
|
Überblick 1: Inf-Schule.de

Informationen und ihre Darstellung
Einstieg in die Programmierung
Modellierung von Informatiksystemen
Algorithmen und Datenstrukturen
Sprachen und ihre Verarbeitung
Überblick 2: Informatik.Schule.de
Themen
- Aufbau und Funktionsweise von Informatiksystemen
- Computergrafik
- Datenbanken
- Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung
- Datenstrukturen
- Eingebettete Systeme: Sensoren und Aktoren
- Geschichte der Informatik
- Grafik
- Kryptologie
- Logische Gatter und Schaltungen
- Medienformate
- Netzwerke und Kommunikation
- Objektorientierte Softwareentwicklung
- Programmieren
- Robotik und Künstliche Intelligenz
- Suchen und Sortieren
Kompetenzbereiche
Prozessbereiche
- Modellieren und Implementieren
- Darstellen und Interpretieren
- Begründen und Bewerten
- Strukturieren und Vernetzen
- Kommunizieren und Kooperieren
Inhaltsbereiche
- Algorithmen
- Information und Daten
- Sprachen und Automaten
- Informatiksysteme
- Informatik, Mensch und Gesellschaft
Programmiersprachen
A bis Z
![]() |
A-Z Programme - Informatik |
Mögliche MOOC-Themen: z.B. Programm oder System vorstellen, Lernvideos zeigen, Aufgaben entwickeln. Die ECDL-Links (unten) helfen dabei den Überblick über das Thema zu behalten. ECDL = EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE
A-Z nach Tätigkeitsfeld, z.B. A wie Audioprogramme.
A
AI
Animationen
Audio / Musik
B
Bild, Design
Browser
C
Cloud
Community
D
Daten
Design / Bild
E
E-Book
E-Learning
F
Foto
G
H
Hilfen
I
Industrie 4.0
Interaktive Aufgaben
Internet
J
K
KI
Kommunikation
L
M
MOOCs erstellen
|
Maschinelles Lernen
Musik
N
O
P
Präsentation
- Explain Everything
- Keynote
- PowerPoint
- Impress
- Verschiedenes: Präsentieren Grundkenntnisse, Präsentier-Regeln, Präsentieren für Fortgeschrittene, Das Präsentier-ABC
Projekte
- Asana
- Bitrix24
- Freedcamp
- GanttProject
- InLoox
- LibrePlan
- Meistertask
- OpenProject
- Producteev
- Trello
- Wrike
- Podio
- Redbooth
- Verschiedenes: Projektplanung, Projektmanagement
Programmieren
- openHPI (D)
- KhanAcademy (E)
- Udacity MOOCs - Überblick (E)
- Coursera MOOCs - Überblick (E)
- Verschiedenes: Programmieren
Publishing
Q
QR-Code
R
S
Shop
Sicherheit
T
Text
- Page
- Word
- Writer
- Verschiedenes: Libre Office, Acrobat Pro, Textverarbeitung - Grundlagen, Schreib und Gestaltungsregeln, Textverarbeitung für Fortgeschrittene
U
V
Video
- Animierte Videos: PowToon, Pivot Animator, Explain Everything, Prezi, After Effects
- Player: VLC Media Player, Windows Media Player, iTunes
- Schnitt: Final Cut Pro, iMovie, Premiere, Movie Maker, Hitfilm 4
- Veröffentlichen: YouTube, MyVideo, Clipfish, Sevenload, Dailymotion
W
X
Y
Z
Zahlen & Tabellen
- Numbers
- Excel
- Calc
- Verschiedenes: Tabellenkalkulation, Tabellenkalkulation für Fortgeschrittene
Zitieren
Medien-Themen
- Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Diskurstraining
- Netiquette - Regeln im Netz
- 10 Finger System als MOOC
Klasse 1-4 = Alter 6-10
MOOCs: Der MOOCit MOOC
- Online sein: ECDL Online-Grundlagen
Klasse 5-6 = Alter 11-12
- [File:Farm-Fresh tick.png|16px|link=Kategorie:Die besten MOOCs]] Spielend Programmieren lernen 2015 openHPI MOOC (D) bzw. Python Junior 2014
MOOCs: Der MOOCit MOOC
- Online sein: ECDL Online-Grundlagen
Klasse 7-8 = Alter 13-14
Spielend Programmieren lernen 2015 openHPI MOOC (D) bzw. Python Junior 2014
MOOCs: Der MOOCit MOOC
PowToon - Grundlagen: Animierte Cartoon-Videos herstellen
- Präsentation: ECDL-Modul Präsentationen, Präsentieren für Fortgeschrittene
Klasse 9-10 = Alter 15-16
Spielend Programmieren lernen 2015 openHPI MOOC (D) bzw. Python Junior 2014
MOOCs: Der MOOCit MOOC
PowToon - Grundlagen: Animierte Cartoon-Videos herstellen
- Computerführerschein
Klasse 11-13 = Alter 17-19
MOOCs: Der MOOCit MOOC
MOOC.House Maschinelles LernenProf. Dr. Kagermann, Prof. Dr. Wahlster
Mastering Digital Transformation
- Community: ECDL Online-Zusammenarbeit
- Programmieren
Spielend Programmieren lernen 2015 openHPI MOOC (D) bzw. Python Junior 2014
KhanAcademy * Comuter-Programming MOOC (E)
KhanAcademy * Hour of Code MOOC (E)
KhanAcademy * Comuter-Science MOOC (E)
Udacity MOOCs - Überblick (E)
Coursera MOOCs - Überblick (E)
edX MOOCs - Überblick (E)
MATLAB (D)
Programming Basics (E)
Programming with C (E)
Programming with Python (E) bzw. Python 2 (E)
Introduction to Java Programming (E)
Studium
MOOCs: Der MOOCit MOOC
MOOC.House Maschinelles LernenProf. Dr. Kagermann, Prof. Dr. Wahlster
Mastering Digital Transformation
- Programmieren
KhanAcademy * Comuter-Programming MOOC (E)
KhanAcademy * Hour of Code MOOC (E)
KhanAcademy * Comuter-Science MOOC (E)
Udacity MOOCs - Überblick (E)
Coursera MOOCs - Überblick (E)
edX MOOCs - Überblick (E)
MATLAB (D)
Programming Basics (E)
Programming with C (E)
Programming with Python (E) bzw. Python 2 (E)
Introduction to Java Programming (E)
IT Berufe
Links
![]() |
Hier können noch wichtige Links auf interne oder externe Seiten ergänzt werden. |
- Animationen: Powtoon, um MOOC-Videos zu erstellen.
- Bild, Design: ECDL Bildbearbeitung
- Community: ECDL Online-Zusammenarbeit
- Datenbank: ECDL Datenbanken, Datenbanken für Fortgeschrittene
- Datenschutz: ECDL Datenschutz
- E-Health: ECDL E-Health
- Informatik Lernvideo-Reihe
- Online sein: ECDL Online-Grundlagen
- Präsentation: ECDL-Modul Präsentationen, Präsentieren für Fortgeschrittene
- Projekte: ECDL Projektplanung
- Sicherheit 2.0: ECDL Sicherheit 2.0
- Text : ECDL-Modul Textverarbeitung, ECDL Schreib und Gestaltungsregeln, Textverarbeitung für Fortgeschrittene
- Zahlen: ECDL Tabellenkalkulation, Tabellenkalkulation für Fortgeschrittene
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.

Autoren