Peer-Review


Einleitung

Peer-Review ist ein zentraler Mechanismus der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Qualitätssicherung von Publikationen. Durch diesen Prozess begutachten Fachkollegen (die "Peers") anonym oder offen die Arbeiten von Forschenden, um die Qualität, Validität und Relevanz der Forschungsergebnisse zu bewerten. Peer-Review ist in vielen wissenschaftlichen Disziplinen verbreitet und gilt als wichtiger Schritt vor der Veröffentlichung in Fachzeitschriften, Konferenzbänden oder anderen wissenschaftlichen Publikationsformen. Dieser aiMOOC widmet sich dem Verständnis, den Methoden, den Herausforderungen und den Perspektiven des Peer-Review-Verfahrens.


Grundlagen des Peer-Review

Definition und Ziele

Peer-Review, oder Fachkollegiale Begutachtung, ist ein Verfahren zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten durch Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet. Die Ziele des Peer-Review sind vielfältig:

  1. Qualitätssicherung: Sicherstellung der Qualität und Integrität der wissenschaftlichen Arbeit.
  2. Validierung: Überprüfung der Validität der Ergebnisse und Methoden.
  3. Verbesserung der Manuskripte: Feedback und Vorschläge zur Verbesserung der eingereichten Arbeiten.
  4. Selektion: Hilfe bei der Auswahl von Publikationen, die für die wissenschaftliche Gemeinschaft von Bedeutung sind.

Arten des Peer-Review

Peer-Review kann auf verschiedene Weisen organisiert sein. Die gängigsten Formen sind:

  1. Einfachblindes Peer-Review: Die Identität der Autoren ist den Gutachtern bekannt, nicht aber umgekehrt.
  2. Doppelblindes Peer-Review: Sowohl die Identitäten der Autoren als auch die der Gutachter bleiben anonym.
  3. Offenes Peer-Review: Die Identitäten von Autoren und Gutachtern sind beiden Parteien bekannt.


Der Peer-Review-Prozess

Einreichung und Vorauswahl

Der Prozess beginnt mit der Einreichung eines Manuskripts bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Der Herausgeber oder ein Redaktionsmitglied führt eine erste Prüfung durch, um zu entscheiden, ob die Einreichung grundsätzlich für eine Begutachtung geeignet ist.

Begutachtung

Ausgewählte Peer-Reviewer, die Experten im jeweiligen Fachgebiet sind, bewerten das Manuskript hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Qualität und Relevanz. Sie geben Empfehlungen ab, ob das Manuskript akzeptiert, überarbeitet oder abgelehnt werden sollte.

Entscheidung

Basierend auf den Gutachten der Reviewer trifft der Herausgeber eine Entscheidung über die Veröffentlichung des Manuskripts. Diese Entscheidung kann eine Akzeptanz, eine Aufforderung zur Überarbeitung oder eine Ablehnung sein.


Herausforderungen und Kritik am Peer-Review

Herausforderungen

Das Peer-Review-Verfahren ist nicht ohne Herausforderungen. Dazu gehören:

  1. Bias und Subjektivität: Persönliche Vorurteile der Reviewer können die Objektivität beeinflussen.
  2. Zeitaufwand: Der Review-Prozess kann langwierig sein und die Publikation verzögern.
  3. Mangel an Reviewern: Die zunehmende Zahl an Einreichungen stellt hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit qualifizierter Reviewer.

Kritik

Kritiker des Peer-Review-Verfahrens bemängeln unter anderem:

  1. Fehlende Transparenz: Insbesondere bei blinden Review-Verfahren.
  2. Ineffizienz: Langwierige Review-Prozesse können die Veröffentlichung wichtiger Forschungsergebnisse verzögern.
  3. Möglichkeit des Missbrauchs: Zum Beispiel durch das Zurückhalten von Informationen oder durch unfaire Ablehnung aus wettbewerblichen Gründen.


Zukunftsperspektiven und Innovationen im Peer-Review

Open-Review-Initiativen

Einige Fachzeitschriften und Konferenzen experimentieren mit offenen Review-Formen, um Transparenz und Effizienz zu erhöhen.

Preprint-Server und Post-Publication-Peer-Review

Die Nutzung von Preprint-Servern ermöglicht eine schnellere Verbreitung von Forschungsergebnissen. Das Post-Publication-Peer-Review erlaubt es der wissenschaftlichen Gemeinschaft, auch nach der Veröffentlichung Feedback zu geben.

Einsatz von Technologien

Technologische Entwicklungen, wie künstliche Intelligenz und Blockchain, könnten den Peer-Review-Prozess unterstützen und verbessern, etwa durch die Identifikation geeigneter Reviewer oder die Sicherstellung der Integrität des Prozesses.


Quiz:

Welche Herausforderung ist NICHT direkt mit dem Peer-Review-Verfahren verbunden?

Was ist das Hauptziel des Peer-Review-Verfahrens?

Welche Innovation könnte den Peer-Review-Prozess effizienter gestalten?

Welche Form des Peer-Review gewährleistet die Anonymität sowohl der Autoren als auch der Reviewer?

Was beschreibt den Begriff "Preprint-Server"?





Welche Maßnahme kann die Effizienz des Peer-Review-Prozesses erhöhen?

In welchem Kontext ist das Post-Publication-Peer-Review besonders wertvoll?

Welches ist ein potenzieller Vorteil des offenen Peer-Review-Verfahrens?

Welche Aussage zum Peer-Review-Prozess ist korrekt?

Warum ist das Peer-Review-Verfahren ein wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Publikationsprozesses?

Wie kann die Objektivität im Peer-Review-Verfahren gefördert werden?

Was beschreibt die Rolle der Herausgeber im Peer-Review-Prozess am besten?

Wie wird im Peer-Review-Verfahren mit Interessenkonflikten umgegangen?

Wie beeinflusst der Einsatz von Preprint-Servern den Peer-Review-Prozess?

Was ist eine Herausforderung des einfachblinden Peer-Review-Verfahrens?





Memory

Preprint-ServerQualitätssicherungZukunftsperspektive zur ProzessverbesserungBias und SubjektivitätHerausforderung im Review-ProzessDoppelblindes VerfahrenTechnologieeinsatzHauptziel des Peer-ReviewSchnelle Veröffentlichung vor dem ReviewAnonymität für Autoren und Reviewer






Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Peer-Review-Verfahren: Recherchiere verschiedene Formen des Peer-Reviews und diskutiere ihre Vor- und Nachteile in einem kurzen Essay.
  2. Preprint-Server: Erkunde die Nutzung und den Einfluss von Preprint-Servern auf die wissenschaftliche Kommunikation.
  3. Open-Review-Initiativen: Identifiziere ein Journal, das offene Peer-Reviews praktiziert, und analysiere die Rückmeldungen zu einem beliebigen Artikel.

Standard

  1. Technologie im Peer-Review: Entwickle eine Idee, wie KI den Peer-Review-Prozess unterstützen könnte.
  2. Bias im Peer-Review: Untersuche einen Fall, in dem Bias im Peer-Review-Prozess offensichtlich wurde, und schlage Maßnahmen zur Vermeidung vor.
  3. Effizienz im Peer-Review: Entwirf ein Konzept für ein effizienteres Peer-Review-Verfahren, das die Herausforderungen des traditionellen Prozesses adressiert.

Schwer

  1. Blockchain im Peer-Review: Erarbeite einen Vorschlag, wie Blockchain-Technologie zur Sicherung der Integrität und Transparenz im Peer-Review eingesetzt werden könnte.
  2. Kritik am Peer-Review: Führe eine kritische Analyse des Peer-Review-Prozesses durch, basierend auf wissenschaftlichen Publikationen und formuliere Verbesserungsvorschläge.
  3. Zukunft des Peer-Reviews: Verfasse eine Zukunftsprognose über die Entwicklung des Peer-Reviews unter Berücksichtigung aktueller Trends und Herausforderungen.



Lernnachweis

  1. Peer-Review-Arten: Erläutere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einfachblindem, doppelblindem und offenem Peer-Review.
  2. Herausforderungen im Peer-Review: Diskutiere die wichtigsten Herausforderungen im Peer-Review-Prozess und schlage mögliche Lösungen vor.
  3. Innovationen im Peer-Review: Bewerte die potenziellen Auswirkungen von Technologieeinsatz auf die Zukunft des Peer-Reviews.
  4. Preprint-Server und Post-Publication-Review: Analysiere die Vor- und Nachteile der Nutzung von Preprint-Servern und des Post-Publication-Peer-Reviews.
  5. Ethik im Peer-Review: Reflektiere über die ethischen Aspekte im Peer-Review-Prozess und die Verantwortung der Beteiligten.



OERs zum Thema

Links

Einzelnachweise

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.