteren in einem literarischen Werk. | |||
{{o}} [[Didaktik]]: Literatur mit einer lehrenden oder belehrenden Absicht, oft mit moralischen oder ethischen Lektionen. | |||
{{o}} [[Dichtung]]: Sammelbegriff für literarische Werke, insbesondere Gedichte. | |||
{{o}} [[Drama]]: Genre der Literatur, das für die Darstellung auf der Bühne geschrieben wurde und oft Konflikte durch Dialog und Handlung präsentiert. | |||
{{o}} [[Dramaturgie]]: Kunst und Technik der dramatischen Gestaltung in Theater, Film und Literatur. | |||
{{o}} [[Dystopie]]: Genre der fiktionalen Literatur, das eine imaginäre Gesellschaft beschreibt, die sich zum Negativen entwickelt hat, oft als Warnung. | |||
{{o}} [[Doppelgänger]]: Motiv in der Literatur, bei dem zwei Charaktere äußerlich ununterscheidbar sind, was oft zu Verwechslungen oder tieferen Themen der Identität führt. | |||
{{o}} [[Dekonstruktion]]: Literarische Theorie und Analysepraxis, die darauf abzielt, Texte zu "zerlegen", um verborgene Bedeutungen, Widersprüche und Annahmen aufzudecken. | |||
|} | |||
=== E === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Elegie]]: Lyrische Gedichtform, die oft Trauer, Verlust und Reflexionen über das Leben thematisiert. | |||
{{o}} [[Epigramm]]: Kurzes, geistreiches Gedicht, das häufig eine pointierte Schlusswendung enthält. | |||
{{o}} [[Epos]]: Großes erzählendes Gedicht, das heroische Taten oder bedeutende historische Ereignisse beschreibt. | |||
{{o}} [[Epik]]: Eine der drei großen literarischen Gattungen, die erzählende Texte wie Romane, Novellen und Erzählungen umfasst. | |||
{{o}} [[Edition]]: Wissenschaftlich bearbeitete Ausgabe eines Textes, oft mit kritischem Apparat wie Kommentaren und Varianten. | |||
{{o}} [[Essay]]: Kurze bis mittellange Abhandlung, die ein literarisches, kulturelles oder wissenschaftliches Thema in persönlicher Sichtweise behandelt. | |||
{{o}} [[Exzerpt]]: Auszug oder Zusammenfassung aus einem Text, oft als Lern- oder Forschungshilfe angefertigt. | |||
{{o}} [[Exposition]]: Teil eines dramatischen Werkes, in dem die Hauptfiguren, ihre Beziehungen und die Ausgangssituation vorgestellt werden. | |||
{{o}} [[Endreim]]: Reimform, bei der die letzten Wörter von Verszeilen miteinander reimen. | |||
{{o}} [[Epilog]]: Nachwort oder abschließender Teil eines literarischen Werkes, der das Geschehen abschließt oder reflektiert. | |||
|} | |||
=== F === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Fabel]]: Kurze erzählende Textform, oft mit Tieren als handelnden Personen, die eine moralische Lehre vermittelt. | |||
{{o}} [[Faksimile]]: Genauer Nachdruck oder Reproduktion eines alten Buches, Manuskripts oder einer Handschrift. | |||
{{o}} [[Fiktion]]: Literarische Werke, die auf erfundenen Begebenheiten beruhen, im Gegensatz zu nichtfiktionaler Literatur. | |||
{{o}} [[Figur]]: Charakter oder Person in einem literarischen Werk. | |||
{{o}} [[Foreword]]: Vorwort eines Buches, oft geschrieben von einer anderen Person als dem Autor, das den Text einführt oder empfiehlt. | |||
{{o}} [[Freie Verse]]: Lyrische Form ohne feste Metrik oder Reimschema. | |||
{{o}} [[Fußnote]]: Anmerkung am Fuß einer Seite, die zusätzliche Informationen oder Quellenangaben enthält. | |||
{{o}} [[Futurismus]]: Literarische und künstlerische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die moderne Technologien und den Bruch mit der Tradition feierte. | |||
{{o}} [[Fabulieren]]: Das Erfinden oder Ausschmücken von Geschichten oder Ereignissen. | |||
{{o}} [[Fragment]]: Unvollendetes literarisches Werk oder Teil eines Werkes. | |||
|} | |||
=== G === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Gattung]]: Kategorie literarischer Werke, die nach bestimmten Merkmalen wie Form, Inhalt oder Stil gruppiert werden (z.B. Lyrik, Epik, Dramatik). | |||
{{o}} [[Gedicht]]: Literarisches Werk in Versform, oft mit Reimen und rhythmischer Struktur. | |||
{{o}} [[Glosse]]: Kurzer, meinungsstarker Kommentar oder Essay, oft ironisch oder satirisch. | |||
{{o}} [[Grafische Erzählung]]: Erzählform, die sowohl Text als auch bildliche Darstellungen verwendet, z.B. Comics oder Graphic Novels. | |||
{{o}} [[Groteske]]: Literarisches Werk oder Darstellung, die durch Überzeichnung ins Lächerliche oder Absurde wirkt. | |||
{{o}} [[Gutenberg-Galaxis]]: Metapher für das Zeitalter des Buchdrucks, eingeführt von Marshall McLuhan, um die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die Erfindung des Buchdrucks zu beschreiben. | |||
{{o}} [[Gleichnis]]: Erzählung mit symbolischer Bedeutung, die eine Moral oder Lehre vermittelt. | |||
{{o}} [[Genre]]: Bezeichnung für die verschiedenen Kategorien und Unterkategorien literarischer Werke, basierend auf Stil, Form oder Inhalt. | |||
{{o}} [[Ghostwriter]]: Autor, der im Auftrag und Namen einer anderen Person schreibt. | |||
{{o}} [[Gedankenstrich]]: Satzzeichen zur Gliederung oder Hervorhebung von Textteilen, oft zur Einleitung von Einschüben oder zur Trennung von Aufzählungen verwendet. | |||
|} | |||
=== H === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Haiku]]: Japanische Gedichtform mit drei Zeilen und einer Silbenstruktur von 5-7-5, thematisiert oft die Natur. | |||
{{o}} [[Heldenepos]]: Langes erzählendes Gedicht, das die Taten eines Helden beschreibt und historische oder mythologische Themen aufgreift. | |||
{{o}} [[Hymne]]: Feierliches Lied oder Gedicht, das Enthusiasmus und Ehrfurcht vor einem Gegenstand, einer Person oder einem Konzept ausdrückt. | |||
{{o}} [[Hyperbel]]: Stilfigur der Übertreibung für nachdrückliche Betonung oder humoristische Effekte. | |||
{{o}} [[Hypertext]]: Digitales Textformat, das es ermöglicht, durch Verlinkungen zwischen verschiedenen Textstellen oder Dokumenten zu springen. | |||
{{o}} [[Herausgeber]]: Person oder Institution, die die Veröffentlichung eines Werkes betreut und oft für die Auswahl und Bearbeitung der Inhalte verantwortlich ist. | |||
{{o}} [[Handlung]]: Ablauf von Ereignissen in einem literarischen Werk, durch die die Geschichte vorangetrieben wird. | |||
{{o}} [[Heptameter]]: Versmaß in der Lyrik mit sieben metrischen Einheiten (Hebungen) pro Verszeile. | |||
{{o}} [[Homophon]]: Wort, das gleich klingt wie ein anderes, aber eine andere Bedeutung hat (z.B. Meer und mehr). | |||
{{o}} [[Humoreske]]: Kurzes humoristisches oder satirisches literarisches Werk. | |||
|} | |||
=== I === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Ironie]]: Stilmittel, bei dem das Gegenteil dessen ausgedrückt wird, was tatsächlich gemeint ist, oft um humoristische oder kritische Effekte zu erzielen. | |||
{{o}} [[Illustration]]: Bild oder Grafik, die einen Text ergänzt oder illustriert, um dessen Verständnis oder ästhetische Wirkung zu verbessern. | |||
{{o}} [[Intertextualität]]: Beziehung zwischen Texten, bei der ein Text auf andere Texte verweist oder diese zitiert, sich von ihnen inspirieren lässt oder sie parodiert. | |||
{{o}} [[Inhaltsverzeichnis]]: Systematische Auflistung der Haupt- und Unterpunkte eines Buches oder Dokuments mit Seitenangaben. | |||
{{o}} [[Impressum]]: Angaben zum Urheberrecht, zur Lizenz und zur Veröffentlichung eines Buches oder einer anderen Publikation, meist am Anfang oder Ende des Werkes. | |||
{{o}} [[Interpretation]]: Analyse und Deutung eines literarischen Werkes, um dessen Bedeutung und Absicht zu erschließen. | |||
{{o}} [[Intonation]]: Variation der Stimmlage beim Sprechen oder Lesen, die zur Bedeutungsvermittlung oder zur ästhetischen Gestaltung eingesetzt wird. | |||
{{o}} [[Idyll]]: Literarisches Werk oder Passage, die eine idealisierte, friedliche und ländliche Szenerie darstellt. | |||
{{o}} [[Inversion]]: Umkehrung der üblichen Wortreihenfolge in einem Satz, oft zur Hervorhebung oder aus rhythmischen Gründen. | |||
{{o}} [[Isotopie]]: Wiederholung semantischer Merkmale in einem Text, die zur Kohärenzbildung beiträgt. | |||
|} | |||
=== J === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Jambus]]: Metrische Einheit in der Dichtung, bestehend aus einer unbetonten gefolgt von einer betonten Silbe. | |||
{{o}} [[Journal]]: Persönliches oder wissenschaftliches Tagebuch, das regelmäßige Einträge über Ereignisse, Gedanken oder Forschungsergebnisse enthält. | |||
{{o}} [[Jargon]]: Spezialisierte Sprache einer bestimmten Gruppe oder Profession, die für Außenstehende oft schwer verständlich ist. | |||
{{o}} [[Juxtaposition]]: Das Nebeneinanderstellen von Worten, Bildern oder Ideen, um einen Vergleich oder Kontrast zu erzeugen. | |||
{{o}} [[Jeremiade]]: Langes Klagegedicht oder -rede, das gesellschaftliche Missstände anprangert und oft eine moralische Besserung fordert. | |||
{{o}} [[Jubiläumsausgabe]]: Besondere Ausgabe eines Werkes oder einer Serie von Werken, die anlässlich eines Jubiläums, wie dem Erscheinungsjahr oder dem Geburtstag des Autors, veröffentlicht wird. | |||
{{o}} [[Jongleur]]: Mittelalterlicher Beruf des Unterhalters, der Geschichten erzählte, Lieder sang und akrobatische Kunststücke vorführte; in literarischer Hinsicht oft als Metapher für den Dichter oder Geschichtenerzähler verwendet. | |||
{{o}} [[Jargon der Eingeweihten]]: Spezialisierte Sprache, die innerhalb einer eng verbundenen Gruppe oder Gemeinschaft verwendet wird und die Zugehörigkeit oder Ausgrenzung signalisiert. | |||
{{o}} [[Journalismus]]: Praxis der Untersuchung und Berichterstattung über aktuelle Ereignisse, Trends und Themen für die Öffentlichkeit, oft als Genre der nichtfiktionalen Literatur betrachtet. | |||
{{o}} [[Jambischer Tetrameter]]: Versmaß in der Lyrik, das aus vier Jamben pro Verszeile besteht, häufig in der englischen Dichtung verwendet. | |||
|} | |||
=== K === | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
{{o}} [[Katharsis]]: Reinigung oder Läuterung der Emotionen, besonders Mitleid und Furcht, durch die Erfahrung der Tragödie, wie von Aristoteles in der Poetik beschrieben. | |||
{{o}} [[Kanon]]: Sammlung von Werken, die als kulturell bedeutend und repräsentativ für ein Genre, eine Epoche oder einen Autor angesehen werden. | |||
{{o}} [[Klimax]]: Stilfigur, bei der Gedanken oder Ausdrücke in steigender Intensität angeordnet sind. | |||
{{o}} [[Kurzgeschichte]]: Knapp und prägnant erzählte Geschichte, die sich auf wenige Charaktere konzentriert und oft eine überraschende Wendung aufweist. | |||
{{o}} [[Kodex]]: In der Antike und im Mittelalter gebräuchliche Buchform, bei der einzelne Blätter zu Lagen gefaltet, zusammengeheftet und zwischen zwei Buchdeckeln befestigt wurden. | |||
{{o}} [[Komödie]]: Dramatisches Genre, das humorvolle oder satirische Themen behandelt und in der Regel ein glückliches Ende aufweist. | |||
{{o}} [[Konnotation]]: Die assoziative, emotionale oder kulturelle Bedeutung, die ein Wort zusätzlich zu seiner Grundbedeutung (Denotation) besitzt. | |||
{{o}} [[Kontext]]: Umgebende Text- oder Situationselemente, die zum Verständnis eines Wortes, Satzes oder Textes beitragen. | |||
{{o}} [[Korrektur]]: Prozess des Überprüfens und Verbesserns von Texten hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Stil. | |||
{{o}} [[Kreuzreim]]: Reimschema, bei dem sich die erste und dritte sowie die zweite und vierte Zeile eines Vierzeilers reimen (abab). | |||
|} | |||
=== L === | === L === | ||
Zeile 25: | Zeile 206: | ||
|} | |} | ||
=== M === | === M === | ||
Zeile 50: | Zeile 228: | ||
|} | |} | ||
=== N === | === N === | ||
Zeile 73: | Zeile 250: | ||
|} | |} | ||
=== O === | === O === | ||
Zeile 93: | Zeile 269: | ||
|} | |} | ||
=== P === | === P === | ||
Zeile 117: | Zeile 292: | ||
|} | |} | ||
=== Q === | === Q === | ||
Zeile 133: | Zeile 308: | ||
|} | |} | ||
=== R === | === R === | ||
Zeile 157: | Zeile 330: | ||
|} | |} | ||
=== S === | === S === | ||
Zeile 180: | Zeile 352: | ||
|} | |} | ||
=== T === | === T === | ||
Zeile 203: | Zeile 374: | ||
|} | |} | ||
=== U === | === U === | ||
Zeile 224: | Zeile 394: | ||
|} | |} | ||
=== V === | === V === | ||
Zeile 245: | Zeile 414: | ||
|} | |} | ||
=== W === | === W === | ||
Zeile 269: | Zeile 435: | ||
|} | |} | ||
=== X === | === X === | ||
Zeile 281: | Zeile 446: | ||
|} | |} | ||
=== Y === | === Y === | ||
Zeile 293: | Zeile 457: | ||
|} | |} | ||
=== Z === | === Z === | ||
Aktuelle Version vom 25. März 2024, 04:44 Uhr
Literatur Glossar
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
|
Y
|
Z
|
Teilen
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|