Konzessivsatz



Konzessivsatz

Unter einem Konzessivsatz, auch bekannt als Einräumungssatz, versteht man in der Grammatik einen besonderen Typ von adverbialem Nebensatz. Die Kombination aus einem konzessiven Nebensatz und dem zugehörigen Hauptsatz wird als Konzessivgefüge bezeichnet. Ein konzessiver Nebensatz drückt Umstände aus, die der Aussage des Hauptsatzes normalerweise widersprechen würden und lässt den Inhalt des Hauptsatzes unerwartet erscheinen. Solche Nebensätze werden oft durch Wörter wie obwohl, obgleich und wenn auch eingeleitet. [^1^]

Bedeutung

Ein Konzessivsatz oder Konzessivgefüge enthält implizit eine Erwartung, die mit einem Bedingungssatz ausgedrückt werden kann. Ein Beispiel dafür wäre: „Wenn es regnet, dann möchten die Leute nicht gerne nach draußen gehen.“ Vor dem Hintergrund einer solchen Erwartung wird ein Konzessivsatz verwendet, um auszudrücken, dass dieser Zusammenhang im konkreten Fall nicht zutrifft, z.B.: „Obwohl es regnete, brachen die Leute zu einem Spaziergang auf.“[^2^]

Konjunktionen, die Konzessivsätze einleiten

Konzessivsätze werden durch spezielle (unterordnende) Konjunktionen eingeleitet, vor allem durch Wörter wie obwohl, wenngleich, obgleich und wiewohl. Häufig sind auch Kombinationen mit der Konjunktion wenn in Formen wie „auch wenn …“, „wenn auch“ oder „wenn … auch“ zu finden.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Konzessivsatz: Erstelle einen Satz, der mit "obwohl" beginnt.
  2. Konjunktionen: Nenne drei Konjunktionen, die einen Konzessivsatz einleiten können.
  3. Bedeutung: Beschreibe in eigenen Worten, was ein Konzessivsatz ausdrückt.

Standard

  1. Satzbau: Verwandle einen gegebenen Hauptsatz und Nebensatz in ein Konzessivgefüge.
  2. Erwartung: Gib ein Beispiel für eine Erwartung und wie sie durch einen Konzessivsatz widerlegt wird.
  3. Unterschiede: Erkläre den Unterschied zwischen einem Adversativsatz und einem Konzessivsatz.

Schwer

  1. Analyse: Analysiere einen längeren Text und identifiziere alle Konzessivsätze.
  2. Kreatives Schreiben: Verfasse eine kurze Geschichte, die mehrere Konzessivsätze enthält.
  3. Vergleich: Vergleiche Konzessivsätze in zwei verschiedenen Sprachen und erkläre eventuelle Unterschiede.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Erkläre den Unterschied zwischen einem Konzessivsatz und einem Adversativsatz und gib Beispiele für beide.
  2. Beschreibe, wie die Erwartung in einem Konzessivsatz dargestellt wird und wie sie durch den Hauptsatz widerlegt wird.
  3. Welche Konjunktionen werden häufig verwendet, um einen Konzessivsatz einzuleiten? Gib Beispiele für jeden.
  4. Wie unterscheidet sich die Verwendung von "trotzdem" als Konjunktion von seiner Verwendung als Adverb?
  5. Diskutiere die Bedeutung und den Einfluss von Konzessivsätzen in der Literatur und im alltäglichen Sprachgebrauch.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welche Konjunktion leitet oft einen Konzessivsatz ein?
3
Welches Wort kann sowohl als Adverb als auch als Konjunktion verwendet werden?
4
Welcher Satztyp ist der Konzessivsatz?
5
Welcher Satz drückt aus, dass zwei Dinge gegensätzliche Eigenschaften haben?
1
Was beinhaltet ein Konzessivgefüge als unausgesprochene Voraussetzung?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Konjunktion leitet keinen Konzessivsatz ein?

Was drückt ein Konzessivsatz aus?

Welcher der folgenden Sätze ist ein Konzessivsatz?




Memory

KonjunktionGegensätzliche EigenschaftenAdversativsatzEinräumungssatzobwohlKonzessivsatz




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein

ist ein besonderer Typ von

. Er drückt

aus, die der Aussage des Hauptsatzes normalerweise

. Solche Nebensätze werden oft durch Wörter wie

eingeleitet.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.