Cello



Violoncello: Ein Streichinstrument mit vier Saiten


Einleitung

Das Violoncello, oft einfach Cello genannt, ist ein tief klingendes Streichinstrument aus der Familie der Streichinstrumente. Es ist bekannt für seinen reichen, tiefen Klang, der oft mit der menschlichen Stimme verglichen wird. In diesem aiMOOC lernst Du alles Wissenswerte über das Cello: von seiner Geschichte und Bauweise bis hin zu Spieltechniken und berühmten Cellisten. Dieser Kurs ist interaktiv gestaltet und enthält verschiedene Übungen und Aufgaben, um Dein Wissen zu festigen und zu vertiefen.


Geschichte des Cellos

Das Violoncello hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurde es in Italien entwickelt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Zu den bedeutendsten Entwicklern des frühen Cellos zählen die italienischen Familien Amati und Stradivari, deren Instrumente heute noch für ihre außergewöhnliche Klangqualität und Verarbeitung geschätzt werden.


Bauweise und Bestandteile

Ein typisches Cello besteht aus verschiedenen Holzteilen, die kunstvoll zu einem großen Resonanzkörper zusammengefügt sind. Die wichtigsten Teile des Cellos sind:

  1. Die Decke: in der Regel aus Fichte gefertigt
  2. Boden und Zargen: meist aus Ahorn
  3. Das Griffbrett: aus Ebenholz für eine glatte Oberfläche, die den intensiven Gebrauch aushält
  4. Die Saiten: traditionell aus Darm, heute jedoch häufig aus Stahl oder synthetischen Materialien


Spieltechniken

Das Cello wird typischerweise mit einem Bogen gestrichen, aber auch andere Spieltechniken wie das Zupfen (Pizzicato) sind beliebt. Die folgenden Techniken sind wesentlich für das Cellospiel:

  1. Arco (Bogenstrich): die Standard-Spieltechnik mit dem Bogen
  2. Pizzicato: das Zupfen der Saiten mit den Fingern
  3. Vibrato: ein Effekt, der durch schnelles Hin- und Herbewegen der Finger auf dem Griffbrett erzeugt wird
  4. Glissando: das Gleiten von einem Ton zum anderen


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Violoncello?

Aus welchem Material ist das Griffbrett eines Cellos üblicherweise gefertigt?

Welche Spieltechnik wird nicht typisch für das Cello verwendet?

Was ist Pizzicato?

Was ist ein Vibrato beim Cellospiel?

Für welche Art von Musik wird das Cello am häufigsten verwendet?

Welches Jahrhundert gilt als Beginn der Entwicklung des Cellos?

Welche Bauweise ist NICHT Teil eines Cellos?

Wie viele Saiten hat ein Standard-Cello?

Wer war ein berühmter Cellohersteller aus Italien?





Memory

Material des GriffbrettsBogenstrichEffekt durch FingerbewegungArcoBerühmte CelloherstellerfamilieEbenholzVibratoPizzicatoZupftechnikAmati





Kreuzworträtsel

                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher Effekt wird durch Fingerbewegung erzeugt?
3
Welches Instrument ist dem Cello ähnlich, aber etwas kleiner?
6
Aus welchem Material ist das Griffbrett üblicherweise?
1
Aus welchem Holz sind Boden und Zargen meistens?
4
Aus welchem Holz ist die Decke des Cellos meist gefertigt?
5
Wie heißt die Standard-Spieltechnik mit dem Bogen?
7
Wer war ein berühmter Hersteller von Cellos?
8
Welche Technik beinhaltet das Zupfen der Saiten?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Das Violoncello, oft

genannt, ist ein Streichinstrument mit

Saiten. Es wird typischerweise mit einem

gespielt, obwohl auch das

eine beliebte Spieltechnik ist.



Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Musikhören: Höre Dir die Cellokonzerte von Elgar und Dvořák an und beschreibe die Emotionen, die das Cello ausdrückt.
  2. Zeichnen: Zeichne ein Cello und beschrifte seine Teile.
  3. Recherche: Finde heraus, wie unterschiedliche Materialien den Klang des Cellos beeinflussen.

Standard

  1. Interview: Interviewe einen Cellisten und frage nach den Herausforderungen und Freuden des Cellospiels.
  2. Analyse: Vergleiche zwei Aufnahmen desselben Cellostücks, gespielt von unterschiedlichen Künstlern. Achte auf Unterschiede in Tempo und Dynamik.
  3. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die Geschichte des Cellos von seinen Anfängen bis heute.

Schwer

  1. Musikkomposition: Komponiere ein kurzes Stück für Cello und ein anderes Instrument.
  2. Wissenschaftliche Arbeit: Untersuche die physikalischen Eigenschaften des Cellos und wie diese den Klang beeinflussen.
  3. Kunstprojekt: Gestalte eine Kunstinstallation, die das Cello in einem ungewöhnlichen Kontext darstellt.


Lernkontrolle

  1. Entwicklung: Erkläre, wie das Cello von einem Bassinstrument in der Renaissancemusik zu einem Soloinstrument in der klassischen Musik wurde.
  2. Musiktheorie: Diskutiere die Rolle des Cellos in einem Streichquartett.
  3. Klangfarbe: Beschreibe, wie unterschiedliche Bogenstriche die Klangfarbe des Cellos verändern können.
  4. Interpretation: Analysiere, wie verschiedene Cellisten denselben musikalischen Satz interpretieren können.
  5. Materialwissenschaft: Bewerte, wie die Auswahl des Holzes für verschiedene Teile des Cellos den Gesamtklang beeinflusst.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.