Interview




Einleitung

Interviews sind eine faszinierende Methode, um Informationen zu sammeln, Perspektiven zu verstehen und Geschichten zu entdecken. Sie können formell oder informell sein und in verschiedenen Kontexten wie Journalismus, Forschung, und im Alltag eingesetzt werden. In diesem aiMOOC erfährst Du, wie Du effektive Interviews führen kannst, welche Arten von Interviews es gibt und wie Du die gesammelten Informationen am besten nutzt.


Arten von Interviews

Es gibt verschiedene Arten von Interviews, jede mit spezifischen Zielen und Techniken:

  1. Strukturiertes Interview: Hierbei werden vorbereitete Fragen in einer festgelegten Reihenfolge gestellt.
  2. Halbstrukturiertes Interview: Diese Art bietet Flexibilität in der Fragenreihenfolge und ermöglicht es, neue Fragen basierend auf den Antworten der Befragten zu stellen.
  3. Unstrukturiertes Interview: Hier gibt es keinen festen Fragenkatalog. Der Interviewer lässt das Gespräch natürlich fließen und entwickelt Fragen spontan.
  4. Gruppeninterview: In einem Gruppeninterview werden Fragen an eine Gruppe von Personen gleichzeitig gestellt.


Vorbereitung eines Interviews

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Interview. Hier sind einige Schritte zur Vorbereitung:

  1. Zielsetzung: Definiere klar, was Du mit dem Interview erreichen möchtest.
  2. Fragenkatalog: Erstelle eine Liste mit Fragen, die Du stellen möchtest.
  3. Recherche: Informiere Dich über den Interviewpartner und das Thema.
  4. Technische Vorbereitung: Stelle sicher, dass Aufnahmegeräte oder andere technische Hilfsmittel bereit und funktionsfähig sind.


Durchführung des Interviews

Während des Interviews ist es wichtig, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, aktiv zuzuhören und flexibel auf die Antworten des Gesprächspartners zu reagieren. Hier einige Tipps:

  1. Kommunikationsfähigkeiten: Sei ein guter Zuhörer und zeige Empathie.
  2. Notizen machen: Halte wichtige Punkte schriftlich fest, auch wenn Du aufnimmst.
  3. Flexibilität: Sei bereit, von Deinem Fragenkatalog abzuweichen, wenn das Gespräch eine interessante Wendung nimmt.


Nachbereitung des Interviews

Nach dem Interview ist es wichtig, die gesammelten Informationen zu ordnen und zu analysieren. Dazu gehört:

  1. Transkription: Schreibe das Interview wortgetreu ab, falls nötig.
  2. Analyse: Bewerte die Informationen im Hinblick auf Deine ursprünglichen Ziele.
  3. Berichterstattung: Fasse Deine Ergebnisse zusammen und teile sie in der gewünschten Form mit.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was gehört nicht zur Nachbereitung eines Interviews?

Was ist der erste Schritt in der Vorbereitung eines Interviews?

Welches Hilfsmittel ist für die Durchführung eines Interviews nicht unbedingt erforderlich?

Welches Interview ist am besten für flexible Gesprächsführung geeignet?

Wofür ist Flexibilität während des Interviews besonders wichtig?





Memory

Wichtige KommunikationsfähigkeitKein fester FragenkatalogEmpathieUnstrukturiertes InterviewFeste FragenreihenfolgeTechnische VorbereitungStrukturiertes InterviewFlexibilität in FragenreihenfolgeAufnahmegeräte prüfenHalbstrukturiertes Interview





Kreuzworträtsel

                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Vorab-Ermittlung relevanter Informationen
3
Wortgetreue Niederschrift eines Gesprochenen
4
Fähigkeit, Gefühle anderer zu verstehen und darauf einzugehen
1
Bewertung und Deutung gesammelter Informationen
5
Bereitschaft, sich neuen Situationen anzupassen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Interviews können in

,

, und

Kategorien eingeteilt werden, je nachdem, wie die Fragen gestellt und wie das Gespräch geführt wird. Die Vorbereitung eines Interviews erfordert

,

, und

. Während des Interviews ist es wichtig,

zu zeigen und

zu machen. Nach dem Interview sollten die Informationen

,

und

werden.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Interview vorbereiten: Wähle ein Thema und bereite fünf Fragen für ein strukturiertes Interview vor.
  2. Empathie üben: Beobachte eine Unterhaltung und notiere, wie Empathie die Kommunikation beeinflusst.

Standard

  1. Interview durchführen: Führe ein halbstrukturiertes Interview mit einer Person Deiner Wahl durch und analysiere die Ergebnisse.
  2. Technische Hilfsmittel testen: Teste verschiedene Aufnahmegeräte und bewerte ihre Eignung für Interviews.

Schwer

  1. Forschungsarbeit: Führe mehrere unstrukturierte Interviews zu einem Forschungsthema durch und präsentiere Deine Ergebnisse.
  2. Kommunikationstechniken: Entwickle eine Schulung zur Verbesserung der Interviewführung und präsentiere sie Deinen Mitschülern.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Interviewtechniken verbessern: Analysiere ein bestehendes Interview und überlege, wie es verbessert werden könnte.
  2. Fragenkatalog erstellen: Erstelle einen Fragenkatalog für ein Thema Deiner Wahl und begründe die Auswahl der Fragen.
  3. Empathie und Kommunikation: Diskutiere, wie Empathie die Qualität eines Interviews beeinflussen kann.
  4. Analyse von Interviews: Wähle ein Interview aus und analysiere, wie die Antworten die ursprünglichen Ziele des Interviewers unterstützen oder verändern.
  5. Berichterstattung: Erstelle einen Bericht über die Ergebnisse eines Interviews und erkläre, wie die Informationen verwendet werden können.


OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.