Adverbiale Bestimmung



Input

Einführung in die Adverbiale Bestimmung

Die adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, das Umstände wie Ort, Zeit, Art und Weise sowie Grund und Ziel einer Handlung näher beschreibt. Sie beantwortet Fragen wie "Wo?", "Wann?", "Wie?", "Warum?" und "Wohin?" und gibt somit wichtige Zusatzinformationen zum Prädikat.

Funktion der Adverbialen Bestimmung

Adverbiale Bestimmungen erweitern die Bedeutung eines Satzes, indem sie zusätzliche Informationen liefern. Sie können aus Adverbien, Präpositionalphrasen oder auch Nebensätzen bestehen.

Arten von Adverbialen Bestimmungen

Es gibt verschiedene Arten von Adverbialen Bestimmungen:

  1. Lokale Adverbiale Bestimmung: Gibt den Ort an (Wo?, Wohin?, Woher?).
  2. Temporale Adverbiale Bestimmung: Gibt die Zeit an (Wann?, Wie lange?, Seit wann?).
  3. Modale Adverbiale Bestimmung: Beschreibt die Art und Weise (Wie?).
  4. Kausale Adverbiale Bestimmung: Nennt Gründe oder Ursachen (Warum?, Weshalb?, Wozu?).


Identifikation der Adverbialen Bestimmung

Um die adverbiale Bestimmung in einem Satz zu finden, kann man die oben genannten W-Fragen stellen. Adverbiale Bestimmungen sind oft verschiebbar und können an verschiedenen Stellen im Satz stehen.

Adverbiale Bestimmung und Satzbau

Die Position der adverbialen Bestimmung im Satz kann variieren, aber sie steht häufig am Satzanfang oder -ende. In einem Satz können auch mehrere adverbiale Bestimmungen vorkommen.

Offene Aufgaben (Auswahl)

Leicht

  1. Adverbiale Bestimmung finden: Finde in einem Text adverbiale Bestimmungen und markiere sie. Überlege, welche Fragen durch sie beantwortet werden.
  2. Adverbiale Bestimmung zeichnen: Zeichne eine Szene und kennzeichne die adverbialen Bestimmungen. Beschreibe, wie sich die Szene ändern würde, wenn die adverbialen Bestimmungen anders wären.
  3. Adverbiale Bestimmung im Dialog: Schreibe einen Dialog und verwende dabei verschiedene adverbiale Bestimmungen. Diskutiere, wie sie den Inhalt des Dialogs beeinflussen.

Standard

  1. Adverbiale Bestimmung in Geschichten: Schreibe eine kurze Geschichte und unterstreiche alle adverbialen Bestimmungen. Versuche, die Geschichte so umzuschreiben, dass sie andere adverbiale Bestimmungen verwendet.
  2. Adverbiale Bestimmung umstellen: Schreibe einen Satz und ändere die Position der adverbialen Bestimmung. Beobachte, wie sich die Bedeutung des Satzes verändert.
  3. Adverbiale Bestimmung präsentieren: Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung adverbialer Bestimmungen in Sätzen und wie sie die Satzaussage beeinflussen.

Schwer

  1. Adverbiale Bestimmung in der Kunst: Kreiere ein Kunstwerk, das verschiedene adverbiale Bestimmungen darstellt. Erkläre, wie jede adverbiale Bestimmung die Interpretation des Kunstwerks beeinflusst.
  2. Adverbiale Bestimmung in der Debatte: Organisiere eine Debatte, in der jede Aussage eine klar definierte adverbiale Bestimmung haben muss. Reflektiere darüber, wie die Wahl der adverbialen Bestimmung die Argumentation beeinflusst.
  3. Adverbiale Bestimmung in verschiedenen Sprachen: Untersuche, wie adverbiale Bestimmungen in verschiedenen Sprachen verwendet werden. Präsentiere deine Erkenntnisse und vergleiche die Rolle der adverbialen Bestimmung in den verschiedenen Sprachsystemen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Adverbiale Bestimmung und Perspektive: Diskutiere, wie die Verwendung adverbialer Bestimmungen die Perspektive in einem Text beeinflusst und welche Wirkung dies auf den Leser hat.
  2. Adverbiale Bestimmung und Emotionen: Erkläre, wie adverbiale Bestimmungen genutzt werden können, um Emotionen und Stimmungen in einem Text zu verstärken.
  3. Adverbiale Bestimmung in der Poesie: Analysiere ein Gedicht und identifiziere die adverbialen Bestimmungen. Bespreche, wie sie zur Gesamtstimmung des Gedichts beitragen.
  4. Adverbiale Bestimmung und Werbung: Untersuche, wie in der Werbung adverbiale Bestimmungen eingesetzt werden, um Produkte zu bewerben. Welche Wirkung haben sie auf die Konsumenten?
  5. Adverbiale Bestimmung und Nachrichten: Vergleiche, wie adverbiale Bestimmungen in Nachrichtentexten verwendet werden, um Neutralität oder Bias zu vermitteln.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Lokal Wo oder wohin?
Temporal Wann oder wie lange?
Modal Wie oder auf welche Weise?
Kausal Warum oder weshalb?
Konsekutiv Mit welcher Folge?
Konditional Unter welcher Bedingung?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Frage beantwortet eine lokale adverbiale Bestimmung? (Wo?) (!Wann?) (!Wie?) (!Warum?)

Was ist eine temporale adverbiale Bestimmung? (Eine Bestimmung, die die Zeit angibt) (!Eine Bestimmung, die den Ort angibt) (!Eine Bestimmung, die die Art und Weise angibt) (!Eine Bestimmung, die den Grund angibt)

Welche adverbiale Bestimmung beschreibt die Art und Weise? (Modal) (!Temporal) (!Kausal) (!Lokal)

Welche adverbiale Bestimmung gibt den Grund für eine Handlung an? (Kausal) (!Modal) (!Temporal) (!Lokal)




Memory

Lokal Ort
Temporal Zeit
Modal Art und Weise
Kausal Grund
Konsekutiv Folge
Konditional Bedingung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die

gibt in einem Satz zusätzliche Informationen über die Umstände der Handlung. Sie kann Fragen wie

,

,

und

beantworten und ist somit ein wichtiges Element zur Erweiterung der Satzaussage.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)



aiMOOC Alternative

Die adverbiale Bestimmung ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. Sie gibt Auskunft über die Umstände, unter denen eine Handlung stattfindet. Die adverbiale Bestimmung kann Informationen über den Ort, die Zeit, den Grund, die Art und Weise und das Ziel einer Handlung liefern. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Texte präziser und ausdrucksstärker zu gestalten.

Arten der adverbialen Bestimmung

Es gibt verschiedene Arten von adverbialen Bestimmungen, die jeweils unterschiedliche Aspekte einer Handlung beleuchten.

  1. Adverbiale Bestimmung des Ortes: Sie gibt an, wo eine Handlung stattfindet. Beispiel: "Die Kinder spielen im Park."
  2. Adverbiale Bestimmung der Zeit: Sie gibt an, wann eine Handlung stattfindet. Beispiel: "Ich gehe morgen ins Kino."
  3. Adverbiale Bestimmung des Grundes: Sie gibt an, warum eine Handlung stattfindet. Beispiel: "Aus Freude tanzte sie im Zimmer herum."
  4. Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: Sie gibt an, wie eine Handlung ausgeführt wird. Beispiel: "Er läuft schnell."
  5. Adverbiale Bestimmung des Ziels: Sie gibt an, wohin eine Handlung führt oder was ihr Zweck ist. Beispiel: "Sie lernt Deutsch, um in Deutschland studieren zu können."

Erkennen von adverbialen Bestimmungen

Adverbiale Bestimmungen können in Form von Adverbien, Präpositionalphrasen oder Nebensätzen auftreten. Sie können in einem Satz verschoben werden, ohne dass der Satz seine Grammatikalität verliert. Dies ist ein hilfreiches Kriterium, um adverbiale Bestimmungen zu erkennen.

Beispiel: "Die Kinder spielen im Park." kann auch als "Im Park spielen die Kinder." formuliert werden.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Adverbiale Bestimmung des Ortes: Schreibe einen Satz, in dem eine adverbiale Bestimmung des Ortes vorkommt.
  2. Adverbiale Bestimmung der Zeit: Schreibe einen Satz, in dem eine adverbiale Bestimmung der Zeit vorkommt.
  3. Adverbiale Bestimmung des Grundes: Schreibe einen Satz, in dem eine adverbiale Bestimmung des Grundes vorkommt.

Standard

  1. Adverbiale Bestimmung der Art und Weise: Schreibe einen Satz, in dem eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise vorkommt.
  2. Adverbiale Bestimmung des Ziels: Schreibe einen Satz, in dem eine adverbiale Bestimmung des Ziels vorkommt.
  3. Erkennen von adverbialen Bestimmungen: Nimm einen Absatz aus einem Buch oder einer Zeitung und markiere alle adverbialen Bestimmungen.

Schwer

  1. Adverbiale Bestimmung in Geschichten: Schreibe eine kurze Geschichte, in der jede Art von adverbialer Bestimmung mindestens einmal vorkommt.
  2. Adverbiale Bestimmung in Gedichten: Schreibe ein Gedicht, in dem jede Art von adverbialer Bestimmung mindestens einmal vorkommt.
  3. Adverbiale Bestimmung in Dialogen: Schreibe einen Dialog zwischen zwei Personen, in dem jede Art von adverbialer Bestimmung mindestens einmal vorkommt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Ort Welche adverbiale Bestimmung gibt an, wo eine Handlung stattfindet?
Zeit Welche adverbiale Bestimmung gibt an, wann eine Handlung stattfindet?
Grund Welche adverbiale Bestimmung gibt an, warum eine Handlung stattfindet?
Artundweise Welche adverbiale Bestimmung gibt an, wie eine Handlung ausgeführt wird?
Ziel Welche adverbiale Bestimmung gibt an, wohin eine Handlung führt oder was ihr Zweck ist?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche adverbiale Bestimmung gibt an, wo eine Handlung stattfindet? (Ort) (!Zeit) (!Grund) (!Art und Weise)

Welche adverbiale Bestimmung gibt an, wann eine Handlung stattfindet? (Zeit) (!Ort) (!Grund) (!Art und Weise)

Welche adverbiale Bestimmung gibt an, warum eine Handlung stattfindet? (Grund) (!Ort) (!Zeit) (!Art und Weise)

Welche adverbiale Bestimmung gibt an, wie eine Handlung ausgeführt wird? (Art und Weise) (!Ort) (!Zeit) (!Grund)

Welche adverbiale Bestimmung gibt an, wohin eine Handlung führt oder was ihr Zweck ist? (Ziel) (!Ort) (!Zeit) (!Grund)




Memory

Ort Wo eine Handlung stattfindet
Zeit Wann eine Handlung stattfindet
Grund Warum eine Handlung stattfindet
Art und Weise Wie eine Handlung ausgeführt wird
Ziel Wohin eine Handlung führt oder was ihr Zweck ist




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die adverbiale Bestimmung ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen

. Sie gibt Auskunft über die Umstände, unter denen eine Handlung stattfindet. Die adverbiale Bestimmung kann Informationen über den

, die

, den

, die

und das

einer Handlung liefern.

OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)







    Adverbiale Bestimmung



    Input

    Was ist eine Adverbiale Bestimmung?

    Eine adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, das nähere Umstände einer Handlung oder eines Zustandes angibt. Es beantwortet Fragen wie "Wo?", "Wann?", "Wie?", "Warum?" und "Womit?". Adverbiale Bestimmungen können aus Adverbien, Präpositionalphrasen oder auch Nebensätzen bestehen.

    Funktion der Adverbialen Bestimmung

    Die adverbiale Bestimmung gibt dem Satz zusätzliche Informationen und trägt dazu bei, die Handlung oder den Zustand genauer zu beschreiben. Sie ist nicht zwingend notwendig, um einen grammatisch vollständigen Satz zu bilden, bereichert diesen aber inhaltlich.

    Arten von Adverbialen Bestimmungen

    Es gibt verschiedene Arten von adverbialen Bestimmungen, die jeweils unterschiedliche Aspekte eines Satzes hervorheben:

    1. Lokaladverbial: Gibt den Ort an ("Wo?", "Wohin?", "Woher?").
    2. Temporaladverbial: Gibt die Zeit an ("Wann?", "Wie lange?", "Wie oft?").
    3. Modaladverbial: Gibt die Art und Weise an ("Wie?", "Womit?").
    4. Kausaladverbial: Gibt den Grund oder den Zweck an ("Warum?", "Wozu?").

    Erkennung und Gebrauch

    Um eine adverbiale Bestimmung zu erkennen, kann man den Satz mit den entsprechenden W-Fragen analysieren. Die Position der adverbialen Bestimmung im Satz kann variieren, sie ist jedoch oft flexibel und kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen, ohne dessen Grundstruktur zu verändern.

    Offene Aufgaben (Auswahl)

    Leicht

    1. Adverbiale Bestimmung finden: Lies einen Text und unterstreiche alle adverbialen Bestimmungen. Bestimme, welche Frage sie beantworten.
    2. Adverbiale Bestimmung im Alltag: Sammle Beispiele für adverbiale Bestimmungen aus Gesprächen oder Medien und diskutiere ihre Wirkung.
    3. Adverbiale Bestimmung zeichnen: Zeichne Bilder zu Sätzen mit adverbialen Bestimmungen und zeige auf, wie sie den Satz verändern.

    Standard

    1. Adverbiale Bestimmung umformulieren: Schreibe Sätze um, indem du die adverbialen Bestimmungen änderst. Beobachte, wie sich die Bedeutung verschiebt.
    2. Adverbiale Bestimmung im Kontext: Erstelle Dialoge, in denen adverbiale Bestimmungen die Aussagen präzisieren und diskutiere ihre Bedeutung.
    3. Adverbiale Bestimmung in der Poesie: Analysiere Gedichte auf adverbiale Bestimmungen und erkläre, wie sie zur Atmosphäre beitragen.

    Schwer

    1. Adverbiale Bestimmung in der Literatur: Untersuche, wie Autoren adverbiale Bestimmungen nutzen, um Szenen zu beschreiben und Stimmungen zu erzeugen.
    2. Adverbiale Bestimmung und Stilistik: Experimentiere mit adverbialen Bestimmungen, um den Stil eines Textes zu verändern.
    3. Adverbiale Bestimmung in Fremdsprachen: Vergleiche die Verwendung von adverbialen Bestimmungen in verschiedenen Sprachen und diskutiere die Unterschiede.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Mündliche Prüfung

    1. Adverbiale Bestimmung und Satzstruktur: Diskutiere, wie adverbiale Bestimmungen die Struktur und das Verständnis eines Satzes beeinflussen können.
    2. Adverbiale Bestimmung und Textinterpretation: Erkläre, wie adverbiale Bestimmungen die Interpretation eines Textes leiten können.
    3. Adverbiale Bestimmung und Textproduktion: Beschreibe, wie die gezielte Wahl von adverbialen Bestimmungen die Textproduktion beeinflussen kann.
    4. Adverbiale Bestimmung in der Rhetorik: Analysiere die Rolle von adverbialen Bestimmungen in der Rhetorik und Überzeugungskraft.
    5. Adverbiale Bestimmung und Sprachentwicklung: Diskutiere, wie adverbiale Bestimmungen sich in der Sprachentwicklung verändert haben und warum.

    Interaktive Aufgaben

    Kreuzworträtsel

    Lokaladverbial Wo oder wohin?
    Temporaladverbial Wann oder wie oft?
    Modaladverbial Wie oder womit?
    Kausaladverbial Warum oder wozu?
    Flexibilität Eigenschaft der Position im Satz




    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welche Frage beantwortet ein Lokaladverbial? (Wo?) (!Wann?) (!Wie?) (!Warum?)

    Welche Frage beantwortet ein Temporaladverbial? (Wann?) (!Wo?) (!Wie?) (!Warum?)

    Welche Frage beantwortet ein Modaladverbial? (Wie?) (!Wo?) (!Wann?) (!Warum?)

    Welche Frage beantwortet ein Kausaladverbial? (Warum?) (!Wo?) (!Wann?) (!Wie?)




    Memory

    Ort Lokaladverbial
    Zeit Temporaladverbial
    Art und Weise Modaladverbial
    Grund Kausaladverbial




    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Adverbiale Bestimmungen geben Auskunft über die

    einer Handlung oder eines Zustandes. Sie beantworten Fragen wie

    ,

    ,

    und

    . Sie sind nicht zwingend für die Grammatik eines Satzes, aber sie bereichern den Inhalt und die

    des Satzes.


    OERs zum Thema

    Links

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)