Schlink, Bernhard (1944): Der Vorleser
![](/images/thumb/5/51/AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png/60px-AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png)
Schlink, Bernhard (1944): Der Vorleser
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink, einem Schlüsselwerk der deutschsprachigen Literatur der 1990er Jahre. Dieser Roman, veröffentlicht 1995, hat nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Beachtung gefunden und wurde 2008 erfolgreich verfilmt. "Der Vorleser" thematisiert die Auseinandersetzung mit der deutschen Nachkriegsgeschichte, Schuld, und die Komplexität menschlicher Beziehungen. Durch eine Mischung aus Liebesgeschichte und rechtshistorischem Diskurs regt der Roman zum Nachdenken über Ethik, Moral und die Verarbeitung der deutschen NS-Vergangenheit an.
Der Autor und sein Werk
Bernhard Schlink
Bernhard Schlink, geboren 1944 in Bielefeld, ist ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Vor seiner literarischen Karriere war Schlink als Rechtswissenschaftler tätig und arbeitete unter anderem als Richter. Sein literarisches Schaffen umfasst neben Romanen auch Erzählungen und Essays, in denen er sich häufig mit Themen der deutschen Geschichte, Schuld und Rechtsfindung auseinandersetzt.
"Der Vorleser": Eine Kurzzusammenfassung
"Der Vorleser" erzählt die Geschichte von Michael Berg, der als 15-Jähriger eine Affäre mit der deutlich älteren Hanna Schmitz beginnt. Jahre später, während seines Jurastudiums, begegnet Michael Hanna wieder, diesmal unter gänzlich anderen Umständen: Sie ist Angeklagte in einem Prozess um NS-Verbrechen. Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die Michaels Leben in verschiedenen Phasen und seine Beziehung zu Hanna thematisieren, wobei die persönliche Geschichte stets vor dem Hintergrund der deutschen Vergangenheitsbewältigung erzählt wird.
Themen und Motive
Vergangenheitsbewältigung
Ein zentrales Thema des Romans ist die Auseinandersetzung mit der deutschen NS-Vergangenheit. Schlink stellt die Frage, wie nachfolgende Generationen mit den Taten ihrer Vorfahren umgehen und welche Verantwortung sie tragen.
Schuld und Vergebung
Der Roman beschäftigt sich intensiv mit den Konzepten von Schuld und Vergebung. Durch die Figurenkonstellation und die Handlung wird die Komplexität moralischer Urteile und die Schwierigkeit der Vergebung herausgearbeitet.
Die Rolle der Literatur
Literatur und das Lesen spielen eine symbolische Rolle im Roman. Die Beziehung zwischen Michael und Hanna beginnt und entwickelt sich durch das Vorlesen von Literatur, was als Metapher für Verstehen und Intimität, aber auch für Machtverhältnisse und Bildungsklüfte dient.
Struktur und Erzählweise
Der Roman zeichnet sich durch eine klare Struktur und eine besondere Erzählweise aus. Er ist aus der Perspektive Michaels in der Ich-Form geschrieben, was dem Leser einen tiefen Einblick in seine Gedanken und Gefühle ermöglicht. Die lineare Erzählstruktur wird durch Rückblenden und Reflexionen unterbrochen, was die Komplexität der Thematik unterstreicht.
Interpretationsansätze
"Der Vorleser" bietet vielfältige Interpretationsmöglichkeiten. Er kann als Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, als Liebesgeschichte, als moralisches Dilemma oder als Diskussion über Recht und Gerechtigkeit gelesen werden. Der Roman regt dazu an, über die Bedeutung von Geschichte, Erinnerung und Moral in unserem eigenen Leben nachzudenken.
Didaktische Anwendung
"Der Vorleser" eignet sich hervorragend für den Literaturunterricht, da er nicht nur literarisch anspruchsvoll ist, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen behandelt. Er bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Diskussionen über Geschichte, Ethik und Literatur und kann dazu beitragen, das kritische Denken und die Empathiefähigkeit der Schüler*innen zu fördern.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie ist "Der Vorleser" strukturell gegliedert?
Was ist ein zentrales Thema in "Der Vorleser"?
In welchem Verhältnis steht Michael Berg zu Hanna Schmitz zu Beginn des Romans?
Was thematisiert "Der Vorleser" neben der Liebesgeschichte noch?
Wofür steht das Vorlesen in "Der Vorleser" symbolisch?
Welches Jahr markiert die Veröffentlichung von "Der Vorleser"?
Welchen Beruf hatte Bernhard Schlink vor seiner Schriftstellerkarriere?
In welcher Stadt wurde Bernhard Schlink geboren?
Wie heißt der weibliche Hauptcharakter in "Der Vorleser"?
In welchem Teil des Romans begegnet Michael Hanna wieder, diesmal unter anderen Umständen?
Memory
Erscheinungsjahr des RomansGeburtsort von Bernhard SchlinkRechtswissenschaftlerFigur in "Der Vorleser"1995Deutscher AutorHanna SchmitzBernhard SchlinkBielefeldBeruf von Bernhard Schlink vor seiner Schriftstellerkarriere
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere weitere Werke von Bernhard Schlink und erstelle eine kurze Zusammenfassung für eines davon.
- Diskutiere in einer Gruppe, wie das Thema Vergangenheitsbewältigung in "Der Vorleser" dargestellt wird und vergleiche es mit der Darstellung in einem anderen Werk der Nachkriegsliteratur.
- Zeichne ein Bild, das eine Schlüsselszene aus "Der Vorleser" darstellt.
Standard
- Schreibe einen Brief aus der Perspektive von Michael an Hanna, in dem du seine Gefühle und Gedanken zu einem bestimmten Zeitpunkt im Roman ausdrückst.
- Halte ein kurzes Referat über die Rolle der Literatur in "Der Vorleser" und wie das Vorlesen die Beziehung zwischen den Charakteren beeinflusst.
- Vergleiche die filmische Umsetzung von "Der Vorleser" mit dem Buch. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?
Schwer
- Entwickle ein eigenes kleines Theaterstück oder Drehbuch, das sich mit einem Aspekt von Schuld und Vergebung in "Der Vorleser" auseinandersetzt.
- Führe ein Interview mit jemandem, der die Zeit des Nationalsozialismus erlebt hat, und reflektiere die Erzählungen im Kontext des Romans.
- Erstelle eine analytische Abhandlung, die die psychologischen Aspekte der Charaktere Hanna und Michael in "Der Vorleser" untersucht.
![](/images/thumb/6/6a/AiMOOC_ROBOTER_Logo_-_Illustrate_a_friendly_toy_robot_designed_for_a_children%27s_book._The_robot_is_standing_upright_with_a_slightly_oversized_head_and_large%2C_expressive_eye_Kopie.png/100px-AiMOOC_ROBOTER_Logo_-_Illustrate_a_friendly_toy_robot_designed_for_a_children%27s_book._The_robot_is_standing_upright_with_a_slightly_oversized_head_and_large%2C_expressive_eye_Kopie.png)
Mündliche Prüfung
- Diskutiere, inwiefern "Der Vorleser" als ein moderner Klassiker betrachtet werden kann und welche Elemente des Romans dazu beitragen.
- Erörtere die Bedeutung des Lesens und der Literatur im Leben der Hauptcharaktere und wie diese die Handlung vorantreiben.
- Analysiere die Darstellung von Schuld und Verantwortung im Roman und wie diese Themen die Charaktere beeinflussen.
- Reflektiere über die Rolle des Rechts und der Gerechtigkeit in "Der Vorleser" und vergleiche diese mit realen juristischen Prozessen.
- Beschreibe, wie Bernhard Schlink durch "Der Vorleser" zur Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit beiträgt.
OERs zum Thema
Links
Deutsch
![](/images/thumb/6/68/Deutsch-MOOCs_MOOC_it.png/400px-Deutsch-MOOCs_MOOC_it.png)
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
![](/images/thumb/0/06/Sprechen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Sprechen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/a/ad/Lesen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Lesen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/b/b6/Literatur_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Literatur_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/0/01/Schreiben_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Schreiben_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/6/6a/Textsorten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Textsorten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/e/e2/Rechtschreibung_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Rechtschreibung_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/f/fe/Sprachwissen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Sprachwissen_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/f/f8/Pr%C3%A4sentieren_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Pr%C3%A4sentieren_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/7/77/Miteinander_arbeiten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Miteinander_arbeiten_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
![](/images/thumb/e/ec/Medien_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg/200px-Medien_Kompetenzraster_Materialnetzwerk_Deutsch.jpg)
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
![](/images/thumb/8/8a/Basiskurs_Medienbildung_Logo.png/200px-Basiskurs_Medienbildung_Logo.png)
aiMOOCs
![](/images/thumb/4/47/AiMOOCs.png/250px-AiMOOCs.png)
![](/images/thumb/0/0a/AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png/250px-AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png)
![](/images/thumb/a/a4/AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png/250px-AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png)
aiMOOC Projekte
![](/images/thumb/d/d7/Liedlernen-Logo-24.png/300px-Liedlernen-Logo-24.png)
![](/images/thumb/7/7c/Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png/200px-Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png)
![](/images/thumb/8/82/Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png/250px-Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png)
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|