Argumentative Texte sind eine spezielle Form von Texten, die darauf abzielen, den Leser von einer bestimmten Meinung oder Perspektive zu überzeugen. Sie basieren auf logischen Schlussfolgerungen, Fakten und Beweisen und sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens, von der Wissenschaft bis zur Politik, von Bedeutung.

Merkmale von argumentativen Texten

Ein argumentativer Text zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Klare These: Der Text stellt eine klare Behauptung oder Meinung auf, die im Laufe des Textes unterstützt und verteidigt wird.
  2. Beweise und Belege: Um die These zu unterstützen, werden Fakten, Statistiken, Expertenmeinungen und andere Beweise angeführt.
  3. Logische Struktur: Der Text folgt einer klaren und logischen Struktur, die es dem Leser ermöglicht, dem Argument leicht zu folgen.
  4. Widerlegung von Gegenargumenten: Oft werden Gegenargumente vorgestellt und widerlegt, um die Stärke des eigenen Arguments zu zeigen.

Aufbau eines argumentativen Textes

Ein typischer argumentativer Text kann folgendermaßen aufgebaut sein:

  1. Einleitung: Einführung in das Thema und Vorstellung der These.
  2. Hauptteil: Darstellung und Begründung der Argumente, die die These unterstützen.
  3. Gegenargumente und ihre Widerlegung: Vorstellung von möglichen Gegenargumenten und deren Widerlegung.
  4. Schluss: Zusammenfassung der Argumente und abschließende Bemerkungen.

Unterschiede zu anderen Textarten

Während argumentative Texte darauf abzielen, den Leser von einer bestimmten Meinung zu überzeugen, haben andere Textarten unterschiedliche Ziele:

  1. Beschreibende Texte: Ziel ist es, ein Bild oder eine Vorstellung von etwas zu vermitteln.
  2. Erzählende Texte: Ziel ist es, eine Geschichte oder ein Ereignis zu erzählen.
  3. Informative Texte: Ziel ist es, den Leser über ein bestimmtes Thema zu informieren.

[https//:moocit.de MOOCit] bietet weitere Informationen und Ressourcen zu den verschiedenen Textarten.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Thema wählen: Wähle ein aktuelles Thema aus den Nachrichten und formuliere eine klare These dazu.
  2. Argumente sammeln: Sammle drei Argumente, die deine These unterstützen.
  3. Gegenargumente finden: Finde ein Gegenargument zu deiner These und überlege, wie du es widerlegen könntest.

Standard

  1. Textanalyse: Lies einen Meinungsartikel aus einer Zeitung und identifiziere die These, die Hauptargumente und die Gegenargumente.
  2. Text schreiben: Schreibe einen kurzen argumentativen Text zu einem Thema deiner Wahl.
  3. Peer-Review: Tausche deinen Text mit einem Mitschüler aus und gibt ihm Feedback zu seiner Argumentation.

Schwer

  1. Forschung: Recherchiere zu einem kontroversen Thema und schreibe einen ausführlichen argumentativen Text dazu.
  2. Debatte: Organisiere eine Debatte in deiner Klasse zu einem kontroversen Thema.
  3. Text überarbeiten: Überarbeite einen deiner älteren argumentativen Texte basierend auf dem Feedback, das du erhalten hast.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Textarten vergleichen: Erkläre die Unterschiede zwischen einem argumentativen, einem beschreibenden und einem erzählenden Text.
  2. Argumentationsstruktur: Wie ist ein argumentativer Text typischerweise aufgebaut und warum ist diese Struktur sinnvoll?
  3. Gegenargumente: Warum ist es wichtig, in einem argumentativen Text Gegenargumente zu berücksichtigen?
  4. Überzeugungskraft: Was macht einen argumentativen Text überzeugend?
  5. Aktuelles Beispiel: Diskutiere ein aktuelles Beispiel für einen argumentativen Text aus den Medien und analysiere seine Stärken und Schwächen.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher Teil eines argumentativen Textes fasst die Argumente zusammen und gibt abschließende Bemerkungen?
3
Welches Element wird verwendet, um die These zu unterstützen?
4
Was ist ein argumentativer Text ein Beispiel für?
5
Was sollte ein argumentativer Text haben, damit der Leser ihm leicht folgen kann?
7
Welcher Teil eines argumentativen Textes führt in das Thema ein und stellt die These vor?
1
In welchem Teil eines argumentativen Textes werden die Hauptargumente vorgestellt?
6
Was stellt ein argumentativer Text am Anfang auf?
8
Welches Element wird oft in einem argumentativen Text vorgestellt und dann widerlegt?




...

Quiz: Teste Dein Wissen

Was stellt ein argumentativer Text am Anfang auf?

Welches Element wird oft in einem argumentativen Text vorgestellt und dann widerlegt?

Was sollte ein argumentativer Text haben, damit der Leser ihm leicht folgen kann?

Was ist das Hauptziel eines argumentativen Textes?

In welchem Teil eines argumentativen Textes werden die Hauptargumente vorgestellt?




...

Memory

Logische StrukturEinleitungKlare Behauptung oder MeinungFakten, Statistiken, ExpertenmeinungenGegenargumentEinführung in das Thema und Vorstellung der TheseBeweisTheseArgument gegen die TheseKlarer und nachvollziehbarer Aufbau




...

LearningApps

...

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein argumentativer Text hat das Ziel, den Leser von einer

zu überzeugen. Er stellt eine

auf und verwendet

wie Fakten und Expertenmeinungen, um diese zu unterstützen. Oft werden auch

vorgestellt und widerlegt. Der Text sollte eine

haben, damit der Leser ihm leicht folgen kann.


...

OERs zum Thema

...

Links

...

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.