Satzarten - Relativsatz




Relativsatz

Ein Relativsatz, auch Beziehungssatz genannt, ist eine spezielle Form des Nebensatzes im Deutschen. Er bezieht sich immer auf ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz und gibt darüber zusätzliche Informationen. Der Relativsatz wird durch ein Relativpronomen eingeleitet, welches sich in Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall) nach seinem Bezugswort richtet.

Was ist ein Relativsatz?

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen wie "der", "die", "das", "welcher", "welche", "welches" usw. eingeleitet wird. Er gibt zusätzliche Informationen zu einem Nomen oder Pronomen im Hauptsatz. Zum Beispiel: "Das ist der Mann, der das Buch geschrieben hat." Hier gibt der Relativsatz "der das Buch geschrieben hat" zusätzliche Informationen über "der Mann".

Funktion und Bildung

Relativsätze erfüllen im Satzgefüge eine attributive Funktion, das heißt, sie beschreiben oder bestimmen ein Nomen näher. Sie können sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz stehen. Die Bildung eines Relativsatzes erfolgt durch:

  1. Bestimmung des Bezugswortes im Hauptsatz.
  2. Auswahl des passenden Relativpronomens.
  3. Setzen des Verbs an das Ende des Relativsatzes.

Beispiele

Relativsatz im Nominativ

"Das ist der Mann, der hier arbeitet."

Relativsatz im Genitiv

"Das ist das Buch, dessen Autor berühmt ist."

Relativsatz im Dativ

"Das ist die Frau, der ich geholfen habe."

Relativsatz im Akkusativ

"Das ist das Auto, das ich gekauft habe."

Unterschiede zu anderen Satzarten

Während der Relativsatz zusätzliche Informationen zu einem Nomen gibt, haben andere Nebensatzarten wie der Konditionalsatz, Kausalsatz oder Konzessivsatz andere Funktionen im Satzgefüge. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen und die Sätze korrekt zu verwenden.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Relativpronomen: Suche in einem Text oder Buch nach Beispielen für Relativsätze und notiere sie.
  2. Relativsatz und Hauptsatz: Bildet Sätze, in denen der Relativsatz vor dem Hauptsatz steht.
  3. Relativsatz im Alltag: Höre im Alltagsgespräch auf Relativsätze und schreibe sie auf.

Standard

  1. Relativsatz und Bezugswort: Erstelle einen Text, in dem du mindestens fünf verschiedene Relativsätze verwendest. Unterstreiche das Bezugswort in jedem Satz.
  2. Relativpronomen und Kasus: Wähle einen Text und ändere alle Relativsätze so, dass sie im Dativ stehen. Achte auf die korrekte Form des Relativpronomens.
  3. Relativsatz und Satzstellung: Schreibe einen kurzen Text und setze den Relativsatz jeweils an eine andere Stelle im Satz.

Schwer

  1. Relativsatz und Stil: Analysiere einen literarischen Text auf die Verwendung von Relativsätzen. Überlege, welchen Einfluss sie auf den Stil des Textes haben.
  2. Relativsatz und Komplexität: Schreibe einen Text, in dem du mehrere Relativsätze ineinander verschachtelst. Achte darauf, dass der Text trotzdem verständlich bleibt.
  3. Relativsatz und andere Sprachen: Untersuche, wie Relativsätze in einer anderen Sprache gebildet werden und welche Unterschiede es zum Deutschen gibt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Relativsatz und Funktion: Erkläre die Funktion eines Relativsatzes und gib Beispiele.
  2. Relativsatz und andere Satzarten: Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Relativsatz und einem Konditionalsatz? Gib Beispiele.
  3. Relativsatz in der Literatur: Wie werden Relativsätze in literarischen Texten verwendet? Welchen Einfluss haben sie auf den Stil eines Textes?
  4. Relativsatz und Kommunikation: Wie wirkt sich die Verwendung von vielen Relativsätzen in einem Gespräch oder einer Rede aus? Gibt es Situationen, in denen man besser auf sie verzichten sollte?
  5. Relativsatz und Sprachentwicklung: Wie hat sich die Verwendung von Relativsätzen im Laufe der Zeit verändert? Gibt es Unterschiede zwischen älteren Texten und moderner Sprache?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
                                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
In welchem Kasus steht das Relativpronomen, wenn es als direktes Objekt des Relativsatzes fungiert?
3
Welche Funktion erfüllt der Relativsatz im Satzgefüge?
8
Welches Wort leitet einen Relativsatz ein?
1
In welchem Kasus steht das Relativpronomen, wenn es als indirektes Objekt des Relativsatzes fungiert?
4
Auf welches Wort im Hauptsatz bezieht sich der Relativsatz?
5
An welcher Stelle steht das Verb in einem Relativsatz?
6
In welchem Kasus steht das Relativpronomen, wenn es als Subjekt des Relativsatzes fungiert?
7
Welche Art von Satz ist ein Relativsatz?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welches der folgenden Wörter ist KEIN Relativpronomen?

Was ist ein Relativsatz?

Auf welches Wort im Hauptsatz bezieht sich der Relativsatz?

Welche Funktion erfüllt der Relativsatz im Satz?

Wo steht das Verb in einem Relativsatz?




Memory

BezugswortSatzartNebensatzVerbpositionAttributivEnde des RelativsatzesNomen oder Pronomen im HauptsatzFunktionRelativpronomender, die, das




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein

ist ein

, der durch ein

eingeleitet wird. Er gibt

zu einem Nomen oder Pronomen im

. Das

im Relativsatz steht immer am

.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.