Jugendkriminalität


Einleitung

Jugendkriminalität bezeichnet Straftaten, die von jungen Menschen unter 18 Jahren begangen werden. In diesem aiMOOC erfährst Du alles Wichtige zum Thema Jugendkriminalität: von den Ursachen über die Arten der Straftaten bis hin zu präventiven Maßnahmen und dem Jugendstrafrecht. Durch interaktive Elemente wirst Du angeregt, Dein Wissen zu testen und zu vertiefen. Dieser Kurs eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Schule und bietet zahlreiche Anregungen für Diskussionen und Projekte.


Ursachen von Jugendkriminalität


Sozioökonomische Faktoren

Viele Forschungen zeigen, dass sozioökonomische Faktoren wie Armut, niedriger Bildungsstand der Eltern und Arbeitslosigkeit in der Familie das Risiko erhöhen können, dass Jugendliche kriminell werden.


Familiäre Hintergründe

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der familiäre Hintergrund. Vernachlässigung, Gewalt in der Familie oder ein Mangel an emotionaler Bindung können Jugendliche dazu verleiten, kriminelle Handlungen zu begehen.


Peer-Gruppen und sozialer Druck

Die Zugehörigkeit zu bestimmten Peer-Gruppen kann ebenfalls einen Einfluss auf das Verhalten Jugendlicher haben. Gruppenzwang und das Bedürfnis, dazuzugehören, können manche Jugendliche dazu bringen, Straftaten zu begehen.


Psychologische Faktoren

Psychologische Faktoren wie geringes Selbstwertgefühl, Impulsivität und Aggressivität können ebenfalls eine Rolle spielen.


Arten von Jugendkriminalität


Diebstahl und Einbruch

Diese sind unter Jugendlichen verbreitete Delikte. Oft handelt es sich um Gelegenheitsdelikte.


Gewaltdelikte

Gewaltdelikte reichen von Körperverletzung bis hin zu schwereren Formen wie Raubüberfällen.


Drogenmissbrauch

Der Konsum und Handel mit illegalen Drogen ist eine weitere Form der Jugendkriminalität.


Cyberkriminalität

Mit der zunehmenden Digitalisierung nehmen auch Straftaten im Internet, wie Cybermobbing oder das illegale Herunterladen von Inhalten, zu.


Präventive Maßnahmen und Jugendstrafrecht


Präventive Maßnahmen

Präventive Maßnahmen umfassen Bildungsprogramme, die Stärkung sozialer Kompetenzen, Angebote der Jugendarbeit und die Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen.


Das Jugendstrafrecht

Das Jugendstrafrecht zielt darauf ab, junge Straftäter nicht nur zu bestrafen, sondern sie auch zu erziehen und zu resozialisieren. Es unterscheidet sich vom Erwachsenenstrafrecht durch mildere Strafen und den Vorrang von Erziehungsmaßnahmen vor Strafen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Alter definiert in Deutschland die Grenze zur Jugendkriminalität? (Unter 18 Jahren) (!Unter 16 Jahren) (!Unter 21 Jahren) (!Unter 14 Jahren)

Was zählt nicht zu den häufigsten Delikten von Jugendkriminalität? (!Diebstahl und Einbruch) (!Gewaltdelikte) (Drogenhandel) (!Cyberkriminalität)

Welcher Faktor spielt bei der Entstehung von Jugendkriminalität keine Rolle? (!Sozioökonomischer Status) (!Familiärer Hintergrund) (!Peer-Gruppen) (Geografische Lage)

Welches Ziel verfolgt das Jugendstrafrecht primär? (Erziehung und Resozialisierung) (!Bestrafung) (!Abschreckung) (!Wiedergutmachung)

Welche Präventionsmaßnahme gehört nicht zu den empfohlenen Ansätzen? (!Bildungsprogramme) (!Stärkung sozialer Kompetenzen) (!Unterstützung von Familien) (Strafverschärfung)





Memory

Diebstahl und Einbruch Gelegenheitsdelikte
Gewaltdelikte Körperverletzung bis Raubüberfälle
Drogenmissbrauch Konsum und Handel illegaler Drogen
Cyberkriminalität Cybermobbing und illegales Downloaden
Jugendstrafrecht Erziehung und Resozialisierung





Kreuzworträtsel

einbruch Ein Beispiel für eine verbreitete Jugendstraftat
drogen Ein Bereich der Jugendkriminalität, der Konsum und Handel umfasst
cyber Beginn vieler internetbezogener Jugenddelikte
gewalt Ein Typ von Delikten, der von Körperverletzung bis Raub reichen kann
bildung Eine präventive Maßnahme gegen Jugendkriminalität




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Jugendkriminalität bezeichnet Straftaten, die von

begangen werden. Sozioökonomische Faktoren,

, Peer-Gruppen und

zählen zu den Ursachen. Häufige Delikte umfassen

, Gewaltdelikte,

und Cyberkriminalität. Präventive Maßnahmen und das

spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung und Behandlung von Jugendkriminalität.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Forschungsaufgabe: Recherchiere und vergleiche die Jugendkriminalitätsraten in zwei verschiedenen Ländern. Was fällt Dir auf?
  2. Interviewprojekt: Führe ein Interview mit einem Sozialarbeiter über die Herausforderungen und Erfolge bei der Arbeit mit straffälligen Jugendlichen.
  3. Reflexionsaufgabe: Denke über Dein eigenes Umfeld nach. Gibt es präventive Maßnahmen, die in Deiner Schule oder Gemeinde umgesetzt werden? Beschreibe sie.

Standard

  1. Analyseaufgabe: Analysiere einen aktuellen Fall von Jugendkriminalität aus den Medien. Welche Ursachen und Folgen erkennst Du?
  2. Diskussionsrunde: Organisiere eine Diskussionsrunde in Deiner Klasse oder Gruppe über die Wirksamkeit von Jugendstrafen. Bereite Argumente für und gegen harte Strafen vor.
  3. Präsentationsprojekt: Erstelle eine Präsentation über verschiedene präventive Maßnahmen gegen Jugendkriminalität weltweit.

Schwer

  1. Gesetzgebungsprojekt: Entwerfe ein Gesetz, das präventive Maßnahmen gegen Jugendkriminalität in Deinem Land stärken könnte. Welche Aspekte würdest Du berücksichtigen?
  2. Sozialprojekt: Plane und führe ein soziales Projekt in Deiner Gemeinde durch, das Jugendliche vor Kriminalität schützt.
  3. Kreativprojekt: Erstelle ein künstlerisches Werk (z.B. ein Gedicht, Lied oder ein Gemälde), das das Thema Jugendkriminalität behandelt und zur Reflexion anregt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Diskussionspunkt: Diskutiere die Aussage: "Nicht härtere Strafen, sondern bessere Bildung und soziale Unterstützung können Jugendkriminalität effektiv reduzieren." Welche Argumente unterstützen diese Sichtweise?
  2. Analyseaufgabe: Untersuche, wie verschiedene Länder mit jugendlichen Straftätern umgehen. Welches Land hat Deiner Meinung nach das effektivste System und warum?
  3. Kreativprojekt: Entwickle eine Kampagne, die Jugendliche über die Risiken und Folgen von Kriminalität aufklärt.
  4. Reflexionsaufgabe: Reflektiere über den Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Jugendkriminalität. Wie könnten Medien positiv zur Prävention beitragen?
  5. Forschungsaufgabe: Erforsche, welchen Einfluss Bildungsangebote und Freizeitaktivitäten auf die Verringerung von Jugendkriminalität haben. Welche Angebote sind besonders effektiv?

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)