Musikinstrumente
A
Akkordeon : Ein Tasteninstrument, das Töne durch Luftstrom erzeugt, der durch Metallzungen strömt.
Alphorn : Ein langes, natürliches Horn aus Holz, das traditionell in den Alpen gespielt wird.
Autoharp : Ein Zupfinstrument mit einer Reihe von Akkordtasten, um Akkorde einfach zu spielen.
Arpeggione : Auch als "Gitarrenvioloncello" bekannt, ein streichinstrument mit sechs Saiten, gespielt mit einem Bogen.
B
Balalaika : Ein russisches Zupfinstrument mit dreieckigem Körper.
Banjo : Ein Saiteninstrument mit einem Trommelfell als Resonanzkörper, populär in der amerikanischen Folk- und Country-Musik.
Bassklarinette : Ein tiefes Holzblasinstrument in der Klarinettenfamilie.
Bassoon (Fagott): Ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und tiefer Stimmlage.
Blockflöte : Ein Holzblasinstrument mit einer Reihe von Fingerlöchern, bekannt für seinen Einsatz in der Musikpädagogik.
Bongos : Ein Paar kleine, offene Trommeln, verbunden und mit den Händen gespielt.
C
Cajón : Eine Kistentrommel, ursprünglich aus Peru, auf der man sitzt und spielt.
Cello (Violoncello): Ein großes Streichinstrument mit tiefem Klang, gehalten zwischen den Beinen des Spielers.
Celesta : Ein Tasteninstrument, das mit Hammerschlägen auf Metallplatten Töne erzeugt, ähnlich dem Glockenspiel.
Clavichord : Ein frühes Tasteninstrument mit einem sehr leisen Klang, bei dem die Saiten direkt mit kleinen Metalltangenten angeschlagen werden.
Cornett : Ein altes Blasinstrument mit Mundstück, ähnlich der Trompete, aber aus Holz.
Cymbals (Becken): Ein Paar Metallscheiben, die in der Musik für rhythmische Akzente oder Effekte zusammengeschlagen oder gerieben werden.
D
Didgeridoo : Ein traditionelles Blasinstrument der australischen Ureinwohner, hergestellt aus einem ausgehöhlten Baumstamm.
Djembe : Eine Bechertrommel aus Westafrika, die mit den Händen gespielt wird.
Drehleier : Ein Saiteninstrument, bei dem die Saiten durch eine kurbelbetriebene Rad gedreht werden, gespielt mit Tasten und einem Bogen.
Dulcimer : Ein Saiteninstrument, das auf dem Schoß gehalten und mit kleinen Hämmerchen oder den Fingern gespielt wird. Es gibt verschiedene Arten, darunter den „Hammered Dulcimer“ und den „Mountain Dulcimer“.
E
E-Gitarre : Eine elektrische Gitarre, die Ton durch elektronische Verstärkung erzeugt.
E-Bass : Ein elektrisches Bassinstrument, das tiefe Töne in Bands und Orchestern liefert.
Englischhorn : Ein Holzblasinstrument, ähnlich der Oboe, aber mit einer tieferen, runderen Tonlage.
Erhu : Ein traditionelles chinesisches Streichinstrument mit zwei Saiten, gespielt mit einem Bogen.
F
Fagott : Siehe Bassoon .
Flöte : Ein Holz- oder Metallblasinstrument, das Töne durch die Vibration von Luft in seinem Körper erzeugt.
Fiddle : Eine volkstümliche Bezeichnung für die Violine, besonders in der Volksmusik verwendet.
Fortepiano : Ein historisches Tasteninstrument, Vorläufer des modernen Klaviers, mit einer leiseren und empfindlicheren Mechanik.
G
Gitarre : Ein Saiteninstrument, typischerweise mit sechs Saiten, gespielt durch Zupfen oder Schlagen.
Geige : Siehe Violine .
Glockenspiel : Ein perkussives Tasteninstrument mit einer Reihe von gestimmten Metallstäben, gespielt mit Schlägeln.
Gong : Ein großes, flaches Metallinstrument, das für seine tiefen und resonanten Töne bekannt ist.
H
Harfe : Ein großes Saiteninstrument mit einem dreieckigen Rahmen, gespielt durch Zupfen mit den Fingern.
Harmonika : Ein Handinstrument, das Töne durch die Bewegung von Luft über Metallzungen erzeugt, auch bekannt als Mundharmonika.
Horn : Ein Blasinstrument aus der Familie der Blechblasinstrumente, bekannt für seinen weichen, runden Klang.
Hang : Ein modernes Perkussionsinstrument aus Metall, ähnlich einer Steelpan, gespielt mit den Händen.
I
Irische Bouzouki : Ein Saiteninstrument mit langer Halslänge, verwandt mit der griechischen Bouzouki, aber in irischer Musik verwendet.
Italienische Leier : Ein historisches Saiteninstrument, ähnlich der Harfe, mit einer reichen Tradition in der europäischen Musik.
J
Jagdhorn : Ein Blasinstrument, traditionell verwendet bei Jagden und heute in der Musik für seinen charakteristischen Klang.
Janggu : Ein traditionelles koreanisches Trommelinstrument mit einer Sanduhrform, gespielt mit Stäben.
K
Kalimba : Ein kleines afrikanisches Saiteninstrument, auch als Daumenklavier bekannt, gespielt durch Zupfen mit den Fingern.
Kastagnetten : Ein perkussives Handinstrument spanischen Ursprungs, bestehend aus zwei kleinen Holz- oder Kunststoffklappern.
Klavier : Ein großes Tasteninstrument, bei dem die Töne durch Hammerschläge auf Saiten erzeugt werden.
Klarinette : Ein Holzblasinstrument mit einem einzelnen Rohrblatt und einem charakteristischen klaren, hellen Klang.
Kontrabass : Das größte und tiefste Streichinstrument in der Orchesterfamilie.
Koto : Ein traditionelles japanisches Saiteninstrument, gespielt durch Zupfen mit den Fingern oder mit Plektren.
L
Laute : Ein altes Zupfinstrument mit einem tief gewölbten Rücken, beliebt in der Renaissance- und Barockmusik.
Lyra : Ein antikes Saiteninstrument, das in der griechischen Mythologie oft mit Apollo und den Musen in Verbindung gebracht wird.
M
Mandoline : Ein kleines Saiteninstrument mit einem birnenförmigen Körper und einem hellen, klirrenden Klang.
Marimba : Ein perkussives Tasteninstrument mit hölzernen Klangstäben, ähnlich dem Xylophon, aber mit einem tieferen und wärmeren Klang.
Maultrommel : Ein kleines, von den Lippen gehaltenes Instrument, das durch Zupfen einer Metallzunge Töne erzeugt.
Melodica : Ein Blasinstrument mit Tastatur, bei dem durch Blasen Luft durch Metallzungen gepresst wird, um Töne zu erzeugen.
N
Ney : Eine orientalische Flöte aus Rohr, bekannt für ihren weichen und melancholischen Klang.
Nyckelharpa : Ein traditionelles schwedisches Saiteninstrument, gespielt mit einem Bogen und Tasten zur Tonhöhenänderung.
O
Oboe : Ein Holzblasinstrument mit einem doppelten Rohrblatt und einem charakteristisch durchdringenden Klang.
Ocarina : Ein kleines, oft keramisches Blasinstrument mit einer einfachen Fingerlochanordnung und einem süßen, flötenähnlichen Klang.
Orgel : Ein großes Musikinstrument mit Tasten und Pedalen, das Töne durch Luft erzeugt, die durch Pfeifen strömt.
Oud : Ein altes, fretloses Saiteninstrument aus dem Nahen Osten, bekannt für seinen reichen und komplexen Klang.
P
Panflöte : Ein Blasinstrument, bestehend aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Rohren unterschiedlicher Länge.
Pauken : Große Kesseltrommeln mit einem tiefen Klang, traditionell aus Kupfer gefertigt und mit Kalbs- oder Kunststofffellen bespannt.
Piano : Siehe Klavier .
Piccolo : Die kleinste und höchste Flöte im Orchester, bekannt für ihren hellen, durchdringenden Klang.
Q
Quena : Eine traditionelle Flöte der indigenen Völker Südamerikas, bekannt für ihren klaren und ausdrucksstarken Klang.
R
Recorder : Siehe Blockflöte .
Rhodes Piano : Ein elektrisches Tasteninstrument, bekannt für seinen weichen, glockenähnlichen Klang.
Ruan : Ein traditionelles chinesisches Saiteninstrument mit einem runden Körper und vier Saiten.
S
Saxophon : Ein Metallblasinstrument mit einem einzelnen Rohrblatt, bekannt für seinen kräftigen und expressiven Klang in der Jazz- und Popmusik.
Schalmei : Ein historisches Blasinstrument mit Doppelrohrblatt, Vorläufer der modernen Oboe.
Sitar : Ein langes, frettes Saiteninstrument aus Indien, bekannt für seinen einzigartigen, vibrierenden Klang.
Steel Drum : Ein perkussives Instrument, hergestellt aus einem umgebauten Ölfass, mit Bereichen, die verschiedene Töne erzeugen, auch bekannt als Steelpan.
T
Tablas : Ein Paar indische Trommeln, bestehend aus einer kleineren Trommel (Dayan) und einer größeren (Bayan), bekannt für ihre Vielseitigkeit in der klassischen und populären Musik.
Theremin : Ein elektronisches Musikinstrument, das ohne physischen Kontakt gespielt wird, indem die Hände in der Nähe von zwei Antennen bewegt werden, um Tonhöhe und Lautstärke zu kontrollieren.
Timpani : Siehe Pauken .
Trompete : Ein Blechblasinstrument mit einem hellen, durchdringenden Klang, gespielt durch Vibration der Lippen in einem Mundstück.
U
Ukulele : Ein kleines, vierseitiges Saiteninstrument hawaiianischen Ursprungs, bekannt für seinen fröhlichen und leichten Klang.
Ultraschallklavier : Ein experimentelles Musikinstrument, das Ultraschallwellen zur Klangerzeugung nutzt, ein Beispiel für moderne Klangsynthese.
V
Viola : Ein Streichinstrument, ähnlich der Violine, aber größer und mit einer tieferen Klanglage.
Violine : Ein hohes Streichinstrument mit vier Saiten, gespielt mit einem Bogen, bekannt für seine Vielseitigkeit in vielen Musikgenres.
Violoncello : Siehe Cello .
Vibraphon : Ein perkussives Tasteninstrument mit metallenen Klangstäben und rotierenden Resonatoren, die einen vibratoähnlichen Effekt erzeugen.
W
Waldhorn : Siehe Horn .
Washtub Bass (auch "Gutbucket" genannt): Ein einfaches, improvisiertes Saiteninstrument, bei dem eine Saite an einem großen Metall- oder Holzeimer befestigt ist, traditionell in der Jug-Band-Musik verwendet.
X
Xylophon : Ein perkussives Tasteninstrument mit einer Reihe von gestimmten Holzstäben, gespielt mit Schlägeln.
Y
Yueqin : Ein traditionelles chinesisches Saiteninstrument mit einem runden, mondähnlichen Körper und vier Saiten.
Z
Zither : Ein Saiteninstrument mit vielen Saiten, die über einen flachen Resonanzkörper gespannt sind, gespielt durch Zupfen oder mit einem Plektrum.
Zurna : Ein traditionelles Blasinstrument mit Doppelrohrblatt, ähnlich der Oboe, aber lauter und mit einem durchdringenden Klang, verwendet in der Volksmusik des Mittleren Ostens und der Balkanregion.
Musikinstrumente
A
Akkordeon : Tasteninstrument mit Balg zur Erzeugung von Tönen durch gesteuerte Luftströme.
Alphorn : Langes, natürliches Blasinstrument aus Holz, traditionell in den Alpen verwendet.
Altflöte : Holzblasinstrument, tiefer als die Standardquerflöte.
Autoharp : Saiteninstrument mit einer Tastenmechanik, die Akkorde automatisch spielt.
Arghul : Traditionelles Doppelrohrblattinstrument aus dem Nahen Osten.
Aerophon : Kategorie von Musikinstrumenten, bei denen der Klang durch die Vibration von Luft erzeugt wird.
Angklung : Indonesisches Perkussionsinstrument aus Bambusrohren.
Alto Saxophon : Eine tiefere Variante des Saxophons, beliebt in Jazz und klassischer Musik.
B
Banjo : Saiteninstrument mit einem trommelartigen Resonanzkörper, beliebt in Country- und Folk-Musik.
Bassklarinette : Tief klingendes Holzblasinstrument in der Klarinettenfamilie.
Balalaika : Russisches Zupfinstrument mit dreieckigem Körper.
Bassoon (Fagott) : Tiefes Holzblasinstrument, auch Fagott genannt.
Bandoneon : Ähnlich dem Akkordeon, vor allem in der Tango-Musik verwendet.
Bodhrán : Irische Rahmentrommel.
Baritonhorn : Tiefes Blechblasinstrument in der Familie der Saxhörner.
Bouzouki : Griechisches Saiteninstrument mit langem Hals.
C
Cello : Streichinstrument mit tiefem Klang, das im Sitzen gespielt wird.
Clavichord : Tasteninstrument, bei dem die Saiten durch kleine Metallkeile angeschlagen werden.
Conga : Hohes, schmales Trommelinstrument, das meist paarweise gespielt wird.
Cornett : Historisches Blasinstrument aus Holz oder Elfenbein, ähnlich einer Trompete.
Cajón : Perkussionsinstrument, eine Art Trommelbox.
Clarinet : Holzblasinstrument mit einem einzigen Rohrblatt, bekannt für seine Vielseitigkeit.
Charango : Kleines Saiteninstrument aus Südamerika, traditionell aus dem Panzer eines Gürteltiers gefertigt.
Cor anglais (Englischhorn) : Holzblasinstrument, ähnelt der Oboe, aber mit tieferem Klang.
D
Dudelsack : Blasinstrument mit mehreren Pfeifen und einem Luftreservoir in Form eines Sacks.
Djembe : Trommel aus Westafrika mit kelchförmigem Körper und Tierhautbespannung.
Didgeridoo : Traditionelles Blasinstrument der australischen Aborigines, gefertigt aus einem hohlen Baumstamm.
Dulcimer : Zitherähnliches Saiteninstrument, besonders in der Appalachen-Musik verwendet.
Darbuka : Becherförmige Trommel aus dem Nahen Osten.
Dizi : Traditionelle chinesische Querflöte.
Daiko : Sammelbegriff für japanische Trommeln.
Dombra : Zentralasiatisches Saiteninstrument mit zwei Saiten.
E
E-Gitarre : Elektrisch verstärktes Saiteninstrument, das in vielen Musikgenres verwendet wird.
Erhu : Traditionelles chinesisches Streichinstrument mit zwei Saiten.
Euphonium : Blechblasinstrument mit weichem, rundem Klang, ähnlich einer kleinen Tuba.
English Horn (Englischhorn) : Holzblasinstrument, ähnelt der Oboe, aber mit tieferem Klang.
Esraj : Indisches Streichinstrument, verwandt mit der Sarangi.
Ektara : Einfaches Saiteninstrument aus Indien und Bangladesch, häufig in der Volksmusik verwendet.
Electone : Elektronische Orgel, die besonders in Japan beliebt ist.
Ewi : Elektronisches Blasinstrument, das MIDI-Technologie nutzt.
F
Flöte : Holzblasinstrument ohne Schilf, bei dem Luft über eine Öffnung geblasen wird.
Fagott : Großes Holzblasinstrument mit doppeltem Schilfrohr, bekannt für seinen tiefen Klang.
Fiddle : Volksbezeichnung für die Violine, besonders in irischer und amerikanischer Folklore.
Flügelhorn : Blechblasinstrument mit weicher, melodischer Klangfarbe, verwandt mit der Trompete.
Fortepiano : Frühe Form des Klaviers, verwendet in der klassischen und frühen romantischen Musik.
Fujara : Große, traditionelle slowakische Hirtenflöte.
Frame Drum : Rahmentrommel, verbreitet in vielen Kulturen weltweit.
Franchino Gaffurio : Historisches Streichinstrument, benannt nach dem italienischen Musiktheoretiker.
G
Gitarre : Sehr populäres Saiteninstrument, verfügbar in akustischen und elektrischen Varianten.
Glockenspiel : Perkussionsinstrument mit gestimmten Metallplatten, die mit Schlägeln gespielt werden.
Gambe : Familie von Streichinstrumenten aus der Renaissance- und Barockzeit.
Guqin : Altes chinesisches Zupfinstrument mit sieben Saiten, hoch geschätzt in der traditionellen Musik.
Gong : Großes Metallperkussionsinstrument, typisch in Ostasien.
Gu Zheng : Traditionelles chinesisches Zitherinstrument, ähnlich der Guqin, aber moderner.
Gaita : Spanische und portugiesische Form des Dudelsacks.
Gehu : Chinesisches Streichinstrument, entwickelt im 20. Jahrhundert.
H
Harfe : Großes Saiteninstrument mit einem charakteristisch gebogenen Resonanzkörper, gespielt durch Zupfen.
Harmonika : Handgehaltenes Blasinstrument mit Metallzungen, das Luftströme nutzt.
Horn : Blechblasinstrument, auch als Waldhorn bekannt, mit einem runden, warmen Klang.
Hang : Moderne Steelperkussion, die melodische und rhythmische Klänge erzeugt.
Harpsichord (Cembalo) : Tasteninstrument, das vor allem in der Barockmusik Verwendung findet.
Hurdy Gurdy (Drehleier) : Saiteninstrument, das durch Drehen einer Kurbel gespielt wird.
Hydraulophone : Wasserbetriebenes Musikinstrument, das hauptsächlich zur sensorischen Exploration genutzt wird.
Handpan : Metallisches Schlaginstrument, das zu den Idiophonen gehört und melodische Klänge erzeugt.
I
Irische Bouzouki : Saiteninstrument, ähnlich der Mandoline, populär in irischer traditioneller Musik.
Ichigenkin : Japanisches Saiteninstrument mit einer einzelnen Saite, traditionell in der meditativen Musik verwendet.
Indian Flute : Verschiedene Flötenarten, die in der indischen Musik verwendet werden, darunter die Bansuri.
Ipu : Traditionelle hawaiianische Schlagtrommel, die aus zwei miteinander verbundenen Kürbissen besteht.
J
Jagdhorn : Kleines, kreisförmig gewundenes Horn, das traditionell bei der Jagd verwendet wird.
Jalatarang : Indisches Musikinstrument, bestehend aus einer Reihe von wassergefüllten Porzellanschalen.
Jew's Harp (Maultrommel) : Kleines Musikinstrument, das durch das Ziehen an einer Metallzunge Töne erzeugt.
Jinghu : Chinesisches Streichinstrument, verwendet in der Peking-Oper.
K
Klavier : Beliebtes Tasteninstrument mit einem breiten Klangspektrum, das über Saiten gespielt wird, die von Hämmerchen angeschlagen werden.
Klarinette : Holzblasinstrument mit einem einzelnen Rohrblatt, bekannt für seinen warmen, reichen Ton.
Kalimba : Kleines afrikanisches Daumenklavier, bestehend aus einer hölzernen Basis und Metallzungen.
Krummhorn : Historisches Holzblasinstrument mit gebogener Form und Doppelrohrblatt.
Koto : Traditionelles japanisches Saiteninstrument, gespielt auf einer flachen Harfenähnlichen Konstruktion.
Kazoo : Einfaches Membranophon, das den Klang der menschlichen Stimme durch ein vibrierendes Membran verstärkt.
Kanjira : Kleine, südindische Rahmentrommel ähnlich der Tamburin.
Konghou : Alte chinesische Harfe, die in der antiken Musik Chinas verwendet wurde.
L
Laute : Frühes Zupfinstrument mit einem tiefen Resonanzkörper und einer abgerundeten Form.
Lyra : Antikes Saiteninstrument, das oft in griechischer Musik und Poesie erwähnt wird.
Langeleik : Norwegisches Saiteninstrument, ähnlich der Zither, traditionell in Volksmusik verwendet.
Lupophon : Modernes Holzblasinstrument, das den Bassbereich der Oboenfamilie erweitert.
Lute : Europäisches Saiteninstrument aus der Familie der Laute, beliebt in der Renaissance und im Barock.
Lithophone : Musikinstrument, bestehend aus gestimmten Steinen, die ähnlich wie ein Xylophon gespielt werden.
Lur : Altes skandinavisches Blasinstrument, typischerweise aus Bronze.
Légerophone : Experimentelles Musikinstrument, das leichte Materialien wie Luftballons nutzt, um Klänge zu erzeugen.
M
Mandoline : Kleines, zartes Saiteninstrument mit einem charakteristischen, schnellen Klang.
Marimba : Perkussionsinstrument mit großen Holzstäben, die mit Schlägeln gespielt werden.
Mundharmonika : Kompaktes Blasinstrument, das sowohl in der klassischen Musik als auch in Blues und Folk populär ist.
Mellophon : Blechblasinstrument, oft in Marschbands verwendet, ähnlich dem Waldhorn, aber mit einem anderen Mundstück.
Mbira : Traditionelles afrikanisches Daumenklavier, auch bekannt als Kalimba.
Musette : Französisches Blasinstrument, ähnlich dem Dudelsack.
Morin Khuur : Mongolisches Streichinstrument, auch bekannt als Pferdekopfgeige.
Melodica : Blasinstrument mit Tastatur, bei dem der Ton durch Anblasen einer Mundstücköffnung und das Drücken von Tasten erzeugt wird.
N
Nyckelharpa : Traditionelles schwedisches Saiteninstrument, gespielt mit einem Bogen und Tasten.
Nadaswaram : Südindisches Doppelrohrblattinstrument, ähnlich der Oboe, aber größer.
Ney : Persisches Blasinstrument, eine Art Längsflöte, verwendet in der klassischen und Volksmusik.
Ngoni : Westafrikanisches Saiteninstrument, Vorläufer des Banjos.
Nordic Harp : Neuzeitliche Nachbildung verschiedener historischer Harfen aus Nordeuropa.
Naker : Mittelalterliche Trommel, die in Paaren gespielt wurde.
Nagoya Harp : Modernes Saiteninstrument, auch bekannt als Taishogoto, populär in Japan.
Nose flute : Traditionelle Flöte, die mit der Nase geblasen wird, häufig in pazifischen Kulturen anzutreffen.
O
Oboe : Holzblasinstrument mit einem markanten, durchdringenden Klang, gespielt mit einem Doppelrohrblatt.
Ocarina : Keramik- oder Metallblasinstrument mit einer ovalen Form und einer unterschiedlichen Anzahl von Löchern.
Orgel : Großes und komplexes Tasteninstrument, das in Kirchen und Konzertsälen zu finden ist, bekannt für seine mächtigen Klänge.
Oud : Traditionelles arabisches Saiteninstrument, ähnlich einer Laute, mit einem tiefen, reichen Ton.
Otamatone : Modernes japanisches elektronisches Musikinstrument, das für seine einzigartige Form und seinen Klang bekannt ist.
Octobass : Seltenes und sehr großes Streichinstrument, das tiefere Töne als ein Kontrabass erzeugt.
Ophicleide : Historisches Blechblasinstrument, Vorläufer der Tuba.
Onmartí : Fiktives Instrument, erschaffen für die Liste.
P
Piano : Ein weiterer Name für das Klavier, besonders in Verbindung mit dem modernen Konzertflügel.
Panflöte : Blasinstrument, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Rohren unterschiedlicher Länge.
Piccolo : Kleine, hohe Flöte, oft in Orchestern verwendet, klingt eine Oktave höher als die normale Querflöte.
Pauke : Große Kesseltrommel mit einem tiefen, resonanten Klang, gestimmt und in Symphonieorchestern verwendet.
Pedal Steel Guitar : Elektrisches Saiteninstrument, beliebt in Country-Musik, gespielt mit einem Metallschieber.
Psalterium : Altes Saiteninstrument, ähnlich der Harfe, in mittelalterlicher Musik verwendet.
Pipa : Traditionelles chinesisches Saiteninstrument mit einem birnenförmigen Körper.
Pandeiro : Brasilianische Rahmentrommel, ähnlich einem Tamburin.
Q
Quena : Traditionelle südamerikanische Flöte, bekannt für ihren weichen, klaren Klang.
Qanun : Traditionelles Zupfinstrument aus dem Mittleren Osten, ähnlich einer Zither, mit einem trapezförmigen Körper.
Qinqin : Chinesisches Saiteninstrument, ähnlich der Laute.
Quinton : Historisches Streichinstrument aus Frankreich mit fünf Saiten, ähnlich einer Kombination aus Viola und Violine.
R
Rebab : Altes Streichinstrument, das in vielen islamischen Kulturen gefunden wird.
Recorder (Blockflöte) : Blockflöte, ein Holzblasinstrument mit einem einfachen Körper und Schalllöchern.
Ruan : Traditionelles chinesisches Saiteninstrument, ähnlich einer Gitarre, aber mit einem runden Körper.
Rhodes Piano : Elektrisches Tasteninstrument, bekannt für seinen sanften, metallischen Klang.
Rack Drum : Teil eines Schlagzeugsets, oft als Bestandteil von Drum Racks verwendet.
Riq : Arabische Form des Tamburins, oft in traditioneller Musik verwendet.
Ranat : Traditionelles Schlaginstrument aus Thailand, ähnlich einem Xylophon.
Rothphone : Blasinstrument, ähnlich dem Saxophon, aber mit einem konischeren Klangkörper.
S
Saxophon : Beliebtes Blasinstrument, aus Messing gefertigt und mit einem Schilfrohr geblasen, bekannt aus Jazz und Pop.
Sitar : Indisches Zupfinstrument mit einer langen Hals und einer resonanten, kürbisartigen Basis, charakteristisch in der klassischen indischen Musik.
Schlagzeug : Sammlung von Perkussionsinstrumenten, einschließlich Trommeln, Becken und anderen Schlaginstrumenten, zentral in vielen Musikgenres.
Steelpan : Perkussionsinstrument aus der Karibik, gefertigt aus einem umgearbeiteten Ölfass, mit einem lebendigen Klang.
Sarangi : Indisches Streichinstrument, bekannt für seinen tiefen, resonanten Klang.
Shamisen : Dreisaitiges japanisches Saiteninstrument, gespielt mit einem großen Plektrum.
Snare Drum : Trommel mit scharfem Klang, charakteristisch durch einen klingelnden Teppich, der gegen das Fell schlägt.
Sousaphone : Großes, um den Körper getragenes Blechblasinstrument, oft in Marschkapellen zu sehen.
T
Trompete : Blechblasinstrument mit einem hellen, durchdringenden Klang, weit verbreitet in Jazz und Klassik.
Theremin : Elektronisches Musikinstrument, das ohne physische Berührung gespielt wird, mit zwei Antennen, die Tonhöhe und Lautstärke kontrollieren.
Tabla : Paar kleine Trommeln aus Indien, zentral in der klassischen nordindischen, pakistanischen und hindustanischen Musik.
Timpani (Pauken) : Große Kesseltrommeln in Orchestern, deren Tonhöhe gestimmt werden kann.
Tambourin : Handperkussionsinstrument, bestehend aus einem Rahmen mit Schellen.
Tuba : Größtes und tiefstes Blechblasinstrument in der Familie der Blasinstrumente.
Trombone (Posaune) : Blechblasinstrument mit einer Zugvorrichtung zur Veränderung der Tonhöhe.
Tres : Kubanisches Saiteninstrument, ähnlich einer Gitarre, jedoch mit drei Doppelsaiten.
U
Ukulele : Kleines Saiteninstrument aus Hawaii, ähnlich einer kleinen Gitarre, mit vier Saiten und einem fröhlichen Klang.
Udu : Afrikanische Tontrommel, die sowohl perkussive als auch bassartige Klänge erzeugt, häufig in der traditionellen Musik verwendet.
Uilleann Pipes : Irische Form des Dudelsacks, bekannt für ihren sanften, melodischen Klang, gespielt mit einem Blasebalg am Ellbogen.
Ungarische Zither : In Ungarn verbreitetes Saiteninstrument, ähnlich anderen europäischen Zithern.
V
Violine : Hoch angesehenes Streichinstrument mit vier Saiten, gespielt mit einem Bogen, zentral in der klassischen Musik und vielen Volksmusiktraditionen.
Viola : Ähnlich der Violine, aber etwas größer mit einem tieferen Klang, ebenfalls ein Hauptbestandteil in Orchestern und Kammermusik.
Vibraphon : Perkussionsinstrument mit metallenen Platten, gespielt mit Schlägeln, und mit einem anhaltenden, metallischen Klang durch Dämpfer.
Vuvuzela : Langgestrecktes Blechblasinstrument, berühmt geworden durch seine umstrittene Nutzung bei Fußballspielen in Südafrika.
Venova : Neuartiges Blasinstrument, entwickelt von Yamaha, das die Größe und den Klang einer Klarinette mit der Spielweise einer Flöte kombiniert.
Viola da Gamba : Historisches Streichinstrument, ähnlich dem Cello, jedoch mit sechs oder sieben Saiten und einem flacheren Körper.
W
Waldhorn : Auch bekannt als Horn, ein Blechblasinstrument mit einem weichen, runden Klang, beliebt in Orchestern.
Whistle : Einfache Flöte, oft aus Metall oder Kunststoff, mit einem hellen, klaren Klang, beliebt in der irischen Folklore.
Washboard : Traditionelles Perkussionsinstrument, hergestellt aus einer geriffelten Metallplatte, ursprünglich zum Wäschewaschen genutzt.
Wurlitzer : Marke eines elektrischen Pianos, bekannt für seinen charakteristischen Klang, der in vielen Rock- und Popmusikstücken zu hören ist.
X
Xylophon : Perkussionsinstrument mit einer Reihe von Holzplatten, die mit Schlägeln gespielt werden, bekannt für seinen hellen, klaren Klang.
Xun : Altes chinesisches Blasinstrument aus Keramik, mit einer weichen, flötenähnlichen Klangfarbe.
Xaphoon : Auch bekannt als "Bambussaxophon", ein Blasinstrument, das einen saxophonähnlichen Klang mit der Einfachheit einer Klarinette kombiniert.
Y
Yueqin : Traditionelles chinesisches Saiteninstrument, ähnlich einer Mondgitarre, mit einem runden, flachen Körper und vier Saiten.
Yidaki : Ein anderer Name für das Didgeridoo, verwendet von den indigenen Völkern Australiens.
Yangqin : Chinesisches Saiteninstrument, gespielt mit Schlägeln, ähnlich einem Hammerklavier.
Z
Zither : Saiteninstrument mit vielen Saiten, die entweder gezupft oder mit einem Plektrum gespielt werden, beliebt in Volksmusik und Soundtracks.
Zampona : Südamerikanisches Blasinstrument, auch als Panflöte bekannt, mit mehreren Röhren unterschiedlicher Länge, die harmonische Klänge erzeugen.
Zhonghu : Chinesisches Streichinstrument, ähnlich dem Erhu, aber tiefer im Klang.
Zurna : Traditionelles Doppelrohrblattinstrument aus der Türkei und dem Nahen Osten, bekannt für seinen lauten und durchdringenden Klang.
Liedlernen.de
Mein Mitmach-Liederbuch
Kinderlieder
Jugendliche / Erwachsene
Liedtexte suchen Komponisten
Teilen
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
YouTube Music: THE MONKEY DANCE
Spotify: THE MONKEY DANCE
Apple Music: THE MONKEY DANCE
Amazon Music: THE MONKEY DANCE
The Monkey Dance SpreadShirtShop
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >> . Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT .