Phishing


Phishing
Phishing-Versuche erkennen |
Einleitung
Phishing-Versuche sind eine weitverbreitete Methode, um an sensible Daten von Internetnutzern zu gelangen. Dabei werden E-Mails oder Nachrichten versendet, die von seriösen Unternehmen zu stammen scheinen, in Wirklichkeit aber betrügerische Absichten verfolgen. Das Ziel ist es, persönliche Informationen wie Passwörter, Kontodaten oder Kreditkartennummern zu erlangen. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du Phishing-Versuche erkennen und Dich davor schützen kannst. Wir beleuchten die verschiedenen Arten von Phishing, geben Tipps zur Identifizierung von verdächtigen Nachrichten und zeigen auf, wie man im Falle eines Phishing-Angriffs reagieren sollte.
Was ist Phishing?
Phishing ist eine Art von Cyberangriff, bei dem Täter versuchen, über gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten an persönliche Daten zu gelangen. Der Begriff "Phishing" ist ein Wortspiel, das von "fishing" (engl. für fischen) abgeleitet ist, wobei das "ph" an "phreaking" angelehnt ist, einem frühen Hacken von Telefonnetzwerken.
Arten von Phishing
Es gibt verschiedene Methoden des Phishings, darunter:
- E-Mail-Phishing: Die gängigste Methode, bei der Betrüger E-Mails versenden, die so aussehen, als kämen sie von einer vertrauenswürdigen Quelle.
- Spear-Phishing: Eine zielgerichtete Form des Phishings, bei der die Angreifer ihre Nachrichten auf spezifische Personen oder Unternehmen zuschneiden.
- Whaling: Eine spezielle Form des Spear-Phishing, die sich gegen hochrangige Ziele wie Führungskräfte richtet.
- Smishing und Vishing: Phishing über SMS (Smishing) oder Telefonanrufe (Vishing).
Wie erkennt man Phishing?
Phishing-Nachrichten können auf den ersten Blick täuschend echt aussehen. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die darauf hinweisen können:
- Ungewöhnliche Absenderadresse: Überprüfe die E-Mail-Adresse genau. Phishing-Mails stammen oft von Adressen, die seriösen Unternehmen ähneln, aber leicht abweichen.
- Rechtschreib- und Grammatikfehler: Professionelle Unternehmen lassen ihre Kommunikation normalerweise Korrektur lesen. Viele Phishing-Versuche enthalten jedoch Fehler.
- Aufforderungen zu sofortigem Handeln: Viele Phishing-E-Mails vermitteln ein Gefühl der Dringlichkeit, um die Empfänger zu schnellen, unüberlegten Handlungen zu bewegen.
- Verdächtige Links oder Anhänge: Überprüfe Links, indem Du den Mauszeiger darüber bewegst, ohne zu klicken. Bei Anhängen ist Vorsicht geboten, besonders bei unbekannten Absendern.
Schutzmaßnahmen
Um Dich vor Phishing zu schützen, kannst Du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Verwende Antivirus-Software und halte sie aktuell.
- Sei skeptisch gegenüber E-Mails oder Nachrichten, die persönliche Informationen oder finanzielle Handlungen anfordern.
- Überprüfe die URL von Websites, bevor Du persönliche Informationen eingibst. Achte auf das Vorhandensein von HTTPS in der Adresszeile.
- Verwende Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit bei Online-Konten.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist das Hauptziel von Phishing-Angriffen?
Was solltest Du tun, wenn Du eine verdächtige E-Mail erhältst?
Welches ist ein häufiges Merkmal von Phishing-E-Mails?
Wie kann man überprüfen, ob ein Link in einer E-Mail sicher ist?
Welche Methode gehört nicht zu den Arten von Phishing?
Memory
Spear-PhishingZusätzliche SicherheitsebeneSichere Website-VerbindungGezielte Angriffe auf EinzelpersonenZwei-Faktor-AuthentifizierungHTTPSE-Mail-PhishingVersand gefälschter E-MailsWhalingAngriffe auf hochrangige Ziele
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine Liste von Merkmalen, anhand derer Du Phishing-E-Mails erkennen kannst.
- Diskutiere mit Freunden oder Familie über Phishing und tausche Erfahrungen aus.
Standard
- Entwerfe eine Informationsbroschüre über Phishing und wie man sich davor schützt.
- Führe ein kleines Rollenspiel durch, in dem einer von Euch ein Phishing-Opfer und ein anderer der Angreifer ist.
Schwer
- Entwickle einen kurzen Lehrfilm, der zeigt, wie Phishing-Angriffe funktionieren und wie man sie erkennt.
- Programmiere eine einfache Webseite, die Nutzer über die Gefahren von Phishing aufklärt.


Mündliche Prüfung
- Diskutiere, warum Phishing eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit im Internet darstellt.
- Erkläre, wie Zwei-Faktor-Authentifizierung dazu beitragen kann, die Sicherheit von Online-Konten zu verbessern.
- Beschreibe einen realen Phishing-Versuch und analysiere, wie die Betrüger vorgegangen sind.
- Überlege, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihre Mitarbeiter vor Phishing zu schützen.
- Diskutiere die psychologischen Tricks, die bei Phishing-Angriffen verwendet werden.
OERs zum Thema
Links
Phishing-Versuche erkennen |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
