Paul Watzlawick, ein österreichisch-amerikanischer Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut, formulierte fünf Grundaxiome der Kommunikation. Das bekannteste davon ist: "Man kann nicht nicht kommunizieren". Dies bedeutet, dass jede Handlung oder Unterlassung als Kommunikation interpretiert werden kann, da sie Informationen übermittelt. Selbst wenn man sich entscheidet, nicht zu sprechen oder zu handeln, sendet man immer noch eine Botschaft aus. Kommunikationstheorie und Kommunikationsmodelle sind zentrale Aspekte in der Kommunikationsforschung.

Kommunikationsmodelle

Es gibt verschiedene Modelle, die versuchen, den Prozess der Kommunikation zu erklären. Einige der bekanntesten sind:

  1. Shannon-Weaver-Modell
  2. Vier-Seiten-Modell (Schulz von Thun)
  3. Berlo's SMCR-Modell
  4. Osgood-Schramm-Modell

Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken und Schwächen und bietet unterschiedliche Perspektiven auf den Kommunikationsprozess. Es ist wichtig, diese Modelle zu verstehen, um effektiv kommunizieren zu können und Missverständnisse zu vermeiden.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Kommunikationsaxiome: Recherchiere die fünf Kommunikationsaxiome von Paul Watzlawick und notiere sie.
  2. Kommunikationsbarrieren: Liste drei häufige Kommunikationsbarrieren auf und erkläre, wie man sie überwinden kann.
  3. Kommunikationsstile: Beschreibe deinen eigenen Kommunikationsstil und wie er sich in verschiedenen Situationen ändern kann.

Standard

  1. Kommunikationsmodell: Wähle ein Kommunikationsmodell und erstelle eine Präsentation darüber.
  2. Nonverbale Kommunikation: Beobachte Menschen in einer öffentlichen Umgebung und notiere Beispiele für nonverbale Kommunikation.
  3. Feedback: Führe ein Feedback-Gespräch mit einem Freund oder Familienmitglied und reflektiere darüber.

Schwer

  1. Kommunikationstheorie: Schreibe einen Aufsatz über die Entwicklung der Kommunikationstheorie im 20. Jahrhundert.
  2. Interkulturelle Kommunikation: Untersuche die Unterschiede in der Kommunikation zwischen zwei verschiedenen Kulturen und präsentiere deine Erkenntnisse.
  3. Medienkompetenz: Entwickle einen Workshop zum Thema Medienkompetenz für Jugendliche.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Kommunikationsaxiome: Erkläre das Axiom "Man kann nicht nicht kommunizieren" und diskutiere seine Bedeutung im Alltag.
  2. Kommunikationsmodelle: Vergleiche zwei Kommunikationsmodelle und erläutere ihre Vor- und Nachteile.
  3. Nonverbale Kommunikation: Wie unterscheidet sich nonverbale Kommunikation von verbaler Kommunikation und warum ist sie wichtig?
  4. Feedback: Was sind die Schlüsselelemente eines effektiven Feedbacks und warum sind sie wichtig?
  5. Medienkompetenz: Diskutiere die Bedeutung der Medienkompetenz in der heutigen digitalen Welt.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welches Wort beschreibt eine Rückmeldung oder Reaktion auf eine Nachricht?
4
Über welche Mittel werden Nachrichten oft übertragen?
5
Was ist der Prozess des Austauschs von Informationen zwischen Individuen?
6
Was kann den Kommunikationsprozess stören oder blockieren?
1
Welche Art von Kommunikation beinhaltet Körpersprache und Tonfall?
3
Wer formulierte das Axiom "Man kann nicht nicht kommunizieren"?
7
Wie nennt man eine vereinfachte Darstellung eines komplexen Prozesses?
8
Welcher Begriff bezieht sich auf die gemeinsamen Überzeugungen, Werte und Praktiken einer Gruppe?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was beschreibt nonverbale Kommunikation?

Welches Kommunikationsmodell wurde von Schulz von Thun entwickelt?

Was ist Medienkompetenz?

Wer formulierte das Axiom "Man kann nicht nicht kommunizieren"?

Was ist ein Schlüsselelement eines effektiven Feedbacks?




Memory

Schulz von ThunStörungVier-Seiten-ModellNonverbale KommunikationWatzlawickKommunikationsbarriereKörperspracheRückmeldungAxiomFeedback




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Paul

formulierte das Axiom "Man kann nicht nicht

". Dies bedeutet, dass jede Handlung oder

als Kommunikation interpretiert werden kann. Es gibt verschiedene

, die versuchen, den Prozess der Kommunikation zu erklären. Eines der bekanntesten Modelle ist das

von Schulz von Thun.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.