Oratorium


Einleitung

Das Oratorium ist eine bedeutende musikalische Gattung, die in der westlichen Musikgeschichte eine zentrale Rolle spielt. Dieses Werk für Chor, Solisten und Orchester erzählt eine religiöse oder biblische Geschichte, oft ohne szenische Darstellung, was es von der Oper unterscheidet. Oratorien sind bekannt für ihre epischen Strukturen, dramatischen Erzählungen und spirituellen Themen und finden häufig in Kirchen oder Konzertsälen statt. In diesem aiMOOC lernst Du die Geschichte, die musikalischen Merkmale und die wichtigsten Komponisten des Oratoriums kennen und erhältst Einblicke in einige bedeutende Werke dieser Gattung.


Geschichte des Oratoriums


Ursprünge und Entwicklung

Das Oratorium hat seine Wurzeln im frühen 17. Jahrhundert in Italien. Es entwickelte sich aus religiösen Spielen und der Tradition der geistlichen Musik. Der Begriff selbst stammt von dem Ort der Aufführung - dem Oratorio di San Filippo Neri in Rom, einer Kapelle, in der diese Art von Musikstück aufgeführt wurde. Im Laufe der Zeit verbreitete sich das Oratorium über Italien hinaus nach Deutschland, England und den Rest Europas.


Das goldene Zeitalter des Oratoriums

Im 18. Jahrhundert erreichte das Oratorium mit Werken von Komponisten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach seinen Höhepunkt. Händels „Messias“ und Bachs „Weihnachtsoratorium“ sind bis heute zentrale Werke, die regelmäßig aufgeführt werden. Diese Komponisten erweiterten die musikalische Sprache des Oratoriums und führten neue dramatische Elemente ein, die das Publikum tief berühren.


Moderne und zeitgenössische Oratorien

Im 19. und 20. Jahrhundert setzten Komponisten wie Felix Mendelssohn und Edward Elgar die Tradition fort, während sie neue Elemente und Themen einbrachten. Zeitgenössische Komponisten wie Arvo Pärt und James MacMillan haben das Genre weiterentwickelt, indem sie moderne musikalische Techniken und oft auch nicht-traditionelle Themen integrierten.


Musikalische Merkmale


Struktur und Form

Oratorien bestehen typischerweise aus mehreren Teilen, darunter Arien, Rezitative, Chöre und manchmal instrumentale Zwischenspiele. Die Musik folgt der Handlung der erzählten Geschichte, wobei die Rezitative den Text deklamieren und die Arien und Chöre emotionale Höhepunkte und Reflexionen bieten.


Thematische Vielfalt

Während viele Oratorien biblische Geschichten behandeln, gibt es auch Werke mit anderen religiösen oder moralischen Themen. Diese können philosophische oder ethische Fragen aufwerfen und bieten oft tiefe Einblicke in menschliche Erfahrungen und Emotionen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Komponist hat das Genre des Oratoriums im 20. Jahrhundert erweitert?

Wie wird der Text in Oratorien meist präsentiert?

In welchem Land entstand das Oratorium?

Was ist ein charakteristisches Merkmal eines Oratoriums im Vergleich zur Oper?

Welches Thema behandeln die meisten traditionellen Oratorien?

Welches Werk von Johann Sebastian Bach ist ein bekanntes Oratorium?

In welchem Jahrhundert erreichte das Oratorium seinen Höhepunkt?

Welcher Komponist ist nicht für seine Oratorien bekannt?

Welche musikalischen Elemente sind typisch für ein Oratorium?

Welches Oratorium von Georg Friedrich Händel ist besonders bekannt?





Memory

WeihnachtsoratoriumTypische musikalische FormenBiblische GeschichtenMessiasRezitative und ArienHäufiges ThemaItalienGeburtsort des OratoriumsGeorg Friedrich HändelJohann Sebastian Bach





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welche Art von Thema behandeln die meisten traditionellen Oratorien?
3
Was ist eine musikalische Form, die oft in Oratorien verwendet wird?
6
Welche musikalische Form wird oft für emotionale Höhepunkte in Oratorien verwendet?
8
Welche musikalische Gruppierung ist zentral in Oratorien?
1
In welchem Land entstand das Oratorium?
4
Wer komponierte das Oratorium "Messias"?
5
Welcher Komponist schuf das "Weihnachtsoratorium"?
7
Welcher zeitgenössische Komponist hat moderne Elemente in Oratorien eingeführt?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das Oratorium entwickelte sich im

Jahrhundert in

und erreichte im

Jahrhundert seinen Höhepunkt mit Werken von

und

.


Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Recherchiere und schreibe eine kurze Biografie von Georg Friedrich Händel oder Johann Sebastian Bach und deren Beitrag zum Oratorium.
  2. Höre dir ein Oratorium an und beschreibe deine emotionalen Reaktionen während verschiedener Abschnitte des Werks.
  3. Erstelle eine Liste von Oratorien, die in deiner Region in den nächsten Monaten aufgeführt werden, und plane, eine davon zu besuchen.

Standard

  1. Vergleiche die musikalischen Elemente von zwei Oratorien unterschiedlicher Epochen und diskutiere die Entwicklungen im Genre.
  2. Interviewe einen Chorleiter oder Musiker, der an einer Aufführung eines Oratoriums beteiligt war, und erfahre mehr über die Herausforderungen und die Bedeutung dieser Musikform.
  3. Erstelle eine Präsentation oder ein Video, das die Geschichte und die Entwicklung des Oratoriums illustriert.

Schwer

  1. Analysiere die Texte eines Oratoriums und deren musikalische Umsetzung. Diskutiere, wie die Musik die Textbedeutung verstärkt.
  2. Komponiere eine kurze Arie oder ein Rezitativ, das in einem modernen Oratorium verwendet werden könnte.
  3. Organisiere eine Diskussionsrunde oder einen Workshop in deiner Schule oder Gemeinde, um das Oratorium als musikalische Form zu erkunden.



OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.