Tepel, Johann von (1350-1414): Der Ackermann aus Böhmen
![](/images/thumb/5/51/AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png/60px-AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png)
Tepel, Johann von (1350-1414): Der Ackermann aus Böhmen
Einleitung
Im aiMOOC über Johann von Tepls „Der Ackermann aus Böhmen“ tauchen wir tief in eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literaturgeschichte ein. Geschrieben um 1400, stellt dieses Werk einen einzigartigen Dialog zwischen dem Ackermann und dem Tod dar, der tiefgreifende Fragen über Leben, Tod und Gerechtigkeit erörtert. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in den historischen Kontext, die literarischen Merkmale und die philosophischen Themen des Werks.
Der historische Kontext
Die Zeit um 1400
Das späte 14. und frühe 15. Jahrhundert war eine Zeit großer Umbrüche in Europa. Der Schwarze Tod hatte die Bevölkerung dezimiert, der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich wütete, und das Heilige Römische Reich erlebte politische Zersplitterung. In diesem Kontext entstand „Der Ackermann aus Böhmen“, ein Werk, das die allgegenwärtige Präsenz des Todes und die Suche nach Sinn in einer Zeit der Unsicherheit widerspiegelt.
Johann von Tepl und seine Zeit
Johann von Tepl, auch bekannt als Johannes von Saaz, war ein böhmischer Schreiber und Autor. Er lebte in einer Zeit, in der die Hussitenkriege den sozialen und religiösen Kontext Böhmens prägten. Sein Werk „Der Ackermann aus Böhmen“ spiegelt die kulturellen, sozialen und philosophischen Strömungen seiner Zeit wider und gilt als Übergangswerk zwischen Mittelalter und Renaissance.
Das Werk "Der Ackermann aus Böhmen"
Inhalt und Struktur
„Der Ackermann aus Böhmen“ ist ein Dialog zwischen dem Ackermann und dem Tod. Der Ackermann, trauernd um den Verlust seiner Frau, klagt den Tod ihrer Ungerechtigkeit und Grausamkeit an. Der Tod verteidigt sich, indem er auf die Notwendigkeit und Unausweichlichkeit des Todes hinweist. Das Werk ist in 35 Kapitel gegliedert und zeichnet sich durch seine tiefgründige Auseinandersetzung mit ethischen und existenziellen Fragen aus.
Literarische Merkmale
Das Werk zeichnet sich durch seine innovative Sprache und seine poetische Qualität aus. Es ist eines der ersten Zeugnisse der frühneuhochdeutschen Literatur und beeindruckt durch seine rhetorische Brillanz und seine komplexe Bildsprache. „Der Ackermann aus Böhmen“ stellt einen wichtigen Übergang in der Entwicklung der deutschen Prosaliteratur dar.
Philosophische Themen
Im Zentrum des Dialogs stehen die Auseinandersetzungen über Tod, Gerechtigkeit, und das menschliche Schicksal. Johann von Tepl nutzt den Dialog, um über die Rolle des Menschen im Universum, die Frage der Unsterblichkeit der Seele und die Gerechtigkeit Gottes zu reflektieren. Das Werk bietet somit einen tiefen Einblick in das mittelalterliche Weltbild und dessen Brüche.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wer ist der Autor von "Der Ackermann aus Böhmen"?
In welchem Jahrhundert wurde "Der Ackermann aus Böhmen" geschrieben?
Wie ist "Der Ackermann aus Böhmen" strukturiert?
In welchem Land entstand "Der Ackermann aus Böhmen"?
Was verteidigt der Tod in diesem Dialog?
Wie viele Kapitel hat das Werk?
Welches zentrale Thema behandelt "Der Ackermann aus Böhmen"?
Welche literarische Epoche markiert "Der Ackermann aus Böhmen"?
Was klagt der Ackermann im Werk an?
In welcher Sprachphase wurde "Der Ackermann aus Böhmen" verfasst?
Memory
Johann von TeplTod und GerechtigkeitAutorDialog zwischen Tod und Ackermann35 KapitelKernstruktur des WerksSprachphaseZentrale ThemenAnzahl der KapitelFrühneuhochdeutsch
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherche: Suche nach weiteren Werken aus der Zeit um 1400 und vergleiche ihre Themen mit denen von „Der Ackermann aus Böhmen“.
- Kreatives Schreiben: Verfasse einen Brief aus der Perspektive des Ackermanns an den Tod mit eigenen Gedanken zum Thema Gerechtigkeit und Tod.
- Diskussion: Führe eine Diskussion in der Klasse über die Aktualität der Themen von „Der Ackermann aus Böhmen“ in der heutigen Zeit.
Standard
- Analyse: Analysiere die Argumentationsstruktur zwischen dem Ackermann und dem Tod. Welche rhetorischen Mittel werden verwendet?
- Präsentation: Erstelle eine Präsentation über das historische Umfeld von Johann von Tepl und seine möglichen Einflüsse auf das Werk.
- Zeichnen: Gestalte eine Zeichnung, die eine Szene oder ein zentrales Thema aus „Der Ackermann aus Böhmen“ darstellt.
Schwer
- Interpretation: Interpretiere das Ende des Dialogs zwischen dem Ackermann und dem Tod. Was sagt es über das Weltbild des Autors aus?
- Vergleich: Vergleiche „Der Ackermann aus Böhmen“ mit einem philosophischen Text über den Tod. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?
- Forschungsprojekt: Untersuche die Rezeptionsgeschichte von „Der Ackermann aus Böhmen“. Wie wurde das Werk in verschiedenen Epochen bewertet?
![](/images/thumb/6/6a/AiMOOC_ROBOTER_Logo_-_Illustrate_a_friendly_toy_robot_designed_for_a_children%27s_book._The_robot_is_standing_upright_with_a_slightly_oversized_head_and_large%2C_expressive_eye_Kopie.png/100px-AiMOOC_ROBOTER_Logo_-_Illustrate_a_friendly_toy_robot_designed_for_a_children%27s_book._The_robot_is_standing_upright_with_a_slightly_oversized_head_and_large%2C_expressive_eye_Kopie.png)
Mündliche Prüfung
- Interpretation: Diskutiere die Rolle des Todes in „Der Ackermann aus Böhmen“. Welche Funktion hat der Tod in diesem Dialog?
- Kontextualisierung: Erkläre, wie der historische Kontext des Werks dessen Inhalt und Form beeinflusst haben könnte.
- Vergleich: Vergleiche „Der Ackermann aus Böhmen“ mit einem anderen literarischen Werk, das den Tod thematisiert. Was macht Johann von Tepls Ansatz einzigartig?
- Analyse: Analysiere die sprachlichen Merkmale von „Der Ackermann aus Böhmen“. Wie trägt die Sprache zur Gesamtstimmung des Werks bei?
- Reflexion: Reflektiere über die Bedeutung des Dialogs für das Verständnis des menschlichen Lebens und Todes.
OERs zum Thema
Links
Deutsch
![](/images/thumb/6/68/Deutsch-MOOCs_MOOC_it.png/400px-Deutsch-MOOCs_MOOC_it.png)
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
![](/images/thumb/0/06/Sprechen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Sprechen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/a/ad/Lesen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Lesen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/b/b6/Literatur_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Literatur_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/0/01/Schreiben_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Schreiben_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/6/6a/Textsorten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Textsorten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/e/e2/Rechtschreibung_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Rechtschreibung_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/f/fe/Sprachwissen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Sprachwissen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/f/f8/Pr%C3%A4sentieren_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Pr%C3%A4sentieren_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/7/77/Miteinander_arbeiten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Miteinander_arbeiten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/e/ec/Medien_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Medien_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
![](/images/thumb/8/8a/Basiskurs_Medienbildung_Logo.png/200px-Basiskurs_Medienbildung_Logo.png)
aiMOOCs
![](/images/thumb/4/47/AiMOOCs.png/250px-AiMOOCs.png)
![](/images/thumb/0/0a/AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png/250px-AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png)
![](/images/thumb/a/a4/AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png/250px-AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png)
aiMOOC Projekte
![](/images/thumb/d/d7/Liedlernen-Logo-24.png/300px-Liedlernen-Logo-24.png)
![](/images/thumb/7/7c/Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png/200px-Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png)
![](/images/thumb/8/82/Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png/250px-Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png)
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|