Handke, Peter (1942): Die Angst des Tormanns beim Elfmeter


Handke, Peter (1942): Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Einleitung
Peter Handke, ein österreichischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur, veröffentlichte 1970 die Erzählung "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter". Dieses Werk gilt als eines seiner bedeutendsten und spiegelt Handkes Experimentierfreude mit Sprache und Erzählformen wider. In diesem aiMOOC werden wir uns intensiv mit dieser Erzählung auseinandersetzen, ihre Themen erkunden, die Charaktere analysieren und die literarischen Techniken untersuchen, die Handke verwendet.
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Kontext und Inhalt
"Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" erzählt die Geschichte von Josef Bloch, einem ehemaligen Torwart, der nach dem Verlust seines Jobs ziellos durch Wien wandert. Nachdem er eine Kinokassiererin ermordet, flieht er und versucht, seinem Leben einen Sinn zu geben, während er sich gleichzeitig den Konsequenzen seiner Tat stellt. Das Werk ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Entfremdung, Identitätsverlust und der Suche nach Bedeutung in einer scheinbar gleichgültigen Welt.
Themen und Motive
Die Erzählung ist reich an Themen und Motiven, darunter:
- Entfremdung: Josef Blochs zunehmende Isolation von der Gesellschaft.
- Identität: Die Suche nach Selbstverständnis in einer entfremdeten Existenz.
- Schuld und Verantwortung: Die Auseinandersetzung mit den Konsequenzen eigener Handlungen.
- Zeit und Raum: Handkes unkonventionelle Darstellung von Zeit und räumlichen Verhältnissen.
Analyse der Erzähltechnik
Peter Handke experimentiert in "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" mit Erzähltechniken, die den Leser herausfordern und zum Nachdenken anregen. Einige dieser Techniken umfassen:
- Wechselnde Erzählperspektiven: Die Perspektive ändert sich unerwartet und betont die Entfremdung des Protagonisten.
- Stream of Consciousness: Die Darstellung des inneren Monologs von Josef Bloch, der seine zerrissene Psyche offenlegt.
- Symbolik: Objekte und Handlungen laden zu vielfältigen Interpretationen ein, wie der Akt des Elfmeters selbst.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
In welcher Stadt spielt die Handlung der Erzählung?
Welches zentrale Thema wird in der Erzählung behandelt?
In welchem Jahr wurde "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" veröffentlicht?
Wie endet "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter"?
Welche Erzähltechnik verwendet Peter Handke nicht in "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter"?
Welches Motiv ist nicht Teil der Erzählung?
Was symbolisiert der Elfmeter im Titel der Erzählung?
Was macht der Protagonist Josef Bloch beruflich, bevor er beginnt, ziellos durch Wien zu wandern?
Wie reagiert die Gesellschaft auf Josef Blochs Tat?
Wer ist der Autor von "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter"?
Memory
IdentitätssucheEntfremdungSchauplatz der HandlungWienBeruf des ProtagonistenTorwartZentrales MotivVeröffentlichungsjahr1970Josef Blochs Isolation
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Literaturanalyse: Fasse die Handlung von "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" in deinen eigenen Worten zusammen.
- Charakteranalyse: Erstelle ein Profil von Josef Bloch und beschreibe seine Entwicklung im Laufe der Erzählung.
Standard
- Kreatives Schreiben: Schreibe eine kurze Geschichte, die von "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" inspiriert ist, aber in deiner Heimatstadt spielt.
- Medienvergleich: Vergleiche die Erzählung mit der 1972 veröffentlichten Filmadaption von Wim Wenders. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
Schwer
- Theaterstück: Entwerfe ein Drehbuch für eine Theateraufführung von "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter".
- Philosophische Analyse: Diskutiere, wie die Erzählung Themen der Existenzphilosophie aufgreift und darstellt.


Mündliche Prüfung
- Handkes Schreibstil: Diskutiere, wie Peter Handkes Schreibstil und Erzähltechniken zur Darstellung von Josef Blochs psychischem Zustand beitragen.
- Symbolik: Erkläre die Bedeutung des Elfmeters als Symbol in der Erzählung.
- Gesellschaftskritik: Inwiefern kann "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" als Kritik an der Gesellschaft verstanden werden?
- Literarische Strömungen: Ordne die Erzählung in den Kontext der literarischen Strömungen der 1970er Jahre ein.
- Vergleich mit anderen Werken: Vergleiche "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" mit einem anderen Werk von Peter Handke. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Themen und Stil?
OERs zum Thema
Links
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
