Ernährung und Gesundheit im AES Unterricht - Fette

Version vom 11. April 2023, 19:08 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Ernährung und Gesundheit INTRO}} Fette sind essenzielle Nährstoffe, die eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung und Gesundheit spielen. In di…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  • START
  • Grundlagen
  • Lebensmittelgruppen
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Makronährstoffe
  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Mikronährstoffe
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Getränke
  • Zucker
  • Mehl
  • Fisch
  • Fleisch
  • Fette sind essenzielle Nährstoffe, die eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung und Gesundheit spielen. In diesem aiMOOC werden wir uns ausführlich mit Fetten, ihrer Funktion, verschiedenen Typen und ihrer Bedeutung in der Ernährung beschäftigen. Wir werden auch interaktive Elemente wie Kreuzworträtsel, offene Aufgaben und Quizfragen nutzen, um das Thema interessant und ansprechend für Schülerinnen und Schüler zu gestalten.

    Funktion und Bedeutung von Fetten

    Fette haben verschiedene Funktionen im Körper. Sie dienen als Energiequelle, sind wichtige Bestandteile von Zellmembranen und ermöglichen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E und Vitamin K). Zudem sind sie an der Produktion von Hormonen beteiligt und bieten Schutz und Isolierung für verschiedene Organe.

    Arten von Fetten

    Es gibt verschiedene Arten von Fetten, die sich in ihrer chemischen Struktur und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit unterscheiden. Die Haupttypen von Fetten sind:

    1. Gesättigte Fette
    2. Ungesättigte Fette (einschließlich einfach ungesättigter Fette und mehrfach ungesättigter Fette)
    3. Transfette

    Gesättigte Fette sind in tierischen Produkten wie Fleisch, Butter und Milchprodukten enthalten, sowie in einigen pflanzlichen Ölen wie Palm- und Kokosöl. Ungesättigte Fette sind in pflanzlichen Ölen, Nüssen, Samen und fettreichen Fischsorten wie Lachs und Makrele zu finden. Transfette sind künstlich hergestellte Fette, die in industriell verarbeiteten Lebensmitteln wie Margarine, Backwaren und Frittiertem vorkommen.

    Fette und Gesundheit

    Die verschiedenen Fettarten wirken sich unterschiedlich auf die Gesundheit aus. Während ungesättigte Fette als gesünder gelten und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können, sind gesättigte Fette und insbesondere Transfette in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gebracht worden. Daher empfehlen Ernährungsexperten, den Verzehr von gesättigten Fetten und Transfetten zu reduzieren und stattdessen ungesättigte Fette zu bevorzugen.

    Empfehlungen für die Fettaufnahme

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass Fette 30 % der täglichen Energiezufuhr ausmachen sollten, wobei der Anteil der gesättigten Fettsäuren nicht mehr als 10 % der Gesamtenergie betragen sollte. Transfette sollten möglichst vermieden werden.


    Kreuzworträtsel

                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Frage 1: Welche Funktion haben Fette im Körper als Hauptquelle?
    3
    Frage 8: Gesättigte Fette und Transfette können das Risiko für welche Art von Erkrankungen erhöhen?
    4
    Frage 6: Welche Abkürzung steht für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung?
    5
    Frage 7: In welchen Lebensmitteln sind ungesättigte Fette enthalten, neben pflanzlichen Ölen und fettreichen Fischsorten?
    8
    Frage 4: Fette sind an der Produktion von ___ beteiligt.
    1
    Frage 5: Welche Art von Fetten wird in industriell verarbeiteten Lebensmitteln wie Margarine, Backwaren und Frittiertem verwendet?
    6
    Frage 3: Fette ermöglichen die Aufnahme von fettlöslichen ___, wie A, D, E und K.
    7
    Frage 2: Fette sind wichtige Bestandteile von Zell___?





    Offene Aufgaben

    1. Erstelle eine Liste von Lebensmitteln, die reich an gesättigten, ungesättigten und Transfetten sind.
    2. Berechne den täglichen Fettbedarf einer Person anhand ihres Kalorienbedarfs und der Empfehlungen der DGE.
    3. Entwickle ein Rezept für ein Gericht, das hauptsächlich ungesättigte Fette enthält.
    4. Erstelle ein Poster oder eine Präsentation über die Funktionen von Fetten im Körper.
    5. Vergleiche verschiedene Fettquellen (z. B. pflanzliche Öle) hinsichtlich ihrer Fettsäurezusammensetzung und gesundheitlichen Vorteile.
    6. Führe eine Umfrage durch, um herauszufinden, wie gut Menschen über Fette und ihre Rolle in der Ernährung informiert sind.
    7. Erstelle eine Infografik oder ein Video, das die Unterschiede zwischen gesättigten, ungesättigten und Transfetten erklärt.
    8. Recherchiere die Auswirkungen einer fettreichen oder fettarmen Ernährung auf die Gesundheit.
    9. Entwickle eine Strategie zur Reduzierung des gesättigten Fett- und Transfettverzehrs in deiner Familie oder Schulgemeinschaft.
    10. Diskutiere die Rolle der Lebensmittelindustrie bei der Förderung ungesunder Fette und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.

    Quiz: Teste Dein Wissen

    Wie viel Prozent der täglichen Energiezufuhr sollten Fette laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

    Welche Art von Fetten wird in industriell verarbeiteten Lebensmittelnwie Margarine, Backwaren und Frittiertem verwendet?

    Welche Art von Fetten ist in tierischen Produkten wie Fleisch, Butter und Milchprodukten enthalten?

    Welche Fette sind in pflanzlichen Ölen, Nüssen, Samen und fettreichen Fischsorten wie Lachs und Makrele zu finden?

    Welche Vitamine sind fettlöslich?

    Welche Funktion haben Fette im Zusammenhang mit Hormonen?

    Welcher Anteil der gesättigten Fettsäuren sollte nicht mehr als die Gesamtenergie betragen, laut DGE?

    Welche Funktion haben Fette im menschlichen Körper?

    Welche Art von Fetten sollte möglichst vermieden werden?

    Welche Art von Fetten gilt als gesünder und kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken?




    Memory

    Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema. Füge passende Texte (mindestens 5 Paare) ein. Verwende dazu genau die folgende Formatierung, schreibe nur den Text und lasse dabei keine Zeichen aus, wandle nichts in eine Tabelle um usw. Verwende keinen Begriff doppelt. Begriff A passt zu Begriff 1, Begriff B passt zu Begriff 2 usw.

    Pflanzliche Öle und NüsseTierische ProdukteDeutsche Gesellschaft für ErnährungDGEA, D, E, KGesättigte FetteTransfetteUngesättigte FetteFettlösliche VitamineIndustriell verarbeitete Lebensmittel




    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Fette sind essenzielle Nährstoffe, die eine wichtige Rolle in der menschlichen

    und

    spielen. Es gibt verschiedene Arten von Fetten, darunter

    Fette,

    Fette und

    . Fette dienen unter anderem als

    quelle und sind an der

    produktion beteiligt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (

    ) empfiehlt, dass Fette 30 % der täglichen Energiezufuhr ausmachen sollten, wobei der Anteil der gesättigten Fettsäuren nicht mehr als

     % betragen sollte. Es ist wichtig, gesättigte Fette und Transfette möglichst zu reduzieren, da sie das Risiko für

    -Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. Ungesättigte Fette, die in

    Ölen,

    , Samen und fettreichen Fischsorten zu finden sind, gelten hingegen als gesünder und können das Risiko für diese Erkrankungen senken. Fette sind außerdem für die Aufnahme von fettlöslichen

    wie A, D, E und K notwendig und bilden wichtige Bestandteile von Zell

    en.


    Wiki-Info



    Ernährung AES

  • START
  • Grundlagen
  • Lebensmittelgruppen
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Makronährstoffe
  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Mikronährstoffe
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Getränke
  • Zucker
  • Mehl
  • Fisch
  • Fleisch





  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.









  • START
  • Grundlagen
  • Lebensmittelgruppen
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Makronährstoffe
  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Mikronährstoffe
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Getränke
  • Zucker
  • Mehl
  • Fisch
  • Fleisch