Kategorie:Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Glanz (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „Kategorie:Mathematik“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
|} | |} | ||
* [ | * [Die Formelsammlung: Mathematik] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_mathematischer_Symbole Liste der mathematische Zeichen für ein Wiki (Html)] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_mathematischer_Symbole Liste der mathematische Zeichen für ein Wiki (Html)] | ||
Aktuelle Version vom 3. Juni 2017, 19:48 Uhr
Materialnetzwerk: Pakete für Mathe 5-10
Alphalernen
180 Grad Flip >> Flipped Classroom >> Mathematik selbstständig lernen
Extern
Teilen
Schulfach+
![](/images/thumb/8/8a/Basiskurs_Medienbildung_Logo.png/200px-Basiskurs_Medienbildung_Logo.png)
aiMOOCs
![](/images/thumb/4/47/AiMOOCs.png/250px-AiMOOCs.png)
![](/images/thumb/0/0a/AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png/250px-AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png)
![](/images/thumb/a/a4/AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png/250px-AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png)
aiMOOC Projekte
![](/images/thumb/d/d7/Liedlernen-Logo-24.png/300px-Liedlernen-Logo-24.png)
![](/images/thumb/7/7c/Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png/200px-Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png)
![](/images/thumb/8/82/Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png/250px-Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png)
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
![]() |
Erstelle einen P4P MOOC zu Deinem Thema. |
Hier findest Du wichtige Informationen zum Schulfach Mathematik. Auf ZUM WIKI Mathematik findest Du noch weitere Aufgaben. -> Hilf mit, die Einzelnen Bereiche zu füllen. Schau Dir hierzu die Seite Addition an.
Lernvideo
![]() |
Suche im Netz nach Videos, welche das Fach gut vorstellen oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen. |
Die MOOCit YouTube Mathematik Playlist hilft Dir Dein Video für Dein Thema zu finden.
Formelsammlung / Mathematische Zeichen im Wiki
![]() |
VAB Formelsammlung |
- [Die Formelsammlung: Mathematik]
- Liste der mathematische Zeichen für ein Wiki (Html)
MOOCit: Themenfelder
![]() |
Dein Plan für Deine Bildung: Hier werden Themenfelder eingegeben. |
- Grundrechenarten
- Maßeinheiten umrechnen
- Bruchrechnen
- Volumenberechnung
- Prozentrechnung & Zinsrechnung
- Geometrie
- Dezimalzahlen
MOOCs nach Niveaustufen
Legende
- G = Grundlagen
- M = Mittleres Niveau
- E = Erweitertes Niveau
Klasse 1-4 = Alter 6-10
Maßeinheiten umrechnen, Einheiten umwandeln]
- Längeneinheiten - G
- Flächeneinheiten - G
- Volumeneinheiten - G
- Gewichtseinheiten - G
- Zeiteinheiten - G
Verschiedenes
- Geometrische Körper - G
- Punkt- vor Strich - G & Klammern - G
- Zahlenarten - G
- Größer, kleiner und gleich - G
- Runden - G
Klasse 5-6 = Alter 11-12
- Brüche addieren - G
- Brüche subtrahieren - G
- Brüche multiplizieren - G
- Brüche dividieren - G
- Brüche Punkt vor Strich - G
Maßeinheiten umrechnen, Einheiten umwandeln
- Längeneinheiten - M
- Flächeneinheiten - M
- Volumeneinheiten - M
- Gewichtseinheiten - M
- Zeiteinheiten - M
Gesetze
- Umfang - Quadrat
- Umfang - Rechteck
- Umfang - Parallelogramm
- Umfang - Trapez
- Umfang - Kreis
- Umfang - Kreisausschnitt
- Umfang - Dreieck
- Satz des Pythagoras
Verschiedenes
- Geometrie - M
- Planimetrie - M
- Geometrische Körper - M
- Punkt- vor Strich - M / Klammern - M
- Zahlenarten - M
- Größer, kleiner und gleich - M
- Runden - M
- Gleichungen - M
- Dreisatz - M
- Prozentrechnung - G
- Zinsrechnung - G
- Zinseszins - G
Klasse 7-8 = Alter 13-14
- Brüche addieren - M
- Brüche subtrahieren - M
- Brüche multiplizieren - M
- Brüche dividieren - M
- Brüche Punkt vor Strich - M
- Bruchgleichung - G
- Bruchungleichung - G
Maßeinheiten umrechnen, Einheiten umwandeln
- Längeneinheiten - E
- Flächeneinheiten - E
- Volumeneinheiten - E
- Gewichtseinheiten - E
- Zeiteinheiten - E
- Dezimalzahl Addition - G
- Dezimalzahl Subtraktion - G
- Dezimalzahl Runden - G
- Dezimalzahlen Multiplikation - G
- Fläche - Quadrat
- Fläche - Rechteck
- Fläche - Parallelogramm
- Fläche - Trapez
- Fläche - Kreis
- Fläche - Kreisausschnitt
- Fläche - Dreieck
- Satz des Pythagoras
Verschiedenes
- Binomische Formeln - G
- Variablen und Formeln - G
- Dreisatz - G
- Lineare Gleichungssysteme - G
- Ungleichungen - G
- Koordinatensysteme - G
- Satz des Pythagoras - G
- Zinsrechnung - G
Link: Stoll Lernvideos
Klasse 9-10 = Alter 15-16
- Brüche addieren - E
- Brüche subtrahieren - E
- Brüche multiplizieren - E
- Brüche dividieren - E
- Brüche Punkt vor Strich - E
- Bruchgleichung - M
- Bruchungleichung - M
- Bruch zur Dezimalzahl - G
- Dezimalzahl Addition - M
- Dezimalzahl Subtraktion - M
- Dezimalzahl Runden - M
- Dezimalzahlen Multiplikation - M
- Dezimalzahl Addition - E
- Dezimalzahl Subtraktion - E
- Dezimalzahl Runden - E
- Dezimalzahlen Multiplikation - E
Geometrie: Oberflächenberechnung
- Oberfläche - Würfel
- Oberfläche - Quader
- Oberfläche - Zylinder
- Oberfläche - Pyramide
- Oberfläche - Kegel
Verschiedenes
- Wurzel-Rechnung - G, Quadratwurzeln multiplizieren und dividieren
- Lineare Gleichungssysteme - G
- Quadratische Gleichungen - G
- Mitternachtsformel - G
- Strahlensätze - G
- Satz des Pythagoras - G
- Ungleichungen
- Stochastik - E
- Dreisatz - G
- Funktionen - G
- Binomische Formeln - G
- Koordinatensysteme - G
- Potenzen - G
- Polynomdivision
- Trigonometrie - G
- Logarithmus - G
- Funktionen - G
- Monotonie - G
Links:
Klasse 11-13 = Alter 17-19
- Ableitung - G, Ableitung - M, Ableitung - E (Analysis )
- Integration - G, Integration - M, Integration - E (Analysis )
- Wurzel-Rechnung - G, Wurzel-Rechnung - M, Wurzel-Rechnung - E
- Trigonometrie - G, Trigonometrie - M, Trigonometrie - E
- Logarithmus - G, Logarithmus - M, Logarithmus - E
- Geometrie - G, Geometrie - M, Geometrie - E
- Stochastik - G, Stochastik - M, Stochastik - E
- Funktionen - G, Funktionen - M, Funktionen - E
- Vektorrechnung - G, Vektorrechnung - M, Vektorrechnung - E Analytischen Geometrie
- Ableitung - G, Ableitung - M, Ableitung - E
- Statistik - G, Statistik - M, Statistik - E
Bildungsplan VAB bzw. VAB-O
Links
Die Schülerinnen und Schüler erkennen grundlegende mathematische Situationen in ihrer Lebens- und Arbeitswelt und nutzen ihre individuellen Bewältigungsstrategien, um handlungsfähig zu sein. Genauigkeit, konzentriertes Arbeiten und Strukturierung helfen beim berufstypischen und alltagsbezogenen Rechnen.
Handlungsorientierte Themenbearbeitung
- Mathematische Grundlagen: Zahlen, Grundrechenarten
- Mathematische Arbeitstechniken
- Größenbereiche: Zeit, Geld, Gewicht
- Umgang mit Geld: Kostenvoranschlag, Preisvergleiche, Lohn und Gehaltsberechnung, Rabatt und Skonto
- Geometrie: Längen, Flächen, Volumen
- Daten erfassen, verarbeiten und auswerten: Alltagssituationen, Schaubilder, Textinformation
Studium = Alter ab 20
Bewertung
![]() |
A) Selbst nachrechnen,
|
Video-Fundgrube
![]() |
Verschiedenes |
Quiz
![]() |
Mach Dein eigenes Mathe-Quiz |
Links
![]() |
Hier können noch wichtige Links ergänzt werden. |
Hier findest Du Videos zu Mathematik, welche Dir einzelne Themen beibringen.
- Khanacademy - deutsch
- MatheRetter
- Mathe MOOCs - The Secret of Pythagoras
- Mathematik digital - Lernpfade
- ZUM Wiki Mathematik Aufgaben
- Mathe ROCKER
- KhanAcademy Linkliste - Deutsch
- KhanAcademy - Deutsche Mathevideos
- KhanAcademy - Englisch: Videos - Sehr viele Matheaufgaben zum Üben
- ZUM
- "Ganzheitlich unterrichten"
- Stationenlernen
- Schule inside
- Mathematik, Materialien
- Page zum Knobeln
- DWU Mathematik
- Mathe Kartei
- Mathe Lernsoftware
- Schüler-Lernhilfe
- Mathematische Lyrik
- Mathe Lernsoftware
- Trainingsprogramm
- Teachers news
- Dyskalkulie
- Tauschbörse Unterricht
- SMART Börse
- Java Applets, Blätter
- Arbeitsblätter
- Unterrichtsmaterialien
- Arbeitsblätter
- mathematik.de
- Java Script Module
- Online Mathematik
- Mathematik
- Auto-didax
- Online Aufgaben
- Klapptests
- Klasse 1-13 Überblick der Mathe-Themen
Hier findest Du Mathematik-Aufgaben, die im VAB und VAB-O vorausgesetzt werden.
Kontakt
Schulfach+
![](/images/thumb/8/8a/Basiskurs_Medienbildung_Logo.png/200px-Basiskurs_Medienbildung_Logo.png)
aiMOOCs
![](/images/thumb/4/47/AiMOOCs.png/250px-AiMOOCs.png)
![](/images/thumb/0/0a/AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png/250px-AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png)
![](/images/thumb/a/a4/AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png/250px-AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png)
aiMOOC Projekte
![](/images/thumb/d/d7/Liedlernen-Logo-24.png/300px-Liedlernen-Logo-24.png)
![](/images/thumb/7/7c/Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png/200px-Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png)
![](/images/thumb/8/82/Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png/250px-Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png)
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Mathematik“
Folgende 161 Seiten sind in dieser Kategorie, von 161 insgesamt.
1
B
- Backgammon
- Binär
- Bruchrechen Plus, Minus Pascal-Marvin MOOC
- Bruchrechnen - Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Bruchrechnen - Ich kann Brüche addieren, subtrahieren und multiplizieren. Damit kann ich Anwendungsaufgaben lösen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Bruchrechnen - Ich kann Brüche erweitern und kürzen. Ich kann Bruchteile von Größen berechnen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Bruchrechnen - Ich kann Brüche im Alltag interpretieren und Berechnungen mit negativen Brüchen durchführen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Bruchrechnen - Ich kann gemeine Brüche erkennen und darstellen und einfache Brüche vergleichen und ordnen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Bruchrechnen - Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Bruchrechnen - Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Bruchrechnen - Ich kann unechte Brüche, gemischte Zahlen und Dezimalzahlen miteinander vergleichen und umwandeln. - E - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Bruchrechnen - Vielfache und Teiler einer Zahl ermitteln. Brüche, gemischte Zahlen und Dezimalzahlen umwandeln. Bruchteile umwandeln (erweitern und kürzen). Brüche addieren und subtrahieren. - M - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Bundesweites Bildungsportal
E
- EKM - Ich kann offene Problemstellungen mit bekannten Strategien selbstständig lösen, diese präsentieren und meine Vorgehensweise erklären und reflektieren. - R - Kompetenzraster - Mathematik 5
- EKM - Ich kann offene Problemstellungen mit bekannten Strategien selbstständig lösen, diese präsentieren und meine Vorgehensweise erklären und reflektieren. - R - Kompetenzraster - Mathematik 6
- EKM - Ich kann offene Problemstellungen mit eigenen Strategien lösen, diese präsentieren und meine Vorgehensweise präzise erklären und kritisch reflektieren. - E - Kompetenzraster - Mathematik 5
- EKM - Ich kann offene Problemstellungen mit eigenen Strategien lösen, diese präsentieren und meine Vorgehensweise präzise erklären und kritisch reflektieren. - E - Kompetenzraster - Mathematik 6
- EKM - Ich kann offene Problemstellungen nach vorgegebenen Strategien und mit Hilfestellungen lösen, diese präsentieren und meine Vorgehensweise erklären. - M - Kompetenzraster - Mathematik 5
- EKM - Ich kann Problemstellungen nach vorgegebenen Strategien und mit Hilfestellungen lösen, diese präsentieren und meine Vorgehensweise erklären. - M - Kompetenzraster - Mathematik 6
F
- Fabeln - Sprache und Stil
- Flächen - Ich kann die verschiedenen Formeln zur Berechnung von Flächeninhalten herleiten. Ich kann Umkreis, Inkreis, Höhenschnittpunkt und Schwerpunkt eines Dreiecks konstruieren. - E - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Flächen - Ich kann Dreiecke konstruieren. - M - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Flächen - Ich kann mit der Flächenberechnung von Vielecken Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Dreiecke und Vierecke konstruieren. - R - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Flächen - Ich kann zusammengesetzte Flächen berechnen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Flächen - Ich kenne das Haus der Vierecke. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Flächen - Ich kenne die 4 Kongruenzsätze, kann diese anwenden und kenne komplexe Beispiele für Konstruktionen am Dreieck. - E - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Flächen - Ich kenne die Kreiszahl Pi und kann Kreisumfang und Kreisfläche berechnen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Flächen - Ich kenne die Winkelsumme im Dreieck und kann dazu einfache Aufgaben lösen. Ich kann die Flächen von Parallelogramm, Trapez, Dreieck und zusammengesetzte Flächen berechnen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Funktionen - Ich kann einfache funktionale Zusammhänge in unterschiedlichen Formen darstellen und auf konkrete Situationen anwenden. Ich kann schwierige Maßstäbe interpretieren und Maßstabszeichnungen anfertigen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Funktionen - Ich kann Funktionen zu Sachsituationen aufstellen und Sachsituationen zu Funktionen benennen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Funktionen - Ich kann Muster interpretieren. Ich kann antiproportionale und dynamische Zusammenhänge erkennen und damit Aufgaben lösen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Funktionen - Ich kann Punkte und Strecken im Koordinatensystem und damit Zusammenhänge von Größen darstellen. Ich kann einfache Maßstäbe interpretieren und Maßstabszeichnungen anfertigen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Funktionen - Ich kann unterschiedliche Funktionen hinterfragen und Lösungsansätze entwickeln. - E - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Funktionen - Ich kenne Funktionen und deren verschiedene Darstellungsformen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 8
G
- Gleichheit
- Gleichheit - Mathematik
- Gleichungen - Ich kann einfache Gleichungen aufstellen und lösen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Gleichungen - Ich kann Formeln umstellen und faktorisieren. Ich kann Bruchgleichungen lösen. Ich kann lineare Gleichungssysteme mit verschiedenen Verfahren lösen und meine Wahl begründen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Gleichungen - Ich kann Gleichungen aufstellen und sie lösen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Gleichungen - Ich kann Terme aufstellen und vereinfachen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Gleichungen - Ich kenne die binomischen Formeln und kann sie anwenden. Ich kann lineare Gleichungssysteme lösen und anwenden. Ich kann Bruchgleichungen lösen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Gleichungen - Ich kenne die Funktionen von Variablen. Ich kenne einfache Rechengesetze und kann diese anwenden. Ich kann Terme vereinfachen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Grafiken lesen und interpretieren
- Graph
- Größen - Ich habe eine Vorstellung von den mathematischen Größen: Längen, Gewichte, Zeit, Geld - M - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Größen - Ich kenne mathematische Größen mit den dazugehörigen Einheiten und kann damit Anwendungsaufgaben lösen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 5
K
- Kommutativ- und Assoziativgesetz
- Kompetenzraster - Mathematik 10
- Kompetenzraster - Mathematik 5
- Kompetenzraster - Mathematik 5 - E
- Kompetenzraster - Mathematik 5 - M
- Kompetenzraster - Mathematik 5 - R
- Kompetenzraster - Mathematik 6
- Kompetenzraster - Mathematik 7
- Kompetenzraster - Mathematik 8
- Kompetenzraster - Mathematik 9
- Kompetenzraster - MOOCit - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Kompetenzraster Vorlage Mathematik
- Kopfrechnen - Ich kann die Primfaktorzerlegung zur Bestimmung von Teilern anwenden und größere Quadratzahlen erkennen und berechnen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Kopfrechnen - Ich kann einfache Kopfrechenaufgaben lösen, entsprechende Fachbegriffe zu Rechenoperationen zuordnen und kleinere Quadratzahlen bestimmen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Kopfrechnen - Ich kann schwierige Kopfrechenaufgaben lösen, indem ich Kopfrechenstrategien anwende. Ich kann Potenz als Schreibweise anwenden und erweiterte Fachbegriffe zu Rechenoperationen anwenden. - R - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Kreiszahl π
- Körper - Ich kann Beziehungen zwischen Seitenlängen, Oberflächen und Volumen herstellen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Körper - Ich kann das Volumen und die Oberfläche von Prismen berechnen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Körper - Ich kann das Volumen und die Oberfläche von Prismen berechnen. Ich kann Schrägbilder und Netze ausgewählter Körper anfertigen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Körper - Ich kann das Volumen von Kegel, Pyramide und Zylinder und von zusammengesetzten Körpern berechnen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Körper - Ich kann den Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten berechnen. Ich kann Raumeinheiten umwandeln. Ich kann Netze und Schrägbilder von Quadern und Würfeln zuordnen und zeichnen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Körper - Ich kann die Formeln für die Berechnung von Oberflächeninhalt und Volumen von Quadern nachvollziehen und erklären. - E - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Körper - Ich kann die Formeln zur Berechnung von Volumen und Oberfläche von Prismen herleiten. - E - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Körper - Ich kann Volumen und Oberfläche von Würfeln, Quadern und daraus zusammengesetzter Körper berechnen. Ich kann unterschiedliche Darstellungen von gängigen Körpern zuordnen und herstellen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Körper - Ich kann Winkel messen und zeichnen. Ich kann Prismen benennen. Ich kann einfache Schrägbilder und Netze zeichnen, herstellen und zuordnen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7
M
- Mathe
- Mathematics - Mathematik
- Mathematik
- Mathematik - Kompetenzraster Materialnetzwerk auf MOOCit
- Mathematik Glossar
- Mathematik Klasse 1-4
- Mathematik Klasse 10
- Mathematik Klasse 11-13
- Mathematik Klasse 5-6
- Mathematik Klasse 7-8
- Mathematik Klasse 9
- Messen - Ich kann Bestandteile eines Kreises benennen und unter Vorgaben einen Kreis zeichnen. Ich kann Winkelarten identifizieren, Winkel schätzen, messen und zeichnen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Messen - Ich kann die Formeln zur Berechnung von Flächeninhalt und Umfang von gängigen geometrischen Flächen anwenden und erklären. - E - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Messen - Ich kann Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken berechnen, damit Anwendungsaufgaben lösen und durch Zahlterme beschreiben. - R - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Messen - Ich kann Winkel exakt messen und zeichnen und unterschiedliche Dreiecke identifizieren. - R - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Messen - Ich kenne den Unterschied zwischen Flächeninhalt und Umfang einer Figur und kann verschiedene Flächen miteinander vergleichen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Messen - Unterschiedliche Dreiecke identifizieren und den Flächeninhalt von geometrischen Flächen berechnen. 𝜋 zur Berechnung von Umfang und Flächeninhalt des Kreises anwenden und erläutern. - E - Kompetenzraster - Mathematik 6
- MINT
- MINT-Fächer
- Model
- Modelle in der Mathematik und Informatik
- Mühle
P
- Potenzen
- Prozent - Ich kann das Rechnen mit Prozenten in den Alltag übertragen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Prozent - Ich kann den Prozentsatz, den Prozentwert und Grundwert berechnen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Prozent - Ich kann Prozente ablesen und darstellen. Ich kann zwischen Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert unterscheiden. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Prozente - Ich kann mit Prozentangaben in vielfältigen und komplexen Situationen sicher umgehen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Prozente - Ich kann Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert berechnen und einfache Anwendungsaufgaben lösen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Prozente - Ich kenne die Formel zur Prozentrechnung und kann sie anwenden. - R - Kompetenzraster - Mathematik 8
R
- Raum und Form - Ich kann geometrische Figuren der Ebene benennen, zeichnen und miteinander in Beziehung setzen. Ich kann Achsen- und Punktspiegelung durchführen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Raum und Form - Ich kann geometrische Figuren zu Körpern erweitern, deren Eigenschaften beschreiben, in einfacher Form zeichnen und Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Darstellungsformen herstellen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Raum und Form - Parallele und senkrechte Geraden und Strecken erkennen, zeichnen und deren Abstand bestimmen. Achsensymmetrische Figuren erkennen, die Symmetrieachsen einzeichnen und gängige Körper benennen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Rechenausdrücke (Terme)
- Rechnen - Ich kann die schriftlichen Rechenverfahren sicher anwenden und die dazugehörigen Fachbegriffe angeben. - M - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Rechnen - Ich kann mit Hilfe der schriftlichen Rechenverfahren Anwendungsaufgaben lösen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Rechnen - Ich kann Rechenregeln anwenden und Rechengesetze nutzen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 5
S
- Schach
- Statistik - Ich kann Daten aus Schaubildern ermitteln und selbst Daten in Schaubilder übertragen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Statistik - Ich kann einfache Mittelwertberechnungen durchführen, Daten in Schaubildern darstellen, vergleichen und relative sowie absolute Häufigkeiten ermitteln und interpretieren. - R - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Statistik - Ich kann unterschiedliche Schaubilder interpretieren und bewerten. Ich kann Datenerhebungen planen und durchführen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Subtraktion
- Summe
- Diskussion:Summe
T
- Tabellen - Interpretation von Daten und Informationen
- Tabellen lesen und interpretieren
- Terme - Ich kann Bruchteile aufstellen und vereinfachen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Terme - Ich kann Terme vereinfachen und die Grundrechenarten bei diesen anwenden. - M - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Terme - Ich kann Wurzelterme bestimmen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 8
Z
- Zahlen
- Zahlen - Ich kann Dezimalzahlen und negative Zahlen als Erweiterung von natürlichen Zahlen interpretieren und damit Anwendungsaufgaben lösen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Zahlen - Ich kann die Notwendigkeit von Zahlbereichserweiterungen anhand von Beispielen begründen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Zahlen - Ich kann größere und rationale Zahlen sinnvoll runden und anschaulich darstellen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Zahlen - Ich kann mit Dezimalzahlen und negativen Zahlen rechnen und damit Anwendungsaufgaben lösen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Zahlen - Ich kann mit positiven und negativen Dezimalzahlen Anwendungsaufgaben lösen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Zahlen - Ich kann mit positiven und negativen Dezimalzahlen die schriftlichen Grundrechenarten sicher durchführen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Zahlen - Ich kann natürliche Zahlen identifizieren und ordnen. Ich kann kleinere Zahlen runden. - M - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Zahlen - Ich kann negative Zahlen und Dezimalzahlen schreiben, ordnen und runden. - M - Kompetenzraster - Mathematik 6
- Zahlen - Ich kann Zahlen in unterschiedlichen Formen darstellen, deren Darstellunsgformen vergleichen und mathematisch deuten. - E - Kompetenzraster - Mathematik 5
- Zinsen - Ich kann mit Zinsangaben in vielfältigen und komplexen Situationen sicher umgehen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Zinsen - Ich kann Monatszinsen, Tageszinsen und Ratenkredite auch mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms berechnen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Zinsen - Ich kenne die Grundlagen der Zinsrechnung und kann den Jahreszins berechnen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 8
- Zinsrechnen
- Zinsrechnung
- Zuordnungen - Ich kann mit Hilfe des Dreisatzes Anwendungsaufgaben zu proportionalen Zuordnungen lösen. - R - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Zuordnungen - Ich kann umgekehrt proportionale Zuordnungen verschiedenen Medien entnehmen, interpretieren und diese darstellen. - E - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Zuordnungen - Ich kann Zuordnungen aus Schaubildern entnehmen und diese selbst in Schaubilder übertragen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7
- Zuordnungen - Ich weiß, was ein Dreisatz ist und kann einfache Dreisätze berechnen. - M - Kompetenzraster - Mathematik 7