Martin Walser

Version vom 15. Februar 2024, 23:23 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} = Einleitung = Martin Walser, geboren am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee, ist ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Nachkriegsliteratur. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays, die sich kritisch mit der deutschen Gesellschaft, der menschlichen Existenz und den Herausforderungen des Individuums in der modernen Welt auseinandersetzen. Walsers literarische Karriere begann in den 1950er Jahren un…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Martin Walser



Einleitung

Martin Walser, geboren am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee, ist ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Nachkriegsliteratur. Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays, die sich kritisch mit der deutschen Gesellschaft, der menschlichen Existenz und den Herausforderungen des Individuums in der modernen Welt auseinandersetzen. Walsers literarische Karriere begann in den 1950er Jahren und erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte, in denen er zahlreiche Auszeichnungen für sein Schaffen erhielt, darunter den Georg-Büchner-Preis im Jahr 1981. Sein Werk ist geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit persönlichen und kollektiven Identitäten, der Suche nach Sinn und der Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen.


Leben und Werk


Frühe Jahre und Ausbildung

Martin Walser wuchs in einfachen Verhältnissen auf und erlebte eine Kindheit, die von den Wirren des Zweiten Weltkriegs überschattet war. Nach dem Krieg studierte er Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Regensburg und Tübingen. Während seines Studiums begann er, sich für das Schreiben zu interessieren und veröffentlichte erste Texte.


Literarischer Durchbruch

Seinen literarischen Durchbruch erzielte Walser mit dem Roman "Ehen in Philippsburg" (1957), der das Leben der deutschen Nachkriegsgesellschaft kritisch beleuchtet. Dieser Erfolg markierte den Beginn einer langen und produktiven Karriere, in der er sich als einer der wichtigsten deutschen Autoren der Gegenwart etablierte.


Thematische Schwerpunkte

Walsers Werke zeichnen sich durch eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Moral und die Komplexität menschlicher Beziehungen aus. Er hinterfragt gesellschaftliche Normen und stellt individuelle Konflikte in den Vordergrund, wobei er häufig autobiografische Elemente einfließen lässt.


Späte Werke und öffentliche Diskussionen

In seinen späteren Werken, wie "Ein springender Brunnen" (1998), beschäftigt sich Walser weiterhin mit der deutschen Vergangenheit und der Bewältigung von Schuld. Seine öffentlichen Äußerungen, insbesondere seine Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1998, lösten Kontroversen aus und führten zu intensiven Debatten über den Umgang mit der deutschen Geschichte und Erinnerungskultur.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welchen Preis erhielt Martin Walser im Jahr 1981?

Wo wurde Martin Walser geboren?

Was löste die Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1998 aus?

Womit beschäftigt sich Walser in "Ein springender Brunnen"?

Für welchen Roman erhielt Walser seinen literarischen Durchbruch?

Welches Studium absolvierte Walser?

Wie wird Walsers Literatur häufig charakterisiert?

In welchem Jahr wurde Martin Walser geboren?

Welche Auszeichnung hat Walser NICHT erhalten?

Welches Thema ist KEIN zentraler Schwerpunkt in Walsers Werken?





Memory

Auseinandersetzung mit der deutschen VergangenheitAuszeichnung erhalten 1981Ein springender BrunnenZentrale Themen in Walsers WerkIdentität und MoralGeorg-Büchner-PreisGeburtsort von Martin WalserWasserburg am BodenseeWalsers DurchbruchsromanEhen in Philippsburg





Kreuzworträtsel

                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Welches Wort folgt in "Ein springender _____"?
2
Wer ist ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Nachkriegsliteratur?
3
In welchem Roman erzielte Walser seinen literarischen Durchbruch?
4
Was löste Walsers Friedenspreisrede 1998 aus?
1
Welchen Preis erhielt Walser 1981?
5
Was ist ein zentrales Thema in Walsers Werken?
6
In welcher Stadt wurde Walser geboren?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Martin Walser wurde

geboren und ist ein bedeutender

. Sein Durchbruchswerk war

. Walser erhielt den

im Jahr

. Er setzt sich in seinen Werken oft mit

,

und der

auseinander.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine kurze Biografie über Martin Walser, konzentriere dich auf seine Kindheit und Jugend.
  2. Lies einen Roman von Martin Walser und fasse die Handlung in deinen eigenen Worten zusammen.
  3. Untersuche, wie Walser in seinen Werken das Thema Identität behandelt.

Standard

  1. Schreibe eine Analyse über die Bedeutung des Georg-Büchner-Preises für Martin Walsers Karriere.
  2. Vergleiche Walsers Darstellung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit der eines anderen deutschen Nachkriegsautors.
  3. Diskutiere in einem Essay, wie Walser persönliche und kollektive Schuld in seinen Werken thematisiert.

Schwer

  1. Untersuche die öffentlichen Kontroversen um Martin Walser und seine Äußerungen zur deutschen Erinnerungskultur.
  2. Erstelle eine tiefgehende Analyse eines von Walsers späteren Werken, z.B. "Ein springender Brunnen", und dessen Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte.
  3. Organisiere eine Podiumsdiskussion in deiner Schule oder Gemeinde über das Thema "Literatur und Erinnerungskultur" mit Bezug auf Martin Walser.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Rolle von Literatur in der Bewältigung nationaler Vergangenheit am Beispiel von Martin Walser.
  2. Analysiere, wie Walser in seinen Werken die Themen Moral und Identität verwebt.
  3. Beschreibe die Entwicklung der deutschen Literatur von der Nachkriegszeit bis heute am Beispiel von Martin Walsers Karriere.
  4. Erkläre, inwiefern Walsers Werke Spiegel der deutschen Gesellschaft sind.
  5. Bewerte die Bedeutung von öffentlichen Debatten und Kontroversen für die Rezeption literarischer Werke, speziell bei Martin Walser.

OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.