Zeile 1.216: Zeile 1.216:
{{o}} [[Werkstoff Kunststoff]]
{{o}} [[Werkstoff Kunststoff]]
{{oo}} [[Kunststoffverarbeitungstechniken]]
{{oo}} [[Kunststoffverarbeitungstechniken]]
{{o}} [[Recycling schont die Umwelt]]
{{o}} [[Recycling]] & [[Upcycling]]
{{o}} [[Bohrmaschinenführerschein]]
{{o}} [[Bohrmaschinenführerschein]]
{{o}} [[Eigenschaften von Werkstoffen untersuchen]]
{{o}} [[Eigenschaften von Werkstoffen untersuchen]]

Version vom 9. April 2024, 18:58 Uhr




A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



A

  1. Abfall: Reststoffe aus Haushalten oder Industrie.
  2. Abkanten: Verfahren zum Biegen von Material.
  3. Abtrieb: Kraft in der Fahrzeugtechnik für Bodenhaftung.
  4. Abyssal: Sehr tiefe Meeresregion.
  5. Achsen: Rotationsachse in Mechanik oder Geometrie.
  6. Adaptive Lernsysteme: Individuell anpassbare digitale Plattformen zur Optimierung des Lernprozesses.
  7. Airbag: Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen.
  8. Akkumulator: Gerät zum Speichern elektrischer Energie.
  9. Akkuschrauber: Elektrisches Werkzeug zum Schrauben und Bohren.
  10. Aktivator: Stoff, der Reaktionen beschleunigt.
  11. Aktuator: Gerät, das elektrische Signale in physische Bewegungen umsetzt.
  12. Alarmanlage
  13. Alarmmelange: Signalgemisch für Alarme.
  14. Albedo: Reflexionsvermögen einer Oberfläche.
  15. Algorithmus: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung eines Problems.
  16. Amalgamabscheider: Gerät zur Trennung von Amalgam und Flüssigkeit.
  17. Ampelanlage: Lichtsignalanlage zur Verkehrsregelung.
  18. Amperemeter: Messgerät zur Bestimmung der Stromstärke.
  19. Amplitude: Maximaler Ausschlag einer Schwingung.
  20. ANA (AW-Dolster): Fachbegriff aus einem spezifischen Fachbereich, der präzisiert werden müsste.
  21. Analog-Digital-Wandler: Gerät zur Umwandlung von analogen in digitale Signale.
  22. Analogtechnik: Technologie, die kontinuierliche Signale für die Informationsverarbeitung nutzt.
  23. Anker: Beweglicher Teil eines Elektromotors.
  24. Anode: Positiver Pol einer elektrischen Quelle.
  25. Anreißen: Markierung auf Materialoberflächen.
  26. Anreißwerkzeug: Werkzeug zum Markieren von Schnitt- und Bearbeitungslinien.
  27. Anschlusskabel: Kabel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung.
  28. Antriebe: Mechanismen oder Systeme, die Bewegung erzeugen.
  29. Antriebsleistung: Leistung eines Antriebssystems.
  30. App-Entwicklung: Der Prozess der Erstellung von Anwendungssoftware für mobile Geräte.
  31. Äquator: Gedachte Linie um die Erdmitte.
  32. Äquivalenzprinzip: Grundprinzip in der Relativitätstheorie.
  33. Arbeit: Physikalische Größe, Energieübertrag durch Kraft.
  34. Arbeitsplan: Detaillierte Aufstellung der Arbeitsschritte.
  35. Arbeitssicherheit: Regeln und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
  36. Arbeitsstrom: Elektrischer Strom, der ein Gerät in Betriebszustand versetzt.
  37. Archipel: Gruppe von Inseln.
  38. Arduino: Eine Open-Source-Elektronikplattform basierend auf leicht bedienbarer Hardware und Software.
  39. Aridität: Trockenheit eines Gebiets.
  40. Artesischer Brunnen: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
  41. Atom: Kleinste Einheit eines chemischen Elements.
  42. Augmented Reality (AR) im Bildungswesen: Einsatz von AR-Technologien zur Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen in Lernumgebungen.
  43. Ausbildungssoftware: Spezialisierte Software zur Unterstützung der Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen.
  44. Automatisierung: Die Verwendung von Steuerungssystemen für den Betrieb von Maschinen ohne menschliche Eingriffe.
  45. Automatisierungstechnik: Einsatz von Systemen zur selbstständigen Steuerung von Produktionsprozessen.
  46. Automatisierungstechnik: Studium und Anwendung von Technologien zur Automatisierung von Prozessen in Industrie und Bildung.
  47. Axiom: Grundsatz einer Theorie, der nicht bewiesen werden muss.

B

  1. Balkenbrücke: Brückentyp mit Balken als Haupttragelement.
  2. Bandgenerator: Erzeugt elektrische Ladung durch Reibung.
  3. Bandsäge: Säge für präzise Schnitte in Holz, Metall oder Kunststoff.
  4. Bankzange: Werkzeug, oft in Schmieden oder Metallwerkstätten verwendet.
  5. Batterie: Elektrische Energiequelle.
  6. Batterie: Quelle elektrischer Energie durch chemische Reaktion.
  7. Bauform: Architektonische oder technische Gestaltung eines Objekts.
  8. Baufreiheit: Rechtlicher Freiraum für Baumaßnahmen.
  9. Baugruppen: Zusammengefasste Einzelteile eines größeren technischen Systems.
  10. Bauweise: Methode und Stil des Bauens.
  11. Bemessung: Berechnung von Größen in der Technik und Architektur.
  12. beschichten: Auftragen einer Schicht auf ein Material.
  13. Beton: Baustoff aus Zement, Zuschlagstoffen und Wasser.
  14. Betonträger: Lasttragendes Element aus Beton.
  15. Betriebsmittel: Mittel, die im Produktionsprozess eingesetzt werden.
  16. Betriebssystem: Software, die die Hardware eines Computers verwaltet und grundlegende Funktionen für Anwendungssoftware bereitstellt.
  17. Beurteilungsbogen: Dokument zur Bewertung oder Beurteilung.
  18. Bewegungsenergie: Energie aufgrund der Bewegung eines Körpers.
  19. Bewehrung: Verstärkung von Beton durch Einlegen von Stahl.
  20. Bildungstechnologie: Anwendung von technologischen Tools und Methoden zur Verbesserung des Lernprozesses.
  21. Bimetall: Verbund zweier Metalle mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
  22. Bimetall: Verbund zweier Metalle mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
  23. Binärcode: Das grundlegendste System zur Darstellung von Daten und Anweisungen in einem Computer, bestehend aus 0en und 1en.
  24. Binärcode: Informationsspeicherung mit zwei Zuständen.
  25. Binnengewässer: Gewässer innerhalb von Landmassen.
  26. Biogasanlage: Anlage zur Erzeugung von Biogas.
  27. Biomasse: Organische Substanz als Energiequelle.
  28. Biome: Große ökologische Einheiten.
  29. Biosphäre: Gesamtheit aller Ökosysteme.
  30. Biotechnologie: Technische Anwendung biologischer Prozesse.
  31. Bipolare Kippstufe
  32. Blechbearbeitung: Verfahren zur Formgebung von Blechen.
  33. Blended Learning: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Lernangeboten.
  34. Blockchain in der Bildung: Nutzung der Blockchain-Technologie zur Sicherung und Verwaltung von Bildungsnachweisen und -zertifikaten.
  35. Blockchain: Eine dezentralisierte Technologie oder ein verteiltes Ledger, das Transaktionen sicher und unveränderlich aufzeichnet.
  36. Blockheizkraftwerk: Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme.
  37. Bodenerosion: Verlust von Bodenmaterial.
  38. Bogenbrücke: Brücke mit bogenförmigen Tragelementen.
  39. Bohrbrücke: Konstruktion im Tiefbau.
  40. Bohrer: Werkzeug zum Bohren von Löchern.
  41. Bohrmaschine: Elektrisches Werkzeug zum Bohren von Löchern.
  42. Boreal: Den Norden betreffend.
  43. Brackwasser: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
  44. Braunkohle: Fossiler Brennstoff.
  45. brechen: Physikalisch ein Material trennen oder zerteilen.
  46. Breitbandtechnologie: Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, der in verschiedenen Formen wie DSL, Kabel und mehr verfügbar ist.
  47. Breitenkreise: Linien parallel zum Äquator.
  48. Brennofen: Ofen für das Brennen von Keramik oder Metall.
  49. Brennstoffe: Substanzen, die zur Energiegewinnung verbrannt werden.
  50. Brennstoffzelle: Wandelt chemische in elektrische Energie um.
  51. Brückenschaltung: Elektrische Schaltung zur Messung von Widerständen.
  52. Bündelung: Konzentration von Strahlen oder Wellen.
  53. Büroautomatisierung: Einsatz von Computern und Software zur Automatisierung von Büroaufgaben.
  54. Butte: Isolierter Hügel in einer Ebene.
  55. BYOD (Bring Your Own Device): Konzept, das Schülern und Studenten erlaubt, persönliche Geräte für Bildungszwecke zu nutzen.
  56. Bypass: Umgehungsweg, z.B. in einem Schaltkreis.

C

  1. CAD (Computer-Aided Design): Die Verwendung von Computern zur Erstellung, Änderung, Analyse oder Optimierung eines Designs.
  2. CAD: Computerunterstützte Konstruktion und Design.
  3. Caldera: Großer Krater, der durch vulkanische Aktivität entstanden ist.
  4. CAM: Computergestützte Fertigung.
  5. Canyon: Tiefe Schlucht, oft von einem Fluss durchflossen.
  6. Carbon Footprint: Maß für die gesamte Menge an CO2-Emissionen, die direkt und indirekt durch eine Aktivität verursacht wird.
  7. Carbonatgestein: Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Carbonatmineralien besteht.
  8. Carsharing: Gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen.
  9. Celsius: Einheit der Temperatur.
  10. Cenote: Natürlicher Senkbrunnen in Kalksteingebieten.
  11. Chlorophyll: Grüner Farbstoff der Pflanzen, wichtig für die Photosynthese.
  12. Chromatografie: Trennverfahren für Gemische.
  13. Circadian Rhythmus: Etwa 24-Stunden-Zyklus in den physiologischen Prozessen von Lebewesen.
  14. Circuit: Englischer Begriff für Schaltkreis.
  15. Cirruswolken: Hohe, dünne, faserige Wolkenformationen.
  16. Cleantech: Technologien, die die Umweltbelastung minimieren.
  17. Cloud Computing im Bildungswesen: Nutzung von Cloud-Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von Lehrmaterialien und Lernressourcen.
  18. Cloud-Computing: Die Bereitstellung von Computing-Diensten wie Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerken, Software über das Internet.
  19. CNC (Computer Numerical Control): Automatisierte Steuerung von Werkzeugmaschinen durch einen Computer.
  20. CNC-Fräsmaschine: Computerisiert gesteuerte Fräsmaschine für präzise Bearbeitungen.
  21. CO2-Sequestrierung: Prozesse, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen und langfristig speichern.
  22. Codierung: Umwandlung von Informationen in ein spezielles Format.
  23. Coil: Englisch für Spule oder Wicklung.
  24. Composite-Materialien: Verbundmaterialien aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien.
  25. Composting: Prozess der Abfallumwandlung in nährstoffreichen Kompost.
  26. Computational Thinking: Fähigkeit, Probleme so zu formulieren und zu lösen, dass Computer sie effizient ausführen können.
  27. Computer: Elektronisches Datenverarbeitungsgerät.
  28. Computerbasiertes Lernen: Lernform, bei der Computer und digitale Medien als primäre Informationsquelle und Lernmittel verwendet werden.
  29. Computernetzwerke: Eine Gruppe von Computern, die miteinander verbunden sind, um Ressourcen zu teilen und Informationen auszutauschen.
  30. Conservation: Schutz natürlicher Ressourcen.
  31. Continental Drift: Theorie der Verschiebung der Kontinentalplatten.
  32. Corioliskraft: Scheinkraft, die durch die Erdrotation verursacht wird.
  33. Coulomb: SI-Einheit der elektrischen Ladung.
  34. Cradle-to-Cradle: Designkonzept, das auf nachhaltige Produktionsprozesse ausgerichtet ist.
  35. Crimpzange: Werkzeug zum Verbinden von Kabeln und Steckern.
  36. CSP (Concentrated Solar Power): Technologie, die Sonnenlicht bündelt, um Wärmeenergie zu erzeugen.
  37. Cumulonimbus: Mächtige Gewitterwolke.
  38. Curie-Punkt: Temperatur, bei der ferromagnetische Materialien ihre Magnetisierung verlieren.
  39. Cybernetics: Wissenschaft von Steuerung und Kommunikation.
  40. Cybersicherheit: Der Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor Diebstahl, Beschädigung oder unerlaubtem Zugriff.
  41. Cybersicherheitserziehung: Unterrichtung von Schülern und Lehrkräften in Praktiken und Prinzipien zur Sicherung digitaler Informationen und Systeme.
  42. Cyberspace: Elektronischer Raum der Netzwerkkommunikation.

D

  1. Dämmstoffe: Materialien zur Wärme- und Schalldämmung.
  2. Dämmsystem: Kombination von Dämmstoffen und -techniken.
  3. Dämpfung: Abnahme der Intensität einer Schwingung oder Welle.
  4. Darlington-Transistor: Elektronisches Bauteil, bestehend aus zwei Transistoren.
  5. Datenanalyse in der Bildung: Anwendung von Datenanalysemethoden zur Bewertung und Verbesserung von Lehrmethoden und Lernerfolgen.
  6. Datenanalyse: Der Prozess des Sammelns, Reinigens, Analysierens und Interpretierens von Daten, um Entscheidungen zu treffen.
  7. Datenbank: Systematisierte Sammlung digitaler Daten.
  8. Datenbankmanagement: Der Prozess der Verwaltung von Datenbanken, einschließlich der Speicherung, Abrufung und Sicherung von Daten.
  9. Datenblatt: Dokument, das technische Daten eines Produktes beschreibt.
  10. Decarbonization: Prozess der Reduzierung des Kohlenstoffdioxidausstoßes.
  11. Deckschicht: Oberste Schicht eines Materials oder Bauwerks.
  12. Deklination: Winkel zwischen geografischem und magnetischem Nordpol.
  13. Dekodierung: Rückübersetzung eines codierten Signals in verständliche Form.
  14. Delta: Schwemmland am Mündungsbereich eines Flusses.
  15. Demografie: Statistische Eigenschaften von Bevölkerungen.
  16. Demontage: Zerlegung einer Anlage oder Maschine.
  17. Dendrochronologie: Altersbestimmung von Bäumen durch Jahresringe.
  18. Desalination: Prozess, bei dem aus Meerwasser Trinkwasser gewonnen wird.
  19. Desertifikation: Prozess der Wüstenbildung.
  20. Design Thinking in der Bildung: Anwendung der Prinzipien des Design Thinkings zur Förderung kreativer Problemlösungsansätze im Bildungswesen.
  21. Dewpoint: Temperatur, bei der Luftfeuchtigkeit zu Tau wird.
  22. Diaspora: Verstreute Bevölkerungsgruppen außerhalb ihres ursprünglichen Heimatgebiets.
  23. Dichte: Masse pro Volumeneinheit eines Stoffes.
  24. Dieselmotor: Verbrennungsmotor, der mit Diesel betrieben wird.
  25. Digital: Bezieht sich auf Daten oder Technologien, die mit Ziffern arbeiten.
  26. Digitale Klassenzimmer: Lehr- und Lernumgebungen, die mit modernster Technologie ausgestattet sind, um digital unterstütztes Lernen zu fördern.
  27. Digitalisierung: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, das von Computern verarbeitet werden kann.
  28. Diode: Elektronisches Bauelement, das Strom hauptsächlich in eine Richtung leitet.
  29. Diode: Elektronisches Bauelement, das Strom hauptsächlich in einer Richtung leitet.
  30. Distanzlernen: Lernform, bei der Lehrer und Schüler räumlich voneinander getrennt sind und Kommunikation und Lernen digital stattfinden.
  31. Distributed Energy Resources (DER): Kleine, modulare Energieressourcen im Netz.
  32. Doline: Trichterförmige Vertiefung im Kalkgestein.
  33. Doppelschalter: Schalter mit zwei Schaltkreisen.
  34. Downcycling: Recyclingprozess, bei dem Materialien in minderwertigere Produkte umgewandelt werden.
  35. Drahtwiderstand: Elektrischer Widerstand in Drahtform.
  36. Drehbank: Maschine zur Bearbeitung von Metall, Holz oder Kunststoff durch Drehen.
  37. Drehmoment: Maß für die Drehwirkung einer Kraft.
  38. Drehtabellen: Funktion in Tabellenkalkulationsprogrammen.
  39. Dreiphasenstrom: Form des Wechselstroms, typisch für industrielle Anwendungen.
  40. Drohnentechnologie: Die Nutzung von ferngesteuerten, fliegenden Robotern für verschiedene Zwecke wie Überwachung, Fotografie, Landwirtschaft.
  41. Drossel: Bauelement zur Begrenzung des Stromflusses.
  42. Drought Resistance: Fähigkeit von Pflanzen, Trockenperioden zu überstehen.
  43. Druck: Kraft pro Flächeneinheit, die auf eine Oberfläche wirkt.
  44. Druckkraft: Kraft, die auf eine Fläche drückt.
  45. Druckschalter: Schalter, der durch Druck aktiviert wird.
  46. Drucktechnologie: Die Techniken und Methoden, die verwendet werden, um Text und Bilder massenhaft zu reproduzieren.
  47. Dual-Flush Toilet: Wassersparende Toilette mit zwei Spülstärken.
  48. Dübel: Befestigungselement für die Montage an Wänden.
  49. Duktilität: Maß für die Verformbarkeit eines Materials.
  50. Durchgangsprüfer: Gerät zur Überprüfung elektrischer Leitungen auf Durchgang.
  51. Dürre: Lange Periode mit unzureichender Niederschlagsmenge.
  52. Dye-Sensitized Solar Cell: Photovoltaik-Technologie, die Farbstoffe zur Umwandlung von Licht in Energie nutzt.
  53. Dyke: Gesteinsgang, der durch das Eindringen von Magma entsteht.
  54. Dynamic Glass: Verglasung, die ihre Lichtdurchlässigkeit verändern kann, um Energieeffizienz zu verbessern.
  55. Dynamik: Lehre von den Kräften, die Bewegungen verursachen.
  56. Dynamometer: Gerät zur Messung von Kräften.


E

  1. E-Learning-Plattformen: Online-Plattformen, die digitale Lerninhalte, Kurse und Bildungsressourcen bereitstellen.
  2. E-Learning: Lernen unter Verwendung von elektronischen Medien, typischerweise über das Internet.
  3. Ebbe: Rückgang des Meeresspiegels.
  4. Echolot: Gerät zur Messung der Wassertiefe mit Schallwellen.
  5. Echolotung: Verwendung von Schallwellen zur Bestimmung der Wassertiefe.
  6. Eco-Design: Gestaltungsprinzip, das Umweltverträglichkeit in den Designprozess integriert.
  7. Ecosystem Services: Vorteile, die Menschen aus Ökosystemen gewinnen, einschließlich Nahrung, Wasser, Krankheitskontrolle und Erholung.
  8. Educational Data Mining: Prozess des Entdeckens von Mustern in großen Bildungsdatensätzen zur Verbesserung des Lernens und der Lehre.
  9. Effizienz: Verhältnis von Nutzen zu Aufwand.
  10. Effluent: Abwasser – meist behandelt – das in die Umgebung entlassen wird.
  11. Eigenlasten: Gewicht von Bauteilen oder Bauten selbst.
  12. Ein-Platinen-Computer: Kompakter Computer auf einer einzigen Platine.
  13. Einzäunung: Umfriedung eines Areals mit einem Zaun.
  14. Einzelversorgung: Versorgung eines Verbrauchers ohne Netzanschluss.
  15. Eisberg: Großes Stück Eis, das von einem Gletscher abgebrochen ist.
  16. Eisen: Chemisches Element und Metall.
  17. El Niño: Klimaphänomen im Pazifik, das globale Wetterauswirkungen hat.
  18. Elastizität: Fähigkeit eines Körpers, nach Deformierung seine Form wieder anzunehmen.
  19. Electric Vehicle (EV): Fahrzeug, das durch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird.
  20. Elektrizität: Physikalische Erscheinungen, die mit der Anwesenheit und Bewegung von Ladung verbunden sind.
  21. Elektroinstallation: Einrichtung elektrischer Anlagen und Systeme.
  22. Elektrolyse: Chemische Zersetzung einer Substanz durch elektrischen Strom.
  23. Elektromagnetismus: Wechselw
  24. Elektromotor: Motor, der elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt.
  25. Elektromotor: Motor, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt.
  26. Elektron: Negativ geladenes Elementarteilchen.
  27. Elektronische Prüfungen: Durchführung von Prüfungen mittels elektronischer Geräte, um Effizienz und Zugänglichkeit zu verbessern.
  28. Elektrotechnik: Das Studium und die Anwendung von Elektrizität, Elektronik und Elektromagnetismus.
  29. Eloxieren: Elektrochemischer Prozess zur Oberflächenbehandlung von Aluminium.
  30. Embedded Systems: Computersysteme, die in größere Systeme integriert sind; sie führen spezifische Aufgaben wie Steuerung oder Überwachung aus.
  31. Emission Trading Schemes: Märkte für den Handel mit Emissionszertifikaten zur Regulierung von Treibhausgasen.
  32. Emission: Ausstoß von Gasen oder Partikeln in die Atmosphäre.
  33. Endemisch: Spezies, die nur in einem bestimmten Gebiet vorkommen.
  34. Energie: Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme zu übertragen.
  35. Energie: Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme zu übertragen.
  36. Energiebilanz: Gegenüberstellung von Energieaufnahme und -verbrauch.
  37. Energieeffizienz: Die Reduzierung des Energieverbrauchs durch effizientere Technologien und Prozesse.
  38. Energieeffizienz: Verhältnis von Nutzleistung zu Energieeinsatz.
  39. Energieerzeugung: Prozess der Herstellung von Energie.
  40. Energieerzeugung: Prozesse und Technologien zur Erzeugung von Energie.
  41. Energiepreis: Kosten für Energie pro Einheit.
  42. Energieversorgung: Bereitstellung von Energie.
  43. Energiewende: Übergang zu erneuerbaren Energiequellen.
  44. Energy Audit: Bewertung, wie Energie in einem Gebäude verwendet wird, mit dem Ziel, Effizienz zu verbessern.
  45. Energy Recovery: Gewinnung von Energie aus Abfallverbrennung oder anderen nicht-traditionellen Energiequellen.
  46. Entgratungstechniken: Verfahren zur Entfernung von Graten nach der Metallbearbeitung.
  47. Entlüftung: Entfernung von Luft aus einem System.
  48. Entropie: Maß für die Unordnung in einem System.
  49. Entwässerung: Ableitung von Wasser zur Trockenhaltung von Gebäuden oder Land.
  50. Entwicklung digitaler Kompetenzen: Prozess der Förderung von Fähigkeiten und Wissen, die zur effektiven Nutzung digitaler Technologien benötigt werden.
  51. Entwicklungsumgebungen: Softwarepakete, die Tools und Dienste für die Softwareentwicklung bereitstellen.
  52. Environmental Impact Assessment (EIA): Prozess zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines geplanten Projekts.
  53. Epizentrum: Punkt der Erdoberfläche direkt über dem Ursprung eines Erdbebens.
  54. Erdung: Verbindung elektrischer Anlagen mit der Erde zur Sicherheit.
  55. Erosion: Abtragung von Boden und Gestein durch Wasser, Wind oder Eis.
  56. Erosion: Abtragung von Gestein und Boden durch Wasser, Wind oder Eis.
  57. Estuar: Mündungstrichter eines Flusses.
  58. Evaporation: Verdunstung von Flüssigkeiten.
  59. Exosphäre: Äußerste Schicht der Atmosphäre.

F

  1. FabLab in der Bildung: Bildungszentren, die auf digitale Fabrikationstechnologien spezialisiert sind und praktische Lernerfahrungen bieten.
  2. Fachwerk: Konstruktionsprinzip im Bauwesen mit einem Gerüst aus Balken.
  3. Fahrenheit: Temperatureinheit, insbesondere in den USA verwendet.
  4. Faser: Langes, dünnes Material wie z.B. Textilfasern.
  5. Fata Morgana: Optische Täuschung, hervorgerufen durch Luftschichten unterschiedlicher Temperatur.
  6. Fauna: Tierwelt eines geografischen Gebiets oder einer geologischen Periode.
  7. Feed-in Tariff: Politisches Instrument, das den Erzeugern von erneuerbarer Energie eine Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom gewährt.
  8. feilen: Oberflächenbehandlung durch Abtragen von Material.
  9. Feilen: Werkzeug zur manuellen Bearbeitung von Materialien durch Abtragen.
  10. Feinsäge: Säge mit sehr feiner Zahnung für präzise Schnitte.
  11. Feld: Raum, in dem physikalische Kräfte wirken.
  12. Fernsteuerungstechnik: Technologien und Geräte zur Fernsteuerung von Maschinen und Systemen.
  13. Fernunterrichtstechnologien: Technologien, die speziell für das Lernen auf Distanz entwickelt wurden, wie Videokonferenzsysteme und Online-Lernplattformen.
  14. Fernwärmenetz: System zur Verteilung von Heizwärme über lange Strecken.
  15. Ferromagnetismus: Magnetisches Verhalten, das sich durch eine starke Magnetisierbarkeit auszeichnet.
  16. Fertigungsautomatisierung: Die Anwendung von Technologien zur Automatisierung der Produktionsprozesse.
  17. Festigkeitslehre: Studium der Kräfte, die auf Materialien wirken.
  18. FI-Schutzschalter: Schutzschalter, der bei Fehlerstrom auslöst.
  19. Filtration: Trennverfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen.
  20. Firmware: In Hardware eingebettete Software, die Steuerungsaufgaben ausführt.
  21. Fjord: Langer, schmaler Meeresarm mit steilen Seiten oder Klippen, geschaffen durch Gletscheraktivität.
  22. Flachzange: Werkzeug zum Halten und Biegen von kleinen Teilen.
  23. Fließgleichgewicht: Dynamisches Gleichgewicht in offenen Systemen.
  24. Flip-Flop: Digitaler Schaltungsbau, der zwei Zustände halten kann.
  25. Flipped Classroom: Ein Unterrichtsmodell, bei dem die traditionelle Rollenverteilung von Hausaufgaben und Unterricht umgekehrt wird.
  26. Flora: Pflanzenwelt eines geografischen Gebiets oder einer geologischen Periode.
  27. Fluvial: Vorgänge und Formen, die mit Flüssen und Fließgewässern in Verbindung stehen.
  28. Föhn: Warmer, trockener Wind, der auf der Leeseite von Gebirgen auftritt.
  29. Förderung der MINT-Fächer: Initiativen und Programme zur Steigerung des Interesses und der Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
  30. Forstnerbohrer: Bohrer für präzise Löcher in Holz.
  31. Fossil Fuel Divestment: Entzug von Investitionen in Unternehmen, die fossile Brennstoffe fördern oder nutzen.
  32. Fossilien: Erhaltene Überreste oder Spuren von früherem organischen Leben.
  33. Fotovoltaik: Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie.
  34. Fotowiderstand (LDR): Widerstand, dessen Wert sich mit der Lichtmenge ändert.
  35. Franzis-Turbine: Typ einer Wasserturbine.
  36. fräsen: Zerspanungsverfahren zur Materialbearbeitung.
  37. Fräsmaschine: Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem rotierenden Werkzeug.
  38. Freilaufdiode: Diode, die in elektrischen Schaltungen Rückströme verhindert.
  39. Frequenz: Anzahl der Wiederholungen eines periodischen Vorgangs pro Zeiteinheit.
  40. Friktion: Reibung, die Bewegungen entgegenwirkt.
  41. Frostboden: Boden, der für mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre gefroren bleibt (Permafrost).
  42. Fuel Cell: Gerät, das chemische Reaktionsenergie von Brennstoffen in elektrische Energie umwandelt.
  43. Fügeverfahren: Techniken zum Verbinden von Materialien, z.B. Schweißen, Löten.
  44. Fumarole: Öffnung in der Erdoberfläche, aus der Dampf und Gase austreten.
  45. Fungi-based Packaging: Verpackungsmaterial, das aus Pilzmyzel hergestellt wird und biologisch abbaubar ist.
  46. Funktechnik: Die Technologie, die die Übertragung von Daten über Distanzen ohne physische Verbindung ermöglicht, z.B. Radio, Fernsehen.
  47. Funktion: Mathematischer Begriff für eine Beziehung zwischen zwei Mengen.
  48. Funktionsgenerator: Gerät zur Erzeugung elektrischer Signale verschiedener Formen.
  49. Furniersperrholz: Verbundwerkstoff aus Furnieren und Sperrholz.
  50. Fusion Energy: Energie, die durch die Verschmelzung von Atomkernen gewonnen wird – ein Prozess, der in der Sonne stattfindet.
  51. Fusion: Verschmelzung von Atomkernen unter Freisetzung von Energie.
  52. Future-proofing: Vorausschauende Anpassung von Gebäuden oder Technologien, um sie gegenüber zukünftigen Ereignissen oder Trends widerstandsfähig zu machen.
  53. Fuzzy-Logik: Eine Form der Logik, die Unschärfe im Entscheidungsfindungsprozess berücksichtigt, oft in Steuerungs- und Regelungssystemen verwendet.
  54. FYTO (Feed Your Own): Konzept, bei dem Verbraucher ihre eigenen Lebensmittel anbauen, um Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit zu fördern.

G

  1. Galvanisierung: Elektrochemischer Vorgang zum Überziehen von Metallen mit einer Schutzschicht.
  2. Gamification im Bildungswesen: Anwendung von Spielelementen in nicht-spielerischen Kontexten zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Lernenden.
  3. Gas-Brennwertkessel: Heizkessel, der die Energie des Brennstoffs optimal nutzt.
  4. Gas-und-Dampfkombikraftwerk: Kraftwerk, das sowohl Gas- als auch Dampfturbinen nutzt.
  5. Gatter: Grundbaustein digitaler Schaltungen.
  6. Gatter: Mechanisches oder elektronisches Bauteil zur Signalverarbeitung.
  7. Gebäudeautomatisierung: Systeme zur automatischen Steuerung von Gebäudefunktionen wie Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Sicherheit.
  8. Gebirgsbildung: Prozess der Entstehung von Gebirgen.
  9. Gehäusering: Bestandteil eines Gehäuses, der die Form vorgibt oder schließt.
  10. Gehrungssäge: Säge für präzise Winkelschnitte.
  11. Gehrungsverbindungen: Verbindungen bei einem bestimmten Winkel, typischerweise 45 Grad.
  12. Gehrungswinkel: Werkzeug zur Ermittlung von Gehrungswinkeln.
  13. gemischte Schaltung: Elektrische Schaltung mit Reihen- und Parallelschaltungen.
  14. Generator: Maschine, die mechanische in elektrische Energie umwandelt.
  15. Geothermal Energy: Wärmeenergie, die aus dem natürlichen geothermischen Gradienten der Erde gewonnen wird, oft für Heizung oder Stromerzeugung genutzt.
  16. Geothermie: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
  17. Geothermie: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
  18. Geothermie: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
  19. geothermisches Kraftwerk: Kraftwerk, das Geothermie zur Stromerzeugung nutzt.
  20. Gestenbasiertes Lernen: Einsatz von Technologien, die natürliche Benutzerinteraktionen durch Bewegung und Gesten ermöglichen.
  21. Gewindeschneiden: Prozess zur Herstellung von Gewinden in Materialien.
  22. Gießverfahren: Techniken zur Formgebung durch das Gießen von Materialien in Formen.
  23. Gitter: Struktur aus sich kreuzenden Linien oder Streben.
  24. Gleichgewicht: Zustand, in dem sich einwirkende Kräfte ausgleichen.
  25. Gleichrichter: Gerät zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom.
  26. Gleichrichter: Wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um.
  27. Gleichspannung: Elektrische Spannung mit konstanter Richtung und Stärke.
  28. Gletscher: Große, dauerhafte Eismasse, die sich durch Akkumulation und Rekristallisation von Schnee bildet.
  29. Globale Bildungsnetzwerke: Online-Plattformen und Gemeinschaften, die grenzüberschreitende Bildungsressourcen und Kollaborationen anbieten.
  30. Gradient: Richtungs- und Betragsänderung einer physikalischen Größe.
  31. Grafikdesign: Die Kunst und Praxis der Planung und Projektierung von Ideen und Erfahrungen mit visuellen und textlichen Inhalten.
  32. Gravitation: Anziehungskraft zwischen Massen.
  33. Green Building: Gebäudeentwurf, der Energieeffizienz, Wassereinsparung und andere Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
  34. Greenhouse Gas Emissions: Emissionen von Gasen, die zur Erderwärmung beitragen, hauptsächlich CO2, Methan (CH4), und Lachgas (N2O).
  35. Grenzfläche: Übergangsbereich zwischen zwei unterschiedlichen Materialien oder Phasen.
  36. Greywater Recycling: Systeme zur Wiederverwendung von leicht verschmutztem Wasser aus Haushalten für Bewässerung oder Spültoiletten.
  37. Grid Parity: Zustand, in dem erneuerbare Energie zu Kosten erzeugt werden kann, die mit dem Preis von Strom aus konventionellen Quellen vergleichbar sind.
  38. Gross Ecosystem Product (GEP): Wirtschaftliches Maß für den Beitrag eines Ökosystems zum menschlichen Wohlbefinden und zur ökonomischen Entwicklung.
  39. Grundlast: Minimale Leistung, die ein Energieversorgungsnetz ständig bereitstellen muss.
  40. Grundschaltungen: Basis-Elektroschaltungen, die in vielen elektronischen Geräten verwendet werden.
  41. Grundwasser: Wasser, das sich im Boden in den Poren des Gesteins ansammelt.
  42. Gruppenarbeitstechnologie: Tools und Plattformen, die kollaboratives Arbeiten und Lernen in Gruppen unterstützen.
  43. GUI (Graphical User Interface): Eine Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, mit elektronischen Geräten über grafische Symbole und visuelle Indikatoren zu interagieren.
  44. Gürtelrose: Viruserkrankung mit schmerzhaftem Hautausschlag.
  45. Gyroskop: Ein Gerät, das zur Messung oder Aufrechterhaltung der Orientierung verwendet wird, basierend auf den Prinzipien der Drehimpulserhaltung.

H

  1. Habitat Conservation: Schutz natürlicher Lebensräume zur Erhaltung der Biodiversität.
  2. Habitat: Natürlicher Lebensraum einer Art.
  3. Halbleiter: Material mit elektrischer Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren.
  4. Halbwüste: Trockenes Gebiet mit spärlicher Vegetation.
  5. Halbzeuge: Vorgefertigte Materialien, die weiterverarbeitet werden.
  6. Hammer: Werkzeug zum Schlagen, Treiben oder Formen.
  7. Handbohrmaschine: Tragbares Elektrowerkzeug zum Bohren.
  8. Hängebrücke: Brücke mit einem oder mehreren frei hängenden Seilen oder Ketten.
  9. Hangrutsch: Massenbewegung von Gestein oder Erdmaterial an einem Hang.
  10. Hardware: Die physischen Teile eines Computersystems.
  11. Harmonische: Frequenzen, die ein Vielfaches der Grundfrequenz sind.
  12. Härteprüfung: Verfahren zur Bestimmung der Härte von Materialien.
  13. Härtestück: Stück Material mit bekannter Härte zum Prüfen anderer Materialien.
  14. Härtetest: Test zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit.
  15. Harzleiter: Leitermaterial mit Harzbeschichtung für elektrische Isolierung.
  16. Heat Pump: Gerät, das Wärmeenergie von einer Quelle zu einem Bestimmungsort überträgt, typischerweise verwendet für Heizung und Kühlung.
  17. Hebel: Einfache Maschine zur Kraftübertragung.
  18. Hebelgesetz: Physikalisches Prinzip, das die Wirkung von Kräften auf einen Hebel beschreibt.
  19. Hebelgesetz: Physikalisches Prinzip, das die Wirkung von Kräften auf einen Hebel beschreibt.
  20. Heißklebepistole: Werkzeug zum Verbinden von Materialien mit schmelzbarem Klebstoff.
  21. Heizung: Anlage zur Erzeugung von Wärme.
  22. Hellschaltung: Schaltung, die bei Helligkeit aktiv wird.
  23. Hertz: Einheit der Frequenz, gleich einem Zyklus pro Sekunde.
  24. Hochdruckgebiet: Bereich mit höherem Luftdruck relativ zur Umgebung.
  25. Hochfrequenztechnik: Die Technologie, die sich mit der Erzeugung, Übertragung und Empfang von Radiowellen beschäftigt.
  26. Hochofen
  27. Hochschul-Informationssysteme: Softwaresysteme zur Verwaltung von studentischen Daten, Kursen und anderen administrativen Prozessen in Hochschulen.
  28. Holografie: Verfahren zur dreidimensionalen Bildaufzeichnung.
  29. Holographische Technologien im Bildungswesen: Einsatz von Hologrammen als Lehrmittel, um komplexe Konzepte und Objekte visualisieren zu können.
  30. Holz - Eigenschaften
  31. Holz - Ökologische Aspekte
  32. Holz
  33. Holzarten
  34. Holznutzung
  35. Holzschalung: Form zur Herstellung von Betonkonstruktionen.
  36. Home Automation: Die Automatisierung von Haustechnik zur Steuerung von Heizung, Beleuchtung, Sicherheitssystemen usw.
  37. Homogenität: Gleichartigkeit in Struktur oder Zusammensetzung.
  38. HTML (Hypertext Markup Language): Die Standardsprache für die Erstellung von Webseiten und Webanwendungen.
  39. HTML5 in der Bildung: Verwendung von HTML5-Technologien zur Entwicklung interaktiver und multimediale Lerninhalte.
  40. Humus: Organisches Material im Boden.
  41. Hybrid Vehicles: Fahrzeuge, die zwei oder mehrere Antriebsquellen nutzen, meistens einen Verbrennungs- und einen Elektromotor.
  42. Hybrides Lernen: Ein Lernmodell, das sowohl Online- als auch Präsenzunterricht kombiniert, um Flexibilität und Effizienz zu maximieren.
  43. Hydraulik: Anwendung von Flüssigkeiten zur Kraftübertragung.
  44. Hydraulik: Technologie, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung nutzt.
  45. Hydrodynamik: Lehre von den Bewegungen von Flüssigkeiten und den Kräften, die dabei wirken.
  46. Hydroelectric Power: Stromerzeugung durch Nutzung der kinetischen Energie von fließendem oder fallendem Wasser.
  47. Hydrometer: Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.
  48. Hydroponics: Methode des Pflanzenanbaus in nährstoffreichen Lösungen anstelle von Boden.
  49. Hydrosphäre: Alle irdischen Wasservorkommen.
  50. Hypoxic Zones: Gebiete im Meer oder in Süßwasser, die einen sehr niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisen, oft durch übermäßige Nährstoffbelastung verursacht.
  51. Hysteresekurve: Darstellung der Magnetisierung eines Materials in Abhängigkeit von der magnetisierenden Kraft.

I

  1. IC: Integrierter Schaltkreis, eine elektronische Schaltung auf einem kleinen Chip.
  2. Impedanz: Widerstand in einem Wechselstromkreis.
  3. Induktion: Elektromagnetisches Verfahren zur Erzeugung von Strom.
  4. Induktion: Erzeugung von elektrischem Strom oder Spannung durch ein veränderliches Magnetfeld.
  5. Industrie 4.0: Die vierte industrielle Revolution, gekennzeichnet durch die Integration von Cyber-Physischen Systemen in die Fertigung.
  6. Informatik: Die Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Grundlage von Informationen und Berechnungen befasst, einschließlich ihrer Anwendung in Computersystemen.
  7. Informatik: Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
  8. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bildungswesen: Einsatz von IKT zur Unterstützung, Erweiterung und Verbesserung des Lernens und Lehrens.
  9. Informationstechnologie (IT): Der Einsatz von Computern zur Speicherung, Abruf, Übertragung und Manipulation von Daten.
  10. Infrarot: Teil des Lichtspektrums, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.
  11. Ingenieur: Fachperson, die wissenschaftliche Erkenntnisse anwendet und umsetzt.
  12. Injektionsverfahren: Technik zur Formgebung von Kunststoffen durch Einspritzen in eine Form.
  13. Innovation: Einführung neuer Ideen und Erfindungen.
  14. Installationssplan: Grafische Darstellung von Installationswegen und -komponenten.
  15. Integrated Pest Management (IPM): Schädlingsbekämpfungsstrategie, die gesundheitliche, ökologische und ökonomische Risiken minimiert.
  16. Integration: Mathematischer Prozess zur Flächen- und Volumenberechnung.
  17. Intensität: Stärke einer physikalischen Größe pro Flächen- oder Raumeinheit.
  18. Interaktive Whiteboards: Digitale Tafeln, die Touch-Eingabe unterstützen und oft im Klassenzimmer zur Förderung interaktiven Lernens verwendet werden.
  19. Interferenz: Überlagerung von Wellen, die zur Verstärkung oder Abschwächung führen kann.
  20. Internet der Dinge (IoT) in der Bildung: Anwendung des IoT zur Schaffung intelligenter Bildungsumgebungen, die Lernen durch vernetzte Geräte verbessern.
  21. Internet der Dinge (IoT): Das Konzept einer vernetzten Welt, in der alltägliche physische Objekte mit dem Internet verbunden sind und Daten austauschen können.
  22. Interoperabilität: Die Fähigkeit verschiedener Systeme, Geräte und Anwendungen, effektiv zusammenzuarbeiten und Daten auszutauschen.
  23. Invasive Species: Nicht-heimische Arten, die in neue Gebiete eindringen und einheimische Ökosysteme stören können.
  24. Inverted Classroom: Siehe Flipped Classroom.
  25. Ionenbindung: Chemische Bindung, die durch die elektrostatische Anziehung zwischen Ionen entsteht.
  26. IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change): Organisation der Vereinten Nationen, die den Klimawandel bewertet und darüber berichtet.
  27. Irrigation Efficiency: Maßnahmen zur Maximierung der Wasserwirksamkeit bei der Bewässerung von Kulturpflanzen.
  28. Isolation: Trennung von elektrischen Leitern gegenüber ihrer Umgebung.
  29. Isoliermaterial: Materialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden.
  30. isometrische Projektion: Darstellungsweise in der technischen Zeichnung ohne Perspektivverzerrung.
  31. Isothermal Expansion: Prozess, bei dem ein Gas oder eine Flüssigkeit bei konstanter Temperatur ausdehnt oder komprimiert wird, relevant in der Thermodynamik.
  32. Iteration: Wiederholung eines Prozesses in der Entwicklung und Verbesserung von Produkten.


J

  1. Japansäge: Säge mit feinen Zähnen, die auf Zug schneidet.
  2. Java: Eine weit verbreitete, objektorientierte Programmiersprache, die speziell für den Einsatz im Internet entwickelt wurde.
  3. JavaScript: Eine Programmiersprache, die hauptsächlich auf Webseiten verwendet wird, um interaktive Elemente zu erstellen.
  4. Jet Stream: Schnelle, schmale Luftströmungen in der Atmosphäre, die großräumige Wettermuster beeinflussen können.
  5. Jigsaw (Stichsäge): Werkzeug zum Schneiden von Kurven und komplexen Formen in Materialien.
  6. Joule (Einheit): Die SI-Einheit der Energie, benannt nach dem englischen Physiker James Prescott Joule.
  7. Joule: Einheit der Energie im internationalen Einheitensystem, benannt nach dem Physiker James Prescott Joule.
  8. Joule: Einheit der Energie im Internationalen Einheitensystem.
  9. Joule: SI-Einheit der Energie.
  10. Jugendtechnikschulen: Bildungseinrichtungen, die sich auf die Vermittlung technischer Fähigkeiten und Wissen an Jugendliche konzentrieren.
  11. Juglone: Ein natürliches Herbizid, das von Walnussbäumen produziert wird und das Wachstum nahegelegener Pflanzen beeinflusst.
  12. Junction: Englisches Wort für eine Verbindung oder einen Knotenpunkt in einem Schaltkreis.
  13. Just Transition: Ein Konzept, das eine faire Anpassung der Arbeitskräfte an die Übergänge in eine nachhaltige Wirtschaft fordert.
  14. Just-in-time-Teaching: Lehrstrategie, die darauf abzielt, Lerninhalte genau dann bereitzustellen, wenn der Lernende bereit ist, sie zu erlernen und anzuwenden.
  15. Justierung: Einstellung oder Ausrichtung eines Geräts oder Instruments für eine genaue Funktion.
  16. Justierung: Prozess der Feineinstellung von Maschinen und Geräten für präzise Operationen.
  17. Juxtaposition: Das Nebeneinanderstellen von zwei Elementen, um einen Vergleich oder Kontrast zu erzeugen.

K

  1. Kabelbaum: Organisierte Gruppe von elektrischen Kabeln oder Leitungen.
  2. Kabinettprojektion: Darstellungsmethode in der technischen Zeichnung mit Verzerrung.
  3. Kaltumformen: Umformen von Metall ohne Wärmezufuhr.
  4. Kapazität: Fähigkeit eines Körpers oder Systems, Energie zu speichern, insbesondere elektrische Ladung.
  5. Kapillarwirkung: Fähigkeit einer Flüssigkeit, in engen Räumen ohne Hilfe und gegen die Schwerkraft zu fließen.
  6. Kaplan-Turbine: Wasserturbine für Niederdruckbereiche.
  7. Katalysator: Stoff, der eine chemische Reaktion beschleunigt, ohne selbst verbraucht zu werden.
  8. Kathode: Elektrode, an der Reduktion stattfindet.
  9. Kegelradgetriebe: Getriebe, bei dem die Achsen sich kreuzen und Kegelräder eingesetzt werden.
  10. Kelp Forests: Unterwasserökosysteme, die von großen Algen dominiert werden und eine hohe biologische Vielfalt aufweisen.
  11. Kerbschlagbiegeversuch: Test zur Messung der Zähigkeit eines Materials.
  12. Kernkraftwerk: Anlage zur Energieerzeugung durch Kernspaltung.
  13. Kettenwechsel: Prozess des Austauschens von Ketten in Maschinen.
  14. Kilowatt-hour (kWh): Eine Maßeinheit für Energie, die dem Energieverbrauch von 1000 Watt über eine Stunde entspricht.
  15. Kinematik: Studium der Bewegung von Körpern ohne Berücksichtigung der Kräfte.
  16. Kinetic Energy Recovery System (KERS): Ein Mechanismus, der in einigen Hybridfahrzeugen verwendet wird, um Energie zurückzugewinnen.
  17. Kinetische Energie: Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung besitzt.
  18. kleben: Verbinden von Materialien mit einem Klebstoff.
  19. Klemmleiste: Elektrische Komponente zum Verbinden von Kabeln.
  20. Knautschzone: Bereich eines Fahrzeuges, der Energie bei einem Aufprall absorbiert.
  21. Kodierungsinitiativen in Schulen: Programme und Projekte zur Förderung von Programmierkenntnissen bei Schülern aller Altersstufen.
  22. Kohäsion: Kräfte, die gleichartige Moleküle zusammenhalten.
  23. Kohle: Fossiler Brennstoff.
  24. Kohleschichtwiderstand: Widerstand aus gepresstem Kohlepulver.
  25. Kolben: Bewegliches Element in Zylindern von Motoren oder Pumpen.
  26. Kollaborative Lernumgebungen: Online- und Offline-Räume, die gemeinschaftliches Lernen und den Austausch von Wissen fördern.
  27. Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Sendern und Empfängern.
  28. Kondensation: Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.
  29. Kondensator: Elektronisches Bauteil zur Speicherung von elektrischer Ladung.
  30. Konduktion: Wärme- oder Elektrizitätsübertragung durch direkten Kontakt.
  31. Konvektion: Wärmeübertragung durch die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen.
  32. Koordinatensystem: System zur eindeutigen Bestimmung der Lage eines Punktes im Raum.
  33. Körner: Werkzeug zum Markieren von Punkten auf Materialoberflächen.
  34. KOSY: Könnte ein Akronym oder eine spezifische Bezeichnung sein, die weiter erläutert werden müsste.
  35. Kraft-Wärme-Kopplung: Gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme.
  36. kräftegleichgewicht: Zustand, in dem alle auf einen Körper wirkenden Kräfte sich aufheben.
  37. Kryptographie: Die Praxis und das Studium von Techniken zum sicheren Kommunizieren in Gegenwart von Dritten.
  38. Kundenspezifische Softwareentwicklung: Der Prozess der Erstellung von Softwareanwendungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Kunden oder einer Organisation zugeschnitten sind.
  39. Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung: Nutzung von KI-Algorithmen und -Systemen zur Personalisierung des Lernens und zur Unterstützung von Lehrkräften.
  40. Künstliche Intelligenz (KI): Die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, insbesondere Computersysteme.
  41. Kupplung: Verbindungselement zwischen zwei Wellen.
  42. Kurbel: Hebelarm, der eine Drehbewegung erzeugt.
  43. Kursmanagement-Systeme: Online-Plattformen, die Lehrkräften die Verwaltung von Kursinhalten, Aufgaben und Interaktionen mit Lernenden erleichtern.
  44. Kybernetik: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Steuerung von lebenden Organismen und Maschinen befasst.
  45. Kyoto Protocol: Internationales Abkommen, das die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festlegt.

L

  1. lackieren: Auftragen eines Lackes als Beschichtung.
  2. Ladung: Eigenschaft der Materie, die elektrische Kräfte verursacht.
  3. Lager: Einrichtung zur Lagerung und zum reibungsarmen Bewegen von Maschinenteilen.
  4. Laminieren: Verfahren zur Beschichtung oder Kombination von Materialien zur Verbesserung ihrer Eigenschaften.
  5. LAN (Local Area Network): Ein Computernetzwerk, das einen begrenzten Bereich abdeckt, wie ein Bürogebäude, Schule oder Haus.
  6. Landfill Gas: Ein Gemisch aus verschiedenen Gasen, das durch die Zersetzung organischer Materialien auf Mülldeponien entsteht.
  7. Laser-Technologie: Die Nutzung von Lasern für verschiedene Anwendungen wie Schneiden, Schweißen, Datenübertragung und medizinische Behandlungen.
  8. Laser: Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung.
  9. Laserschneiden: Präzises Schneideverfahren mit einem Laser.
  10. Lasur: Durchsichtige oder halbdurchsichtige Beschichtung zum Schutz von Holz.
  11. Laufbügel: Teil von Werkzeugen oder Geräten für den manuellen Transport.
  12. Laufwasser-kraftwerk: Wasserkraftwerk, das die Strömungsenergie fließenden Wassers nutzt.
  13. Learning Analytics: Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Daten über Lerner und ihre Kontexte, zum Verständnis und zur Optimierung von Lernprozessen und Umgebungen.
  14. Lebensdauer: Zeitraum, in dem ein Produkt oder Bauteil nutzbar ist.
  15. Lehrroboter: Einsatz von Robotern als Lehrmittel oder -assistenten in Bildungsumgebungen zur Förderung des Lernens und der Interaktion.
  16. Leim: Klebstoff aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen.
  17. Leimholzplatte: Platte aus verleimten Holzschichten.
  18. Leimzwinge: Werkzeug zum Fixieren von verleimten Teilen.
  19. Leistung: Rate, mit der Arbeit verrichtet wird oder Energie übertragen wird.
  20. Leiter: Material, das elektrischen Strom gut leitet.
  21. Leiterplatte (PCB): Plattform für die elektrische Verbindung von elektronischen Komponenten.
  22. Leiterplatten (PCB): Elektronische Schaltungen, auf denen verschiedene Komponenten montiert und elektrisch verbunden werden.
  23. Lernmanagement-Systeme (LMS): Software-Anwendungen oder Web-basierte Technologie, die zur Planung, Durchführung und Bewertung eines spezifischen Lernprozesses verwendet werden.
  24. Lernspiele: Spiele, die speziell entwickelt wurden, um Lerninhalte auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln.
  25. Leuchtdiode (LED): Licht emittierendes elektronisches Halbleiterbauelement.
  26. Leuchtmittel: Quelle für künstliches Licht.
  27. Licht: Elektromagnetische Strahlung, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann.
  28. Life Cycle Assessment (LCA): Verfahren zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
  29. Linearantrieb: Antriebssystem, das eine geradlinige Bewegung erzeugt.
  30. Linearführung: Führungssystem für geradlinige Bewegungen in Maschinen.
  31. Logarithmus: Umkehrung der Potenzierung in der Mathematik.
  32. Logikschaltungen: Elektronische Schaltungen, die logische Operationen ausführen. Sie sind die Grundbausteine von Digitalcomputern.
  33. Löslichkeit: Maß für die Fähigkeit eines Stoffes, sich in einem Lösungsmittel aufzulösen.
  34. Löten: Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Schmelzen und Fließen eines Füllmetalls.
  35. Low-impact Development (LID): Ein Ansatz im Wasserressourcenmanagement, der die Nachahmung natürlicher Hydrologie betont.
  36. Lumens: Die Einheit des Lichtstroms, ein Maß für die wahrgenommene Helligkeit des Lichts.
  37. Luminiszenz: Aussendung von Licht durch einen Stoff, der nicht durch Hitze verursacht wird.
  38. Luxmeter: Messgerät zur Bestimmung der Lichtintensität.
  39. Lyse: Zerstörung von Zellen durch Auflösung der Zellwand oder Membran.

M

  1. M-Learning (Mobile Learning): Lernprozesse, die durch die Nutzung mobiler Geräte, wie Smartphones und Tablets, unterstützt oder ermöglicht werden.
  2. Magnetfeld: Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte wirken.
  3. Magnetschalter: Elektromechanisches Gerät, das durch magnetische Kräfte betätigt wird.
  4. Maker Education: Bildungsansatz, der DIY-Kultur und Technologie kombiniert, um Schüler durch Projekte und Erfindungen aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
  5. Maschinelles Lernen: Ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Entwicklung von Algorithmen beschäftigt, die aus Daten lernen und sich verbessern.
  6. Maschinenelemente: Grundlegende Bauteile von Maschinen und Geräten.
  7. Maschinenführerschein: Nachweis der Befähigung zur Bedienung bestimmter Maschinen.
  8. Masse (Physik): Eigenschaft eines Körpers, die seinen Widerstand gegen Beschleunigung bestimmt.
  9. Masse: Maß für die Menge an Materie in einem Objekt.
  10. Massenfertigung: Herstellung großer Mengen gleicher Produkte.
  11. Massivbauweise: Bauweise mit massiven, tragenden Wänden.
  12. Massive Open Online Courses (MOOCs): Online-Kurse, die für eine große Anzahl von Teilnehmern konzipiert sind und meist kostenlos angeboten werden.
  13. Maßbezugsquadranten: Referenzsystem für Maße in technischen Zeichnungen.
  14. Maßhilfslinie: Hilfslinie in Zeichnungen zur Maßangabe.
  15. Maßlinie: Linie in Zeichnungen, die die Länge eines Maßes angibt.
  16. Maßlinienbegrenzung: Endpunkt oder Abschluss einer Maßlinie.
  17. Maßstab: Verhältnis der Größe einer Zeichnung zur Größe des realen Objekts.
  18. Maßzahlen: Numerische Werte, die die Größe in einer Zeichnung angeben.
  19. Materialwissenschaft: Studium der Eigenschaften und Anwendungen von Materialien.
  20. Mauerwerk: Konstruktionsweise mit Steinen und Mörtel.
  21. Mechanik: Wissenschaft von Bewegung und Kräften.
  22. Membran: Dünne Schicht, die zwei Bereiche voneinander trennt.
  23. Messchieber: Messwerkzeug zur Bestimmung von Außen- und Innenmaßen.
  24. Messwerkzeuge: Werkzeuge zur Ermittlung von Maßen.
  25. Messwerte: Daten, die durch Messungen erhalten werden.
  26. Metabolismus: Chemische Prozesse, die in lebenden Organismen Energie freisetzen und umwandeln.
  27. Metall
  28. Metallbearbeitung
  29. Metallbearbeitung
  30. Metallbiegesäge: Säge zum Biegen von Metall.
  31. Metalleigenschaften
  32. Metallgewinnung
  33. Metallurgie: Wissenschaft und Technik der Metallgewinnung und -verarbeitung.
  34. Metallverarbeitung
  35. Meteorologie: Wissenschaft von der Atmosphäre und Wetterphänomenen.
  36. Microgrid: Lokales Energienetzwerk, das in der Lage ist, im Inselbetrieb unabhängig vom traditionellen, großräumigen Netz zu operieren.
  37. Mikrocontroller: Ein kompakter integrierter Schaltkreis, der zur Steuerung anderer Teile eines elektronischen Systems verwendet wird.
  38. Mikrolernen: Lernansatz, der sich auf kleine Lerneinheiten und kurze Lernaktivitäten konzentriert.
  39. Mikrometer (Messschraube): Präzisionsmessgerät zur Messung kleiner Abstände.
  40. Mikroprozessor: Zentrale Verarbeitungseinheit eines Computers in Miniaturform.
  41. Mittelabstand: Mittlere Distanz zwischen zwei Punkten oder Objekten.
  42. Mittelast: Zentraler Teil eines Bauteils oder Systems.
  43. Mobile Computing: Die Nutzung von Computertechnologie in Bewegung, z. B. durch Laptops, Smartphones und Wearable Devices.
  44. Modellierung: Prozess der Erstellung von Modellen zur Darstellung von realen oder geplanten Systemen.
  45. Modulation: Der Prozess der Änderung der Eigenschaften einer Welle, um Informationen zu übertragen.
  46. Modulation: Verfahren, bei dem eine Nachricht (das Signal) auf eine Trägerwelle übertragen wird.
  47. Molekül: Kleinste Einheit einer chemischen Verbindung, die aus zwei oder mehr Atomen besteht.
  48. Mono-Flop: Digitales Schaltungselement mit einem stabilen und einem instabilen Zustand.
  49. Monoculture: Anbau einer einzigen Pflanzenart auf großen Flächen, oft diskutiert wegen des Einflusses auf die Biodiversität und Bodengesundheit.
  50. Mulching: Bedecken des Bodens mit Materialien wie Stroh oder Kompost zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit und Verringerung von Unkraut.
  51. Multimeter: Messgerät zur Bestimmung mehrerer elektrischer Größen.
  52. Municipal Solid Waste: Abfallprodukte, die aus Haushalten und Unternehmen in einer Gemeinde stammen.

N

  1. Nachhaltige Technologiebildung: Bildungsansätze, die auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Technologien abzielen.
  2. Nachhaltigkeit: Prinzip, Ressourcen so zu nutzen, dass sie dauerhaft erhalten bleiben.
  3. nageln: Verbinden von Bauteilen mit Nägeln.
  4. Nanotechnologie: Die Wissenschaft und Technik der Manipulation von Materie auf atomarer und molekularer Ebene.
  5. Nanotechnologie: Manipulation von Materie auf atomarer oder molekularer Ebene.
  6. Naturwissenschaftliche Simulationen: Computergestützte Simulationen, die naturwissenschaftliche Phänomene modellieren, um sie für Lernzwecke zugänglich und verständlich zu machen.
  7. Nebenschluss: Parallelschaltung, oft verwendet, um einen Teil des Stroms zu leiten.
  8. Nebenschlussmotor: Elektromotor, bei dem der Anker und der Feldkreis parallel geschaltet sind.
  9. Net Metering: Abrechnungssystem für die Energieversorgung, das es Haushalten ermöglicht, den von ihnen erzeugten überschüssigen Strom ins Netz zurückzuspeisen.
  10. Netzgerät: Gerät zur Versorgung von elektrischen Schaltungen mit Strom.
  11. Netzspannung: Spannung in elektrischen Versorgungsnetzen.
  12. Netzwerkprotokolle: Die Regeln und Konventionen, die für die Kommunikation innerhalb und zwischen Netzwerken verwendet werden.
  13. Netzwerksicherheit in Schulen: Maßnahmen und Technologien zum Schutz der Netzwerkinfrastruktur und der darauf zugreifenden Daten in Bildungseinrichtungen.
  14. Neue Medien im Unterricht: Integration von digitalen, interaktiven Medien in den Bildungsprozess zur Förderung von Engagement und Lernerfolg.
  15. Neuronale Netze: Computernetzwerke, die nach dem Vorbild menschlicher Gehirnstrukturen modelliert sind, um komplexe Muster zu erkennen und zu lernen.
  16. Neutralität: Zustand der Ladungsfreiheit oder des elektrischen Gleichgewichts.
  17. Neutron: Teilchen im Atomkern ohne elektrische Ladung.
  18. Nicht-Oder-Schaltung (NOR-Schaltung): Logikschaltung, die wahr ist, wenn alle Eingänge falsch sind.
  19. Nicht-Und-Schaltung (NAND-Schaltung): Logikschaltung, die wahr ist, wenn mindestens ein Eingang falsch ist.
  20. Nichtleiter: Material, das elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leitet.
  21. Niederenergiehaus: Gebäude mit sehr niedrigem Energieverbrauch.
  22. Nietverbindung: Permanentverbindung zweier Werkstücke mittels Nieten.
  23. Nitrogen Fixation: Der Prozess, bei dem Stickstoff aus der Atmosphäre in eine Form umgewandelt wird, die von Pflanzen aufgenommen werden kann.
  24. Nockenscheibe: Rotierendes Bauteil mit exzentrischen Erhöhungen.
  25. Non-Renewable Resources: Ressourcen wie fossile Brennstoffe und Mineralien, die in menschlichen Zeitskalen nicht erneuerbar sind.
  26. Normung: Prozess der Erstellung und Anwendung technischer Standards.
  27. NTC-Widerstand: Temperaturabhängiger Widerstand.
  28. Nukleare Energie: Energie, die durch Kernspaltung oder -fusion freigesetzt wird.
  29. Nullenergiehaus: Gebäude, das eine Energiebilanz von null aufweist.
  30. Numerische Steuerung: Die Verwendung numerischer Daten, um Maschinen präzise zu steuern, oft verwendet in der Fertigung.
  31. Nut (Mechanik): Ausgehöhlte Vertiefung zur Aufnahme eines passenden Gegenstücks.
  32. Nutrient Cycling: Der Umsatz von Nährstoffen durch verschiedene Teile des Ökosystems.
  33. Nutzenergie: Energie, die tatsächlich für den beabsichtigten Zweck genutzt wird.
  34. Nutzenfunktion: Mathematische Darstellung von Präferenzen in der Ökonomie.
  35. Nyquist-Kriterium: Richtlinie zur Bestimmung der notwendigen Abtastfrequenz in der digitalen Signalverarbeitung.

O

  1. Oberflächenbehandlung: Methoden zur Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit.
  2. Oberflächenbehandlung: Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Materialoberflächen.
  3. Objektorientierte Programmierung (OOP): Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von "Objekten" basiert, welche Datenfelder und Methoden enthalten.
  4. Objektorientiertes Programmieren in der Bildung: Lehren von Konzepten des objektorientierten Programmierens, ein Standard in der Softwareentwicklung.
  5. Ocean Acidification: Die Verringerung des pH-Wertes der Ozeane aufgrund der Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre.
  6. ÖDE-Schaltung: Begriff, der im Kontext näher erläutert werden müsste.
  7. Off-Grid: Systeme, insbesondere Energieversorgungssysteme, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind.
  8. Öffner: Schalter, der in Ruhestellung den Stromkreis öffnet.
  9. Ohm'sches Gesetz: Grundlegendes Gesetz in der Elektrotechnik, das Spannung, Stromstärke und Widerstand verbindet.
  10. Ohm: Einheit des elektrischen Widerstands.
  11. Ohmsches Gesetz: Grundgesetz des elektrischen Stromkreises, das Spannung, Strom und Widerstand verbindet.
  12. Ohmsches Gesetz: Grundlegendes Gesetz der Elektrotechnik, das den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt.
  13. Oktave: Intervall zwischen einem musikalischen Ton und einem anderen mit der doppelten Frequenz.
  14. Online-Assessments: Prüfungen oder Bewertungen, die online durchgeführt werden, um das Wissen oder die Fähigkeiten der Lernenden zu messen.
  15. Online-Kollaborationswerkzeuge: Software-Tools, die es Lernenden und Lehrkräften ermöglichen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.
  16. Online-Lernplattformen: Websites oder Softwareanwendungen, die Fernunterricht oder E-Learning-Kurse anbieten.
  17. Open Educational Resources (OER): Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen, die im Besitz der Öffentlichkeit sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden.
  18. Open Source: Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und von jedermann modifiziert und verteilt werden kann.
  19. Optik: Wissenschaft von Licht und Sehen.
  20. Optoelektronik: Die Wissenschaft und Technologie, die sich mit elektronischen Geräten befasst, die Licht emittieren oder verwenden, wie LEDs und Laserdioden.
  21. Organic Farming: Landwirtschaftsmethode, die auf den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln verzichtet.
  22. Orthogonal: Begriff aus der Geometrie und Technik, der rechtwinklige Beziehungen beschreibt.
  23. Oszillate: Schwingende Systeme oder Signale.
  24. Oszillator: System, das periodische Schwingungen erzeugt.
  25. Oszilloskop: Gerät zur Sichtbarmachung und Analyse elektrischer Signale.
  26. Ottomotor: Verbrennungsmotor, der nach dem Ottoprozess arbeitet.
  27. Oxidation: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff aufnimmt oder Elektronen abgibt.
  28. Ozon: Molekül bestehend aus drei Sauerstoffatomen, wichtig für den Strahlungsschutz der Erde.
  29. Ozonloch: Region der Erdstratosphäre, die einen hohen Anteil an Ozon enthält und vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne schützt.


P

  1. Parabolrinnenkollektor: Solarthermische Anlage, die Sonnenstrahlen bündelt.
  2. Parallaxe: Unterschied in der scheinbaren Position eines Objekts, wenn es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird.
  3. Parallelanschlag: Anschlag bei Sägen oder Fräsen für parallele Schnitte.
  4. Parallelführung: Führung, die eine gleichbleibende Parallelität gewährleistet.
  5. Parallelkreis: Breitenkreis auf der Erdoberfläche, der parallel zum Äquator liegt.
  6. Partikel: Kleines Stück Materie.
  7. Passivhaus: Haus mit sehr niedrigem Energieverbrauch durch passive Sonnenenergienutzung.
  8. Pedelec: Fahrrad mit elektrischer Tretunterstützung.
  9. Peer-Learning: Lernansatz, bei dem Schüler voneinander lernen, indem sie Wissen und Erfahrungen in einer kooperativen Umgebung austauschen.
  10. Pelletantrieb: Antrieb, der mit Pellets als Brennstoff funktioniert.
  11. Penturbine: Nicht näher spezifizierter Begriff, könnte eine spezielle Art von Turbine sein.
  12. Periode: Dauer einer vollen Schwingung oder Wiederholung eines periodischen Vorgangs.
  13. Permeabilität: Maß für die Durchlässigkeit eines Materials für magnetische Feldlinien.
  14. Personalisierte Lernumgebungen: Anpassung der Lernumgebung an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile der Schüler.
  15. pH-Wert: Maß für die Säure oder Alkalität einer Lösung.
  16. Phasenverschiebung: Versatz zwischen zwei Wellen gleicher Frequenz.
  17. Photovoltaic (PV) System: Eine Methode zur Umwandlung von Sonnenlicht direkt in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen.
  18. Photovoltaik: Umwandlung von Licht in elektrischen Strom.
  19. Piezoelectric Materials: Stoffe, die elektrische Ladung ansammeln, wenn sie mechanischem Stress ausgesetzt sind.
  20. Piezoelektrischer Effekt: Elektrische Spannung, die in bestimmten Materialien durch mechanischen Druck erzeugt wird.
  21. Planungsbüro: Büro für die Planung von Bauprojekten und ähnlichen Vorhaben.
  22. Plastic Pollution: Die Anhäufung von Kunststoffobjekten in der Umwelt, die negative Auswirkungen auf Wildtiere, Lebensräume und Menschen hat.
  23. Pneumatik: Technologie, die Druckluft zur Kraftübertragung und Bewegung nutzt.
  24. Polarisation: Ausrichtung von Wellen, z.B. Lichtwellen, auf eine bestimmte Schwingungsebene.
  25. Polierscheibe: Werkzeug zur Glättung und Verbesserung der Oberflächenfinish.
  26. Pollution Prevention: Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die Entstehung von Schadstoffen zu verhindern oder zu minimieren.
  27. Potentiometer: Elektrischer Widerstand mit einstellbarem Wert.
  28. Potenziometer: Widerstand mit verstellbarem Abgriff zur Spannungsteilung.
  29. Primärenergie: Energie in ihrer natürlichen Form, bevor sie umgewandelt wurde.
  30. Primärenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Energiebedarfs nötig ist.
  31. Produktlebens-zyklus: Phasen, die ein Produkt von der Entwicklung bis zum Ende seiner Nutzung durchläuft.
  32. Programmiersprachen: Formale Sprachen, die spezifische Anweisungen enthalten, welche es ermöglichen, Software, Scripts oder andere Sets von Anweisungen für Computer zu erstellen.
  33. Programmierwerkzeuge für Kinder: Software, die darauf ausgerichtet ist, Kindern die Grundlagen des Programmierens auf spielerische Weise beizubringen.
  34. Projektbasiertes Lernen (PBL): Unterrichtsmethode, bei der Schüler durch die aktive Erforschung von komplexen Fragen, Problemen oder Herausforderungen lernen.
  35. Projektmanagement: Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Tools und Techniken auf Projektaktivitäten, um die Projektanforderungen zu erfüllen.
  36. Prototyping: Der Prozess der Erstellung eines Arbeitsmodells eines Produkts oder Systems zur Demonstration, Testung oder Validierung des Designs.
  37. Prüfstand: Einrichtung zur Durchführung von Tests und Messungen an Geräten oder Materialien.
  38. PTC-Widerstand: Widerstand, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur zunimmt.
  39. Pulverbeschichtung: Trockenes Beschichtungsverfahren, bei dem Pulverlack aufgetragen und dann eingebrannt wird.
  40. Pumpspeicherkraftwerk: Kraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie speichert.
  41. Python: Eine hochrangige, interpretierte und allgemein verwendete Programmiersprache, bekannt für ihre Lesbarkeit und Effizienz.

Q

  1. Quadrant: Eines der vier Teile, in die eine Ebene durch zwei senkrechte Achsen geteilt wird.
  2. Qualitätsmanagement in der Bildungstechnologie: Prozesse und Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Bildungstechnologien und -methoden.
  3. Qualitätssicherung: Ein Weg, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Standards oder Anforderungen entsprechen.
  4. Qualitätssicherung: Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität von Produkten und Prozessen.
  5. Quantencomputing in der Bildung: Einführung von Grundkonzepten des Quantencomputings als Teil der Informatikausbildung.
  6. Quantencomputing: Ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Computertechnologie befasst, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert.
  7. Quantum Dot Solar Cell: Photovoltaik-Technologie, die Quantenpunkte nutzt, um die Effizienz von Solarzellen zu verbessern.
  8. Quarz: Mineral, das in der Elektronik wegen seines piezoelektrischen Effekts verwendet wird.
  9. Quarzkristall: In der Elektronik verwendeter Kristall zur Erzeugung präziser Frequenzen.
  10. Quasar: Sehr leuchtendes Zentrum einer fernen Galaxie, angetrieben von einem supermassiven schwarzen Loch.
  11. Querkraft: Kraft, die quer zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
  12. Querkraft: Kraft, die senkrecht zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
  13. Querschnittsfläche: Fläche, die durch einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung eines Objekts entsteht.
  14. Query-Sprachen: Spezialisierte Programmiersprachen, die verwendet werden,
  15. Quetschverbindung: Verbindungsart, bei der Teile durch Deformation dauerhaft verbunden werden.
  16. Quintessenz: Hypothetische Form dunkler Energie, die zur Beschleunigung der Expansion des Universums beiträgt.
  17. Quota System: Eine Methode zur Umweltregulierung, bei der Obergrenzen für die Nutzung oder Emission von Ressourcen festgelegt werden.

R

  1. Räder: Runde Komponenten, die Drehbewegungen ermöglichen.
  2. Radioaktivität: Spontane Emission von Strahlung durch den Zerfall von Atomkernen.
  3. Rahmen 188: Spezifischer Rahmen, Details wären im Fachkontext zu klären.
  4. Rahmen: Tragende Struktur, die die Form eines Objekts unterstützt.
  5. Raspberry Pi: Ein kleiner, erschwinglicher Einplatinencomputer, der in verschiedenen elektronischen Projekten verwendet wird.
  6. raspeln: Werkzeug und Methode zum groben Abtragen von Material.
  7. Reaktanz: Widerstand in einem Wechselstromkreis, der durch Induktivität oder Kapazität verursacht wird.
  8. Reaktive Programmierung: Ein Programmierparadigma, das sich auf Datenströme und die Verbreitung von Änderungen konzentriert.
  9. Realitätsnahe Simulationen: Einsatz von Virtual Reality (VR) und anderen Technologien zur Erstellung von Simulationen, die reale Szenarien für Bildungszwecke nachbilden.
  10. Recycling: Der Prozess des Sammelns und Verarbeitens von Materialien, die sonst Abfall wären, in neue Produkte.
  11. Recycling: Prozess der Wiederverwertung von Materialien.
  12. Reedkontakt: Elektrischer Schalter, der durch ein Magnetfeld betätigt wird.
  13. Reflexion: Zurückwerfen von Wellen, z.B. Lichtwellen, beim Aufeinandertreffen mit einer Oberfläche.
  14. Reforestation: Das Wiederaufforsten von Gebieten, die zuvor Wald waren, oft zur Verbesserung der Umweltqualität und zur Wiederherstellung der Biodiversität.
  15. Regelkreis: System, das eine Größe konstant hält oder verändert.
  16. Regelung: Prozess der zielgerichteten Beeinflussung von Systemen.
  17. Reibung: Widerstandskraft, die der Bewegung zweier sich berührender Oberflächen entgegenwirkt.
  18. Reichweite: Maximale Entfernung oder Ausdehnung.
  19. Reihenschaltung: Schaltung, bei der Komponenten hintereinander angeordnet sind.
  20. Reißnadel: Werkzeug zum Ritzen von Linien in Materialien.
  21. Reißzirkel: Gerät zum Zeichnen von Kreisen.
  22. Relais: Elektrisch betätigter Schalter, der einen Stromkreis steuern kann, ohne direkt von der Steuerquelle belastet zu sein.
  23. Relais: Elektrisch betätigter Schalter.
  24. Relais: Elektrisch betätigter Schalter.
  25. Relativitätstheorie: Physikalische Theorie von Raum, Zeit und Gravitation, entwickelt von Albert Einstein.
  26. Remontage: Prozess des Wiederaufbaus oder der erneuten Montage.
  27. Remote Labs: Online zugängliche Labore, die es Schülern und Studenten ermöglichen, Experimente ferngesteuert durchzuführen.
  28. Renewable Energy: Energie aus Quellen, die auf menschlichen Zeitskalen erneuerbar sind, wie Sonne, Wind, Regen, Gezeiten, Wellen und geothermische Wärme.
  29. Reserven: Vorräte oder Rücklagen.
  30. Resonanz: Physikalisches Phänomen, bei dem ein System bei bestimmten Frequenzen mit maximaler Amplitude schwingt.
  31. Resonanz: Verstärkung einer Schwingung durch Übereinstimmung mit der Eigenfrequenz des Systems.
  32. Resource Conservation: Der Schutz, die Bewahrung, das Management und die Wiederherstellung natürlicher Ressourcen.
  33. Ressourcen: Verfügbare Mittel oder Materialien.
  34. Ressourcengesteuertes Lernen: Lernansatz, bei dem Schüler eigenständig Ressourcen nutzen, um Wissen und Fähigkeiten zu erwerben.
  35. Reynolds-Zahl: Kennzahl zur Beschreibung der Strömungsverhältnisse in Fluiden.
  36. RFID (Radio-Frequency Identification): Die Nutzung von Funkwellen zur Identifizierung und Verfolgung von Objekten.
  37. Rheostat: Verstellbarer Widerstand zur Regelung der Stromstärke.
  38. Rheostat: Verstellbarer Widerstand, der zur Regulierung der Stromstärke verwendet wird.
  39. Ritzel: Kleines Zahnrad, das mit einem größeren Zahnrad oder einer Zahnstange kämmt.
  40. ritzen: Eine dünne Linie in ein Material kratzen.
  41. Robotik in der Bildung: Einsatz von Robotern als interaktive Lehrmittel, die das Interesse an Technik und Ingenieurwissenschaften wecken und fördern sollen.
  42. Robotik: Der Entwurf, Bau, Betrieb und Einsatz von Robotern.
  43. Rotor: Drehbarer Teil einer Maschine, besonders eines Elektromotors.
  44. Rotor: Sich drehender Teil einer Maschine, besonders in einem Elektromotor oder Generator.
  45. Ruhemasse: Masse eines Körpers, der sich nicht relativ zum Beobachter bewegt.
  46. Rundzange: Zange mit runden Backen zum Biegen von Drähten.

S

  1. Sägeblatt: Das schneidende Element einer Säge.
  2. Sägeblatt: Schneidwerkzeug für Sägen, unterschiedlich gestaltet je nach Material und Schnittart.
  3. sägen: Trennverfahren durch Zerspanen mit einer Säge.
  4. Satellit: Künstlicher oder natürlicher Körper, der um einen Planeten kreist.
  5. Schallgeschwindigkeit: Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen ausbreiten.
  6. Schalplan: Zeichnung, die die Anordnung von Schalungselementen zeigt.
  7. Schalter: Gerät zum Unterbrechen oder Schließen eines elektrischen Stromkreises.
  8. Schaltplan: Grafische Darstellung der elektrischen Verbindungen und Komponenten eines Schaltkreises.
  9. Schaltzeichen: Symbol zur Darstellung von elektrischen Geräten und Funktionen in Schaltplänen.
  10. Schalung: Vorübergehende Form für den Betonguss im Bauwesen.
  11. schärfen: Verfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen.
  12. Scherkraft: Kraft, die in entgegengesetzte Richtungen wirkt und zu einer Verformung führt.
  13. Schleifer: Werkzeug zum Glätten oder Polieren von Oberflächen.
  14. Schleifmaschine: Werkzeug zur Bearbeitung von Oberflächen durch Schleifen.
  15. Schlosserhammer: Hammer, der vorwiegend in Metallwerkstätten verwendet wird.
  16. Schmelzpunkt: Temperatur, bei der ein fester Stoff flüssig wird.
  17. Schmelzpunkt: Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Zustand übergeht.
  18. Schmiede: Ort, an dem Metall erhitzt und geformt wird.
  19. Schneckentrieb: Maschinenelement zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung.
  20. Schraubendreher: Werkzeug zum Anziehen und Lösen von Schrauben.
  21. Schraubstock: Gerät zum Festhalten von Werkstücken.
  22. Schraubzwinge: Werkzeug zum Fixieren von Teilen mittels einer Schraubmechanik.
  23. Schreinerhammer: Hammer, der typischerweise von Schreinern genutzt wird.
  24. Schutzbrille: Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz der Augen.
  25. Schutzkörper: Vorrichtung zum Schutz vor Verletzungen oder Beschädigungen.
  26. schweißen: Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Schmelzen.
  27. Schweißtechnik: Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Materialien durch Wärme oder Druck.
  28. Schwellenspannung: Die Spannung, bei der ein Halbleiter zu leiten beginnt.
  29. Schwimmbad: Becken, das zum Schwimmen genutzt wird.
  30. Schwingkreis: Elektrischer Kreislauf, der in der Lage ist, bei einer bestimmten Frequenz zu schwingen.
  31. Schwungrad: Trägheitsmoment-basiertes Bauteil zur Glättung von Drehbewegungen.
  32. Schwungradenergie: Energie, die in der Dreh
  33. Sekunde: SI-Basiseinheit der Zeit.
  34. Sensor: Gerät, das eine physikalische Größe erfasst und in ein Signal umwandelt.
  35. Sensortechnik: Die Verwendung von Geräten zur Erfassung von Daten über physikalische oder chemische Zustände und zur Umwandlung in elektronische Signale.
  36. Sicherheit im Internet für Schüler: Bildungsprogramme und Richtlinien, die darauf abzielen, Schülern sicheres Verhalten im Internet beizubringen.
  37. Siedepunkt: Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.
  38. Smart Classrooms: Klassenzimmer, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um interaktives und engagiertes Lernen zu fördern.
  39. Smart Grid: Ein elektrisches Verteilungsnetz, das durch computergesteuerte Analyse und Steuerung eine effiziente Energieverteilung ermöglicht.
  40. Smart Home: Ein Zuhause ausgestattet mit Beleuchtung, Heizung und elektronischen Geräten, die ferngesteuert werden können.
  41. Softwareentwicklung im Bildungswesen: Lehrpläne und Kurse, die auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in der Softwareentwicklung abzielen.
  42. Softwareentwicklung: Der Prozess des Entwerfens, Programmierens, Testens und Fehlerbehebens von Software.
  43. Solar Thermal Energy: Eine Technologie, die Wärme von der Sonne sammelt, um Wasser zu erhitzen oder Dampf für die Stromerzeugung zu erzeugen.
  44. Soziale Netzwerke: Online-Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen und zu teilen oder an sozialen Netzwerken teilzunehmen.
  45. Species Diversity: Die Vielfalt an Arten innerhalb eines Ökosystems, ein wichtiger Indikator für dessen Gesundheit.
  46. Spektrum: Band von Farben oder Wellenlängen.
  47. STEM-Bildung: Bildungsansätze, die auf eine integrierte Vermittlung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik fokussieren.
  48. Strahlung: Energieübertragung durch Wellen oder Teilchen.
  49. Sustainable Agriculture: Landwirtschaftspraktiken, die auf Langzeitbewirtschaftung ausgerichtet sind und minimale Umweltauswirkungen haben.

T

  1. Tablet-basiertes Lernen: Einsatz von Tablets als Lernwerkzeuge im Klassenzimmer, um Zugang zu digitalen Ressourcen und interaktiven Lernanwendungen zu bieten.
  2. Tafelbauweise: Methode des Bauens mit großen, flachen Bauteilen.
  3. Tagesenergiebedarf: Energiebedarf, der innerhalb von 24 Stunden auftritt.
  4. Tageslichtkurve: Grafische Darstellung des Tageslichts über den Tagesverlauf.
  5. Takelage: Zusammenstellung aller Seile und Masten auf Schiffen, übertragbar auf ähnliche Konstruktionen in der Technik.
  6. Tangentialgeschwindigkeit: Geschwindigkeit eines Punktes auf einem sich drehenden Objekt entlang einer tangentialen Linie.
  7. Taster: Elektrischer Schalter, der nur bei Betätigung einen Stromkreis schließt oder öffnet.
  8. Tastschalter: Schalter, der durch Berührung aktiviert wird.
  9. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Eine Reihe von Netzwerkprotokollen, die für die Kommunikation über das Internet verwendet werden.
  10. Technikraum: Raum, der technische Anlagen oder Installationen beherbergt.
  11. Technische Zeichnung: Standardisierte Darstellung von Objekten für technische Zwecke.
  12. Technologie-Ethik: Der Bereich der Ethik, der sich mit den moralischen Fragen rund um die Entwicklung und Anwendung von Technologien beschäftigt.
  13. Technologieintegriertes Lernen: Integration von Technologie in den Lehr- und Lernprozess, um Lernergebnisse zu verbessern.
  14. Teichschlammpumpe: Pumpe zum Entfernen von Schlamm aus Teichen.
  15. Teilautonome Lernroboter: Roboter, die in Bildungsumgebungen eingesetzt werden, um das Lernen durch Interaktion zu unterstützen, aber nicht vollständig autonom agieren.
  16. Telekommunikation im Bildungswesen: Nutzung von Telekommunikationstechnologien zur Unterstützung von Fernunterricht und virtueller Zusammenarbeit.
  17. Telekommunikation: Die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer Signale.
  18. Telematik: Integration von Telekommunikation und Informatik.
  19. Teleskopschienen: Schienen, die für ausziehbare Elemente, wie Schubladen, verwendet werden.
  20. Temperaturfühler: Sensor zur Messung der Temperatur.
  21. Temperaturfühler: Sensor zur Messung der Temperatur.
  22. Thermodynamik: Wissenschaft von der Wärme und ihrer Umwandlung in andere Energieformen.
  23. Thermoplast: Kunststoff, der bei Wärmezufuhr formbar wird.
  24. Thermosäule: Gerät, das thermoelektrisch Spannung erzeugt.
  25. Tidal Power: Energiegewinnung durch Nutzung der Bewegungen von Gezeiten.
  26. Tiefziehen: Verfahren der Umformtechnik, bei dem Bleche in Form gebracht werden.
  27. tiefziehen: Verfahren zur Umformung von Blechen in tiefe Formen.
  28. Tischbohrmaschine: Stationäre Bohrmaschine mit Tisch zur Werkstückauflage.
  29. Tischlerplatte: Holzwerkstoffplatte, häufig in Möbeln verwendet.
  30. Topsoil Conservation: Maßnahmen zur Bewahrung der obersten Bodenschicht, die für das Pflanzenwachstum essentiell ist.
  31. Torsion: Verdrehung oder Verwindung eines Objekts durch ein Moment.
  32. Toxic Waste: Abfall, der schädliche oder gefährliche Substanzen enthält.
  33. tragende Wand: Wand, die Lasten trägt und zur Stabilität des Gebäudes beiträgt.
  34. Trägheitsmoment: Maß für den Widerstand eines Objekts gegen eine Änderung seiner Rotation.
  35. Transformator: Elektrisches Gerät zum Umwandeln von Spannungen.
  36. Transistor: Halbleiterbauelement zur Verstärkung und Schaltung von elektrischen Signalen.
  37. Transistor: Halbleitergerät, das zum Verstärken oder Schalten elektrischer Signale verwendet wird.
  38. Transistoren: Halbleitergeräte, die zum Verstärken oder Schalten elektronischer Signale verwendet werden.
  39. Transmission: Übertragung von Wellen oder Teilchen durch ein Medium oder den leeren Raum.
  40. Transpiration: Der Prozess, durch den Wasser aus den Pflanzen in die Atmosphäre verdampft.
  41. treiben: In der Metallverarbeitung das Formen von Metall durch Schlag oder Druck.
  42. Treibhauseffekt: Erwärmung der Erdatmosphäre durch bestimmte Gase, die Wärme zurückhalten.
  43. Trennnetz: Netz oder Barriere zum Trennen von Bereichen.
  44. Trimmer: Gerät zur Feineinstellung in elektronischen Schaltungen.
  45. TTL-IC: Integrierter Schaltkreis der Transistor-Transistor-Logik-Familie.
  46. Turbulenz: Unregelmäßige, chaotische Bewegung in einem Fluid.
  47. Tyndall-Effekt: Streuung von Licht durch Teilchen in einer Dispersion.

U

  1. U-Wert: Maß für den Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen.
  2. Übersetzungs-verhältnis: Verhältnis der Drehzahlen von An- und Abtriebswelle.
  3. Ubiquitous Computing in der Bildung: Konzept, bei dem Computer überall und jederzeit im Bildungsprozess integriert sind, um nahtloses Lernen zu ermöglichen.
  4. Ubiquitous Computing: Die Integration der Informationsverarbeitung in den Alltag der Menschen, wobei die Computer unsichtbar im Hintergrund bleiben.
  5. Uhrmacherdrehbank: Spezialdrehbank für die feine Arbeit von Uhrmachern.
  6. UI (User Interface): Die Schnittstelle, über die ein Benutzer mit einem Computer oder einer Maschine interagiert.
  7. Ultraschallprüfung: Verfahren zur Materialprüfung, das Ultraschallwellen nutzt.
  8. Ultraviolet Radiation: Eine Art elektromagnetische Strahlung, die natürlicherweise von der Sonne kommt, aber auch von künstlichen Lichtquellen erzeugt werden kann.
  9. Ultraviolett: Teil des Lichtspektrums, der kürzere Wellenlängen als das sichtbare Licht hat.
  10. umformen: Fertigungsverfahren, bei dem die Form eines Körpers plastisch verändert wird.
  11. Umformtechnik: Fertigungsverfahren, bei denen die Form eines Werkstücks plastisch verändert wird.
  12. Umkehrpunkt: Punkt, an dem die Bewegungsrichtung eines Objekts sich umkehrt.
  13. UML (Unified Modeling Language): Eine standardisierte Modellierungssprache in der Softwareentwicklung zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Software-Teilen.
  14. Umwandlungs-verluste: Energieverluste, die bei der Umwandlung von Energieformen entstehen.
  15. Umwandlungsrate: Geschwindigkeit, mit der eine Ressource in ein Produkt umgewandelt wird.
  16. UND-Schaltung: Logikschaltung, die nur dann ein Signal durchlässt, wenn alle Eingänge aktiv sind.
  17. UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change): Ein internationales Umweltabkommen, das auf die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre abzielt.
  18. Unipolar: Beschreibt ein Gerät oder ein Phänomen mit nur einem Pol oder einer Richtung.
  19. Universalbohrer: Bohrer, der für verschiedene Materialien geeignet ist.
  20. Unterlegscheibe: Flaches Ringstück, das zwischen Schraubenkopf bzw. -mutter und Werkstück gelegt wird, um die Auflagefläche zu vergrößern.
  21. Unternehmergeist im Bildungswesen: Programme und Kurse, die darauf abzielen, unternehmerische Fähigkeiten und Denkweisen bei Schülern und Studenten zu fördern.
  22. Upcycling: Ein Prozess, bei dem Abfallprodukte in etwas von höherem Wert verwandelt werden.
  23. Urban Farming: Der Anbau von Pflanzen und die Zucht von Tieren innerhalb und um Städte herum.
  24. Urformen: Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosem Stoff ein fester Körper mit geometrisch definierter Form entsteht.
  25. Urknall: Theoretischer Anfangspunkt des Universums, charakterisiert durch eine enorme Expansion aus einem heißen, dichten Zustand.
  26. Usability Testing im Bildungsbereich: Evaluation der Benutzerfreundlichkeit von Bildungstechnologien durch Tests mit Endbenutzern.
  27. Usability: Die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit eines Produkts oder Systems.
  28. User Experience Design in der Bildung: Gestaltung von Bildungstechnologien und -materialien, die eine positive Benutzererfahrung fördern.
  29. UV-Härtung: Prozess, bei dem Materialien durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet werden.
  30. UV-Strahlung: Ultraviolette Strahlung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, die Haut zu bräunen und Vitamin D zu produzieren.

V

  1. Vakuumformen: Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen, bei dem ein Kunststoffblatt erwärmt und in eine Form gesaugt wird.
  2. Variable Frequenzantriebe: Geräte, die die Geschwindigkeit von Elektromotoren steuern, indem sie die Frequenz und Spannung des ihnen zugeführten Stroms variieren.
  3. Ventil: Vorrichtung zur Steuerung der Flussrichtung von Flüssigkeiten oder Gasen.
  4. Verbrennungsmotor: Maschine, die chemische Energie in mechanische Energie umwandelt.
  5. Verbrennungsmotor: Motor, der chemische Energie aus Kraftstoff in mechanische Energie umwandelt.
  6. Verbundnetz: Netzwerk, das verschiedene Stromnetze verbindet.
  7. Verbundnetz: Zusammenschluss mehrerer Stromnetze zur verbesserten Versorgungssicherheit.
  8. Verdichter: Maschine zur Erhöhung des Drucks eines Gases.
  9. Verkehrslasten: Lasten, die durch den Gebrauch eines Bauwerks entstehen, wie Personen oder Fahrzeuge.
  10. Verkehrslasten: Lasten, die durch den Verkehr auf einer Konstruktion entstehen.
  11. Vermiculture: Kompostierungsmethode, die Würmer verwendet, um organische Abfälle in Dünger umzuwandeln.
  12. Vernierkaliber (Schieblehre): Präzisionsmessgerät zur Bestimmung äußerer und innerer Maße sowie Tiefen.
  13. Verteilnetz: Netz zur Verteilung von elektrischem Strom oder Gas.
  14. Verteilungsnetz: Elektrisches Netz für die lokale Stromverteilung.
  15. Verwertung: Wiederverwendung oder Recycling von Materialien.
  16. Verwertung: Wiederverwendung oder Recycling von Materialien.
  17. Videokonferenzen im Bildungswesen: Nutzung von Videokonferenztechnologie zur Durchführung von virtuellen Klassen, Meetings und Kollaborationen.
  18. Virtual Power Plant: Ein Netzwerk dezentralisierter, mittlerer oder kleinerer Stromerzeugungsanlagen, die als ein einziges Kraftwerk fungieren.
  19. Virtual Reality (VR): Eine simulierte Erfahrung, die entweder die reale Welt nachahmt oder eine komplett fiktive Umgebung schafft.
  20. Virtuelle Realität (VR) in der Bildung: Einsatz von VR-Technologien zur Schaffung immersiver Lernerfahrungen, die reale oder imaginierte Umgebungen simulieren.
  21. Visualisierungstechniken im Unterricht: Anwendung von Grafiken, Diagrammen und interaktiven Tools zur Verbesserung des Verständnisses komplexer Konzepte.
  22. VLSI (Very Large Scale Integration): Die Technologie, die es ermöglicht, Tausende oder Millionen von Transistoren auf einem einzigen Chip zu integrieren.
  23. Vokabellern-Apps: Mobile Anwendungen, die speziell für den Erwerb und die Übung von Vokabeln in verschiedenen Sprachen entwickelt wurden.
  24. Volatile Organic Compounds (VOCs): Organische Chemikalien, die leicht bei Raumtemperatur verdampfen und zur Luftverschmutzung beitragen können.
  25. Voltmeter: Messgerät zur Bestimmung der elektrischen Spannung.
  26. Voluntary Emission Reduction: Eine Maßnahme, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ihre Emissionen auf freiwilliger Basis reduzieren.
  27. Vorsteher: Führungsperson oder Leiter einer Gruppe oder Abteilung.
  28. Vorsteher: Leitende Person in einer Organisation oder einem Gremium.
  29. Vorwiderstand: Widerstand, der in Reihe zu einem elektrischen Bauteil geschaltet wird.
  30. Vorwiderstand: Widerstand, der in Serie zu einem anderen Bauteil geschaltet wird, um den Stromfluss zu begrenzen.
  31. VPN (Virtual Private Network): Eine Technologie, die eine sichere Verbindung über ein unsicheres Netzwerk wie das Internet ermöglicht.

W

  1. Wahrheitstafel: Tabelle, die die Wahrheitswerte logischer Aussagen darstellt.
  2. Wälzlager: Maschinenelement, das als Lagerung dient und die Reibung zwischen beweglichen Teilen minimiert.
  3. Wärmebehandlung: Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Materialien durch kontrollierte Erwärmung und Abkühlung.
  4. Wärmedämmung: Maßnahmen, um den Wärmeübergang zwischen Innen- und Außenbereichen zu reduzieren.
  5. Wärmekraftwerke: Anlagen, die thermische Energie in elektrische Energie umwandeln.
  6. Wärmepumpe: Gerät, das Wärme von einem Ort niedrigerer Temperatur zu einem Ort höherer Temperatur bewegt.
  7. Wärmetauscher: Gerät zum Übertragen von Wärme von einem Medium auf ein anderes.
  8. Warmschaltung: Schaltung, die in Betrieb genommen wird, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
  9. Warmumformen: Umformverfahren mit Wärmezufuhr, um die Plastizität des Materials zu erhöhen.
  10. Warmwasserversorgung: System zur Bereitstellung von warmem Wasser.
  11. Wasserkraftwerke: Anlagen, die die Energie fließenden oder fallenden Wassers in elektrische Energie umwandeln.
  12. Waste-to-Energy (WtE): Prozess, bei dem Abfallmaterial zur Erzeugung von Energie, meist in Form von Elektrizität oder Wärme, verbrannt wird.
  13. Water Footprint: Indikator, der den Gesamtverbrauch von Süßwasser durch einen Verbraucher oder Produzenten angibt.
  14. Wearable Technologie: Elektronische Technologien oder Geräte, die am Körper getragen werden, um bestimmte Funktionen wie das Tracking von Fitnessdaten zu unterstützen.
  15. Web-Entwicklung: Der Prozess der Erstellung von Websites und Webanwendungen.
  16. Webbasiertes Lernen: Lernform, bei der das Internet als Hauptquelle für Lernmaterialien und -interaktionen genutzt wird.
  17. Wechselgerüchte: Spekulationen über Veränderungen, z.B. bei Sportlern zwischen Vereinen.
  18. Wechselgetriebe: Getriebe, das den Wechsel zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten oder Drehmomenten ermöglicht.
  19. Wechselrichter: Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.
  20. Wechselschalter: Schalter, der zwei Stromkreise wechselseitig ein- und ausschalten kann.
  21. Wechselschaltung: Schaltung, die das Ein- und Ausschalten eines Verbrauchers von zwei Stellen aus ermöglicht.
  22. Wechselspannung: Elektrische Spannung, deren Polarität periodisch wechselt.
  23. Weichlot: Lot mit niedrigem Schmelzpunkt für Lötverbindungen.
  24. Welle: Rundes Element, das Drehbewegungen überträgt.
  25. Wellenkraftwerk: Kraftwerk, das die Energie von Meereswellen nutzt.
  26. Werkbank: Arbeitsplatz, typischerweise in Werkstätten.
  27. Werkstoffe: Materialien, aus denen Produkte hergestellt werden.
  28. Werkstoffkunde: Wissenschaft von der Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften von Materialien.
  29. Werkzeuge: Hilfsmittel zur Ausführung von handwerklichen oder industriellen Tätigkeiten.
  30. Werkzeugmaschine: Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken.
  31. Widerstand (Elektrizität): Elektrische Komponente, die den Fluss des elektrischen Stroms hemmt.
  32. Widerstand: Elektrisches Bauelement, das den Stromfluss hemmt.
  33. Widerstandsmessung: Messung des elektrischen Widerstands.
  34. Wildlife Corridor: Bereiche, die natürliche Lebensräume verbinden und Tieren Wanderungen und Genaustausch ermöglichen.
  35. Wind Turbine: Ein Gerät, das kinetische Energie aus Wind in elektrische Energie umwandelt.
  36. Windenergie: Energie, die aus der Kraft des Windes gewonnen wird.
  37. Windkraft: Nutzung der Windenergie zur Erzeugung elektrischer Energie.
  38. Wirkungsgrad: Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Energie in einem System.
  39. Wissensmanagement-Systeme: Technologien zur Sammlung, Organisation, Speicherung und Weitergabe von Wissen innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft.
  40. WLAN (Wireless Local Area Network): Ein lokales Netzwerk, das die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht.
  41. Wohnfunktionen: Funktionen eines Gebäudes, die das Wohnen ermöglichen oder erleichtern.
  42. Workflow-Automatisierung: Die Technologie, die den Prozessfluss von Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisiert.
  43. Workflow-Lernen: Lernmodell, das darauf abzielt, Lernaktivitäten in den Arbeitsfluss zu integrieren, um praktisches und effizientes Lernen zu fördern.

X

  1. X-Achse: Bezeichnung für die horizontale Achse in einem Koordinatensystem.
  2. X-ray Technologie: Der Einsatz von Röntgenstrahlen in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der medizinischen Bildgebung und Materialprüfung.
  3. X-Reality (XR) im Bildungswesen: Überbegriff für Technologien, die reale und virtuelle Umgebungen kombinieren, einschließlich VR, AR und Mixed Reality (MR), zur Schaffung neuer Lernumgebungen.
  4. Xenobiotics: Chemische Substanzen, die in einem Organismus oder Ökosystem fremd sind und potenzielle Schadstoffe darstellen können.
  5. Xenonlampe: Lichtquelle, die Xenongas verwendet, um ein helles, weißes Licht zu erzeugen.
  6. Xeriscaping: Landschaftsgestaltungsmethode, die für trockene Umgebungen entwickelt wurde, um den Wasserbedarf zu minimieren.
  7. Xerografie: Trockenes Kopierverfahren, auch bekannt als Elektrofotografie.
  8. XML (Extensible Markup Language): Eine Markup-Sprache, die zum Speichern und Transportieren von Daten verwendet wird.
  9. Xylol: Lösungsmittel, das in der Industrie für Reinigungszwecke und als Bestandteil von Farben und Lacken verwendet wird.

Y

  1. Y-Achse: Bezeichnung für die vertikale Achse in einem Koordinatensystem.
  2. Yield Management: Eine Strategie in verschiedenen Branchen, um den Gewinn zu maximieren, indem Preise basierend auf der Nachfragevorhersage angepasst werden.
  3. Yield: Die Produktionsmenge pro Flächeneinheit, ein wichtiger Begriff in der Landwirtschaft und im Ackerbau.
  4. YouTube im Bildungskontext: Nutzung der Videoplattform YouTube als Ressource für Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenen Fachgebieten.
  5. Yttrium: Chemisches Element, das in der Materialwissenschaft für spezielle Legierungen und in der Elektronik verwendet wird.
  6. Yttrium: Ein chemisches Element, das in bestimmten Hochtechnologieanwendungen, einschließlich einiger erneuerbarer Energietechnologien, verwendet wird.

Z

  1. Z-Wave: Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich in der Automatisierung von Heim- und Geschäftsumgebungen verwendet wird.
  2. Zahnrad: Rad mit Zähnen, die in die Zähne eines anderen Zahnrades eingreifen, um Bewegung und Kraft zu übertragen.
  3. Zahnstangengetriebe: Getriebe, bei dem eine Zahnstange mit einem Ritzel kämmt.
  4. Zahnstangengetriebe: Mechanismus zur Umwandlung von rotierender in lineare Bewegung.
  5. Zangen: Werkzeug zum Greifen, Halten oder Schneiden.
  6. Zangen: Werkzeuge zum Greifen und Halten.
  7. Zeichenblatt: Blatt für Zeichnungen in technischen und künstlerischen Berufen.
  8. Zeichenblatt: Blatt Papier für technische Zeichnungen oder Skizzen.
  9. Zeichengeräte: Werkzeuge und Geräte zum Anfertigen von technischen Zeichnungen.
  10. Zeichengeräte: Werkzeuge und Instrumente für technisches Zeichnen.
  11. Zeitgesteuerte Programmierung: Eine Programmiermethode, bei der die Ausführung von Funktionen oder Routinen zu vordefinierten Zeiten erfolgt.
  12. Zeitmanagement-Tools für Schüler: Software und Apps, die Schülern helfen, ihre Lernzeit effektiver zu planen und zu verwalten.
  13. Zentralheizung: Heizsystem, das Wärme zentral erzeugt und verteilt.
  14. Zentrierbohrung: Vorbereitende Bohrung zum Zentrieren eines Werkstücks oder Werkzeugs.
  15. Zentrierwinkel: Winkel, der zur Zentrierung von Werkstücken dient.
  16. Zentrifugen: Geräte, die mithilfe der Zentrifugalkraft Komponenten eines Gemisches trennen.
  17. Zeolite: Mineralien, die in der Wasseraufbereitung und als Katalysatoren in der petrochemischen Industrie verwendet werden.
  18. Zero Waste: Philosophie und Designprinzip, das auf die vollständige Verwertung von Produkten und die Vermeidung von Abfall abzielt.
  19. Zero-Emission Vehicle (ZEV): Fahrzeuge, die während der Fahrt keine schädlichen Abgase ausstoßen.
  20. Zerspanung: Fertigungsverfahren, bei dem Material in Form von Spänen entfernt wird, um ein Werkstück zu formen.
  21. Ziehklinge: Werkzeug zum Glätten von Holzoberflächen.
  22. Ziehlinge: Formwerkzeuge für die Metallverarbeitung durch Ziehen.
  23. Zoning: Verwaltungsmethode, die festlegt, welche Arten von Gebäuden und Nutzung in bestimmten Gebieten zulässig sind, oft mit dem Ziel, Ökosysteme zu schützen.
  24. Zuckerart: Verschiedene Arten von Zucker, verwendet als Süßungsmittel.
  25. Zug: Kraft, die auf Zugbelastung ausgelegt ist.
  26. Zug: Schienenfahrzeug oder Verbund solcher Fahrzeuge.
  27. Zugfestigkeit: Maß für die Fähigkeit eines Materials, Zugbelastungen zu widerstehen, bevor es bricht.
  28. Zugkraft: Kraft, die durch Ziehen an einem Objekt ausgeübt wird.
  29. Zugmittelantrieb: System, das ein Zugmittel wie einen Riemen oder eine Kette verwendet.
  30. Zugmittelgetriebe: Getriebe, das mit einem flexiblen Zugmittel arbeitet, wie z. B. ein Riemen oder eine Kette.
  31. Zugriffskontrolle: Sicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Zugang zu Ressourcen in einem Informationssystem zu beschränken.
  32. Zukunftsorientierte Bildungstechnologien: Technologien und Ansätze, die darauf abzielen, Bildungsinhalte und -methoden an die Anforderungen und Möglichkeiten der Zukunft anzupassen.
  33. Zuverlässigkeitstechnik: Das Studium der Zuverlässigkeit von Systemen und Komponenten, mit dem Ziel, ihre Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
  34. Zyklotron: Typ eines Teilchenbeschleunigers, der zur Beschleunigung geladener Teilchen auf kreisförmigen Bahnen verwendet wird.


Themenblöcke




Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)