Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{:MOOCit - Oben}}
{{:MOOCit - Oben}}


[[Datei:Vertrauensstufen mit KI-Einsatz in der Bildung.jpg|600px|rahmenlos|zentriert|link=Vertrauensstufen - Mit KI zur Lernautonomie]]
Das Vertrauenssystem ist in vier Lernstufen gegliedert: '''Basis''', '''Starter:in''', '''Durchstarter:in''' und '''Lernprofi'''. Jede Stufe umfasst spezifische Fähigkeiten ("kann") und Rechte ("darf"), die den Grad der Verantwortung und Selbstständigkeit widerspiegeln. 
<br>
<br>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ '''Übersicht der Lernstufen im Vertrauenssystem'''
|+ '''Übersicht der Lernstufen im Vertrauenssystem'''
Zeile 13: Zeile 18:
* einfache Lernaufgaben mit Unterstützung bewältigen.<br>   
* einfache Lernaufgaben mit Unterstützung bewältigen.<br>   
* keine eigenständigen Entscheidungen im Lernprozess treffen.<br>   
* keine eigenständigen Entscheidungen im Lernprozess treffen.<br>   
* kann traditionelle Medien nutzen.<br> 
|  
|  
'''Lernort''': Nur im Klassenzimmer lernen.<br>   
'''Lernort''': Nur im Klassenzimmer lernen.<br>   
'''Medien''': Keine Medien selbstständig nutzen.<br>   
'''Medien''': Keine Medien selbstständig nutzen.<br>   
'''Material''': Kein Material eigenständig holen.<br>   
'''Material''': Kein Material eigenständig holen.<br>   
'''Sozialform''': Einzelarbeit.<br> 
'''Bewegungsfreiheit''': Nur mit Erlaubnis den Raum verlassen.<br>   
'''Bewegungsfreiheit''': Nur mit Erlaubnis den Raum verlassen.<br>   
'''KI-Einsatz''': Schüler darf traditionelle Unterrichtsmedien (Bücher, Arbeitshefte, Kopien) nutzen.<br>
|-
|-
| '''Starter:in'''  
| '''Starter:in'''  
Zeile 26: Zeile 34:
* Material holen und es unter Anleitung wieder richtig verräumen.<br>   
* Material holen und es unter Anleitung wieder richtig verräumen.<br>   
* Medien unter Aufsicht nutzen.<br>   
* Medien unter Aufsicht nutzen.<br>   
* KI-Feedback mit Anleitung abrufen (z. B. zur Bearbeitung von Aufgaben).<br> 
|  
|  
'''Lernort''': Sich während ILZ nur im LG-Raum aufhalten.<br>   
'''Lernort''': Sich während [[Individuelle Lernzeit (ILZ)|ILZ]] nur im LG-Raum aufhalten.<br>   
'''Medien''': Medien (PC, iPads) nur mit Erlaubnis im LG-Raum nutzen.<br>   
'''Medien''': Medien (PC, iPads) nur mit Erlaubnis im LG-Raum nutzen.<br>   
'''Material''': Material nur in Absprache mit den Lernbegleitern holen.<br>   
'''Material''': Material nur in Absprache mit den Lernbegleitern holen.<br>
'''Bewegungsfreiheit''': Den Raum nur mit vorheriger Rücksprache verlassen.<br>   
'''Sozialform''': Einzelarbeit und Partnerarbeit mit Rücksprache.<br>  '''Bewegungsfreiheit''': Den Raum nur mit vorheriger Rücksprache verlassen.<br>   
'''KI-Einsatz''': KI-Tools wie [[aiMOOCs]] unter Anleitung nutzen, einfache Feedback-Funktionen anwenden.<br>
|-
|-
| '''Durchstarter:in'''  
| '''Durchstarter:in'''  
Zeile 41: Zeile 51:
* mit gelegentlicher Unterstützung Medien verantwortungsbewusst nutzen.<br>   
* mit gelegentlicher Unterstützung Medien verantwortungsbewusst nutzen.<br>   
* übertragene Aufgaben und Dienste zuverlässig erfüllen.<br>   
* übertragene Aufgaben und Dienste zuverlässig erfüllen.<br>   
* KI-Feedback selbständig einholen und zur Optimierung des Lernens nutzen.<br> 
|  
|  
'''Lernort''': Sich während ILZ im LG-Raum oder auf dem Flur aufhalten.<br>   
'''Lernort''': Sich während [[ILZ]] im LG-Raum oder auf dem Flur aufhalten.<br>   
'''Medien''': Medien (PC, iPads) ohne zu fragen im LG-Raum und nach Erlaubnis auf dem Flur nutzen.<br>   
'''Medien''': Medien (PC, iPads) ohne zu fragen im LG-Raum und nach Erlaubnis auf dem Flur nutzen.<br>   
'''Material''': Material eigenständig holen.<br>   
'''Material''': Material eigenständig holen.<br>   
'''Sozialform''': Partnerarbeit mit anderen Durchstartern. Gruppenarbeit mit Rücksprache.<br> 
'''Bewegungsfreiheit''': Sich eigenständig im Schulhaus bewegen, nach Absprache auch auf den Flur.<br>   
'''Bewegungsfreiheit''': Sich eigenständig im Schulhaus bewegen, nach Absprache auch auf den Flur.<br>   
'''KI-Einsatz''': [[aiMOOCs]] eigenständig nutzen, KI-gestütztes Feedback einholen, erste adaptive Lernfunktionen anwenden.<br>
|-
|-
| '''Lernprofi'''  
| '''Lernprofi'''  
Zeile 59: Zeile 73:
* verantwortungsvoll mit Schulinventar und Ressourcen umgehen.<br>   
* verantwortungsvoll mit Schulinventar und Ressourcen umgehen.<br>   
* übertragene Aufgaben und Dienste sehr zuverlässig erfüllen.<br>   
* übertragene Aufgaben und Dienste sehr zuverlässig erfüllen.<br>   
* andere beim Lernen unterstützen.<br> 
* KI-Tools wie [[aiMOOCs]] und [[KI-Feedback]] zielgerichtet zur individuellen Lernprozessgestaltung nutzen.<br> 
|  
|  
'''Lernort''': Sich während ILZ auf dem gesamten Schulgelände aufhalten, auch auf dem Pausenhof.<br>   
'''Lernort''': Sich während [[ILZ]] auf dem gesamten Schulgelände aufhalten, auch auf dem Pausenhof.<br>   
'''Medien''': Medien (PC, iPads) ohne zu fragen nutzen. Den Kopierer nutzen.<br>   
'''Medien''': Medien (PC, iPads) ohne zu fragen nutzen. Den Kopierer nutzen.<br>   
'''Material''': Material eigenständig holen.<br>   
'''Material''': Material eigenständig holen.<br>   
'''Sozialform''': Partnerarbeit mit Durchstartern. Gruppenarbeit mit Lernprofis ohne Rücksprache.<br> 
'''Bewegungsfreiheit''': Frei auf dem Schulgelände bewegen, mit Verantwortung für sich und andere.<br>   
'''Bewegungsfreiheit''': Frei auf dem Schulgelände bewegen, mit Verantwortung für sich und andere.<br>   
'''KI-Einsatz''': aiMOOCs erstellen und anpassen, komplexe KI-gestützte Werkzeuge einsetzen, um individuelle Lernprozesse zu optimieren und zu dokumentieren.<br>
|}
|}




Zeile 77: Zeile 96:
{{:MOOCit - Oben}}
{{:MOOCit - Oben}}


= Vertrauenssystem: Eine Fortbildung für Lehrkräfte =
= Vertrauenssystem: Ein Fortbildungssnack für Lehrkräfte =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
Zeile 109: Zeile 128:
{{:BRK}}
{{:BRK}}


= Die Struktur des Vertrauenssystems =
= Pädagogische Ziele des Vertrauenssystems =
 
Das Vertrauenssystem ist ein pädagogisches Instrument, das darauf abzielt, Lernende schrittweise in die Selbstständigkeit und Verantwortung zu führen. Durch klar definierte Stufen wird ein Rahmen geschaffen, der nicht nur die individuelle Entwicklung fördert, sondern auch die soziale Kompetenz stärkt. Dieses System unterstützt Lernende dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf dem Weg zur Eigenverantwortung und Autonomie weiterzuentwickeln.


{{:BRK}}
{{:BRK}}


== Überblick der Lernstufen ==
== Zielsetzung ==
 
Die pädagogischen Ziele des Vertrauenssystems lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: [[Selbstständigkeit]], [[Verantwortungsbewusstsein]], [[soziale Kompetenz]] und [[Lernmotivation]]. Im Folgenden werden diese Ziele detailliert beschrieben:


{{:BRK}}
{{:BRK}}


Das Vertrauenssystem ist in vier Lernstufen gegliedert: '''Basis''', '''Starter:in''', '''Durchstarter:in''' und '''Lernprofi'''. Jede Stufe umfasst spezifische Fähigkeiten ("kann") und Rechte ("darf"), die den Grad der Verantwortung und Selbstständigkeit widerspiegeln.   
=== Förderung der Selbstständigkeit ===
 
Selbstständigkeit ist ein zentrales Ziel des Vertrauenssystems. Durch die progressiven Stufen werden Lernende ermutigt, zunehmend eigenverantwortlich zu handeln. 
{{o}} Lernende lernen, Aufgaben eigenständig zu lösen und Entscheidungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu treffen. 
{{o}} Sie erwerben Strategien zur Planung und Organisation ihrer Lernzeit, insbesondere in den höheren Stufen. 
{{o}} Eigenverantwortliches Handeln wird durch die schrittweise Übertragung von Verantwortung systematisch aufgebaut. 
 
{{:BRK}}
 
=== Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein ===
 
Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Freiheit und Ressourcen: 
{{o}} Lernende verstehen, dass mit größerer Bewegungsfreiheit auch die Verantwortung für ihr Handeln wächst. 
{{o}} Sie lernen, Medien und Materialien verantwortungsbewusst und nachhaltig zu nutzen.
{{o}} Übertragene Aufgaben und Dienste fördern die Zuverlässigkeit und stärken das Verantwortungsgefühl.   
 
{{:BRK}}
 
=== Stärkung der sozialen Kompetenz ===


{| class="wikitable"
Das Vertrauenssystem fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch das soziale Lernen:   
|+ '''Übersicht der Lernstufen im Vertrauenssystem'''
{{o}} In Partner- und Gruppenarbeiten werden kooperative Fähigkeiten wie Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung gestärkt.   
|-
{{o}} Lernende lernen, Rücksicht auf andere zu nehmen und sich in einem sozialen Kontext angemessen zu verhalten.   
! Lernstufe !! Fähigkeiten ("kann") !! Rechte ("darf")
{{o}} Durch die Übernahme von Diensten und Aufgaben für die Gemeinschaft entwickeln sie ein stärkeres Wir-Gefühl.   
|-
| Basis
|
* Arbeiten ausschließlich im Klassenzimmer. 
* Unter ständiger Aufsicht arbeiten. 
* Anweisungen genau befolgen. 
* Nur grundlegende Lernkompetenzen entwickeln. 
|
* Nur im Klassenzimmer lernen. 
* Kein Material eigenständig holen. 
* Keine Medien selbstständig nutzen. 
|-
| Starter:in
|
* Mit Unterstützung selbstständig und konzentriert arbeiten.  
* Unter Aufsicht alleine lernen. 
* Material holen und unter Anleitung wieder richtig verräumen. 
* Medien unter Aufsicht nutzen. 
|
* Sich während ILZ nur im LG-Raum aufhalten. 
* In ILZ in Einzelarbeit lernen. 
* Material nur in Absprache mit den Lernbegleitern holen. 
* Medien (PC, iPads) nur mit Erlaubnis im LG-Raum nutzen. 
|-
| Durchstarter:in
|
* Eigenständig und konzentriert arbeiten, benötigt manchmal noch Hilfe.   
* In Einzel- oder Partnerarbeit erfolgreich lernen
* Arbeiten, ohne andere nennenswert zu stören oder abzulenken. 
* Material holen und eigenständig richtig verräumen. 
* Mit gelegentlicher Unterstützung Medien verantwortungsbewusst nutzen. 
* Übertragene Aufgaben und Dienste zuverlässig erfüllen. 
|
* Sich während ILZ im LG-Raum oder auf dem Flur aufhalten. 
* In ILZ in Einzel- oder Partnerarbeit lernen. 
* Material eigenständig holen. 
* Medien (PC, iPads) ohne zu fragen im LG-Raum und nach Erlaubnis auf dem Flur nutzen.   
|-
| Lernprofi
|
* In Einzel-, Gruppen- oder Partnerarbeit erfolgreich lernen. 
* Arbeiten und dabei sehr leise sein. 
* Individuell und konzentriert arbeiten. 
* Sich die eigene Lernzeit einteilen. 
* Sich im Schulgebäude verantwortungsbewusst verhalten. 
* Material holen und eigenständig richtig verräumen. 
* Medien sicher und verantwortungsbewusst nutzen. 
* Verantwortungsvoll mit Schulinventar und Ressourcen umgehen. 
* Übertragene Aufgaben und Dienste sehr zuverlässig erfüllen. 
|
* In ILZ in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit lernen. 
* Sich während ILZ auf dem gesamten Schulgelände aufhalten. 
* Material eigenständig holen. 
* Medien (PC, iPads) ohne zu fragen nutzen und den Rechercheraum verwenden.   
* Den Kopierer nutzen. 
* Sich während der Mittagspause im Lerngruppenraum aufhalten. 
|}


{{:BRK}}
{{:BRK}}


== Pädagogische Ziele des Vertrauenssystems ==
=== Steigerung der Lernmotivation ===
 
Das Vertrauenssystem motiviert Lernende, sich aktiv in ihren Lernprozess einzubringen: 
{{o}} Klare Zielsetzungen und die Aussicht auf mehr Freiheiten fördern die intrinsische Motivation. 
{{o}} Lernende erleben Erfolge und Fortschritte, die sie in ihrem Selbstwertgefühl stärken. 
{{o}} Das System gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in einem sicheren Rahmen zu erproben und weiterzuentwickeln. 


{{:BRK}}
{{:BRK}}


Das Vertrauenssystem basiert auf den folgenden Prinzipien: 
== Zusammenfassung ==
{{o}} Förderung der [[Selbstständigkeit]]: Schüler:innen lernen, sich selbst zu organisieren. 
 
{{o}} Entwicklung von [[Verantwortungsbewusstsein]]: Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und ihr Lernumfeld.
Das Vertrauenssystem ist mehr als nur ein Regelwerk. Es ist ein didaktisches Werkzeug, das Lernende befähigt, Schritt für Schritt Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Verhalten zu übernehmen. Es schafft eine Balance zwischen Anleitung und Freiheit und unterstützt die Entwicklung von [[Selbstständigkeit]], [[Verantwortungsbewusstsein]], [[sozialer Kompetenz]] und [[Lernmotivation]]. Damit bietet es eine wertvolle Grundlage für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und fördert die Vorbereitung der Lernenden auf die Herausforderungen des Lebens.
{{o}} Differenzierung: Jede:r Schüler:in wird gemäß ihres/seines individuellen Entwicklungsstands gefördert. 
 
{{o}} Aufbau einer [[Lernkultur]] des gegenseitigen Vertrauens und Respekts.
{{:BRK}}


{{:BRK}}
{{:BRK}}


= Offene Aufgaben =
= Offene Aufgaben =
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


=== Leicht ===
=== Leicht ===
Zeile 218: Zeile 205:


{{:BRK}}
{{:BRK}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


= Workshop =
= Workshop =
Zeile 253: Zeile 241:
{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}


...
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Fähigkeit zeichnet die Basis-Stufe aus?''' 
(ausschließlich unter ständiger Aufsicht arbeiten) 
(!Material eigenständig holen) 
(!selbstständig die Lernzeit einteilen) 
(!Medien sicher nutzen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Rechte hat ein Starter?''' 
(Material nur in Absprache mit den Lernbegleitern holen) 
(!sich auf dem gesamten Schulgelände aufhalten) 
(!Medien ohne Erlaubnis nutzen) 
(!den Kopierer frei nutzen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Was ist eine Voraussetzung, um ein Durchstarter zu sein?''' 
(eigenständig arbeiten, braucht aber in manchen Fällen noch Hilfe) 
(!ausschließlich in Gruppen erfolgreich lernen) 
(!ständig Aufsicht benötigen) 
(!nur nach Anweisung Aufgaben übernehmen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Medienrechte hat ein Lernprofi?''' 
(Medien sicher und verantwortungsbewusst nutzen) 
(!nur mit Erlaubnis Medien nutzen) 
(!Medien ausschließlich unter Aufsicht verwenden) 
(!keine Medienrechte) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welcher Lernort ist für eine Basis-Schülerin erlaubt?''' 
(Nur das Klassenzimmer) 
(!Flur und Pausenhof) 
(!gesamtes Schulgelände) 
(!PC-Raum ohne Aufsicht) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Bewegungsfreiheit hat ein Durchstarter?''' 
(eigenständig im Schulhaus, nach Absprache auch auf den Flur) 
(!frei auf dem gesamten Schulgelände) 
(!nur mit Erlaubnis den Raum verlassen) 
(!keine Bewegungsfreiheit) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche zusätzliche Fähigkeit besitzt ein Lernprofi gegenüber einem Durchstarter?''' 
(sich die eigene Lernzeit einteilen) 
(!in Einzelarbeit erfolgreich sein) 
(!Material eigenständig holen) 
(!unter gelegentlicher Unterstützung arbeiten) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Was darf eine Starterin mit Medien tun?''' 
(Medien nur mit Erlaubnis im LG-Raum nutzen) 
(!Medien ohne Einschränkungen verwenden) 
(!Medien ausschließlich unter Aufsicht im Flur nutzen) 
(!Medien überhaupt nicht nutzen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Fähigkeit zeichnet einen Durchstarter aus?''' 
(in Einzel- oder Partnerarbeit erfolgreich lernen) 
(!stets Anleitung benötigen) 
(!ausschließlich unter Aufsicht arbeiten) 
(!keine Medien nutzen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Was darf eine Basis-Schülerin mit Material tun?''' 
(Kein Material eigenständig holen) 
(!Material eigenständig holen) 
(!Material ohne Rücksprache nutzen) 
(!Material nach Belieben verräumen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welches Verhalten wird von einem Lernprofi erwartet?''' 
(verantwortungsvoll mit Schulinventar und Ressourcen umgehen) 
(!nur einfache Lernaufgaben lösen) 
(!ständig Rücksprache halten) 
(!ausschließlich in Gruppen arbeiten) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Was unterscheidet einen Durchstarter von einem Starter?''' 
(Durchstarter können Material eigenständig holen und verräumen) 
(!Durchstarter benötigen ständige Aufsicht) 
(!Durchstarter arbeiten nur unter Anleitung) 
(!Durchstarter können Medien überhaupt nicht nutzen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Was ist die Hauptvoraussetzung, um Lernprofi zu werden?''' 
(verantwortungsbewusst im Schulgebäude handeln) 
(!ständig Rücksprache mit Lehrkräften halten) 
(!keine Verantwortung übernehmen) 
(!nur im Klassenzimmer arbeiten) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welcher Lernort ist für eine Starterin erlaubt?''' 
(Im LG-Raum während der ILZ) 
(!auf dem Pausenhof ohne Aufsicht) 
(!im gesamten Schulhaus ohne Rücksprache) 
(!im PC-Raum ohne Aufsicht) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Medienrechte hat ein Durchstarter?''' 
(Medien mit gelegentlicher Unterstützung nutzen) 
(!Medien vollständig selbstständig nutzen) 
(!Medien überhaupt nicht nutzen) 
(!Medien ohne Einschränkungen nutzen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Was ist für einen Lernprofi im Bezug auf Aufgaben wichtig?''' 
(übertragene Aufgaben und Dienste zuverlässig erfüllen) 
(!Aufgaben nur unter Aufsicht erledigen) 
(!sich nur auf eigene Aufgaben konzentrieren) 
(!keine Verantwortung für Dienste übernehmen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Bewegungsfreiheit hat ein Lernprofi?''' 
(frei auf dem Schulgelände bewegen) 
(!nur den Klassenraum verlassen, wenn erlaubt) 
(!nur den Flur nutzen, aber nicht den Pausenhof) 
(!gar keine Bewegungsfreiheit) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Lernmethode beherrscht ein Lernprofi besonders gut?''' 
(sich die eigene Lernzeit einteilen) 
(!ausschließlich nach Anweisung arbeiten) 
(!nur in Gruppenarbeiten erfolgreich sein) 
(!stets Hilfe benötigen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
 
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
'''Welche Verantwortung hat ein Durchstarter bei der Nutzung von Medien?''' 
(Medien verantwortungsbewusst nutzen) 
(!Medien nur unter ständiger Aufsicht nutzen) 
(!Medien ohne Rücksicht verwenden) 
(!keine Medien nutzen) 
 
{{:Multiple-Choice Ende}}


= OERs zum Thema =
= OERs zum Thema =
Zeile 328: Zeile 505:




 
{{:Teilen}}
 
 
 
 
 
 
{| class="wikitable"
|+ Digitalisierung: Gut vs. Böse
|-
! Gut !! Böse
|-
| [[Lernprogramme]] 
Ermöglichen individuelles Lernen. || [[Social Media]] 
Führt zu Ablenkung und Cybermobbing.
|-
| [[Online-Bibliotheken]] 
Bieten Zugang zu Wissen. || [[Fake News]] 
Verbreiten Fehlinformationen.
|-
| [[Bildungs-Apps]] 
Machen Lernen motivierend. || [[Gaming-Sucht]] 
Fördert exzessives Spielen.
|-
| [[Interaktive Lernplattformen]] 
Fördern Zusammenarbeit. || [[Online-Hass]] 
Ermöglicht Mobbing.
|-
| [[Digitale Tools für Lehrer]] 
Erleichtern Planung und Bewertung. || [[Privatsphäre-Verletzungen]] 
Gefährden persönliche Daten.
|-
| [[Virtuelle Klassenräume]] 
Ermöglichen flexibles Lernen. || [[Technische Störungen]] 
Unterbrechen den Unterricht.
|-
| [[E-Books]] 
Fördern Nachhaltigkeit. || [[Bildschirmzeit]] 
Schadet der Gesundheit.
|-
| [[Coding-Kurse]] 
Fördern logisches Denken. || [[Illegales Streaming]] 
Ermutigt zu Urheberrechtsverletzungen.
|-
| [[Cloud-Dienste]] 
Erleichtern den Datenzugriff. || [[Datenmissbrauch]] 
Kann zu Identitätsdiebstahl führen.
|-
| [[Barrierefreiheit]] 
Hilft Menschen mit Behinderungen. || [[Digital Divide]] 
Benachteiligt bestimmte Gruppen.
|-
| [[Online-Fortbildungen]] 
Fördern Weiterbildung. || [[Prokrastination]] 
Führt zu Zeitverschwendung.
|-
| [[KI-gestützte Tools]] 
Ermöglichen personalisiertes Lernen. || [[Überwachung]] 
Einschränkung der Freiheit.
|-
| [[Hybrider Unterricht]] 
Kombiniert Präsenz- und Online-Ansätze. || [[Kostenfallen]] 
Belastet Haushalte.
|-
| [[Digitale Demokratie]] 
Fördert Bürgerbeteiligung. || [[Algorithmen-Bias]] 
Diskriminiert Gruppen.
|-
| [[Virtuelle Realität]] 
Ermöglicht praxisnahes Lernen. || [[Realitätsverlust]] 
Beeinflusst Wahrnehmung.
|-
| [[Fernzugriff]] 
Erleichtert Nacharbeiten. || [[Plagiate]] 
Erhöht Kopierrisiken.
|-
| [[Kollaborationstools]] 
Fördern Teamarbeit. || [[Dauererreichbarkeit]] 
Kann Stress auslösen.
|-
| [[Umweltbewusstsein durch Digitalisierung]] 
Reduziert Ressourcenverbrauch. || [[E-Waste]] 
Verursacht Elektronikmüll.
|-
| [[Kultureller Austausch online]] 
Fördert globale Kommunikation. || [[Suchtverhalten]] 
Führt zu unkontrolliertem Konsum.
|-
| [[Online-Tutorials]] 
Bieten kostenlose Bildung. || [[Hassreden]] 
Verbreiten diskriminierende Inhalte.
|}

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2024, 22:18 Uhr



Vertrauensstufen



Das Vertrauenssystem ist in vier Lernstufen gegliedert: Basis, Starter:in, Durchstarter:in und Lernprofi. Jede Stufe umfasst spezifische Fähigkeiten ("kann") und Rechte ("darf"), die den Grad der Verantwortung und Selbstständigkeit widerspiegeln.

Übersicht der Lernstufen im Vertrauenssystem
Lernstufe Fähigkeiten ("kann") Rechte ("darf")
Basis

Eine Basis-Schülerin / ein Basis-Schüler kann …

  • ausschließlich unter ständiger Aufsicht arbeiten.
  • grundlegende Anweisungen befolgen.
  • einfache Lernaufgaben mit Unterstützung bewältigen.
  • keine eigenständigen Entscheidungen im Lernprozess treffen.
  • kann traditionelle Medien nutzen.

Lernort: Nur im Klassenzimmer lernen.
Medien: Keine Medien selbstständig nutzen.
Material: Kein Material eigenständig holen.
Sozialform: Einzelarbeit.
Bewegungsfreiheit: Nur mit Erlaubnis den Raum verlassen.
KI-Einsatz: Schüler darf traditionelle Unterrichtsmedien (Bücher, Arbeitshefte, Kopien) nutzen.

Starter:in

Eine Starterin / ein Starter kann …

  • mit Unterstützung selbständig und konzentriert arbeiten.
  • unter Aufsicht alleine lernen.
  • Material holen und es unter Anleitung wieder richtig verräumen.
  • Medien unter Aufsicht nutzen.
  • KI-Feedback mit Anleitung abrufen (z. B. zur Bearbeitung von Aufgaben).

Lernort: Sich während ILZ nur im LG-Raum aufhalten.
Medien: Medien (PC, iPads) nur mit Erlaubnis im LG-Raum nutzen.
Material: Material nur in Absprache mit den Lernbegleitern holen.
Sozialform: Einzelarbeit und Partnerarbeit mit Rücksprache.
Bewegungsfreiheit: Den Raum nur mit vorheriger Rücksprache verlassen.
KI-Einsatz: KI-Tools wie aiMOOCs unter Anleitung nutzen, einfache Feedback-Funktionen anwenden.

Durchstarter:in

Eine Durchstarterin / ein Durchstarter kann …

  • eigenständig und konzentriert arbeiten, braucht in manchen Fällen aber noch Hilfe.
  • in Einzel- oder Partnerarbeit erfolgreich lernen.
  • arbeiten, ohne andere nennenswert zu stören oder abzulenken.
  • Material holen und es eigenständig wieder richtig verräumen.
  • mit gelegentlicher Unterstützung Medien verantwortungsbewusst nutzen.
  • übertragene Aufgaben und Dienste zuverlässig erfüllen.
  • KI-Feedback selbständig einholen und zur Optimierung des Lernens nutzen.

Lernort: Sich während ILZ im LG-Raum oder auf dem Flur aufhalten.
Medien: Medien (PC, iPads) ohne zu fragen im LG-Raum und nach Erlaubnis auf dem Flur nutzen.
Material: Material eigenständig holen.
Sozialform: Partnerarbeit mit anderen Durchstartern. Gruppenarbeit mit Rücksprache.

Bewegungsfreiheit: Sich eigenständig im Schulhaus bewegen, nach Absprache auch auf den Flur.
KI-Einsatz: aiMOOCs eigenständig nutzen, KI-gestütztes Feedback einholen, erste adaptive Lernfunktionen anwenden.

Lernprofi

Ein Lernprofi kann …

  • in Einzel-, Gruppen– oder Partnerarbeit erfolgreich lernen.
  • arbeiten und dabei sehr leise sein.
  • individuell und konzentriert arbeiten.
  • sich die eigene Lernzeit einteilen.
  • sich im Schulgebäude verantwortungsbewusst verhalten.
  • Material holen und es eigenständig wieder richtig verräumen.
  • Medien sicher und verantwortungsbewusst nutzen.
  • verantwortungsvoll mit Schulinventar und Ressourcen umgehen.
  • übertragene Aufgaben und Dienste sehr zuverlässig erfüllen.
  • andere beim Lernen unterstützen.
  • KI-Tools wie aiMOOCs und KI-Feedback zielgerichtet zur individuellen Lernprozessgestaltung nutzen.

Lernort: Sich während ILZ auf dem gesamten Schulgelände aufhalten, auch auf dem Pausenhof.
Medien: Medien (PC, iPads) ohne zu fragen nutzen. Den Kopierer nutzen.
Material: Material eigenständig holen.
Sozialform: Partnerarbeit mit Durchstartern. Gruppenarbeit mit Lernprofis ohne Rücksprache.
Bewegungsfreiheit: Frei auf dem Schulgelände bewegen, mit Verantwortung für sich und andere.
KI-Einsatz: aiMOOCs erstellen und anpassen, komplexe KI-gestützte Werkzeuge einsetzen, um individuelle Lernprozesse zu optimieren und zu dokumentieren.








Vertrauensstufen



Vertrauenssystem: Ein Fortbildungssnack für Lehrkräfte


Einführung in das Thema


Ein Vertrauenssystem ist eine innovative Methode, um Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernen zu fördern, indem sie schrittweise mehr Verantwortung für ihre Lernprozesse und den Umgang mit Materialien und Medien übernehmen. Dieses System basiert auf pädagogischen Konzepten wie Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme und individueller Förderung.

In dieser Fortbildung lernst Du:

  1. die Prinzipien und Vorteile eines Vertrauenssystems kennen,
  2. wie ein Vertrauenssystem in der Praxis eingeführt und umgesetzt werden kann,
  3. wie Du die Lernstufen transparent machst und die Entwicklung der Schüler:innen begleitest,
  4. Herausforderungen im Umgang mit dem Vertrauenssystem zu bewältigen.

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen.


Ziele der Fortbildung


Nach Abschluss dieser Fortbildung wirst Du:

  1. die Vorteile eines Vertrauenssystems für die Förderung der Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme von Schüler:innen verstehen,
  2. das Vertrauenssystem in Deinem Unterricht implementieren können,
  3. den Entwicklungsprozess der Schüler:innen beobachten und ihre Fortschritte dokumentieren können,
  4. geeignete Maßnahmen ergreifen, um Schüler:innen beim Erreichen höherer Lernstufen zu unterstützen.


Pädagogische Ziele des Vertrauenssystems

Das Vertrauenssystem ist ein pädagogisches Instrument, das darauf abzielt, Lernende schrittweise in die Selbstständigkeit und Verantwortung zu führen. Durch klar definierte Stufen wird ein Rahmen geschaffen, der nicht nur die individuelle Entwicklung fördert, sondern auch die soziale Kompetenz stärkt. Dieses System unterstützt Lernende dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf dem Weg zur Eigenverantwortung und Autonomie weiterzuentwickeln.


Zielsetzung

Die pädagogischen Ziele des Vertrauenssystems lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz und Lernmotivation. Im Folgenden werden diese Ziele detailliert beschrieben:


Förderung der Selbstständigkeit

Selbstständigkeit ist ein zentrales Ziel des Vertrauenssystems. Durch die progressiven Stufen werden Lernende ermutigt, zunehmend eigenverantwortlich zu handeln.

  1. Lernende lernen, Aufgaben eigenständig zu lösen und Entscheidungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu treffen.
  2. Sie erwerben Strategien zur Planung und Organisation ihrer Lernzeit, insbesondere in den höheren Stufen.
  3. Eigenverantwortliches Handeln wird durch die schrittweise Übertragung von Verantwortung systematisch aufgebaut.


Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein

Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Freiheit und Ressourcen:

  1. Lernende verstehen, dass mit größerer Bewegungsfreiheit auch die Verantwortung für ihr Handeln wächst.
  2. Sie lernen, Medien und Materialien verantwortungsbewusst und nachhaltig zu nutzen.
  3. Übertragene Aufgaben und Dienste fördern die Zuverlässigkeit und stärken das Verantwortungsgefühl.


Stärkung der sozialen Kompetenz

Das Vertrauenssystem fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch das soziale Lernen:

  1. In Partner- und Gruppenarbeiten werden kooperative Fähigkeiten wie Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung gestärkt.
  2. Lernende lernen, Rücksicht auf andere zu nehmen und sich in einem sozialen Kontext angemessen zu verhalten.
  3. Durch die Übernahme von Diensten und Aufgaben für die Gemeinschaft entwickeln sie ein stärkeres Wir-Gefühl.


Steigerung der Lernmotivation

Das Vertrauenssystem motiviert Lernende, sich aktiv in ihren Lernprozess einzubringen:

  1. Klare Zielsetzungen und die Aussicht auf mehr Freiheiten fördern die intrinsische Motivation.
  2. Lernende erleben Erfolge und Fortschritte, die sie in ihrem Selbstwertgefühl stärken.
  3. Das System gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in einem sicheren Rahmen zu erproben und weiterzuentwickeln.


Zusammenfassung

Das Vertrauenssystem ist mehr als nur ein Regelwerk. Es ist ein didaktisches Werkzeug, das Lernende befähigt, Schritt für Schritt Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Verhalten zu übernehmen. Es schafft eine Balance zwischen Anleitung und Freiheit und unterstützt die Entwicklung von Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, sozialer Kompetenz und Lernmotivation. Damit bietet es eine wertvolle Grundlage für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und fördert die Vorbereitung der Lernenden auf die Herausforderungen des Lebens.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Einführung eines Vertrauenssystems: Entwickle eine Übersicht der Lernstufen für Deine Klasse.
  2. Materialverwaltung: Übe mit Deinen Schüler:innen, wie sie Materialien eigenständig holen und zurückräumen können.
  3. Verhaltensregeln: Formuliere einfache Regeln für die Nutzung von Medien.

Standard

  1. Schrittweise Verantwortungsübernahme: Führe eine neue Lernstufe für eine Gruppe von Schüler:innen ein und beobachte deren Fortschritte.
  2. Elternkommunikation: Erstelle einen Brief oder eine Präsentation, die das Vertrauenssystem erklärt.
  3. Feedbackkultur: Entwickle ein Formular für Schüler:innen, um ihre Erfahrungen in einer Lernstufe zu reflektieren.

Schwer

  1. Schulentwicklung: Entwerfe ein Konzept, wie das Vertrauenssystem auf Schulebene implementiert werden könnte.
  2. Evaluation: Führe eine Umfrage in Deiner Klasse durch, um den Erfolg des Vertrauenssystems zu bewerten.
  3. Individuelle Förderung: Entwickle ein Belohnungssystem für Schüler:innen, die sich besonders engagieren.





Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Workshop


  1. Simulation: Simuliere in einer Gruppe von Lehrkräften die Einführung des Vertrauenssystems in einer Klasse.
  2. Fälle analysieren: Diskutiere konkrete Situationen, in denen Schüler:innen Schwierigkeiten mit der Verantwortung hatten, und entwickle Lösungsstrategien.
  3. Lernstufen adaptieren: Passe die Lernstufen an die Bedürfnisse Deiner Schulform an.
  4. Ressourcen erstellen: Erstelle eine Liste der Materialien und Medien, die für jede Lernstufe benötigt werden.
  5. Langfristige Planung: Plane, wie das Vertrauenssystem über das Schuljahr hinweg weiterentwickelt werden kann.


Quiz:

Welche Hauptziele verfolgt ein Vertrauenssystem? (Förderung der Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme) (!Erhöhung des Lernstoffs pro Woche) (!Reduktion der Lehrerstunden im Klassenzimmer) (!Vereinheitlichung der Lernmethoden)



Was darf ein:e Lernprofi im Vertrauenssystem? (Sich im gesamten Schulgebäude aufhalten) (!Nur unter Aufsicht arbeiten) (!Kein Material eigenständig nutzen) (!Nicht mit Medien arbeiten)




Welche Fähigkeit zeichnet die Basis-Stufe aus? (ausschließlich unter ständiger Aufsicht arbeiten) (!Material eigenständig holen) (!selbstständig die Lernzeit einteilen) (!Medien sicher nutzen)



Welche Rechte hat ein Starter? (Material nur in Absprache mit den Lernbegleitern holen) (!sich auf dem gesamten Schulgelände aufhalten) (!Medien ohne Erlaubnis nutzen) (!den Kopierer frei nutzen)



Was ist eine Voraussetzung, um ein Durchstarter zu sein? (eigenständig arbeiten, braucht aber in manchen Fällen noch Hilfe) (!ausschließlich in Gruppen erfolgreich lernen) (!ständig Aufsicht benötigen) (!nur nach Anweisung Aufgaben übernehmen)



Welche Medienrechte hat ein Lernprofi? (Medien sicher und verantwortungsbewusst nutzen) (!nur mit Erlaubnis Medien nutzen) (!Medien ausschließlich unter Aufsicht verwenden) (!keine Medienrechte)



Welcher Lernort ist für eine Basis-Schülerin erlaubt? (Nur das Klassenzimmer) (!Flur und Pausenhof) (!gesamtes Schulgelände) (!PC-Raum ohne Aufsicht)



Welche Bewegungsfreiheit hat ein Durchstarter? (eigenständig im Schulhaus, nach Absprache auch auf den Flur) (!frei auf dem gesamten Schulgelände) (!nur mit Erlaubnis den Raum verlassen) (!keine Bewegungsfreiheit)



Welche zusätzliche Fähigkeit besitzt ein Lernprofi gegenüber einem Durchstarter? (sich die eigene Lernzeit einteilen) (!in Einzelarbeit erfolgreich sein) (!Material eigenständig holen) (!unter gelegentlicher Unterstützung arbeiten)



Was darf eine Starterin mit Medien tun? (Medien nur mit Erlaubnis im LG-Raum nutzen) (!Medien ohne Einschränkungen verwenden) (!Medien ausschließlich unter Aufsicht im Flur nutzen) (!Medien überhaupt nicht nutzen)



Welche Fähigkeit zeichnet einen Durchstarter aus? (in Einzel- oder Partnerarbeit erfolgreich lernen) (!stets Anleitung benötigen) (!ausschließlich unter Aufsicht arbeiten) (!keine Medien nutzen)



Was darf eine Basis-Schülerin mit Material tun? (Kein Material eigenständig holen) (!Material eigenständig holen) (!Material ohne Rücksprache nutzen) (!Material nach Belieben verräumen)



Welches Verhalten wird von einem Lernprofi erwartet? (verantwortungsvoll mit Schulinventar und Ressourcen umgehen) (!nur einfache Lernaufgaben lösen) (!ständig Rücksprache halten) (!ausschließlich in Gruppen arbeiten)



Was unterscheidet einen Durchstarter von einem Starter? (Durchstarter können Material eigenständig holen und verräumen) (!Durchstarter benötigen ständige Aufsicht) (!Durchstarter arbeiten nur unter Anleitung) (!Durchstarter können Medien überhaupt nicht nutzen)



Was ist die Hauptvoraussetzung, um Lernprofi zu werden? (verantwortungsbewusst im Schulgebäude handeln) (!ständig Rücksprache mit Lehrkräften halten) (!keine Verantwortung übernehmen) (!nur im Klassenzimmer arbeiten)



Welcher Lernort ist für eine Starterin erlaubt? (Im LG-Raum während der ILZ) (!auf dem Pausenhof ohne Aufsicht) (!im gesamten Schulhaus ohne Rücksprache) (!im PC-Raum ohne Aufsicht)



Welche Medienrechte hat ein Durchstarter? (Medien mit gelegentlicher Unterstützung nutzen) (!Medien vollständig selbstständig nutzen) (!Medien überhaupt nicht nutzen) (!Medien ohne Einschränkungen nutzen)



Was ist für einen Lernprofi im Bezug auf Aufgaben wichtig? (übertragene Aufgaben und Dienste zuverlässig erfüllen) (!Aufgaben nur unter Aufsicht erledigen) (!sich nur auf eigene Aufgaben konzentrieren) (!keine Verantwortung für Dienste übernehmen)



Welche Bewegungsfreiheit hat ein Lernprofi? (frei auf dem Schulgelände bewegen) (!nur den Klassenraum verlassen, wenn erlaubt) (!nur den Flur nutzen, aber nicht den Pausenhof) (!gar keine Bewegungsfreiheit)



Welche Lernmethode beherrscht ein Lernprofi besonders gut? (sich die eigene Lernzeit einteilen) (!ausschließlich nach Anweisung arbeiten) (!nur in Gruppenarbeiten erfolgreich sein) (!stets Hilfe benötigen)



Welche Verantwortung hat ein Durchstarter bei der Nutzung von Medien? (Medien verantwortungsbewusst nutzen) (!Medien nur unter ständiger Aufsicht nutzen) (!Medien ohne Rücksicht verwenden) (!keine Medien nutzen)



OERs zum Thema

Links








Schutz der Schüler durch organisierte digitale Geräte

Schüler können besser geschützt werden, wenn digitale Geräte durch die Schule organisiert und verwaltet werden. Hierbei spielt die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle, insbesondere durch eine klare Trennung von privater Nutzung und schulischer Nutzung.

Ansatz: Geräteorganisation durch die Schule

  1. Schulgeräte: Die Schule stellt eigene Tablets oder Laptops bereit, die zentral verwaltet werden.
  2. Private Geräte im Schul-WLAN: Private Geräte der Schüler erhalten im WLAN-System der Schule eingeschränkte Funktionen im Vergleich zur Nutzung zu Hause.

Schutzmaßnahmen

1. Gerätemanagement

  1. Mobile Device Management (MDM): Die Schule setzt ein MDM-System ein, um Geräte zu überwachen und zu steuern.
  2. Profiltrennung: Digitale Geräte erhalten ein Schulprofil für die Nutzung während des Unterrichts und ein Privatprofil für den Einsatz zu Hause.
  3. App-Kontrolle: Im Schulprofil sind nur Bildungs-Apps zugelassen, während nicht autorisierte Apps gesperrt werden.

2. WLAN-Steuerung

  1. Filterung von Inhalten: Im Schul-WLAN werden bestimmte Webseiten und Inhalte blockiert, die nicht für das Lernen geeignet sind.
  2. Gerätezugang: Private Geräte erhalten im Schulnetz nur eingeschränkten Zugriff, z. B. auf Cloud-Dienste oder bestimmte Lernplattformen.
  3. Zeiteinschränkung: Die Nutzung von Geräten im Schul-WLAN kann auf bestimmte Zeiträume beschränkt werden.

3. Datensicherheit

  1. Verschlüsselung: Alle übertragenen Daten im Schul-WLAN werden durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert.
  2. Datenschutz: Die Schule schützt die persönlichen Daten der Schüler durch eine strikte Datenschutzrichtlinie.
  3. Login-System: Schüler melden sich mit individuellen Benutzerdaten an, um Missbrauch zu verhindern.

Vorteile der zentralen Organisation

  1. Schutz vor Ablenkungen: Schüler können sich durch App-Kontrollen besser auf schulische Inhalte konzentrieren.
  2. Cybersecurity: Die Schüler sind vor Cybermobbing und Phishing-Angriffen geschützt, da die Geräte und Netzwerke überwacht werden.
  3. Klare Grenzen: Durch die Trennung von schulischer und privater Nutzung wird ein bewusster Umgang mit Digitalen Medien gefördert.

Herausforderungen und Lösungen

  1. Kosten der Geräte: Die Schule kann finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme beantragen.
  2. Technische Probleme: Ein IT-Support-Team sollte zur Verfügung stehen, um Störungen zu beheben.
  3. Akzeptanz der Eltern: Eltern müssen über die Vorteile des Systems informiert und in die Planung eingebunden werden.

Fazit

Die zentrale Organisation digitaler Geräte durch die Schule bietet einen wirksamen Schutz für Schüler und fördert gleichzeitig eine sichere und effektive Nutzung von Digitaltechnik im schulischen Alltag. Dies stärkt nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch den Datenschutz und die Lernumgebung der Schüler.









Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)