Wolf, Christa (1929): Kassandra



Einleitung

Christa Wolf, eine der herausragenden deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, hat mit ihrem Werk "Kassandra" eine fesselnde Neuerzählung der antiken Sage geschaffen. Das 1983 veröffentlichte Buch ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein tiefgreifendes Stück feministischer Literatur, das die patriarchalischen Strukturen der Gesellschaft kritisch hinterfragt. In diesem aiMOOC wirst Du nicht nur das Werk "Kassandra" und dessen historischen Kontext kennenlernen, sondern auch Einblick in das Leben und Schaffen von Christa Wolf erhalten. Wir werden die Themen, Charaktere und den literarischen Stil von "Kassandra" untersuchen, um zu verstehen, wie Wolf die antike Mythologie nutzt, um zeitgenössische Fragen zu thematisieren.


Christa Wolf: Leben und Werk


Biografie

Christa Wolf wurde 1929 in Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski, Polen) geboren. Sie wuchs in der Zeit des Nationalsozialismus auf und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der wichtigsten Stimmen der DDR-Literatur. Wolf studierte Germanistik in Jena und Leipzig und arbeitete anschließend als Redakteurin, Lektorin und Schriftstellerin. Ihr literarisches Schaffen ist eng mit der Geschichte und Politik Deutschlands im 20. Jahrhundert verwoben. Sie setzte sich kritisch mit den Ideologien und der Realität der DDR auseinander und thematisierte in ihren Werken häufig die Rolle der Frau in der Gesellschaft.


Wichtige Werke

Christa Wolf ist vor allem für ihre erzählerischen Werke bekannt, darunter:

Nachdenken über Christa T. (1968) Kindheitsmuster (1976) Kassandra (1983) Medea. Stimmen (1996) Diese Werke zeichnen sich durch ihre tiefgründige Auseinandersetzung mit persönlicher und kollektiver Geschichte, weiblicher Identität und moralischen Fragen aus.


Kassandra: Inhalt und Interpretation


Die Erzählung

In "Kassandra" erzählt Christa Wolf die Geschichte der trojanischen Seherin Kassandra, die den Untergang Trojas vorhersieht, aber von niemandem geglaubt wird. Die Erzählung ist als Monolog Kassandras gestaltet, der sich auf ihre letzten Tage vor dem Fall Trojas konzentriert. Wolf nutzt die Figur Kassandra, um Themen wie Macht, Wahrheit, Krieg und die Rolle der Frau in patriarchalischen Gesellschaften zu erforschen.


Themen und Motive

Die Erzählung greift zahlreiche Themen auf, darunter:

  1. Die Macht der Prophezeiung und die Ignoranz der Mächtigen
  2. Krieg als Mittel patriarchalischer Machtstrukturen
  3. Weibliche Autonomie und Widerstand gegen patriarchalische Unterdrückung
  4. Erinnerung und Identität


Literarischer Stil

Christa Wolf ist bekannt für ihren detailreichen, introspektiven Schreibstil. In "Kassandra" verwendet sie einen lyrischen, fast poetischen Ton, der die inneren Konflikte und Gedanken Kassandras intensiv zum Ausdruck bringt. Die Verwendung der Ich-Perspektive ermöglicht eine tiefe emotionale Verbindung zwischen Lesenden und der Hauptfigur.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie setzt sich Christa Wolf in ihren Werken typischerweise auseinander?

Welche Perspektive verwendet Christa Wolf in "Kassandra"?

Wofür steht der Untergang Trojas in "Kassandra"?

Welches Thema wird NICHT in "Kassandra" behandelt?

Wie wird Kassandra in der Sage meist dargestellt?

In welchem Jahr wurde "Kassandra" von Christa Wolf veröffentlicht?

Welche literarische Form wählt Christa Wolf für "Kassandra"?

Was symbolisiert die Figur Kassandra in Wolfs Erzählung?

Was kritisiert Christa Wolf in "Kassandra" besonders?

Was ist ein zentrales Thema in Christa Wolfs "Kassandra"?





Memory

MonologLiterarische FormSeherin von TrojaChrista Wolf1929Kassandra1983VeröffentlichungsjahrKrieg und seine FolgenZentrales Thema





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
In welcher Stadt spielt die Sage, die Christa Wolf neu erzählt?
3
Was hat Kassandra, wird aber ignoriert?
4
Wie wird Kassandra in der Sage hauptsächlich dargestellt?
5
Welches zentrale Thema behandelt "Kassandra"?
1
Wer ist die Autorin von "Kassandra"?
3
Welche Gesellschaftsform kritisiert Wolf in "Kassandra"?
6
In welchem Jahr wurde "Kassandra" veröffentlicht?
7
Welche literarische Form wählt Wolf für "Kassandra"?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Christa Wolf wurde

geboren und ist eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen. "Kassandra" ist

, der die Geschichte der trojanischen Seherin erzählt. Das Werk wurde

veröffentlicht und thematisiert unter anderem

und

.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle ein kurzes Referat über das Leben von Christa Wolf und ihre Bedeutung für die deutsche Literatur.
  2. Schreibe eine Buchkritik zu "Kassandra" aus Deiner persönlichen Sicht.

Standard

  1. Untersuche die Rolle der Frau in der DDR-Literatur am Beispiel von Christa Wolf.
  2. Erstelle eine Präsentation über die Verwendung antiker Mythen in der modernen Literatur.

Schwer

  1. Analysiere die Darstellung von Macht und Unterdrückung in "Kassandra" und vergleiche diese mit einem anderen Werk von Christa Wolf.
  2. Führe ein fiktives Interview mit Christa Wolf, in dem Du sie zu ihren Ansichten über die heutige Gesellschaft befragst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie "Kassandra" als Spiegel für die politischen und gesellschaftlichen Zustände seiner Entstehungszeit verstanden werden kann.
  2. Erläutere die Bedeutung von Kassandras Sehergabe im Kontext der Erzählung und in Bezug auf die heutige Zeit.
  3. Vergleiche die Darstellung von Frauen in "Kassandra" mit der in anderen Werken der Weltliteratur.
  4. Analysiere, inwiefern Christa Wolfs Schreibstil zur Wirkung der Geschichte beiträgt.
  5. Reflektiere über die Relevanz von "Kassandra" für die Diskussion um Geschlechterrollen und Machtstrukturen heute.

OERs zum Thema

Links

Christa Wolf und "Kassandra"

  1. Christa Wolf
  2. Kassandra
  3. Weibliche Autonomie
  4. Krieg

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)