Manierismus



Einleitung


Manierismus, der stilistisch zwischen der Hochrenaissance und dem Barock angesiedelt ist, bezeichnet eine Epoche der europäischen Kunstgeschichte, die ungefähr von 1520 bis 1600 dauerte. Dieser Zeitraum war von einer Abkehr von den harmonischen Idealen und proportionalen Regeln der Renaissance geprägt, hin zu einer expressiven, oft als übertrieben wahrgenommenen Formensprache. Künstler des Manierismus experimentierten mit Perspektive, Figur-Proportionen und Raumkompositionen, um Spannung, Dramatik und Emotion zu intensivieren.


Charakteristika des Manierismus


Kunst und Stil

Der Manierismus zeichnet sich durch eine Reihe von stilistischen Merkmalen aus, die ihn von anderen Kunstepochen unterscheiden. Dazu gehören:

  1. Figuren: Oft unnatürlich verlängert, in komplizierten oder unnatürlichen Posen dargestellt.
  2. Komposition: Bewusste Abweichung von der Balance und Harmonie der Hochrenaissance, hin zu einer komplexen und oft unübersichtlichen Anordnung.
  3. Farbe: Intensive, manchmal unnatürlich wirkende Farbgebung.
  4. Raum: Verzerrte oder unlogische Raumdarstellungen, die zur Dramatisierung beitragen.
  5. Themen: Vorliebe für komplexe, allegorische Themen und eine Neigung zu Symbolik und Raffinesse.


Wichtige Künstler und Werke

Zu den bedeutenden Künstlern des Manierismus zählen:

  1. Michelangelo: Seine späten Werke, insbesondere die Fresken in der Sixtinischen Kapelle, gelten als wegweisend für den Manierismus.
  2. Pontormo: Bekannt für seine intensiven Farben und emotional geladenen Figuren.
  3. Rosso Fiorentino und Parmigianino: Beide trugen mit ihren innovativen Kompositionen und der Darstellung der menschlichen Figur zur Entwicklung des Manierismus bei.
  4. El Greco: Obwohl oft mit der spanischen Renaissance assoziiert, zeigen seine Werke deutliche manieristische Einflüsse in der Gestaltung und Emotionalität.


Kultureller und historischer Kontext


Der Manierismus entstand in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, politischer und religiöser Umwälzungen in Europa. Die Reformation, die Gegenreformation, die Entdeckung neuer Kontinente und die daraus resultierenden kulturellen und wissenschaftlichen Veränderungen beeinflussten die Kunstproduktion dieser Epoche maßgeblich. Künstler suchten nach neuen Wegen, um die Komplexität ihrer Welt auszudrücken, was zu einer Abkehr von den idealisierten Formen der Renaissance führte.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wer gilt als Wegbereiter des Manierismus durch seine späten Werke?

Wie unterscheidet sich der Manierismus von der Hochrenaissance?

Was kennzeichnet die Figuren im Manierismus?

Welches Thema bevorzugen manieristische Künstler?

Welcher Künstler zeigt deutliche manieristische Einflüsse in der Gestaltung und Emotionalität seiner Werke, obwohl er oft mit der spanischen Renaissance assoziiert wird?

In welchem Zeitraum fand der Manierismus statt?

Was zeichnet die Raumdarstellungen im Manierismus aus?

Welche Farbgebung ist für den Manierismus typisch?

Was beeinflusste die Kunstproduktion des Manierismus maßgeblich?

Welcher Künstler ist bekannt für seine emotional geladenen Figuren und intensiven Farben?





Memory

Charakteristikum manieristischer KunstTypisches Merkmal des ManierismusEmotional geladene Figuren und intensive FarbenKomplexe, allegorische ThemenSpäte Werke in der Sixtinischen KapelleMichelangeloVerzerrte RaumdarstellungenPontormoBevorzugung manieristischer KünstlerIntensive Farben





Kreuzworträtsel

                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was beeinflusste die Kunstproduktion des Manierismus maßgeblich?
3
Welches Thema bevorzugen manieristische Künstler?
4
Welcher Künstler zeigt manieristische Einflüsse, wird aber oft der Renaissance zugeordnet?
5
Was ist für den Manierismus in Bezug auf die Farbgebung typisch?
1
Was experimentierten manieristische Künstler intensiv mit?
6
Wer gilt als Wegbereiter des Manierismus durch seine späten Werke?
7
Welcher Künstler ist bekannt für seine emotional geladenen Figuren?
8
Wie werden Raumdarstellungen im Manierismus charakterisiert?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Manierismus ist eine Epoche, die sich durch

der Figuren und

auszeichnet. Die Künstler dieser Zeit bevorzugten

und experimentierten mit

. Zu den bekanntesten Vertretern zählt

, dessen Werke als wegweisend für diese Kunstrichtung gelten.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Skizziere eine Figur im manieristischen Stil: Versuche, eine Figur mit übertriebenen Proportionen und in einer unnatürlichen Pose zu zeichnen.
  2. Recherche zu manieristischen Künstlern: Wähle einen Künstler des Manierismus und recherchiere zu seinem Leben und Werk.
  3. Farbexperimente: Experimentiere mit intensiven und ungewöhnlichen Farbkombinationen in einem eigenen Kunstwerk.

Standard

  1. Analyse eines manieristischen Gemäldes: Wähle ein spezifisches Gemälde aus dieser Epoche und analysiere die verwendeten Techniken und Themen.
  2. Erstellung einer Fotostory: Erstelle eine Fotostory, die die typischen Merkmale des Manierismus in modernen Kontexten zeigt.
  3. Vergleich von Renaissance und Manierismus: Erstelle eine Gegenüberstellung der charakteristischen Merkmale von Renaissance und Manierismus.

Schwer

  1. Erstellung einer Video-Dokumentation: Erstelle eine kurze Dokumentation über den Manierismus, seine Künstler und Werke.
  2. Entwurf einer manieristischen Rauminstallation: Plane eine Rauminstallation, die die Prinzipien des Manierismus in den dreidimensionalen Raum überträgt.
  3. Interpretative Tanzperformance: Entwickle eine Tanzperformance, die die Emotionen und Stilelemente des Manierismus ausdrückt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Bedeutung des historischen Kontexts: Diskutiere, wie der historische Kontext des 16. Jahrhunderts die Entwicklung des Manierismus beeinflusst hat.
  2. Manierismus in der modernen Kunst: Analysiere, inwiefern manieristische Elemente in der modernen Kunst zu finden sind.
  3. Künstlerische Techniken: Erkläre, welche neuen künstlerischen Techniken im Manierismus eingeführt wurden und warum diese bedeutend sind.
  4. Symbolik im Manierismus: Untersuche die Verwendung von Symbolik in manieristischen Werken und deren Bedeutung.
  5. Vergleich mit anderen Kunstepochen: Vergleiche den Manierismus mit einer anderen Kunstepoche deiner Wahl und erörtere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.


OERs zum Thema


Links

Manierismus in der Kunst

  1. Figuren
  2. Komposition
  3. Farbe
  4. Raum
  5. Themen

Kunst







Kunst + Bildung


  1. Kunstgeschichte
  2. Das große Kunstquiz 1 2 3 4 5 6 7
  3. Techniken, z.B. Druck: Tonertransferdruck, Holzschnitt, Siebdruck
  4. Jeder Mensch ist Kunst & Timm Ulrichs ist Kunst
  5. Klimawandel
  6. Rassismus
  7. Diskursive Kunst





Kunst + Spiel



  1. Kultur-Spiel
  2. Kunst-Quiz
  3. Bierdeckelquiz.de




Kunst + Literatur


  1. Addbooks (Konzeptkunst)
  2. Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
  3. Märchen lernen
  4. Comic
  5. Literaturkanon
  6. Dylan & Brecht





Kunst + Film


  1. Kurzfilmkanon: 100 Kurzfilme für die Bildung
  2. Filmkanon der bpb





Kunst + Musik


  1. Liedlernen.de
  2. Adventskalenderbuch
  3. Mein Mitmach-Liederbuch
  4. TOP 1000X
  5. Top 500 Songs des Rolling Stone Magazins





Kunst + Welt retten


Soziale Plastik

  1. Fair-Image.de
  2. Rette unsere Zukunft
  3. Ich komm' nicht in die Tüte
  4. Kritzel-Kollektion
  5. Deutschland gegen Krieg (von A bis Z)
  6. Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
  7. MOOC the nature
  8. Upcycling Spiel
  9. Baum des Jahres




Kunst + Lokale Kultur


Beispiel

  1. Freiburgspiel.de
  2. Freiburger Stadt-Tour
  3. SC Freiburg Kritzel Edition
  4. Museum Natur und Mensch
  5. Stimmen Festival




Kunst + Du


Deine Kunst

  1. Joblin Factory
  2. Jack Joblin



Kunst + P4P MOOC Fortbildung

  1. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
  2. Animierte Videos herstellen
  3. Interaktive Aufgaben erstellen
  4. MOOC Reihen anlegen
  5. Medienmentoren ausbilden
  6. Tablet-Führerschein konzipieren
  7. Digitalisierungsstrategie entwickeln





Jeder Mensch ist Kunst. Du bist Kunst. Ich bin Kunst. Fleisch ist Kunst.





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)