Gesprächsführung




Gesprächsführung ist die Kunst, ein Gespräch zu leiten und zu steuern. In der 5. Klasse lernst Du die Grundlagen der Gesprächsführung kennen. Dies ist wichtig, um in verschiedenen Situationen, sei es in der Schule, zu Hause oder mit Freunden, effektiv kommunizieren zu können.

Warum ist Gesprächsführung wichtig?

Gesprächsführung hilft uns, unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken, anderen zuzuhören und Missverständnisse zu vermeiden. Es ermöglicht uns auch, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.

Grundlagen der Gesprächsführung

  1. Aktives Zuhören: Das bedeutet, wirklich auf das zu achten, was die andere Person sagt, und nicht nur darauf zu warten, selbst zu sprechen.
  2. Feedback geben: Dies hilft der anderen Person zu verstehen, wie ihre Worte auf Dich gewirkt haben.
  3. Offene Fragen stellen: Fragen, die mehr als ein "Ja" oder "Nein" als Antwort erfordern, fördern die Kommunikation.
  4. Körpersprache: Unsere Körperhaltung, Gesichtsausdrücke und Gesten können genauso viel sagen wie unsere Worte.

Arten von Gesprächen

  1. Informelle Gespräche: Dies sind lockere Gespräche, die oft spontan entstehen, z.B. ein Plausch mit Freunden.
  2. Formelle Gespräche: Diese Gespräche haben oft ein bestimmtes Ziel oder Thema, wie z.B. ein Eltern-Lehrer-Gespräch.

Tipps für gute Gesprächsführung

  1. Sei respektvoll: Auch wenn Du nicht immer der gleichen Meinung bist, ist es wichtig, die Ansichten anderer zu respektieren.
  2. Vermeide Ablenkungen: Wenn Du mit jemandem sprichst, versuche, Dich auf das Gespräch zu konzentrieren und nicht abgelenkt zu werden.
  3. Sei geduldig: Manchmal brauchen Menschen Zeit, um ihre Gedanken zu formulieren.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gesprächsanfang: Starte ein Gespräch mit einem Klassenkameraden über ein Hobby oder Interesse.
  2. Körpersprache beobachten: Beobachte Personen in einem Gespräch und notiere, welche Körpersprache sie verwenden.
  3. Feedback üben: Höre einem Freund zu und gib ihm Feedback über das, was er gesagt hat.

Standard

  1. Rollenspiel: Führe ein formelles Gespräch mit einem Freund über ein vorgegebenes Thema.
  2. Gesprächsreflexion: Denke über ein kürzlich geführtes Gespräch nach und überlege, was gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte.
  3. Fragen stellen: Erstelle eine Liste von offenen Fragen, die Du in einem Gespräch stellen könntest.

Schwer

  1. Gesprächsanalyse: Höre einem Gespräch zwischen zwei Personen zu und analysiere, wie effektiv ihre Kommunikation ist.
  2. Konfliktgespräch führen: Führe ein Gespräch mit jemandem, mit dem Du nicht einverstanden bist, und versuche, zu einer Einigung zu kommen.
  3. Gesprächsleitfaden erstellen: Erstelle einen Leitfaden für ein formelles Gespräch über ein wichtiges Thema.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Gesprächsarten: Erkläre den Unterschied zwischen informellen und formellen Gesprächen und gib Beispiele für beide.
  2. Wichtigkeit des Zuhörens: Warum ist aktives Zuhören in einem Gespräch wichtig? Gib Beispiele aus dem Alltag.
  3. Kommunikationsbarrieren: Welche Faktoren können die Kommunikation in einem Gespräch beeinträchtigen? Wie können diese überwunden werden?
  4. Feedback im Gespräch: Erkläre, wie Feedback in einem Gespräch gegeben wird und warum es wichtig ist.
  5. Körpersprache: Wie kann Körpersprache die Botschaft in einem Gespräch unterstützen oder beeinträchtigen?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
                                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welches Kommunikationsmittel kann genauso viel sagen wie unsere Worte?
3
Was sollte man immer in einem Gespräch zeigen, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist?
4
Was bedeutet es, wirklich auf das zu achten, was die andere Person sagt?
5
Welches Werkzeug hilft der anderen Person zu verstehen, wie ihre Worte auf Dich gewirkt haben?
1
Welche Art von Fragen fördert die Kommunikation, da sie mehr als ein "Ja" oder "Nein" als Antwort erfordern?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was bedeutet "aktives Zuhören"?

Welche Art von Frage fördert die Kommunikation am meisten?

Warum ist Feedback in einem Gespräch wichtig?

Was ist der Hauptzweck der Gesprächsführung?




Memory

Wertschätzung zeigenAktives ZuhörenNonverbale KommunikationRespektFeedbackAchten auf das, was gesagt wirdFördert die KommunikationKörperspracheRückmeldung gebenOffene Frage




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Gesprächsführung ist die Kunst, ein

zu leiten. Es ist wichtig, um in verschiedenen

effektiv zu kommunizieren. Ein wichtiger Aspekt der Gesprächsführung ist das

, bei dem man wirklich auf das achtet, was die andere Person sagt.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.