Internationales Recht



Einleitung

Internationales Recht, oft auch als Völkerrecht bezeichnet, umfasst die Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Beziehungen zwischen Staaten sowie zwischen Staaten und anderen internationalen Akteuren regeln. Dieses rechtliche System ist fundamental für die Aufrechterhaltung der internationalen Ordnung, den Schutz der Menschenrechte und die Förderung des globalen Friedens und der Sicherheit. In diesem aiMOOC erforschen wir die Grundlagen des internationalen Rechts, seine Quellen, die Unterscheidung zwischen verschiedenen Rechtsbereichen und die Rolle internationaler Gerichte und Organisationen. Durch interaktive Elemente wie Quizzes, Memory-Spiele und kreative Aufgaben erhältst Du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke in die Funktionsweise des internationalen Rechts.


Grundlagen des internationalen Rechts

Internationales Recht basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien, die das Zusammenleben von Staaten auf der internationalen Bühne regeln. Es unterscheidet sich vom innerstaatlichen Recht dadurch, dass es kein übergeordnetes, zwingendes Durchsetzungsorgan gibt. Stattdessen beruht es auf der Zustimmung der Staaten, sich an seine Normen zu halten.


Quellen des internationalen Rechts

Das internationale Recht speist sich aus verschiedenen Quellen, die in Artikel 38 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs aufgeführt sind. Diese umfassen:

  1. Verträge: Schriftliche Abkommen zwischen Staaten, die rechtlich bindend sind.
  2. Gewohnheitsrecht: Praktiken, die von Staaten allgemein als rechtlich verpflichtend angesehen werden.
  3. Allgemeine Rechtsgrundsätze: Von den zivilisierten Nationen anerkannte grundlegende Rechtsprinzipien.
  4. Gerichtsentscheidungen und die Lehren der anerkanntesten Rechtsgelehrten: Als Hilfsmittel zur Rechtsfindung.


Unterscheidung zwischen Völkerrecht und innerstaatlichem Recht

Ein wesentliches Merkmal des internationalen Rechts ist seine Unterscheidung vom innerstaatlichen Recht. Während das innerstaatliche Recht die Beziehungen innerhalb eines Staates regelt, befasst sich das internationale Recht mit den Beziehungen zwischen Staaten und anderen internationalen Subjekten. Diese Unterscheidung wird auch als Dualismus bezeichnet.


Die Rolle internationaler Gerichte und Organisationen

Internationale Gerichte wie der Internationale Gerichtshof (IGH) und der Internationale Strafgerichtshof (ICC) spielen eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung des internationalen Rechts. Daneben gibt es eine Vielzahl internationaler Organisationen, wie die Vereinten Nationen (UN), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Weltbank, die jeweils spezifische Aspekte internationaler Beziehungen regeln und fördern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist Gewohnheitsrecht?

Was beschreibt das Prinzip der staatlichen Souveränität im internationalen Recht?

Welche Organisation ist primär für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zuständig?

Was ist die Hauptquelle des internationalen Rechts?

Welches Gericht ist für Streitigkeiten zwischen Staaten zuständig?





Memory

Praktiken als rechtlich verpflichtend angesehenGewohnheitsrechtVerträgeWahrung des WeltfriedensSouveränitätIGHUNUnabhängigkeit eines StaatesZuständig für Streitigkeiten zwischen StaatenSchriftliche Abkommen zwischen Staaten





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welche Organisation ist primär für den Weltfrieden zuständig?
3
Was bezeichnet Praktiken, die als rechtlich verpflichtend angesehen werden?
5
Was sind schriftliche Abkommen zwischen Staaten genannt?
1
Was beschreibt die Unabhängigkeit eines Staates im internationalen Recht?
4
Welches Gericht ist für Streitigkeiten zwischen Staaten zuständig?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das internationale Recht, auch als

bekannt, regelt die Beziehungen zwischen

sowie zwischen Staaten und anderen internationalen

. Eine Hauptquelle des internationalen Rechts sind

, die zwischen Staaten geschlossene, schriftliche

sind. Der

ist ein zentrales Gericht, das für die

des internationalen Rechts zuständig ist.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche: Suche nach einem aktuellen Beispiel für internationales Recht in Aktion. Beschreibe den Fall und erkläre, welche Rechtsnormen angewendet wurden.
  2. Analyse: Wähle einen internationalen Vertrag aus und analysiere seine Ziele und Bestimmungen.
  3. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die Rolle der Vereinten Nationen im internationalen Recht.

Standard

  1. Diskussion: Organisiere eine Diskussionsrunde in Deiner Klasse über die Effektivität des internationalen Rechts. Bereite Argumente für und gegen seine Wirksamkeit vor.
  2. Aufsatz: Schreibe einen Aufsatz über die Bedeutung des Gewohnheitsrechts im internationalen Recht.
  3. Projekt: Entwickle ein Schulprojekt, das die Arbeit eines internationalen Gerichts oder einer internationalen Organisation beleuchtet.

Schwer

  1. Simulation: Simuliere eine Verhandlung zwischen Staaten zu einem umstrittenen Thema im internationalen Recht.
  2. Forschung: Führe eine detaillierte Studie über die Entwicklung eines bestimmten Bereichs des internationalen Rechts durch.
  3. Kreative Schreibarbeit: Verfasse eine Kurzgeschichte oder ein Theaterstück, das die Herausforderungen und Komplexitäten internationaler Diplomatie thematisiert.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Analyse: Untersuche, wie internationales Recht zur Lösung eines internationalen Konflikts beigetragen hat.
  2. Reflexion: Reflektiere über die Rolle von internationalen Organisationen in der Durchsetzung des internationalen Rechts.
  3. Vergleich: Vergleiche die Rolle des Internationalen Gerichtshofs mit der des Internationalen Strafgerichtshofs.
  4. Anwendung: Entwickle ein fiktives Szenario, in dem internationales Recht angewendet wird, um einen Konflikt zwischen Staaten zu lösen.
  5. Kritik: Kritisiere die Grenzen und Herausforderungen des internationalen Rechts aus einer ethischen Perspektive.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.