Rhetorische Stilmittel




Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel, auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet, dient in der Rhetorik als ein Gestaltungsmittel bei der Produktion von Texten. Es kann sowohl unter einem rhetorischen Aspekt als auch unter einem literaturwissenschaftlichen Aspekt betrachtet werden. Die rhetorischen Stilmittel stammen hauptsächlich aus der antiken Rhetorik und Poetik. Sie können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, wie zum Beispiel in Figuren, die die Syntax betreffen, und in Tropen, die die Semantik betreffen. Weitere Informationen und eine Liste rhetorischer Stilmittel findest du hier.

Klassifikationen rhetorischer Stilmittel

Es gibt verschiedene Weisen, rhetorische Stilmittel zu klassifizieren:

Klassifikation nach Quintilian

Quintilian unterscheidet die Sprachfiguren in:

  1. Grammatische Figuren
  2. Rhetorische Figuren
  3. Gedankenfiguren (Tropen)

Klassifikation anhand der Änderungskategorien

Die rhetorischen Stilmittel können nach den vier Änderungskategorien eingeteilt werden:

  1. Figurae per adiectionem (durch Zugabe)
  2. Figurae per detractionem (durch Auslassung)
  3. Figurae per transmutationem (durch Vertauschung)
  4. Figurae per immutationem (durch Ersetzung)

Weiterführende Klassifikationen und Details findest du hier.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Metapher: Finde in einem Buch oder Artikel deiner Wahl eine Metapher und erkläre ihre Bedeutung.
  2. Alliteration: Erstelle einen Satz, der eine Alliteration enthält.
  3. Anapher: Schreibe einen kurzen Text, in dem du die Anapher als Stilmittel verwendest.

Standard

  1. Rhetorische Frage: Verfasse einen kurzen Text zu einem Thema deiner Wahl und integriere darin mindestens zwei rhetorische Fragen.
  2. Ironie: Schreibe einen Dialog zwischen zwei Personen, in dem Ironie als Stilmittel verwendet wird.
  3. Paradoxon: Finde ein Paradoxon in einem bekannten literarischen Werk und erkläre es.

Schwer

  1. Chiasmus: Analysiere einen Text deiner Wahl auf das Vorhandensein von Chiasmus und erkläre seine Wirkung im Kontext.
  2. Ellipse: Verfasse einen kurzen Text, in dem du bewusst Ellipsen einsetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
  3. Synästhesie: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du Synästhesie als Stilmittel verwendest, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Metapher vs. Simile: Erkläre den Unterschied zwischen einer Metapher und einem Vergleich (Simile) und gib Beispiele für beide.
  2. Rhetorische Mittel in Reden: Wie können rhetorische Mittel in politischen Reden eingesetzt werden, um die Zuhörer zu beeinflussen? Gib Beispiele.
  3. Wirkung von Alliterationen: Welche Wirkung können Alliterationen in Werbetexten haben? Diskutiere anhand von Beispielen.
  4. Ironie in der Literatur: Wie kann Ironie in der Literatur eingesetzt werden, um Kritik zu üben oder bestimmte Themen zu beleuchten? Gib Beispiele.
  5. Einsatz von Rhetorik in Medien: Wie werden rhetorische Mittel in Medien verwendet, um Nachrichten oder Informationen zu präsentieren? Diskutiere anhand von Beispielen.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Metapher Welches Stilmittel bezeichnet eine bildhafte Übertragung von einem Bereich auf einen anderen?
Alliteration Welches Stilmittel zeichnet sich durch den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern aus?
Anapher Welches Stilmittel wiederholt Wörter oder Wortgruppen am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile?
Ironie Welches Stilmittel sagt das Gegenteil von dem, was gemeint ist?
Paradoxon Welches Stilmittel verbindet zwei sich widersprechende Begriffe?
Chiasmus Welches Stilmittel zeichnet sich durch eine Überkreuzstellung von Satzgliedern aus?
Ellipse Welches Stilmittel lässt Wörter oder Satzteile aus, die zum Verständnis nicht unbedingt notwendig sind?
Synästhesie Welches Stilmittel vermischt verschiedene Sinneswahrnehmungen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist eine Metapher? (Eine bildhafte Übertragung von einem Bereich auf einen anderen) (!Ein wiederholter Anfangsbuchstabe in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen) (!Ein Satz ohne Verb)

Was beschreibt eine Alliteration? (Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen) (!Ein Satz ohne Verb)




Quiz mit Beispielen

Welches Stilmittel beschreibt eine Aussage, die sich selbst widerspricht? (Paradoxon) (!Metapher) (!Alliteration) (!Anapher)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Anapher? ("Er kam, er sah, er siegte.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Flüsse fließen, Vögel singen.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Ellipse? (Einen unvollständigen Satz, bei dem zum Verständnis nicht unbedingt notwendige Wörter weggelassen werden) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Ellipse? ("Je früher, desto besser.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt ein Chiasmus? (Eine Überkreuzstellung von Satzgliedern oder Wortgruppen) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für einen Chiasmus? ("Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Welches Stilmittel beschreibt die Vermischung verschiedener Sinneswahrnehmungen? (Synästhesie) (!Metapher) (!Alliteration) (!Anapher)

Welcher Satz ist ein Beispiel für Synästhesie? ("Ihre Stimme klingt so süß.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")




Welches Stilmittel beschreibt eine bewusste Wiederholung am Ende aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile? (Epipher) (!Metapher) (!Alliteration) (!Anapher)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Epipher? ("Ich liebe Blumen, Kinder lieben Blumen, alle lieben Blumen.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Litotes? (Eine doppelte Verneinung oder die Verneinung des Gegenteils zur Verstärkung einer Aussage) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Litotes? ("Das ist nicht unklug.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Hyperbel? (Eine starke Übertreibung) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Hyperbel? ("Ich habe dir das schon tausendmal gesagt!") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")




Memory

Metapher Bildhafte Übertragung
Alliteration Gleicher Anfangsbuchstabe
Anapher Wiederholung am Satzanfang
Ironie Gegenteil von dem, was gemeint ist
Paradoxon Widersprüchliche Begriffe




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine

ist eine bildhafte Übertragung von einem Bereich auf einen anderen. Die

zeichnet sich durch den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern aus. Eine

wiederholt Wörter oder Wortgruppen am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile.

sagt das Gegenteil von dem, was gemeint ist.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)