Textsorten - Gedichte untersuchen, sprachliche Bilder - E - Kompetenzraster Deutsch 5
Einführung
Gedichte sind eine besondere Form der Sprache, die oft reich an Bildern und Emotionen ist. Sie können Gefühle, Gedanken und Bilder in einer kompakten und kraftvollen Weise vermitteln. In diesem aiMOOC wirst Du lernen, wie Du Gedichte untersuchst und ihre sprachlichen Bilder erkennst.
Was ist ein Gedicht?
Ein Gedicht ist eine Form der Dichtung, die sich durch ihre besondere Struktur und ihren Rhythmus auszeichnet. Es kann Reime enthalten, muss aber nicht. Wichtiger ist der Rhythmus und die Betonung der Worte. Gedichte können kurz oder lang sein, sie können Geschichten erzählen oder einfach nur Gefühle und Gedanken ausdrücken.
Sprachliche Bilder in Gedichten
Sprachliche Bilder sind Worte oder Phrasen, die nicht wörtlich gemeint sind, sondern eine übertragene Bedeutung haben. Sie helfen, komplexe Ideen oder Gefühle in einer kraftvollen und anschaulichen Weise zu vermitteln. Beispiele für sprachliche Bilder sind Metaphern, Vergleiche und Personifikationen.
Metaphern
Eine Metapher ist ein sprachliches Bild, bei dem ein Begriff aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein Vergleichswort wie "wie" oder "als" verwendet wird. Zum Beispiel: "Die Zeit ist ein Dieb."
Vergleiche
Ein Vergleich stellt eine Beziehung zwischen zwei Dingen her, indem er sie mit "wie" oder "als" verbindet. Zum Beispiel: "Er ist stark wie ein Löwe."
Personifikationen
Eine Personifikation gibt unbelebten Objekten oder abstrakten Ideen menschliche Eigenschaften. Zum Beispiel: "Die Sonne lacht."
Wie analysiert man ein Gedicht?
Die Analyse eines Gedichts kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Hier sind einige Schritte, die Dir helfen können:
- Lies das Gedicht mehrmals.
- Achte auf den Rhythmus und die Betonung der Worte.
- Suche nach Reimen und anderen klanglichen Elementen.
- Identifiziere die sprachlichen Bilder und überlege, welche Bedeutung sie haben könnten.
- Überlege, welche Gefühle oder Gedanken das Gedicht vermitteln möchte.
Offene Aufgaben (Auswahl)
Leicht
- Gedicht schreiben: Schreibe ein kurzes Gedicht über ein Thema Deiner Wahl.
- Bilder finden: Suche ein Gedicht und finde alle sprachlichen Bilder darin.
- Gedicht vortragen: Lerne ein Gedicht auswendig und trage es vor.
Standard
- Gedichtanalyse: Wähle ein bekanntes Gedicht und analysiere es. Welche sprachlichen Bilder findest Du? Was bedeuten sie?
- Eigene Metaphern: Erfinde fünf eigene Metaphern zu verschiedenen Themen.
- Gedichtvergleich: Vergleiche zwei Gedichte miteinander. Welches gefällt Dir besser und warum?
Schwer
- Gedichtsammlung: Erstelle eine Sammlung von Gedichten zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Stimmung.
- Gedichtinterpretation: Interpretiere ein komplexes Gedicht. Was will der Autor damit sagen? Welche sprachlichen Bilder verwendet er und warum?
- Gedicht und Bild: Illustriere ein Gedicht mit eigenen Zeichnungen oder Bildern.
Mündliche Prüfung
- Gedicht und Autor: Wähle ein Gedicht und erzähle etwas über den Autor und den historischen Kontext des Gedichts.
- Bedeutung von Bildern: Erkläre die Bedeutung von drei sprachlichen Bildern aus verschiedenen Gedichten.
- Gedicht und Gefühle: Wie fühlt man sich beim Lesen eines bestimmten Gedichts? Warum?
- Gedichtstrukturen: Beschreibe die Struktur von zwei verschiedenen Gedichten und erkläre, wie sie zum Gesamteindruck des Gedichts beitragen.
- Gedicht und Musik: Wie würde das von Dir gewählte Gedicht als Lied klingen? Beschreibe die Melodie und den Rhythmus.
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Metapher | Sprachliches Bild, das einen Begriff in einen anderen Kontext überträgt. |
Reim | Klangliche Übereinstimmung am Ende von Versen. |
Rhythmus | Betonung und Takt in einem Gedicht. |
Personifikation | Gibt unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften. |
Vergleich | Stellt eine Beziehung zwischen zwei Dingen mit "wie" oder "als" her. |
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist eine Metapher? (Ein sprachliches Bild, das einen Begriff in einen anderen Kontext überträgt.) (!Ein Reim am Ende eines Verses.) (!Ein klangliches Mittel in einem Gedicht.) (!Ein Gedicht ohne Reime.)
Was beschreibt den Rhythmus in einem Gedicht? (Betonung und Takt.) (!Die Anzahl der Strophen.) (!Die Länge der Verse.) (!Die Art des Reims.)
Was macht eine Personifikation? (Gibt unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften.) (!Vergleicht zwei Dinge mit "wie" oder "als".) (!Überträgt einen Begriff in einen anderen Kontext.) (!Reimt sich am Ende eines Verses.)
Memory
Metapher | Sprachliches Bild |
Reim | Klang am Versende |
Rhythmus | Betonung im Gedicht |
Personifikation | Menschliche Eigenschaften |
Vergleich | Beziehung mit "wie" oder "als" |
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Deutsch
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|