Design


Design
Einleitung
Design ist überall – in Produkten, Architektur, Mode, Grafik, Technik und Kommunikation. Doch was genau bedeutet Design? Im Kern ist Design der kreative Prozess der Gestaltung von Objekten, Systemen und Erlebnissen mit dem Ziel, sie sowohl funktional als auch ästhetisch und nutzerfreundlich zu machen.
In diesem aiMOOC lernst Du, was Design ausmacht, welche Designrichtungen es gibt, wie Designprozesse ablaufen und wie Design unsere Welt beeinflusst – in Wirtschaft, Kultur, Technik und Alltag.
Was ist Design?
Definition
Der Begriff Design stammt vom lateinischen „designare“ („bezeichnen, gestalten“) und beschreibt heute die bewusste, kreative Formgebung von Dingen. Dabei steht immer das Zusammenspiel von Funktion, Form, Material, Technik und Nutzererfahrung im Vordergrund.
Design ist:
- Gestaltung von Produkten, Prozessen und Kommunikation
- Verbindung von Ästhetik und Funktionalität
- Ausdruck von Innovation, Kreativität und Kultur
Bereiche des Designs
Design ist ein weites Feld. Die wichtigsten Bereiche sind:
- Produktdesign – Gestaltung von Alltagsgegenständen, Möbeln, Technik
- Grafikdesign – Layouts, Typografie, Logos, visuelle Kommunikation
- Modedesign – Kleidung, Accessoires, Trends
- Industriedesign – Gestaltung für Serienfertigung (z. B. Autos, Maschinen)
- Webdesign – Gestaltung digitaler Oberflächen und Benutzerführung
- Interior Design – Raumgestaltung (privat, öffentlich, gewerblich)
- Spieldesign – Entwicklung von Games, Interfaces, Charakteren
Designprinzipien
Gutes Design folgt oft bestimmten Grundsätzen:
- Form folgt Funktion
- Klarheit und Einfachheit
- Benutzerzentrierung
- Nachhaltigkeit
- Innovation statt Imitation
Ein berühmter Leitsatz stammt von Dieter Rams: „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“
Der Designprozess
Design ist nicht nur Kunst, sondern auch Methode. Der Designprozess gliedert sich meist in folgende Phasen:
- Analyse: Was ist das Problem? Wer ist der Nutzer?
- Ideenfindung (Brainstorming, Skizzen, Moodboards)
- Konzeptentwicklung: Prototypen, Modelle, Visualisierung
- Umsetzung: Fertigung, Layout, Code, Materialien
- Feedback und Iteration: Testen und Verbessern
Methoden wie Design Thinking oder User Experience Design (UX) helfen, systematisch kreative Lösungen zu finden.
Geschichte des Designs
Design als bewusste Gestaltung entstand im Zuge der Industrialisierung. Bewegungen wie:
- Bauhaus (1919–1933): Form + Funktion vereinen
- Art Deco: Eleganz und Fortschrittsglauben
- Mid-Century Modern: Klare Linien, Funktionalität
- Postmoderne: Spiel mit Stil und Ironie
- Digitales Design: seit den 1990ern
haben Designkulturen weltweit geprägt.
Design und Gesellschaft
Design ist nie neutral. Es spiegelt und beeinflusst Werte, Technologien, Trends und Nachhaltigkeit. Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Barrierefreiheit oder Ökologie sind heute fester Bestandteil vieler Designprozesse.
Design kann:
- Lösungen für globale Probleme bieten
- Orientierung und Identität schaffen
- Emotionen und Verhalten beeinflussen
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist Design im engeren Sinne? (Bewusste Gestaltung von Form und Funktion) (!Automatisierte Produktion von Waren) (!Zufälliges Zeichnen von Mustern) (!Naturwissenschaftliches Experimentieren)
Was bedeutet „Form folgt Funktion“? (Die Form soll sich an der Funktion orientieren) (!Die Funktion muss der Form ähneln) (!Form ist wichtiger als Funktion) (!Die Funktion soll möglichst unsichtbar sein)
Welcher Bereich gehört zum Grafikdesign? (Logoentwicklung) (!Stuhlbau) (!Bekleidung) (!Lichtdesign)
Was gehört nicht zu den Designprinzipien? (Verkomplizierung) (!Klarheit) (!Benutzerorientierung) (!Nachhaltigkeit)
Wer prägte den Satz „Weniger ist mehr“ im Design? (Dieter Rams) (!Leonardo da Vinci) (!Steve Jobs) (!Ludwig van Beethoven)
Was ist ein Prototyp im Designprozess? (Ein vorläufiges Modell zum Testen) (!Ein fertiges Produkt) (!Eine Marketingstrategie) (!Eine Farbmischung)
Wofür steht UX im Design? (User Experience) (!Universal Xylophon) (!Ultra Extra) (!User X-Design)
Welche Designschule war für „Form follows Function“ bekannt? (Bauhaus) (!Rokoko) (!Gotik) (!Art Nouveau)
Was beschreibt Design Thinking? (Einen kreativen Problemlösungsprozess) (!Eine Stilrichtung in der Malerei) (!Ein Computergestütztes Zeichenprogramm) (!Eine Methode zur Holzbearbeitung)
Welcher Aspekt ist im nachhaltigen Design zentral? (Ressourcenschonung) (!Massenproduktion) (!Einwegprodukte) (!Trendorientierung um jeden Preis)
Memory
Produktdesign | Gestaltung von Alltagsgegenständen |
UX | Nutzererlebnis |
Prototyp | Vorläufiges Testmodell |
Bauhaus | Designschule der Moderne |
Nachhaltigkeit | Umweltbewusstes Gestalten |
Drag and Drop
Ordne die richtigen Begriffe zu. | Phasen des Designprozesses |
---|---|
Analyse | 1 |
Ideenfindung | 2 |
Konzeptentwicklung | 3 |
Umsetzung | 4 |
Feedback | 5 |
Kreuzworträtsel
Bauhaus | Berühmte Designschule aus Deutschland |
Prototyp | Modell zum Testen von Ideen |
Nachhaltig | Umweltbewusst und zukunftstauglich |
Grafik | Design für Print und Web |
Funktion | Zweck eines Objekts |
Skizze | Erste Entwurfszeichnung |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Design erkennen: Fotografiere zehn Gegenstände, bei denen gutes Design erkennbar ist.
- Designbegriffe: Erstelle ein Glossar mit 10 zentralen Fachbegriffen aus dem Designbereich.
- Form und Funktion: Erkläre an einem Beispiel, wie sich Design auf die Nutzung eines Produkts auswirkt.
Standard
- Designprozess anwenden: Entwerfe ein neues Produkt (z. B. Schulranzen, Flasche, App-Oberfläche).
- Designgeschichte: Erstelle eine Zeitleiste wichtiger Designströmungen und -bewegungen.
- Interview führen: Sprich mit einer Designerin oder einem Designer über ihren Arbeitsalltag.
Schwer
- Designkritik: Wähle ein Objekt und analysiere seine Gestaltung aus funktionaler und ästhetischer Sicht.
- Design verbessern: Überarbeite ein schlecht designtes Produkt (z. B. Verpackung) und dokumentiere Deine Ideen.
- Projektarbeit: Entwickle ein nachhaltiges Designkonzept für ein Alltagsproblem (z. B. Verpackungsmüll).


Lernkontrolle
- Designprozess reflektieren: Wie helfen Feedback und Iteration bei der Verbesserung von Design?
- Gestaltung und Gesellschaft: Wie beeinflusst Design unser Verhalten?
- Verantwortung im Design: Warum ist nachhaltiges Design wichtig für die Zukunft?
- Disziplinen unterscheiden: Was unterscheidet Modedesign von Produktdesign?
- Innovation erkennen: Warum ist Design ein Motor für Innovation?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+


aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|

Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Fair-Image wird von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert und ist mit der deutschlandweiten AI Fair-Image Challenge SIEGERPROJEKT 2025. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.