Gleichheit - Mathematik
Die Gleichheit ist ein grundlegendes Konzept in der Mathematik, das die Äquivalenz von zwei mathematischen Ausdrücken oder Mengen beschreibt. Es wird durch das Gleichheitszeichen (=) dargestellt. Ein einfaches Beispiel für eine Gleichung ist 2 + 2 = 4, was bedeutet, dass die Summe von zwei und zwei gleich vier ist.
Arten von Gleichungen
Es gibt verschiedene Arten von Gleichungen in der Mathematik, darunter:
- Lineare Gleichungen: Dies sind Gleichungen, bei denen die höchste Potenz der Unbekannten 1 ist. Ein Beispiel ist 2x + 3 = 7.
- Quadratische Gleichungen: Dies sind Gleichungen, bei denen die höchste Potenz der Unbekannten 2 ist. Ein Beispiel ist x^2 + 3x + 2 = 0.
- Gleichungssysteme: Dies sind mehrere Gleichungen, die gleichzeitig gelöst werden müssen. Ein Beispiel ist das System von zwei Gleichungen 2x + y = 5 und 3x - 2y = 4.
Lösung von Gleichungen
Die Lösung einer Gleichung besteht darin, die Werte der Unbekannten zu finden, die die Gleichung wahr machen. Es gibt verschiedene Methoden zur Lösung von Gleichungen, darunter Additionsmethode, Subtraktionsmethode, Multiplikationsmethode, Divisionsmethode und Substitutionsmethode.
Gleichheit in der Geometrie
In der Geometrie bezieht sich Gleichheit auf die Kongruenz von Figuren. Zwei geometrische Figuren sind gleich (oder kongruent), wenn sie die gleiche Form und Größe haben, auch wenn sie unterschiedlich orientiert oder positioniert sind.
Gleichheit in der Algebra
In der Algebra bezieht sich Gleichheit auf die Äquivalenz von algebraischen Ausdrücken. Zwei algebraische Ausdrücke sind gleich, wenn sie den gleichen Wert haben, unabhängig von den Werten der Variablen.
Gleichheit in der Logik
In der mathematischen Logik bezieht sich Gleichheit auf die Äquivalenz von Aussagen. Zwei Aussagen sind gleich, wenn sie immer den gleichen Wahrheitswert haben, d.h., wenn sie entweder beide wahr oder beide falsch sind.
Offene Aufgaben
Leicht
- Lineare Gleichungen: Löse die Gleichung 2x + 3 = 7.
- Quadratische Gleichungen: Löse die Gleichung x^2 + 3x + 2 = 0.
- Gleichungssysteme: Löse das System von zwei Gleichungen 2x + y = 5 und 3x - 2y = 4.
Standard
- Additionsmethode: Verwende die Additionsmethode, um das Gleichungssystem 2x + y = 5 und 3x - 2y = 4 zu lösen.
- Subtraktionsmethode: Verwende die Subtraktionsmethode, um die Gleichung 2x - 3 = 7 zu lösen.
- Multiplikationsmethode: Verwende die Multiplikationsmethode, um die Gleichung 2x * 3 = 6 zu lösen.
Schwer
- Geometrie: Zeige, dass zwei Dreiecke mit den Seitenlängen 3, 4, 5 und 6, 8, 10 kongruent sind.
- Algebra: Zeige, dass die algebraischen Ausdrücke (x + y)^2 und x^2 + 2xy + y^2 gleich sind.
- Logik: Zeige, dass die Aussagen "Wenn es regnet, dann ist die Straße nass" und "Wenn die Straße nicht nass ist, dann hat es nicht geregnet" äquivalent sind.


Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist eine lineare Gleichung?
Was ist eine quadratische Gleichung?
Was bedeutet es, wenn zwei geometrische Figuren kongruent sind?
Memory
Lineare GleichungGleichungssystemMehrere Gleichungen, die gleichzeitig gelöst werden müssenGleichheit in der AlgebraHöchste Potenz der Unbekannten ist 2KongruenzGleichheit in der GeometrieHöchste Potenz der Unbekannten ist 1ÄquivalenzQuadratische Gleichung
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
