Fremdwörter und Lehnwörter

Version vom 2. Januar 2024, 12:09 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} = Fremdwörter und Lehnwörter in der Rechtschreibung = == Einleitung == In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit Fremdwörtern und…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Fremdwörter und Lehnwörter



Fremdwörter und Lehnwörter in der Rechtschreibung

Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit Fremdwörtern und Lehnwörtern in der Rechtschreibung. Diese beiden Arten von Wörtern spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache und deren korrekter Schreibweise. Fremdwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden, während Lehnwörter ursprünglich fremdsprachige Wörter sind, die im Laufe der Zeit eingedeutscht wurden.

Unterschied zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern

  1. Fremdwörter: Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen wurden und oft ihre ursprüngliche Form beibehalten.
  2. Lehnwörter: Ehemalige Fremdwörter, die im Laufe der Zeit an die deutsche Sprache angepasst wurden.

Merkmale und Beispiele

Fremdwörter

  1. Charakteristisch für Fremdwörter ist, dass sie ihre ursprüngliche Schreibweise und oft auch Aussprache beibehalten.
  2. Beispiele: Computer, Restaurant, Ballett.

Lehnwörter

  1. Lehnwörter sind stärker an die deutsche Laut- und Schreibweise angepasst.
  2. Beispiele: Fenster (vom Lateinischen fenestra), Garten (vom Althochdeutschen gart)

Regeln zur Rechtschreibung von Fremdwörtern und Lehnwörtern

  1. Groß- und Kleinschreibung: Wie alle deutschen Wörter folgen auch Fremd- und Lehnwörter den Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.
  2. Umlaute und ß: In Fremdwörtern sind Umlaute und das scharfe ß selten. Lehnwörter können jedoch Umlaute und das scharfe ß enthalten.
  3. Getrennt- und Zusammenschreibung: Auch bei Fremd- und Lehnwörtern gelten die allgemeinen Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung.
  4. Fremdsprachige Zeichen: Einige Fremdwörter behalten fremdsprachige Zeichen bei, z.B. Café mit Akzent.

Quiz: Teste Dein Wissen

In welchem Fall behalten Fremdwörter fremdsprachige Zeichen bei?

Welches Wort ist ein Beispiel für ein Fremdwort?

Welches der folgenden Wörter ist ein Fremdwort?

Welche Aussage trifft auf Lehnwörter zu?

Welche Regel gilt für die Getrennt- und Zusammenschreibung bei Fremdwörtern?

Woraus wurde das Lehnwort "Fenster" abgeleitet?

Welches Wort ist ein Beispiel für ein Lehnwort?

Was gilt für die Groß- und Kleinschreibung bei Fremd- und Lehnwörtern?

Was ist ein Fremdwort?

Wie verhalten sich Fremdwörter in Bezug auf Umlaute und das scharfe ß?




Memory

FensterComputerCaféEin eingedeutschtes FremdwortBeispiel für ein Fremdwort mit fremdsprachigem ZeichenBeispiel für ein LehnwortBeispiel für ein FremdwortFremdwortEin Wort aus einer anderen SpracheLehnwort




Kreuzworträtsel

                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Fremdwort für ein Kaffeehaus
3
Welches sprachliche Merkmal behalten manche Fremdwörter bei?
4
Beispiel für ein Lehnwort
5
Technisches Fremdwort
6
Beispiel für ein Fremdwort
7
Aus welchem Wort leitet sich das deutsche Wort "Fenster" ab?
1
Diese Regel gilt nicht für Fremdwörter
8
Sprachmerkmal, das in Fremdwörtern selten vorkommt




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text. |type="{}"


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche: Suche fünf Fremdwörter und deren Ursprungssprachen.
  2. Kreatives Schreiben: Verfasse einen kurzen Text, der nur Fremdwörter enthält.
  3. Beobachtung: Finde Beispiele für Lehnwörter in deinem Alltag.

Standard

  1. Diskussion: Diskutiere, wie Fremdwörter die deutsche Sprache bereichern oder verändern.
  2. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die Geschichte und Entwicklung von Lehnwörtern.
  3. Analyse: Untersuche, wie sich die Aussprache von Fremdwörtern im Deutschen verändert.

Schwer

  1. Forschungsprojekt: Untersuche die Aufnahme neuer Fremdwörter in den Duden.
  2. Sprachvergleich: Vergleiche Fremdwörter in verschiedenen Sprachen und ihre Anpassungen.
  3. Essay: Schreibe einen Essay über die Rolle von Fremd- und Lehnwörtern in der Sprachentwicklung.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Analyse: Erkläre, warum manche Fremdwörter ihre ursprüngliche Form behalten, während andere zu Lehnwörtern werden.
  2. Vergleich: Vergleiche die Integration von Fremdwörtern in der deutschen Sprache mit der in einer anderen Sprache.
  3. Diskussion: Diskutiere die Vor- und Nachteile der Verwendung von Fremdwörtern in der deutschen Sprache.
  4. Kreativität: Entwickle Vorschläge, wie man den Umgang mit Fremd- und Lehnwörtern im Schulunterricht verbessern könnte.
  5. Transferaufgabe: Überlege, wie sich der Gebrauch von Fremd- und Lehnwörtern auf die zukünftige Entwicklung der deutschen Sprache auswirken könnte.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.