Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:




= Überblick: MOOC Fortbildung Universität Osnabrück =
 
'''Fortbildungsreihe Medieneinsatz''': „Schüler*innen zu MOOC-Medienmentoren ausbilden“ (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück - KOS)
= 9.00 Uhr Kurzeinführung in das Webinarformat - Unterricht digital / Medienkompetenz: Online-Lernkurse selbst erstellen (lassen) - Schüler*innen zu Medienmentor*innen ausbilden =
# [https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114846 Mit Schüler*innen '''MOOCs aus OERs zusammensetzen'''], 12.03.2020
 
# [https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114847 Mit Schüler*innen '''animierte Videos für P4P MOOCs erstellen''' und in einen MOOC einbinden], 22.04.2020
 
# [https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114848 Mit Schüler*innen '''interaktive Aufgaben für P4P MOOCs erstellen''' und in einen MOOC einbinden], 19.05.2020
== Big Blue Button ==
BBB Tutorial https://bigbluebutton.org/html5/
<br>
<br>
'''Schulart''': Hauptschule, (Werk-)Realschule, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschulen
<br>
 
== Zum Inhalt des Webinars ==
Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (sog. Peer for Peer Massive Open Online Courses - "P4P MOOCs"), ergänzen die Vorteile "herkömmlicher" MOOCs um eine Handlungs- und Produktionsdimension: Indem Lernende (zunächst Lehrkräfte, im zweiten Schritt dann Schüler*innen) aus frei zugänglichen Online-Materialien (sogenannten Open Educational Resources - "OERs") eigene Kurse entwickeln und zusammenstellen, erweitern sie ihre Medienkompetenz nicht nur passiv-konsumierend, sondern aktiv-gestaltend.
 
Insbesondere wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch im Unterricht an Schüler*innen weitergeben (können), sind letztere nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege eigenständig aktiv zu beschreiten, sondern sie werden quasi "nebenbei" auch zu Expert*innen in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien als "MOOC Medienmentor*innen" für Mitlernende im Rahmen von Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden damit helfen. Zudem lassen sich OERs flexibel kombinieren und in Form individueller Lernkurse gestalten, was sie zu einem praktischen Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen macht.
 
In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmer*innen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der Fortbildung werden in einzelnen Modulen individuelle MOOCs (Online-Lernkurse) aus OERs kombiniert bzw. mit animierten Videos und interaktiven Aufgaben erstellt. Die Teilnehmer*innen lernen das P4P MOOC Format kennen und bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt (z.B. im Blended Learning). Nach der Fortbildung können Sie Medienmentor*innen die MOOC-Erstellung vermitteln.
 
== Themen und Methoden ==
* Kurzeinführung in das Webinarformat
* Basismodul: P4P MOOC Format, Notwendigkeit, Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen
* Workshop: Funktionierende Netzwerke effizient nutzen und multimediale MOOCs in Wiki-Sprache aus OERs kombinieren.
* Präsentation: Feedback, formative Evaluation
 
'''Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!'''
 
Für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik sind weitere ergänzende Fortbildungen in Planung.


'''Teilnehmeranzahl''': 10 - 20


'''Referent''': [[Dr. Udo Glanz]]<br>
== Zum Referenten ==
Dr. Udo Glanz ist seit 2002 als Lehrer (Sek I & II) im Raum Freiburg tätig und daneben Autor und Verleger. Er kombiniert seit langer Zeit erfolgreich Print- und Online-Bildungsmaterialien. Als Folgeprojekt seiner Dissertation entwickelte er das MOOC-Portal "MOOCit", mit dem er auch seit Jahren in der Lehrerfortbildung wirkt.
Link zur Website: www.MOOCit.de
 
<br>


'''Zielgruppe''' Bildungseinrichtungen
== Zielgruppe ==
# Schulen: [[Schulleitungsteam - Fortbildung - Schulentwicklung|Schulleitungsteam]], [[Lernbegleiter - Fortbildung - Schulentwicklung|Lehrkräfte / Lernbegleiter]], [[Medienmentoren - Fortbildung - Schulentwicklung|Medienmentoren (SchülerInnen)]]  
# Schulen: [[Schulleitungsteam - Fortbildung - Schulentwicklung|Schulleitungsteam]], [[Lernbegleiter - Fortbildung - Schulentwicklung|Lehrkräfte / Lernbegleiter]], [[Medienmentoren - Fortbildung - Schulentwicklung|Medienmentoren (SchülerInnen)]]  
# Hochschulen: [[Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare - Fortbildung|Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare]]
# Hochschulen: [[Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare - Fortbildung|Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare]]
Zeile 24: Zeile 45:
<br>
<br>


'''Ziel''': Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie werden MOOCs aus OERs kombinieren und einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen. Die Teilnehmer sollten mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen [[Medienmentorenausbildung|MOOC-Medienmentoren]] ausbilden können. >> KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH <<
== Ziel ==
Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie werden MOOCs aus OERs kombinieren und einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen. Die Teilnehmer sollten mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen [[Medienmentorenausbildung|MOOC-Medienmentoren]] ausbilden können. >> KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH <<


<br>
<br>


'''[[Beispiele für Bildungsprojekte auf MOOCit - Fortbildung|Beispiele für Bildungsprojekte]]'''
== [[Beispiele für Bildungsprojekte auf MOOCit - Fortbildung|Beispiele für Bildungsprojekte]] ==
# Schul-MOOCs von Lehrenden
# Schul-MOOCs von Lehrenden
#* [[Kompetenzraster Deutsch 5 - Sprachwissen|Deutsch 5 - Sprachwissen]] - Materialnetzwerk
#* [[Kompetenzraster Deutsch 5 - Sprachwissen|Deutsch 5 - Sprachwissen]] - Materialnetzwerk
Zeile 40: Zeile 62:
#*Wissensprojekt z. B. [[Rette unsere Zukunft]] - Stefan-Zweig-Realschule, Endingen
#*Wissensprojekt z. B. [[Rette unsere Zukunft]] - Stefan-Zweig-Realschule, Endingen
<br>
<br>
'''Inhalt'''
 
== Inhalt ==
# MOOCit [[{{PAGENAME}}#Basismodul|Basismodul]]: Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
# MOOCit [[{{PAGENAME}}#Basismodul|Basismodul]]: Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
# Mögliche [[{{PAGENAME}}#Workshop|Workshops]] (frei kombinierbar)
# Mögliche [[{{PAGENAME}}#Workshop|Workshops]] (frei kombinierbar)
Zeile 52: Zeile 75:
<br>
<br>


'''Hinweise''' zur Teilnahme
== Hinweise zur Teilnahme ==
Diese Fortbildung findet als onlinebasiertes Webinar statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.kos.uos.de/tn_info/webinare.html / [https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=117167&fbclid=IwAR0XUNfyrA7KM01v5XJ5e48d5OFlaOrpb_1QpGpFg-HQqSaVSe_XyGJO87Q Mehr Infos zur Veranstaltung: VEDAB]
[[Datei:9783940320131.jpg|thumb|center|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium]]: eBook bei [https://www.amazon.de/dp/B06WGV3LXN Amazon] oder [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] ]]
* Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC, Laptop oder Tablet vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.  
* Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC, Laptop oder Tablet vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.  
* Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein [[:Spezial:Anmelden|Benutzerkonto erstellen]]. (Oben rechts)
* Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein [[:Spezial:Anmelden|Benutzerkonto erstellen]]. (Oben rechts)
Zeile 59: Zeile 84:
<br>
<br>


[[Datei:9783940320131.jpg|thumb|center|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium]]: eBook bei [https://www.amazon.de/dp/B06WGV3LXN Amazon] oder [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] ]]
= 9.15 Uhr Vorstellung / Erwartungen =
<br>
# Begrüßung
# Erwartungen


= MOOCs in der Bildung einsetzen =
{{:Intro - MOOCit Fortbildung}}
<br>


{{:Aktuelle Anmeldung - MOOCit Fortbildung}}
= 9.30 Uhr Basismodul: P4P MOOCs aus OERs zusammenstellen =
<br />
P4P MOOC Format, Notwendigkeit, Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen


{{:Basismodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung}}


= WEBINAR - Unterricht digital / Medienkompetenz: Online-Lernkurse selbst erstellen (lassen) - Schüler*innen zu Medienmentor*innen ausbilden =
[[Fortbildung - Basismodul - Start|Überblick]]
HINWEIS: Diese Fortbildung findet als onlinebasiertes Webinar statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.kos.uos.de/tn_info/webinare.html .


== Zum Inhalt des Webinars ==
Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (sog. Peer for Peer Massive Open Online Courses - "P4P MOOCs"), ergänzen die Vorteile "herkömmlicher" MOOCs um eine Handlungs- und Produktionsdimension: Indem Lernende (zunächst Lehrkräfte, im zweiten Schritt dann Schüler*innen) aus frei zugänglichen Online-Materialien (sogenannten Open Educational Resources - "OERs") eigene Kurse entwickeln und zusammenstellen, erweitern sie ihre Medienkompetenz nicht nur passiv-konsumierend, sondern aktiv-gestaltend.


Insbesondere wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch im Unterricht an Schüler*innen weitergeben (können), sind letztere nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege eigenständig aktiv zu beschreiten, sondern sie werden quasi "nebenbei" auch zu Expert*innen in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien als "MOOC Medienmentor*innen" für Mitlernende im Rahmen von Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden damit helfen. Zudem lassen sich OERs flexibel kombinieren und in Form individueller Lernkurse gestalten, was sie zu einem praktischen Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen macht.
= 10.00 Uhr Workshop: Mini MOOC aus OERs =
Funktionierende Netzwerke effizient nutzen und multimediale MOOCs in Wiki-Sprache aus OERs kombinieren.


In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmer*innen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der Fortbildung werden in einzelnen Modulen individuelle MOOCs (Online-Lernkurse) aus OERs kombiniert bzw. mit animierten Videos und interaktiven Aufgaben erstellt. Die Teilnehmer*innen lernen das P4P MOOC Format kennen und bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt (z.B. im Blended Learning). Nach der Fortbildung können Sie Medienmentor*innen die MOOC-Erstellung vermitteln.


== Themen und Methoden ==
{{:Workshop 1 - Wie wird ein MOOC erstellt - MOOCit Fortbildung}}
* Kurzeinführung in das Webinarformat
<br>
* Basismodul: P4P MOOC Format, Notwendigkeit, Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen
* Workshop: Funktionierende Netzwerke effizient nutzen und multimediale MOOCs in Wiki-Sprache aus OERs kombinieren.
* Präsentation: Feedback, formative Evaluation


'''Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!'''


Für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik sind weitere ergänzende Fortbildungen in Planung.
=  11.45 Uhr Präsentation einzelner Arbeiten =
* Feedback
* Formative Evaluation




== Zum Referenten ==
= 12 Uhr Mittagspause =
Dr. Udo Glanz ist seit 2002 als Lehrer (Sek I & II) im Raum Freiburg tätig und daneben Autor und Verleger. Er kombiniert seit langer Zeit erfolgreich Print- und Online-Bildungsmaterialien. Als Folgeprojekt seiner Dissertation entwickelte er das MOOC-Portal "MOOCit", mit dem er auch seit Jahren in der Lehrerfortbildung wirkt.
<br />
Link zur Website: www.MOOCit.de


<br>
= 13.00 Uhr Kurzbesprechung - Neue Aufgabenstellung =


= P4P MOOCs aus OERs zusammenstellen =
[[Fortbildung - Basismodul - Start|Überblick]]


= 13.15 Uhr Workshop: MOOC mit eigenen Inhalten ==
{{:Bearbeitungshilfe MOOCit}}
<br>


== Theorie ==
= 15.15 Uhr Abschlussbesprechung / Zusatzmaterial =  
{{:Basismodul der MOOCit Fortbildung - Medienbildung - Schulentwicklung}}
<br />


== Workshop ==
== Workshop-Feedback ==  
{{:Workshop 1 - Wie wird ein MOOC erstellt - MOOCit Fortbildung}}
{{:Evaluation - Feedback MOOCwiki Fortbildung}}
<br>
<br>


== MOOC-Medienmentoren ausbilden ==
== Fortbildung: MOOC-Medienmentoren ausbilden ==
{{:Workshop 5 - Wie werden MOOC-Medienmentoren ausgebildet - MOOCit Fortbildung}}
{{:Workshop 5 - Wie werden MOOC-Medienmentoren ausgebildet - MOOCit Fortbildung}}
<br>
<br>
<br>


 
== Fortbildung: Animierte Videos ==
 
= Animierte Videos für P4P MOOCs erstellen =
== Theorie ==
* Crashkurs P4P MOOCs aus OERs kombinieren
* Unterrichtskonzepte
* Videos im Unterricht / in P4P MOOCs
<br>
 
== Workshop ==
{{:Workshop 2 - Wie werden animierte Videos erstellt - MOOCit Fortbildung}}
{{:Workshop 2 - Wie werden animierte Videos erstellt - MOOCit Fortbildung}}
<br>
<br>


 
== Fortbildung: Interaktive Aufgaben für P4P MOOCs erstellen ==
= Interaktive Aufgaben für P4P MOOCs erstellen =
== Theorie ==
* Crashkurs P4P MOOCs aus OERs kombinieren
* Unterrichtskonzepte
* Interaktive Aufgaben im Unterricht / in P4P MOOCs
<br>
 
== Workshop ==
{{:Workshop 3 - Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt - MOOCit Fortbildung}}
{{:Workshop 3 - Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt - MOOCit Fortbildung}}
<br>
<br>


== Optional: MOOC-Reihen angelegen ==
== Fortbildung: MOOC-Reihen angelegen ==
{{:Workshop 4 - Wie wird eine MOOC-Reihen angelegt - MOOCit Fortbildung}}
{{:Workshop 4 - Wie wird eine MOOC-Reihen angelegt - MOOCit Fortbildung}}
<br>
<br>
<br>
<br>




= 15.45 Uhr Evaluation der Universität =
# ...
# ...
# ...








<br />
= Optionale Erweiterungsmodule / Medienkonzept =
[[Erweiterungsmodule - MOOC Fortbildung|Erweiterungsmodule >>]]
<br />
[[Datei:Medienkonzept_Logo_MOOC_it.png|300px|center|link=Erweiterungsmodule - MOOC Fortbildung]]
<br />
= Kontakt =


{{:Kontakt - Fortbildung - Glanz}}
{{:Kontakt - Fortbildung - Glanz}}
Zeile 167: Zeile 157:
<br />
<br />


 
= Mitmachen =
{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Teilen - MOOCit}}

Version vom 10. Mai 2020, 22:50 Uhr



P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium





9.00 Uhr Kurzeinführung in das Webinarformat - Unterricht digital / Medienkompetenz: Online-Lernkurse selbst erstellen (lassen) - Schüler*innen zu Medienmentor*innen ausbilden

Big Blue Button

BBB Tutorial https://bigbluebutton.org/html5/

Zum Inhalt des Webinars

Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (sog. Peer for Peer Massive Open Online Courses - "P4P MOOCs"), ergänzen die Vorteile "herkömmlicher" MOOCs um eine Handlungs- und Produktionsdimension: Indem Lernende (zunächst Lehrkräfte, im zweiten Schritt dann Schüler*innen) aus frei zugänglichen Online-Materialien (sogenannten Open Educational Resources - "OERs") eigene Kurse entwickeln und zusammenstellen, erweitern sie ihre Medienkompetenz nicht nur passiv-konsumierend, sondern aktiv-gestaltend.

Insbesondere wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch im Unterricht an Schüler*innen weitergeben (können), sind letztere nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege eigenständig aktiv zu beschreiten, sondern sie werden quasi "nebenbei" auch zu Expert*innen in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien als "MOOC Medienmentor*innen" für Mitlernende im Rahmen von Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden damit helfen. Zudem lassen sich OERs flexibel kombinieren und in Form individueller Lernkurse gestalten, was sie zu einem praktischen Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen macht.

In dieser Veranstaltung eignen sich die Teilnehmer*innen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der Fortbildung werden in einzelnen Modulen individuelle MOOCs (Online-Lernkurse) aus OERs kombiniert bzw. mit animierten Videos und interaktiven Aufgaben erstellt. Die Teilnehmer*innen lernen das P4P MOOC Format kennen und bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt (z.B. im Blended Learning). Nach der Fortbildung können Sie Medienmentor*innen die MOOC-Erstellung vermitteln.

Themen und Methoden

  • Kurzeinführung in das Webinarformat
  • Basismodul: P4P MOOC Format, Notwendigkeit, Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen
  • Workshop: Funktionierende Netzwerke effizient nutzen und multimediale MOOCs in Wiki-Sprache aus OERs kombinieren.
  • Präsentation: Feedback, formative Evaluation

Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!

Für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik sind weitere ergänzende Fortbildungen in Planung.


Zum Referenten

Dr. Udo Glanz ist seit 2002 als Lehrer (Sek I & II) im Raum Freiburg tätig und daneben Autor und Verleger. Er kombiniert seit langer Zeit erfolgreich Print- und Online-Bildungsmaterialien. Als Folgeprojekt seiner Dissertation entwickelte er das MOOC-Portal "MOOCit", mit dem er auch seit Jahren in der Lehrerfortbildung wirkt. Link zur Website: www.MOOCit.de


Zielgruppe

  1. Schulen: Schulleitungsteam, Lehrkräfte / Lernbegleiter, Medienmentoren (SchülerInnen)
  2. Hochschulen: Studiengruppen z.B. Lehramt-Studierende, Referendare
  3. Ausbildungsbetriebe: Ausbilder, Ausbildungsgruppen


Ziel

Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie werden MOOCs aus OERs kombinieren und einen MOOC komplett mit einem selbst angefertigten animierten Video und interaktiven Aufgaben erstellen. Die Teilnehmer sollten mit Hilfe der Online-Templates, Hilfeseiten und Kopiervorlagen MOOC-Medienmentoren ausbilden können. >> KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH <<


Beispiele für Bildungsprojekte

  1. Schul-MOOCs von Lehrenden
  2. P4P MOOC
  3. Bildungsprojekt


Inhalt

  1. MOOCit Basismodul: Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen.
  2. Mögliche Workshops (frei kombinierbar)
  3. Zusatzmodule
  4. Abschluss: Präsentation der MOOCs


Hinweise zur Teilnahme

Diese Fortbildung findet als onlinebasiertes Webinar statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.kos.uos.de/tn_info/webinare.html / Mehr Infos zur Veranstaltung: VEDAB

Glanz, Udo; MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: eBook bei Amazon oder Buchhandel.de
  • Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC, Laptop oder Tablet vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
  • Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein Benutzerkonto erstellen. (Oben rechts)
  • Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
  • Vorhandene Medien: Keine Angaben


9.15 Uhr Vorstellung / Erwartungen

  1. Begrüßung
  2. Erwartungen


9.30 Uhr Basismodul: P4P MOOCs aus OERs zusammenstellen

P4P MOOC Format, Notwendigkeit, Unterrichtskonzepte, Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Vorteile und kritische Betrachtung von MOOC-Portalen

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile


    Überblick


    10.00 Uhr Workshop: Mini MOOC aus OERs

    Funktionierende Netzwerke effizient nutzen und multimediale MOOCs in Wiki-Sprache aus OERs kombinieren.


  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen







    11.45 Uhr Präsentation einzelner Arbeiten

    • Feedback
    • Formative Evaluation


    12 Uhr Mittagspause


    13.00 Uhr Kurzbesprechung - Neue Aufgabenstellung

    13.15 Uhr Workshop: MOOC mit eigenen Inhalten =


    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    15.15 Uhr Abschlussbesprechung / Zusatzmaterial

    Workshop-Feedback

    1 Zielklarheit in der Veranstaltung

    • Die Veranstaltungsziele wurden durch die Ausschreibung deutlich.
    • Die Veranstaltungsziele wurden aus meiner Sicht erreicht.


    2 Qualität der Materialien

    • Das schriftliche Veranstaltungsmaterial ist für den praktischen Gebrauch an meiner Schule nützlich.


    3 Inhalte und Methoden

    • Ich nehme nützliche Ergebnisse/Handlungsschritte für die konkrete Weiterarbeit an meiner Schule mit.
    • Die Dozent/innen orientierten sich an den Lernbedürfnissen der Teilnehmer/innen.
    • Die Dozent/innen arbeiteten mit angemessenen Arbeitsformen.


    4 Gesamtbewertung

    • Ich werde/würde diese Veranstaltung an eine/n andere/n Kollegen/in weiterempfehlen.
    • Die Atmosphäre der Veranstaltung war angenehm.


    5 Ergänzende Anmerkungen

    • Wie wurden Sie auf die Veranstaltung aufmerksam?
    • Ich bevorzuge als Fortbildungstermin: Mo.-Fr. Sa.
    • Das hat mir an der Veranstaltung gefallen:
    • Das hat mir an der Veranstaltung gefehlt:
    • Diese Themen würde ich mir für zukünftige Veranstaltungen wünschen:


    Fortbildung: MOOC-Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?





    Fortbildung: Animierte Videos

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework






    Fortbildung: Interaktive Aufgaben für P4P MOOCs erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework





    Fortbildung: MOOC-Reihen angelegen

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...






    15.45 Uhr Evaluation der Universität

    1. ...
    2. ...
    3. ...



    Dr. Udo Glanz
    Mail: info(at)moocwiki.org
    Tel.: 0172-4647199



    Mitmachen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte












    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)