Diskursqualität fehlt - Vernunft ist ausgeschlossen

Vernunft ist bislang ausgeschlossen. Derzeit ist eine konstruktive Kommunikation, die auf Argumenten basiert und einen Konsens anstrebt, nur in geschlossenen Foren möglich. Offene Online-Portale müssen sich endlich besser auf Shitstorm und Fake News einstellen, um ein zivilisiertes Kommunizieren zu ermöglichen. Erst dann können sie ihre Vorteile ausspielen, wie z. B. die Innovation der Crowd. Aus der gängigen Literatur (u.a. Foucault, Habermas bzw. Sprach- und Kommunikationsmodelle) lassen sich Merkmale für die Diskursqualität (DQ) herausfiltern. Diskurse können als prozesshafte Systeme betrachtet werden, welche viele Untersysteme (mit teilweise ähnlichem Aufbau) in sich tragen können. Eine zentrale Basis für die Diskurse stellt ein individueller und gesellschaftlicher historischer Kontext dar, welcher die Kommunikation beeinflussen kann. Ein Dispositiv ist als Vorwissen, Vor(be-)deutung und Vorentscheidung ein wesentliches Element aller Diskurse. Dabei steckt das Potenzial eines wesentlichen Beitrags in jedem Gedanken, Sprechakt oder einer (sonstigen) Handlung.

Es gibt Geltungsansprüche, welche als Grundvoraussetzung jeden Kommunizierens zu erfüllen sind. In der Infoflut der digitalen Welt werden diese Ansprüche häufig vernachlässigt und verhindern somit gelingendes Kommunizieren. Normative Richtigkeit, objektive Wahrheit, Verständlichkeit und subjektive Wahrhaftigkeit sind Oberbegriffe, welche für die Erstellung von DQ-Kriterien wesentlich, aber in ihrer allumfassenden Betrachtung für eine Analyse so nicht geeignet sind. Vor allem „persönliche Richtigkeit“ und „subjektive Wahrheiten“ bringen Chaos in die Argumentationswellen, welche sich größtenteils unverständlicher anonymer Authentizität versteckt. Habermas‘ Geltungsansprüche müssen in einzelne bewertbare DQ-Beobachtungsbereiche unterteilt werden, damit den neuen Herausforderungen auch auf einer technischen Ebene begegnet werden kann. Herrschaftsfreiheit wäre anzustreben, ist allerdings unrealistisch. Der Aufbau auf bestehende Strukturen sollte sich weniger auf Machtelemente im herkömmlichen Sinne, sondern auf Reputationselemente beziehen. Ein produktiver Diskurs kommt zustande, wenn ersichtlich wird, wer Entscheidungen trifft und wer bestimmte Expertisen einbringen kann. Selbst diese Grenzen sollten jedoch durchlässig bleiben, da in einem Diskursprozess nicht nur von anerkannten Expert_Innen exzellente Äußerungen zu erwarten sind. Qualität bzw. hochwertige Beiträge können also die personengebundenen Ausgrenzungen aufheben. Motor für Diskurse sind die konkret anfallenden Probleme, bestehende Machtstrukturen und die potenzielle Anerkennung, welche durch die Partizipation am Diskurs ermöglicht wird.


IBW-Modell



Digitale(R)Evolution?Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist die Umstellungen auf neue Anforderungen in der digitalisierten Bildung. Wir streben Kompetenzen an, Eine der kantschen Fragen spielt für unsere Entwick-lung allerdings immer noch eine zentrale Rolle. Was können wir wissen? Was müssen wir wissen, wenn Wissen nur eine Frage an Alexa oder Siri entfernt ist? Was wollen wir wissen, wenn uns ohnehin endlos eine Informations-welle überrollt? Was dürfen wir wissen und was wird uns aus welchem Grund verborgen? Was sollen wir wissen? Wenn wir das Wissen als Basis für die Bildung eines Menschen ansehen, stellt die Erstellung eines zeitgerechten Wissenskanons vielleicht die schwerste Aufgabe für die Bildungsplanentwicklung dar.Wie immer in der Geschichte der Menschheit ist die Frage nach dem Wissen als Grundlage für die darauf-folgenden Fragen zu sehen: Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? Was ist der Mensch? In diesem Buch wird vorgestellt, welche Basis des Kommunizie-rens vorhanden sein sollte, damit wir die Wahrschein-lichkeit auf Verständnis untereinander erhöhen. Der Diskurs ist die Methode der Demokratie und in der Steigerung der Diskursqualität liegt die Zukunft unse-rer Gesellschaft. Aus diesem Grund ist ein Metaver-stehen unserer heutigen Kommunikation erforderlich. Das IBW-Modell kann die Wahrscheinlichkeit auf Verständnis begünstigen. Ausgehend von Studien zur IQ, herkömmlichen IQM-, Diskurs- und Kommunikations-Modellen wurde hier der Begriff DQ abgeleitet und über das IBW-Modell konkrete DQ-Kategorien mit systematisch zugeordne-ten DQ-Kriterien formuliert. Diese DQ-Kriterien lassen auf konkrete DQM Einzel-Maßnahmen für die Analyse von Online-Portalen schließen. Es lässt sich nach der theoretischen Betrachtung des Themas festhalten, dass die bisherigen Studien wie (z. B. die Geltungs-ansprüche nach Habermas) zwar einen guten Rah-men für DQ-Kriterien setzen, allerdings für eine Analyse der DQ in einem digitalen System noch nicht ausreichend aufgegliedert sind bzw. den aktuellen Gegebenheiten nicht gerecht werden können. Herr-schaftsberücksichtigung und das Dispositiv (Foucault) als Inhalte beeinflussende Basis für Diskursprozesse können entscheidende Elemente für eine Diskurskul-tur sein. Bei der Vorschau auf Maßnahmen für eine gesteigerte DQ fällt auf, dass es nicht nur systemi-sche Ansätze oder nur personelle Lösungen gibt, sondern immer ein Zusammenspiel aller DQ-Kategorien erforderlich ist, damit DQ bzw. eine Dis-kurskultur entstehen kann. Die Stärke des IBW-Modells und der daraus abgeleite-ten DQ-Kriterien und Maßnahmen besteht darin, eine Klarheit auch in der digitalen Kommunikation zu erlangen, z. B. wäre die Werteerziehung mit einem systematischen Fundament zu untermauern. Die Erkenntnisse aus den DQ-Maßnahmen lassen die konkrete Arbeiten an einem Wissens- und Kompe-tenzkanon zu. Der Modellaufbau zeigt, dass vor allem Wissen (Inhaltsebene) anzustreben ist, welches Deutungsbegünstigungen (Bedeutungsebene) herbei-führt und zu demokratiefördernden Handlungen und Kompetenzen (Wirkungsebene) anregt. Nach diesen Vorgaben lassen sich einzelne Wissens-bereiche hinterfragen, übernehmen, ggf. optimieren. Andere sollten aus den Bildungsplänen gestrichen werden. Fraglich bleibt, ob sich alle DQ-Kriterien auf einem digitalen Diskurssystem erfüllen lassen? Die weiteren Ausführungen in „Digitale Diskurskultur in der Bil-dung“ haben gezeigt, dass ein Kriterium unter der Optimierung eines anderen leidet. Beispielsweise leidet mit der Steigerung der Innovation und Wahrhaf-tigkeit durch eine hohe Anzahl der Beteiligten (eines typischen Open-Space-Portals), die Glaubwürdigkeit, wie sie z. B. in einem Redaktionsportal mit IQ-Sicherung durch interne Experten gegeben ist. Ein Mittelweg ist sicherlich, externe und interne Experten einzusetzen, um Crowd-Inhalte qualitativ zu optimieren...

PDF - IBW-MODELL


IBW-Modell und Kommunikationsmodelle im Kontext von Kommunikationstraining

Das IBW-Modell, auch bekannt als das Modell der "Digitalen Diskurskultur in der Bildung", ist ein innovatives Konzept, das die Rolle der digitalen Kommunikation in Bildungseinrichtungen untersucht. Es bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Individuen, Bildung und der digitalen Welt.

Inhaltsebene

Bedeutungsebene

Wirkungsebene


Hauptmerkmale des IBW-Modells

Das IBW-Modell betont die Bedeutung von:

  1. Interaktion: Wie Menschen miteinander kommunizieren und lernen.
  2. Bildung: Die Rolle der Bildung im digitalen Zeitalter.
  3. Welt: Die globale Perspektive und wie die digitale Technologie die Bildung beeinflusst.

Anwendung des IBW-Modells

Das IBW-Modell kann in verschiedenen Bildungskontexten angewendet werden, von der Grundschulbildung bis zur Hochschulbildung. Es bietet Pädagogen und Lernenden eine Struktur, um die Auswirkungen der digitalen Technologie auf den Lernprozess zu verstehen.

Vorteile des IBW-Modells

Das IBW-Modell bietet mehrere Vorteile:

  1. Es fördert die digitale Kompetenz.
  2. Es unterstützt den kollaborativen Lernansatz.
  3. Es betont die Bedeutung von lebenslangem Lernen in der digitalen Ära.

Verbindung zu anderen Kommunikationsmodellen

Das IBW-Modell steht in Beziehung zu anderen Kommunikationsmodellen, die die Interaktion zwischen Sender und Empfänger, den Kontext der Kommunikation und die Rolle von Feedback betonen.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. IBW-Modell: Erstelle eine Präsentation über das IBW-Modell und seine Anwendung in deiner Schule oder Universität.
  2. Digitale Kommunikation: Untersuche, wie digitale Kommunikation den Lernprozess in deinem Klassenzimmer beeinflusst.
  3. Interaktion: Führe eine Umfrage in deiner Klasse durch, um herauszufinden, wie oft und warum Schüler digitale Tools für die Kommunikation verwenden.

Standard

  1. Kommunikationsmodelle: Vergleiche das IBW-Modell mit einem anderen Kommunikationsmodell deiner Wahl.
  2. Digitale Diskurskultur: Untersuche, wie die digitale Diskurskultur den Bildungsprozess beeinflusst.
  3. Bildungstechnologie: Erstelle ein Projekt, das die Vorteile der Integration von Bildungstechnologie in den Unterricht hervorhebt.

Schwer

  1. Globale Perspektive: Untersuche, wie das IBW-Modell in verschiedenen kulturellen und geografischen Kontexten angewendet werden kann.
  2. Kritische Analyse: Kritisiere das IBW-Modell und schlage Verbesserungen oder Alternativen vor.
  3. Zukunft der Bildung: Prognostiziere, wie das IBW-Modell in den nächsten zehn Jahren die Bildungslandschaft beeinflussen könnte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Erkläre die Hauptkonzepte des IBW-Modells und wie sie sich auf den Bildungsprozess auswirken.
  2. Diskutiere die Vorteile und Nachteile des IBW-Modells im Vergleich zu anderen Kommunikationsmodellen.
  3. Beschreibe, wie das IBW-Modell in einem spezifischen Bildungskontext angewendet werden könnte.
  4. Erkläre die Rolle der digitalen Diskurskultur in der Bildung und wie sie den Lernprozess beeinflusst.
  5. Diskutiere die globalen Implikationen des IBW-Modells und wie es in verschiedenen kulturellen Kontexten interpretiert werden könnte.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Interaktion Was ist ein Schlüsselkonzept des IBW-Modells, das beschreibt, wie Menschen miteinander kommunizieren und lernen?
Bildung Welches Konzept des IBW-Modells betont die Rolle der Bildung im digitalen Zeitalter?
Welt Welches Konzept des IBW-Modells bietet eine globale Perspektive auf Bildung?
Digital In welchem Zeitalter betont das IBW-Modell die Rolle der Bildung?
Diskurskultur Welches Wort beschreibt die Art und Weise, wie Menschen in der digitalen Welt kommunizieren und interagieren?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Hauptziel des IBW-Modells? (Die Rolle der digitalen Kommunikation in Bildungseinrichtungen zu untersuchen.) (!Die Geschichte der Kommunikation zu erforschen.) (!Die besten Kommunikationstools für Schulen zu identifizieren.) (!Die Grundlagen der menschlichen Kommunikation zu lehren.)




Memory

Interaktion Kommunikation zwischen Menschen
Bildung Lernen und Wissenserwerb
Welt Globale Perspektive auf Bildung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das

ist ein Konzept, das die

in Bildungseinrichtungen untersucht. Es betont die Bedeutung von

,

und einer

auf Bildung.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)