Medienmentoren - Fortbildung - Schulentwicklung
MOOC it! Ausbildung zum MOOC Medienmentor |
Workshop: Wie werden Mini MOOCs erstellt? |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Lernende müssen zu Medienmentoren ausgebildet werden, um selbst besser lernen und anderen Lernenden helfen zu können.
Vorteil
- Kreatives (digitales) Arbeiten mit Videos und interaktive Aufgaben
- Zertifikat erhalten = Lebenslaufdienliche Anerkennung
- Zusatznote oder andere Art des Leistungsnachweises bekommen
- (Selbst-)Bildung auf eigenen Interessensgebieten
- Selbstständiges Lernen lernen
- Sozialer Aspekt: Anderen beim Lernen helfen
- Am intensivsten lernt man, wenn man erklären bzw. Fragen stellen muss
- Talente zeigen - sich einen Namen machen
- Andere zu Medienmentoren ausbilden können
Basismodul
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
Aufgabe von Medienmentoren
- Technische Probleme lösen (z.B. bei FIP, FÜK oder anderen Präsentationen)
- Erklärvideos erstellen (z.B. mit PowToon oder Prezi)
- Mini-MOOCs erstellen: Videos + interaktive Aufgaben zu unterschiedlichen Themen
Wertschätzung relevanter Leistungen
- Anerkennung des individuellen Interesse
- Lebenslaufdienliche Wertschätzung von Online-Leistungen
- Kreatives (digitales) Arbeiten mit Videos und interaktive Aufgaben
- Zusatznote oder andere Art des Leistungsnachweises bekommen
- (Selbst-)Bildung auf eigenen Interessensgebieten
- Durch Erklären lernen (Fragen stellen statt nur Antworten geben)
- Sozialer Aspekt: Anderen beim Lernen helfen
Workshop
Wie wird ein MOOC erstellt?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Aufgabe erstellt?
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Aufbau: Erklärvideo oder MOOC Video? (Beispiel)
- PowToon / Alternativen, z.B. Animaker, Prezi (optional)
- Interaktive Videos erstellen
- Homework
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Formative Evaluation
- Mehr Wiki-Aufgaben
- LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- Homework
Wie wird eine MOOC-Reihen angelegt? (optional)
- Beispiele: Fach, MOOC-Reihe, Spiel, Quiz, Wissensprojekt
- Wie werden Themen, Kategorien angelegt?
- Wie wird eine Vorlage für eine MOOC-Reihe erstellt?
MOOC Medienmentoren ausbilden
- Medienmentoren-Ausbildung
- Zertifizierung
- Präsentation der Arbeiten
- ECTS Anforderungen
- Medienmentoren Ausbildung o. Fortbildung an Ihrer Schule?
- Beispiel für einen Arbeitsauftrag
- MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
- Feedback
- Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung!
Zusatzinformationen
Schulart: Hauptschule, (Werk-)Realschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschulen
Teilnehmeranzahl: 5 - 20
Referent: Dr. Udo Glanz
Zielgruppe Bildungseinrichtungen
- Schulen: Schulleitungsteam, Lehrkräfte / Lernbegleiter, Medienmentoren (SchülerInnen)
- Hochschulen: Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare
- Ausbildungsbetriebe: Ausbilder, Ausbildungsgruppen
Ziel: Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie werden MOOCs aus OERs kombinieren und einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen. Die Teilnehmer sollten mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen MOOC-Medienmentoren ausbilden können. >> KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH <<
Beispiele für Bildungsprojekte
- Schul-MOOCs von Lehrenden
- Deutsch 5 - Sprachwissen - Materialnetzwerk
- DAF - Sprachenkolleg, Freiburg
- P4P MOOC
- Bericht, Brief - Gewerbeschule Lörrach
- Deutsch als Fremdsprache - DaF - Gewerbeschule Lörrach
- Bildungsprojekt
- Quiz z. B. Kult-Spiel - Gewerbeschule Lörrach
- Spiel z. B. Freiburgspiel - Emil-Thoma-Realschule, Freiburg
- Wissensprojekt z. B. Rette unsere Zukunft - Stefan-Zweig-Realschule, Endingen
Inhalt
- MOOCit Basismodul: Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
- Mögliche Workshops (frei kombinierbar)
- Zusatzmodule
- Abschluss: Präsentation der MOOCs
Hinweise zur Teilnahme
- Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC, Laptop oder Tablet vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
- Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein Benutzerkonto erstellen. (Oben rechts)
- Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
- Vorhandene Medien: Keine Angaben