Musik machen



Einleitung

Musik machen ist eine universelle Form der Kunst und Kommunikation, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. In diesem aiMOOC erforschen wir die vielfältigen Aspekte des Musikmachens, von der Theorie über die Praxis bis hin zu den emotionalen und sozialen Auswirkungen. Dieser Kurs ist interaktiv gestaltet, um Schülerinnen und Schüler zum aktiven Lernen und Experimentieren mit Musik zu motivieren.


Was ist Musik?

Musik ist die Kunst, Töne und Stille auf eine Weise zu organisieren, die Harmonie, Melodie und Rhythmus einschließt. Musik wird oft durch die Elemente Tonhöhe, Dynamik, Timbre und Textur definiert. Diese Elemente zusammen schaffen eine immense Vielfalt an musikalischen Ausdrucksformen.

  1. Musiktheorie: Das theoretische Studium der Musikstruktur, einschließlich Noten, Skalen, Akkorde und mehr.
  2. Instrumentenkunde: Die Lehre von verschiedenen Musikinstrumenten und wie sie gespielt werden.
  3. Musikpsychologie: Erforscht, wie Musik das menschliche Verhalten und Empfinden beeinflusst.


Grundlagen der Musiktheorie

Die Musiktheorie ist das Rückgrat des Musikmachens und bietet ein tiefes Verständnis dafür, wie Musik funktioniert. Sie umfasst die Untersuchung von Skalen, Harmonien, Rhythmen und Formen.

Tonleitern und Modi

Tonleitern sind die Grundlage der Melodiebildung in der Musik. Es gibt verschiedene Arten von Tonleitern, wie die Dur- und Moll-Tonleitern, die jeweils eigene emotionale Wirkungen haben.

Rhythmus und Takt

Rhythmus ist das zeitliche Gerüst der Musik. Ein Takt ist die Grundeinheit des Rhythmus, bestehend aus einer festgelegten Anzahl von Schlägen.


Instrumente und ihre Spielweisen

Jedes Musikinstrument hat seine eigene Spieltechnik und klangliche Besonderheiten. Hier werden einige der gängigsten Instrumentengruppen vorgestellt:

Streichinstrumente

Zu den Streichinstrumenten gehören Violine, Viola, Cello und Kontrabass. Sie werden mit einem Bogen gestrichen oder gezupft.

Blasinstrumente

Blasinstrumente wie die Flöte, Klarinette und Trompete erzeugen Töne durch das Blasen von Luft in ein Mundstück.

Perkussionsinstrumente

Perkussionsinstrumente wie Trommeln, Xylophon und Cajón werden durch Schlagen oder Schütteln gespielt, um Rhythmus und Tempo zu erzeugen.


Musik und Emotionen

Musik hat die einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu wecken und zu verstärken. Sie wird oft genutzt, um Stimmungen in Filmen zu unterstreichen oder in therapeutischen Kontexten zu helfen.

  1. Musiktherapie: Ein therapeutischer Ansatz, der Musik nutzt, um physische und emotionale Gesundheit zu fördern.
  2. Filmmusik: Musik speziell komponiert, um die Handlung und Atmosphäre eines Films zu ergänzen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

QUIZ: Hier sind zehn Fragen, um dein Wissen über das Musikmachen zu testen.

Welches Instrument ist kein Blasinstrument?

Was beschreibt den Begriff "Rhythmus" in der Musik?

Welcher Modus wird oft mit einer traurigen Stimmung assoziiert?

Was ist eine Partitur?

Welches Instrument gehört zu den Streichinstrumenten?

Wie wird eine Viola gespielt?

Was ist ein wichtiges Element der Musik, das die Klangfarbe bestimmt?

Was ist eine Tonleiter?

Wie nennt man das schnelle Wechseln zwischen zwei Tönen, das oft in der Violinmusik verwendet wird?

Wofür wird Musiktherapie eingesetzt?





Memory

Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren zu Musikbegriffen. Hier sind einige Beispiele:

DurZupftechnik bei StreichinstrumentenVibratoTonleiter mit traurigem CharakterMollTechnik, bei der die Tonhöhe leicht variiert wirdPizzicatoLegatoTonleiter mit heiterem CharakterSpielweise, bei der die Töne gebunden gespielt werden





Kreuzworträtsel

Hier ist ein Kreuzworträtsel, das dein Wissen über Musikinstrumente und Theorie testet:

                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welches Streichinstrument wird auch Geige genannt?
3
Welches Zupfinstrument hat zahlreiche Saiten und wird oft in der klassischen Musik eingesetzt?
5
Welches Blechblasinstrument ist bekannt für seinen durchdringenden Klang?
1
Welches tiefe Streichinstrument ist bekannt für seine warmen Töne?
4
Welches Holzblasinstrument hat keine Rohrblätter?
5
Welches Schlaginstrument wird mit Stöcken oder Händen gespielt?
6
Welches Holzblasinstrument verwendet ein einfaches Rohrblatt?
7
Wie nennt man den Abstand zwischen zwei Tönen, deren Frequenzverhältnis 2:1 beträgt?




LearningApps

Hier kannst du interaktive Lernspiele zum Thema Musik finden:

Lückentext

Vervollständige diesen Lückentext, um dein Verständnis über die Grundlagen der Musik zu überprüfen.

Vervollständige den Text.

Musik besteht aus verschiedenen Elementen wie Melodie, Harmonie und

. Die Tonhöhe bestimmt, wie hoch oder tief ein Ton klingt, während die Lautstärke, bekannt als

, die Intensität angibt. Instrumente können in Familien wie Streich-, Blas- und

unterteilt werden. Ein gängiges musikalisches Ausdrucksmittel ist das

, welches eine Schwingung der Tonhöhe bewirkt.


Offene Aufgaben

Hier sind einige kreative und forschungsbasierte Aufgaben, die du ausführen kannst, um dein Wissen und deine Fähigkeiten im Musikmachen zu erweitern.

Leicht

  1. Musikinstrument basteln: Baue dein eigenes Musikinstrument aus Alltagsgegenständen und beschreibe, wie es klingt.
  2. Musikgenres erkunden: Höre Musik aus fünf verschiedenen Genres und beschreibe die Unterschiede in Rhythmus und Instrumentation.
  3. Lieblingslied analysieren: Wähle ein Lied, das du magst, und analysiere die verwendeten musikalischen Elemente.

Standard

  1. Musiktheorie anwenden: Komponiere eine kurze Melodie, indem du eine spezifische Tonleiter verwendest.
  2. Instrumentenkunde vertiefen: Lerne die Grundlagen eines neuen Instruments und präsentiere dein Können.
  3. Musik und Emotionen: Erstelle eine Playlist, die unterschiedliche Emotionen hervorruft, und erkläre deine Auswahl.

Schwer

  1. Musikgeschichte erforschen: Recherchiere die Ursprünge eines Musikinstruments und präsentiere deine Erkenntnisse.
  2. Musiktherapie verstehen: Untersuche, wie Musiktherapie in verschiedenen Settings eingesetzt wird, und führe ein kleines Projekt dazu durch.
  3. Komplexe Musikstücke interpretieren: Analysiere ein komplexes Musikstück und diskutiere seine Struktur und Bedeutung in einem Essay.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

Hier sind fünf Aufgaben zur Lernkontrolle, die darauf abzielen, dein Verständnis für die Zusammenhänge und eine Transferleistung zu überprüfen.

  1. Musiktheorie anwenden: Erkläre, wie die Tonart eines Stückes seine Stimmung beeinflussen kann.
  2. Musik und Kultur: Diskutiere, wie Musik als Ausdruck kultureller Identität dient.
  3. Instrumentencharakteristika vergleichen: Vergleiche zwei Instrumente deiner Wahl und erläutere ihre klanglichen und spieltechnischen Unterschiede.
  4. Musikproduktion verstehen: Beschreibe den Prozess der Musikproduktion von der Aufnahme bis zur Veröffentlichung.
  5. Musikpsychologie: Erörtere, wie Musik das Verhalten und die Stimmung von Menschen beeinflussen kann.

OERs zum Thema

Erfahre mehr über das Thema Musik machen auf dieser Wikipedia-Seite:

Links

Hier sind wesentliche Punkte zum Thema Musik machen zusammengefasst:

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.