Satzglieder - Prädikat

Version vom 22. Juli 2023, 16:54 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{#ev:youtube | https://youtu.be/UPWgi2gYrYc | 300 | center}} {{#ev:youtube | https://youtu.be/aEEPbT8NEQI | 300 | center}} Das Prädikat ist ein zentral…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Prädikat ist ein zentraler Bestandteil eines jeden Satzes in der deutschen Sprache. Es gibt an, was das Subjekt (die handelnde Person oder Sache) in einem Satz tut oder was mit ihm geschieht. Das Prädikat kann aus einem Verb allein oder aus mehreren Verben bestehen. In einigen Fällen kann es auch durch ein Adjektiv oder ein Nomen ergänzt werden.

Arten von Prädikaten

Es gibt verschiedene Arten von Prädikaten:

  1. Vollverbprädikat: Das Prädikat besteht nur aus einem Vollverb. Beispiel: "Der Hund bellt."
  2. Hilfsverbprädikat: Das Prädikat besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb. Beispiel: "Der Hund hat gebellt."
  3. Modalverbprädikat: Das Prädikat besteht aus einem Modalverb und einem Vollverb. Beispiel: "Der Hund kann bellen."
  4. Kopulaverbprädikat: Das Prädikat besteht aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder Adjektiv. Beispiel: "Der Hund ist laut."

Position des Prädikats im Satz

In einem Hauptsatz steht das finite Verb (die konjugierte Form des Verbs) an zweiter Stelle, während der Rest des Prädikats am Ende des Satzes steht. In einem Nebensatz steht das gesamte Prädikat am Ende des Satzes.

Beispiel Hauptsatz: "Der Hund hat laut gebellt." Beispiel Nebensatz: "Weil der Hund laut gebellt hat, ..."

Übungen zum Prädikat

Um das Verständnis und die Anwendung von Prädikaten zu üben, können folgende Übungen durchgeführt werden:

  1. Identifiziere das Prädikat in verschiedenen Sätzen.
  2. Unterscheide zwischen den verschiedenen Arten von Prädikaten.
  3. Formuliere Sätze mit bestimmten Prädikaten.
  4. Verändere die Position des Prädikats in einem Satz.

Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

  1. Schreibe einen kurzen Text und markiere alle Prädikate. (LEICHT)
  2. Erstelle eine Tabelle, in der du die verschiedenen Arten von Prädikaten auflistest und Beispiele für jeden Typ gibst. (STANDARD)
  3. Schreibe einen Text, in dem du nur eine bestimmte Art von Prädikat verwendest. (STANDARD)
  4. Erstelle eine Präsentation, in der du das Konzept des Prädikats erklärst. (SCHWER)
  5. Interviewe jemanden und analysiere die verwendeten Prädikate in den Antworten. (SCHWER)
  6. Schreibe einen Text und ändere dann die Position der Prädikate. Diskutiere, wie sich dies auf die Bedeutung des Textes auswirkt. (SCHWER)
  7. Erstelle ein Video, in dem du das Konzept des Prädikats erklärst und Beispiele gibst. (SCHWER)
  8. Entwickle ein Spiel, das darauf abzielt, das Verständnis und die Anwendung von Prädikaten zu üben. (SCHWER)
  9. Führe eine Exkursion zu einem Ort durch, an dem du die Verwendung von Prädikaten in der realen Welt beobachten kannst (z.B. ein Theaterstück oder eine Debatte). (SCHWER)
  10. Erstelle ein Poster, das die verschiedenen Arten von Prädikaten und ihre Verwendung zeigt. (SCHWER)

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Vollverb Was ist die Art des Prädikats, das nur aus einem Verb besteht?
Hilfsverb Was ist die Art des Prädikats, das aus einem Hilfsverb und einem Vollverb besteht?
Modalverb Was ist die Art des Prädikats, das aus einem Modalverb und einem Vollverb besteht?
Kopulaverb Was ist die Art des Prädikats, das aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder Adjektiv besteht?
Hauptsatz In welcher Art von Satz steht das finite Verb an zweiter Stelle?
Nebensatz In welcher Art von Satz steht das gesamte Prädikat am Ende?
Prädikat Was gibt an, was das Subjekt in einem Satz tut oder was mit ihm geschieht?
Verb Was ist der zentrale Bestandteil eines Prädikats?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein Prädikat? (Es gibt an, was das Subjekt in einem Satz tut oder was mit ihm geschieht.) (!Es ist das Objekt eines Satzes.) (!Es ist die Zeitform eines Verbs.) (!Es ist die handelnde Person oder Sache in einem Satz.)

Was ist ein Vollverbprädikat? (Das Prädikat besteht nur aus einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Modalverb und einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder Adjektiv.)

Was ist ein Hilfsverbprädikat? (Das Prädikat besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht nur aus einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Modalverb und einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder Adjektiv.)

Was ist ein Modalverbprädikat? (Das Prädikat besteht aus einem Modalverb und einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht nur aus einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder Adjektiv.)

Was ist ein Kopulaverbprädikat? (Das Prädikat besteht aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder Adjektiv.) (!Das Prädikat besteht nur aus einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb.) (!Das Prädikat besteht aus einem Modalverb und einem Vollverb.)

Wo steht das finite Verb in einem Hauptsatz? (An zweiter Stelle.) (!Am Anfang des Satzes.) (!Am Ende des Satzes.) (!In der Mitte des Satzes.)

Wo steht das gesamte Prädikat in einem Nebensatz? (Am Ende des Satzes.) (!Am Anfang des Satzes.) (!An zweiter Stelle.) (!In der Mitte des Satzes.)




Memory

Vollverbprädikat Prädikat besteht nur aus einem Vollverb
Hilfsverbprädikat Prädikat besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb
Modalverbprädikat Prädikat besteht aus einem Modalverb und einem Vollverb
Kopulaverbprädikat Prädikat besteht aus einem Kopulaverb und einem Nomen oder Adjektiv
Hauptsatz Finite Verb steht an zweiter Stelle
Nebensatz Gesamtes Prädikat steht am Ende




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das

ist ein zentraler Bestandteil eines jeden Satzes in der deutschen Sprache. Es gibt an, was das Subjekt in einem Satz tut oder was mit ihm geschieht. Das Prädikat kann aus einem

allein oder aus mehreren Verben bestehen. In einigen Fällen kann es auch durch ein

oder ein

ergänzt werden.


OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)