Mörike, Eduard (1804–1875): Lyrik




Einleitung

Eduard Mörike (1804–1875) gehört zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Literatur. Seine Gedichte sind geprägt von einer einzigartigen Mischung aus Romantik, Realismus und eigenen, unverwechselbaren Elementen. Dieser aiMOOC gibt Dir einen umfassenden Einblick in Mörikes Lyrik, seine Themen, Stilmerkmale und die historischen Kontexte. Wir werden seine bekanntesten Gedichte analysieren, die Einflüsse auf sein Werk erkunden und die Bedeutung seiner Lyrik in der Literaturgeschichte beleuchten.


Eduard Mörike und die Lyrik


Leben und Werk

Eduard Mörike wurde 1804 in Ludwigsburg geboren und verbrachte den größten Teil seines Lebens in Württemberg. Sein Werk umfasst nicht nur Lyrik, sondern auch Erzählungen, Märchen und Übersetzungen. Mörikes Lyrik zeichnet sich durch ihre musikalische Qualität, Tiefe der Gefühle und eine oft idyllische, aber auch melancholische Stimmung aus. Zu seinen bekanntesten Gedichten gehören "Der alte Turmhahn", "Auf eine Lampe" und "Er ist's".


Charakteristika seiner Lyrik

Mörikes Gedichte sind bekannt für ihre sprachliche Präzision und bildliche Kraft. Er nutzt klassische Formen wie das Sonett, aber bereichert sie mit einer persönlichen Note und einer zeitlosen Thematik. Seine Naturlyrik, geprägt von einer tiefen Verbundenheit und Beobachtungsgabe, steht neben Gedichten, die das Alltagsleben und zwischenmenschliche Beziehungen thematisieren.


Einflüsse und Kontexte

Die Lyrik Mörikes ist tief verwurzelt in der literarischen Tradition der Romantik, zeigt aber auch Einflüsse des Biedermeier und des Realismus. Er war zudem stark beeinflusst von der Musik, insbesondere von den Werken Ludwig van Beethovens, was sich in der musikalischen Qualität seiner Gedichte widerspiegelt.


Analyse ausgewählter Gedichte


"Auf eine Lampe"

Dieses Gedicht ist ein hervorragendes Beispiel für Mörikes Fähigkeit, alltägliche Gegenstände zu verklären und ihnen eine zeitlose, fast heilige Bedeutung zu verleihen. Die Lampe wird zum Symbol für Schönheit, Vergänglichkeit und das Künstlerische selbst.


"Er ist's"

"Er ist's" gehört zu Mörikes Frühlingsgedichten und zeichnet sich durch seine Frische und Lebendigkeit aus. Es ist ein Musterbeispiel für die Verbindung von Natur- und Liebeslyrik, in dem die Ankunft des Frühlings die Erneuerung der Liebe symbolisiert.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was symbolisiert die Ankunft des Frühlings in "Er ist's"?

Welches Thema ist NICHT typisch für Mörikes Gedichte?

Welches Gedicht machte Mörike auch als Naturlyriker bekannt?

Welches Merkmal ist typisch für "Auf eine Lampe"?

Welche literarische Form nutzte Mörike häufig, aber mit persönlicher Note?

Wie verhält sich Mörikes Lyrik zur Romantik?

In welchem Jahrhundert lebte Eduard Mörike?

Was kennzeichnet Mörikes Lyrik besonders?

Wodurch wurde Mörike neben der Literatur stark beeinflusst?

In welcher Stadt wurde Eduard Mörike geboren?





Memory

Auf eine LampeBetrachtungen über Vergänglichkeit und ZeitDer alte TurmhahnLudwig van BeethovenSymbolik alltäglicher GegenständeEr ist'sMusikalische EinflüsseRomantik und RealismusVerbindung von Natur- und LiebeslyrikLiterarische Einflüsse auf Mörike





Kreuzworträtsel

                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Zentrales Thema in vielen Gedichten
2
Wesentlicher Einfluss neben der Literatur
4
Wiederkehrendes Motiv in der Lyrik
6
Eine von Mörikes genutzten literarischen Formen
7
Thema in "Er ist's"
1
Stadt von Mörikes Geburt
3
Gegenstand eines berühmten Gedichts
5
Einfluss auf Mörikes Werke




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eduard Mörike wurde

in

geboren. Seine Lyrik ist geprägt von

, Tiefe der Gefühle und einer oft

Stimmung. Zu seinen Einflüssen zählt unter anderem

. Ein bekanntes Gedicht von ihm ist

, welches alltägliche Gegenstände verklärt.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle ein Gedicht im Stil von Mörike, das einen alltäglichen Gegenstand in den Mittelpunkt stellt.
  2. Zeichne eine Szene aus einem von Mörikes Gedichten und erkläre, warum Du diese Szene gewählt hast.
  3. Wähle ein Gedicht Mörikes und setze es musikalisch um. Beschreibe, welche Stimmung Du damit ausdrücken möchtest.

Standard

  1. Recherchiere über das Leben von Eduard Mörike und erstelle eine Präsentation, die sein Leben und Werk verbindet.
  2. Vergleiche Mörikes "Auf eine Lampe" mit einem Gedicht eines anderen Lyrikers, das einen ähnlichen Gegenstand behandelt. Diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
  3. Organisiere eine Lesung in Deiner Klasse, bei der Mörikes Gedichte vorgetragen und diskutiert werden.

Schwer

  1. Untersuche die Rolle der Musik in Mörikes Lyrik und präsentiere Deine Ergebnisse in einem Aufsatz.
  2. Entwickle ein Lehrmaterial, das Schülerinnen und Schüler an Mörikes Lyrik heranführt, unter besonderer Berücksichtigung seiner sprachlichen Bilder.
  3. Führe ein Interview mit einem Literaturwissenschaftler über die Bedeutung von Mörikes Lyrik in der deutschen Literaturgeschichte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, inwiefern Mörikes Lyrik als Brücke zwischen Romantik und Realismus betrachtet werden kann.
  2. Erkläre, wie Mörike alltägliche Gegenstände in seiner Lyrik verklärt und welche Bedeutung dies hat.
  3. Analysiere die Rolle der Natur in einem ausgewählten Gedicht Mörikes und dessen symbolische Bedeutung.
  4. Erläutere, wie Mörike durch seine Gedichte eine Verbindung zwischen Kunst und Leben herstellt.
  5. Bewerte die Bedeutung der Musik für Mörikes dichterisches Schaffen.

OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)