Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Feldermodell ist ein Modell zur Analyse und Strukturierung von Texten in der deutschen Sprache. Es wurde von den Linguisten [[Friedrich Ungerer]] und [[Hans-Jürgen Krumm]] entwickelt und wird vor allem im Deutschunterricht in der Schule verwendet. Das Modell unterteilt einen Text in vier verschiedene "Felder": das Themenfeld, das Handlungsfeld, das Ausdrucksfeld und das sprachliche Feld.
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=Tmfviulzvwo| 350 | center}}


{{o}} [[Leseschlüssel, literarische Texte]]
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=gx3tgHmDRI0| 350 | center}}
{{o}} [[Leseschlüssel, Sachtexte]]


== Themenfeld ==
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=SKtMikj5vzo| 350 | center}}
Das Themenfeld bezieht sich auf das Thema oder den Inhalt eines Textes. Es beantwortet die Frage: "Worüber spricht der Text?" Zum Beispiel könnte das Themenfeld eines Textes "Tiere im Wald" sein.


== Handlungsfeld ==
[[Datei:Dt Verbzweitstruktur.jpg|700px|rahmenlos|zentriert]]
Das Handlungsfeld bezieht sich auf die Handlungen oder Ereignisse, die in einem Text beschrieben werden. Es beantwortet die Frage: "Was passiert in dem Text?" Zum Beispiel könnte das Handlungsfeld eines Textes "Ein Spaziergang durch den Wald" sein.
Das Feldermodell ist ein zentrales Konzept in der deutschen Grammatik. Es hilft uns, die Struktur von Sätzen besser zu verstehen und ihre Elemente korrekt zu positionieren. In diesem aiMOOC wirst Du alles über das Feldermodell lernen und wie es in der Praxis angewendet wird.


== Ausdrucksfeld ==
=== Was ist das Feldermodell? ===
Das Ausdrucksfeld bezieht sich auf die Emotionen, Meinungen oder Einstellungen, die in einem Text zum Ausdruck kommen. Es beantwortet die Frage: "Wie fühlt sich der Autor oder die Autorin?" Zum Beispiel könnte das Ausdrucksfeld eines Textes "Freude über die Schönheit der Natur" sein.
Das Feldermodell teilt Sätze in verschiedene "Felder" oder Bereiche ein. Jedes Feld hat eine spezifische Funktion und kann verschiedene Satzglieder enthalten. Die Hauptfelder sind das Vorfeld, das Mittelfeld und das Nachfeld. [[Feldermodell|Weiterlesen]]


== Sprachliches Feld ==
{{o}} [[Vorfeld]]: Das Element, das am Anfang des Satzes steht.
Das sprachliche Feld bezieht sich auf die sprachlichen Mittel, die in einem Text verwendet werden. Es beantwortet die Frage: "Wie ist der Text geschrieben?" Zum Beispiel könnte das sprachliche Feld eines Textes "Beschreibende Sprache, Metaphern und Vergleiche" sein.
{{o}} [[Mittelfeld]]: Enthält die meisten Informationen und Satzglieder.
{{o}} [[Nachfeld]]: Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.
 
=== Anwendung des Feldermodells ===
Das Feldermodell ist nicht nur eine theoretische Konzeption. Es hat praktische Anwendungen, insbesondere beim Schreiben und Analysieren von Sätzen. Durch das Verständnis, wie die Felder funktionieren, können wir Sätze korrekt strukturieren und ihre Bedeutung klarer machen. [https//:moocit.de MOOCit]
 
{{o}} [[Satzstruktur]]: Wie Sätze in der deutschen Sprache aufgebaut sind.
{{o}} [[Satzglieder]]: Die verschiedenen Teile eines Satzes und ihre Funktionen.
{{o}} [[Verbposition]]: Wo Verben in deutschen Sätzen stehen sollten.


= Offene Aufgaben =
= Offene Aufgaben =
=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Themenfeld]]: Wähle einen kurzen Text und bestimme das Themenfeld.
{{o}} [[Feldermodell - Erkennung]]: Identifiziere die verschiedenen Felder in einem gegebenen Satz.
{{o}} [[Handlungsfeld]]: Lies eine Geschichte und beschreibe das Handlungsfeld.
{{o}} [[Satzglieder - Zuordnung]]: Ordne die Satzglieder den richtigen Feldern zu.
{{o}} [[Ausdrucksfeld]]: Finde in einem Gedicht das Ausdrucksfeld.
{{o}} [[Satzbau - Übung]]: Baue Sätze mit vorgegebenen Satzgliedern und beachte dabei das Feldermodell.


=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Sprachliches Feld]]: Analysiere einen Zeitungsartikel und bestimme das sprachliche Feld.
{{o}} [[Feldermodell - Anwendung]]: Schreibe einen kurzen Absatz und analysiere dann die Sätze mit Hilfe des Feldermodells.
{{o}} [[Feldermodell]]: Wende das Feldermodell auf einen Text deiner Wahl an und beschreibe jedes Feld.
{{o}} [[Satzumstellung]]: Verändere die Reihenfolge der Satzglieder in einem gegebenen Satz und erkläre, wie sich die Bedeutung ändert.
{{o}} [[Komplexe Sätze]]: Analysiere komplexe Sätze mit mehreren Nebensätzen unter Verwendung des Feldermodells.


=== Schwer ===
=== Schwer ===
{{o}} [[Feldermodell]]: Schreibe einen eigenen Text und analysiere ihn anschließend mit dem Feldermodell.
{{o}} [[Feldermodell - Kritik]]: Recherchiere Kritikpunkte am Feldermodell und diskutiere ihre Gültigkeit.
{{o}} [[Feldermodell]]: Vergleiche zwei Texte mithilfe des Feldermodells. Wo liegen die Unterschiede?
{{o}} [[Vergleich mit anderen Sprachen]]: Vergleiche das deutsche Feldermodell mit der Satzstruktur in einer anderen Sprache.
{{o}} [[Historische Entwicklung]]: Untersuche, wie sich das Feldermodell im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben.


{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
= Mündliche Prüfung =
{{o}} [[Feldermodell - Bedeutung]]: Erkläre die Bedeutung des Feldermodells für die deutsche Grammatik und warum es wichtig ist, es zu verstehen.
{{o}} [[Feldermodell in der Praxis]]: Diskutiere, wie das Feldermodell in der Praxis angewendet wird und welche Vorteile es bietet.
{{o}} [[Feldermodell vs. traditionelle Grammatik]]: Vergleiche das Feldermodell mit traditionellen Ansätzen zur Satzanalyse und erkläre die Unterschiede.


= Interaktive Aufgaben =
= Interaktive Aufgaben =
== Kreuzworträtsel ==
== Kreuzworträtsel ==


Zeile 38: Zeile 55:
{|
{|
|-
|-
| Themenfeld || Welches Feld beantwortet die Frage: "Worüber spricht der Text?"
| Vorfeld || Welches Feld kommt typischerweise am Anfang eines deutschen Satzes?
|-
| Mittelfeld || In welchem Feld befinden sich die meisten Informationen und Satzglieder?
|-
|-
| Handlungsfeld || Welches Feld beantwortet die Frage: "Was passiert in dem Text?"
| Nachfeld || Welches Feld enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen?
|-
|-
| Ausdrucksfeld || Welches Feld beantwortet die Frage: "Wie fühlt sich der Autor oder die Autorin?"
| Verb || Welches Wort beschreibt die Aktion oder den Zustand in einem Satz?
|-
|-
| Sprachlichesfeld || Welches Feld beantwortet die Frage: "Wie ist der Text geschrieben?"
| Satzglied || Wie nennt man die verschiedenen Teile eines Satzes?
|-
| Subjekt || Welches Satzglied beschreibt typischerweise, wer oder was die Aktion ausführt?
|-
| Objekt || Welches Satzglied erhält oder ist das Ziel der Aktion?
|-
| Adverbial || Welches Satzglied gibt Informationen über Ort, Zeit oder Art und Weise?
|}
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
{{:Kreuzwort Ende}}
Zeile 51: Zeile 76:
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''Was ist das Themenfeld?'''
'''In welchem Feld steht typischerweise das Subjekt eines Satzes?'''
(Das Thema oder der Inhalt eines Textes)
(Vorfeld)
(!Die Handlungen oder Ereignisse, die in einem Text beschrieben werden)
(!Mittelfeld)
(!Die Emotionen, Meinungen oder Einstellungen, die in einem Text zum Ausdruck kommen)
(!Nachfeld)
(!Die sprachlichen Mittel, die in einem Text verwendet werden)
(!Keines der oben genannten)
 
'''Was ist das Handlungsfeld?'''
(Die Handlungen oder Ereignisse, die in einem Text beschrieben werden)
(!Das Thema oder der Inhalt eines Textes)
(!Die Emotionen, Meinungen oder Einstellungen, die in einem Text zum Ausdruck kommen)
(!Die sprachlichen Mittel, die in einem Text verwendet werden)
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
 
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welches Feld beantwortet die Frage: "Wie ist der Text geschrieben?"'''
(Sprachliches Feld)
(!Themenfeld)
(!Handlungsfeld)
(!Ausdrucksfeld)


'''Welches Feld beantwortet die Frage: "Wie fühlt sich der Autor oder die Autorin?"'''
'''Welches Satzglied beschreibt die Aktion in einem Satz?'''
(Ausdrucksfeld)
(Verb)
(!Themenfeld)
(!Subjekt)
(!Handlungsfeld)
(!Objekt)
(!Sprachliches Feld)
(!Adverbial)


'''Welches Feld beantwortet die Frage: "Was passiert in dem Text?"'''
'''Wenn man sagt "Ich gebe dem Mann den Ball", welches Wort ist das direkte Objekt?'''
(Handlungsfeld)
(Ball)
(!Themenfeld)
(!Ich)
(!Ausdrucksfeld)
(!Mann)
(!Sprachliches Feld)
(!gebe)
 
'''Welches Feld beantwortet die Frage: "Worüber spricht der Text?"'''
(Themenfeld)
(!Handlungsfeld)
(!Ausdrucksfeld)
(!Sprachliches Feld)
 
'''Wer hat das Feldermodell entwickelt?'''
(Friedrich Ungerer und Hans-Jürgen Krumm)
(!Noam Chomsky und Steven Pinker)
(!Ferdinand de Saussure und Roman Jakobson)
(!John Searle und J.L. Austin)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
<br>
{{:Multiple-Choice Anfang}}
'''Ein Text handelt von der Geschichte des Fußballs. Welches Feld beschreibt dies?'''
(Themenfeld)
(!Handlungsfeld)
(!Ausdrucksfeld)
(!Sprachliches Feld)
'''Ein Text beschreibt, wie ein Tor erzielt wird. Welches Feld beschreibt dies?'''
(Handlungsfeld)
(!Themenfeld)
(!Ausdrucksfeld)
(!Sprachliches Feld)
'''Ein Text drückt die Begeisterung des Autors für Fußball aus. Welches Feld beschreibt dies?'''
(Ausdrucksfeld)
(!Themenfeld)
(!Handlungsfeld)
(!Sprachliches Feld)
'''Ein Text verwendet viele Fußball-Fachbegriffe und Metaphern. Welches Feld beschreibt dies?'''
(Sprachliches Feld)
(!Themenfeld)
(!Handlungsfeld)
(!Ausdrucksfeld)
'''Ein Text über die Geschichte des Fußballs, der die Begeisterung des Autors ausdrückt, viele Fachbegriffe verwendet und beschreibt, wie ein Tor erzielt wird. Welche Felder sind hier vertreten?'''
(Alle vier: Themenfeld, Handlungsfeld, Ausdrucksfeld, Sprachliches Feld)
(!Nur Themenfeld und Handlungsfeld)
(!Nur Ausdrucksfeld und Sprachliches Feld)
(!Nur Themenfeld und Ausdrucksfeld)
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>


== Memory ==
== Memory ==
Zeile 142: Zeile 102:
{|
{|
|-
|-
| Themenfeld || Worüber spricht der Text?
| Vorfeld || Anfang des Satzes
|-
| Mittelfeld || Hauptinformationen des Satzes
|-
|-
| Handlungsfeld || Was passiert in dem Text?
| Nachfeld || Informationen nach dem finiten Verb
|-
|-
| Ausdrucksfeld || Wie fühlt sich der Autor oder die Autorin?
| Subjekt || Wer oder was führt die Aktion aus
|-
|-
| Sprachliches Feld || Wie ist der Text geschrieben?
| Objekt || Ziel oder Empfänger der Aktion
|}
|}
{{:Memo Ende}}
{{:Memo Ende}}
Zeile 154: Zeile 116:
== LearningApps ==
== LearningApps ==


<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Feldermodell </iframe>
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Das+Feldermodell </iframe>
== Lückentext ==
== Lückentext ==
<quiz display=simple>
<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
|type="{}"}
Das Feldermodell ist ein Modell zur Analyse und Strukturierung von Texten. Es unterteilt einen Text in vier verschiedene "Felder": das { Themenfeld }, das { Handlungsfeld }, das { Ausdrucksfeld } und das { sprachliche Feld }.
In der deutschen Grammatik wird das { Feldermodell } verwendet, um Sätze zu analysieren. Es teilt Sätze in verschiedene { Felder } ein, um ihre Struktur zu beschreiben. Das { Vorfeld } kommt typischerweise am Anfang eines Satzes, während das { Mittelfeld } die meisten Informationen enthält. Das { Nachfeld } enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.
</quiz>
</quiz>


Zeile 166: Zeile 128:
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Feldermodell </iframe>
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Feldermodell </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Feldermodell </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Feldermodell </iframe>
[[Kategorie:Sprachwissen]] [[Kategorie:Rechtschreibung]] [[Kategorie:Lesen]] [[Kategorie:Schreiben]] [[Kategorie:Sprechen]] [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Präsentieren]] [[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]
 
= Links =
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Feldermodell]]'''
{{o}} [[Vorfeld]]
{{o}} [[Mittelfeld]]
{{o}} [[Nachfeld]]
{{o}} [[Satzglieder]]
{{o}} [[Verbposition]]
|}


= Deutsch =
= Deutsch =
{{:Deutsch}}
{{:Deutsch}}
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]

Version vom 13. August 2023, 21:30 Uhr

Das Feldermodell ist ein zentrales Konzept in der deutschen Grammatik. Es hilft uns, die Struktur von Sätzen besser zu verstehen und ihre Elemente korrekt zu positionieren. In diesem aiMOOC wirst Du alles über das Feldermodell lernen und wie es in der Praxis angewendet wird.

Was ist das Feldermodell?

Das Feldermodell teilt Sätze in verschiedene "Felder" oder Bereiche ein. Jedes Feld hat eine spezifische Funktion und kann verschiedene Satzglieder enthalten. Die Hauptfelder sind das Vorfeld, das Mittelfeld und das Nachfeld. Weiterlesen

  1. Vorfeld: Das Element, das am Anfang des Satzes steht.
  2. Mittelfeld: Enthält die meisten Informationen und Satzglieder.
  3. Nachfeld: Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.

Anwendung des Feldermodells

Das Feldermodell ist nicht nur eine theoretische Konzeption. Es hat praktische Anwendungen, insbesondere beim Schreiben und Analysieren von Sätzen. Durch das Verständnis, wie die Felder funktionieren, können wir Sätze korrekt strukturieren und ihre Bedeutung klarer machen. [https//:moocit.de MOOCit]

  1. Satzstruktur: Wie Sätze in der deutschen Sprache aufgebaut sind.
  2. Satzglieder: Die verschiedenen Teile eines Satzes und ihre Funktionen.
  3. Verbposition: Wo Verben in deutschen Sätzen stehen sollten.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Feldermodell - Erkennung: Identifiziere die verschiedenen Felder in einem gegebenen Satz.
  2. Satzglieder - Zuordnung: Ordne die Satzglieder den richtigen Feldern zu.
  3. Satzbau - Übung: Baue Sätze mit vorgegebenen Satzgliedern und beachte dabei das Feldermodell.

Standard

  1. Feldermodell - Anwendung: Schreibe einen kurzen Absatz und analysiere dann die Sätze mit Hilfe des Feldermodells.
  2. Satzumstellung: Verändere die Reihenfolge der Satzglieder in einem gegebenen Satz und erkläre, wie sich die Bedeutung ändert.
  3. Komplexe Sätze: Analysiere komplexe Sätze mit mehreren Nebensätzen unter Verwendung des Feldermodells.

Schwer

  1. Feldermodell - Kritik: Recherchiere Kritikpunkte am Feldermodell und diskutiere ihre Gültigkeit.
  2. Vergleich mit anderen Sprachen: Vergleiche das deutsche Feldermodell mit der Satzstruktur in einer anderen Sprache.
  3. Historische Entwicklung: Untersuche, wie sich das Feldermodell im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Feldermodell - Bedeutung: Erkläre die Bedeutung des Feldermodells für die deutsche Grammatik und warum es wichtig ist, es zu verstehen.
  2. Feldermodell in der Praxis: Diskutiere, wie das Feldermodell in der Praxis angewendet wird und welche Vorteile es bietet.
  3. Feldermodell vs. traditionelle Grammatik: Vergleiche das Feldermodell mit traditionellen Ansätzen zur Satzanalyse und erkläre die Unterschiede.


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Vorfeld Welches Feld kommt typischerweise am Anfang eines deutschen Satzes?
Mittelfeld In welchem Feld befinden sich die meisten Informationen und Satzglieder?
Nachfeld Welches Feld enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen?
Verb Welches Wort beschreibt die Aktion oder den Zustand in einem Satz?
Satzglied Wie nennt man die verschiedenen Teile eines Satzes?
Subjekt Welches Satzglied beschreibt typischerweise, wer oder was die Aktion ausführt?
Objekt Welches Satzglied erhält oder ist das Ziel der Aktion?
Adverbial Welches Satzglied gibt Informationen über Ort, Zeit oder Art und Weise?




Quiz: Teste Dein Wissen

In welchem Feld steht typischerweise das Subjekt eines Satzes? (Vorfeld) (!Mittelfeld) (!Nachfeld) (!Keines der oben genannten)

Welches Satzglied beschreibt die Aktion in einem Satz? (Verb) (!Subjekt) (!Objekt) (!Adverbial)

Wenn man sagt "Ich gebe dem Mann den Ball", welches Wort ist das direkte Objekt? (Ball) (!Ich) (!Mann) (!gebe)




Memory

Vorfeld Anfang des Satzes
Mittelfeld Hauptinformationen des Satzes
Nachfeld Informationen nach dem finiten Verb
Subjekt Wer oder was führt die Aktion aus
Objekt Ziel oder Empfänger der Aktion




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der deutschen Grammatik wird das

verwendet, um Sätze zu analysieren. Es teilt Sätze in verschiedene

ein, um ihre Struktur zu beschreiben. Das

kommt typischerweise am Anfang eines Satzes, während das

die meisten Informationen enthält. Das

enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)