ILZ


ILZ
Individuelle Lernzeit (ILZ) in der Schule
Einführung
Die Individuelle Lernzeit (ILZ) ist ein pädagogisches Konzept, das den Lernenden ermöglicht, ihre Lernprozesse eigenständig zu gestalten. ILZ zielt darauf ab, die Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und individuelle Förderung zu stärken. Während dieser Zeit arbeiten Schüler:innen an selbstgewählten oder vorgegebenen Aufgaben in ihrem eigenen Tempo. Durch die Verknüpfung mit dem Vertrauenssystem wird ILZ zu einem wichtigen Instrument, um Lernende zu motivieren, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.
Zielsetzung der ILZ
Die ILZ verfolgt mehrere pädagogische Ziele:
- Förderung der Selbstorganisation: Lernende planen ihre Zeit und Aufgaben eigenständig.
- Stärkung der individuellen Förderung: Lernende bearbeiten Aufgaben entsprechend ihres eigenen Leistungsniveaus.
- Entwicklung von Eigenverantwortung: Die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess wird unterstützt.
- Förderung von intrinsischer Motivation: Lernende arbeiten an Inhalten, die für sie relevant und interessant sind.
Organisation der ILZ
Die Durchführung der ILZ erfordert klare Strukturen und Regeln:
Zeitliche Gestaltung
- ILZ wird in den Stundenplan integriert, z. B. als feste Lernzeit pro Woche.
- Lernende erhalten in jeder ILZ-Phase eine Übersicht über ihre Aufgaben und Ziele.
Räumliche Gestaltung
- Lernräume werden bereitgestellt, z. B. Lernräume oder Medienräume.
- Lernorte können je nach Vertrauensstufe flexibel gestaltet werden (z. B. im Klassenzimmer, auf dem Flur).
Unterstützung durch Lernbegleiter
- Lehrkräfte fungieren als Lernbegleiter, die den Prozess beobachten und bei Bedarf Hilfestellung leisten.
- Regelmäßige Reflexion und Feedback fördern die Weiterentwicklung der Lernenden.
Verknüpfung mit dem Vertrauenssystem
Das Vertrauenssystem spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der ILZ:
- Je höher die Vertrauensstufe, desto größer ist die Autonomie der Lernenden in der ILZ.
- Starter:innen dürfen Aufgaben bearbeiten, benötigen aber Unterstützung und Rücksprache.
- Durchstarter:innen und Lernprofis erhalten mehr Freiheiten, um eigenständig oder im Team zu arbeiten.
- Lernprofis können zusätzlich neue Aufgaben übernehmen, wie die Nutzung von Medien oder die Planung eigener Projekte.
Vorteile der ILZ
Die ILZ bietet sowohl für Lernende als auch für Lehrkräfte viele Vorteile:
- Lernende erfahren individuelle Förderung, da sie ihrem eigenen Lerntempo folgen können.
- Die Eigenverantwortung und Motivation der Schüler:innen werden nachhaltig gestärkt.
- Lehrkräfte können gezielt differenzieren und individuelle Hilfestellung leisten.
- Das Vertrauenssystem unterstützt die Entwicklung von sozialen und persönlichen Kompetenzen.
Offene Aufgaben
Leicht
- Beobachte eine ILZ-Stunde in einer Klasse und notiere, wie die Schüler:innen arbeiten und wie sie unterstützt werden.
- Erstelle eine Übersicht, welche Arten von Aufgaben sich besonders für ILZ eignen.
- Entwickle ein Plakat für die Regeln und Ziele der ILZ in Deiner Klasse.
Standard
- Plane eine ILZ-Stunde für Deine Klasse und führe sie durch. Sammle anschließend Feedback von den Schüler:innen.
- Verknüpfe ILZ mit dem Vertrauenssystem und definiere klare Aufgaben und Rechte für jede Stufe.
- Entwickle ein Konzept, wie ILZ in Deinen Stundenplan integriert werden kann.
Schwer
- Implementiere ILZ in Deinem Unterricht und dokumentiere den Fortschritt Deiner Schüler:innen über einen Monat.
- Analysiere, welche Schwierigkeiten bei der Durchführung der ILZ auftreten und entwickle Lösungen.
- Erstelle ein Handbuch für Kolleg:innen, in dem die Umsetzung der ILZ beschrieben wird.


Workshop: Transferaufgaben
- Entwickle gemeinsam mit Kolleg:innen ein Konzept für die ILZ an Deiner Schule und präsentiere es in einer Fachkonferenz.
- Simuliere in Gruppenarbeit eine ILZ-Phase und analysiere die Rollen von Lernbegleitern und Schüler:innen.
- Diskutiere mit Kolleg:innen, wie das Vertrauenssystem die Eigenverantwortung der Schüler:innen stärken kann.
- Entwerfe ein Monitoring-System, mit dem Du die Fortschritte der Lernenden in der ILZ dokumentierst.
- Entwickle innovative Aufgabenformate, die in der ILZ verwendet werden können, z. B. Projektarbeit oder kreative Aufgaben.
Quiz:
Quiz:
Was ist das Hauptziel der individuellen Lernzeit
Welche Rolle spielt das Vertrauenssystem in der ILZ?
Welche Fähigkeit wird durch die ILZ besonders gefördert?
Welche Aufgaben hat die Lehrkraft während der ILZ?
Welche Voraussetzung ist wichtig für die erfolgreiche Umsetzung der ILZ?
Welche Verantwortung übernehmen Lernende in der ILZ?
Welche Bewegungsfreiheit hat ein Lernprofi in der ILZ?
Wie können Lernende während der ILZ motiviert werden?
Welche Art von Unterstützung dürfen Starter:innen während der ILZ erwarten?
Was zeichnet eine gut organisierte ILZ aus?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
