Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 438: Zeile 438:
{{o}} [[Xenophobie und Toleranz]]: Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und der Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis in der Gesellschaft.
{{o}} [[Xenophobie und Toleranz]]: Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und der Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis in der Gesellschaft.
{{o}} [[Xenophobie]]: Die Angst oder Abneigung gegenüber Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen.
{{o}} [[Xenophobie]]: Die Angst oder Abneigung gegenüber Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen.
{{o}} [[Xeriscaping]]: Eine Landschaftsgestaltungstechnik, die darauf abzielt, den Wasserbedarf durch die Verwendung trockenresistenter Pflanzen und effiziente Bewässerungsmethoden zu reduzieren.|}
{{o}} [[Xeriscaping]]: Eine Landschaftsgestaltungstechnik, die darauf abzielt, den Wasserbedarf durch die Verwendung trockenresistenter Pflanzen und effiziente Bewässerungsmethoden zu reduzieren.
|}


=== Y ===
=== Y ===

Version vom 23. März 2024, 07:58 Uhr



AES Glossar





A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



A

  1. Abfallmanagement: Strategien und Maßnahmen zur effektiven Entsorgung und Wiederverwertung von Abfall.
  2. Achtsamkeit: Bewusstsein und Fokus auf den gegenwärtigen Moment, oft im Kontext von Gesundheits- und Lebensgestaltungsthemen.
  3. Achtsamkeit: Eine Praxis der bewussten Aufmerksamkeit und Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments.
  4. Alkoholprävention: Maßnahmen zur Vermeidung des Missbrauchs von Alkohol und zur Aufklärung über dessen Risiken.
  5. Allergene: Substanzen, die allergische Reaktionen auslösen können.
  6. Allergien und Intoleranzen: Wissen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und deren Management.
  7. Alltag: Die Gesamtheit der täglichen Routinen und Praktiken, die das Leben einer Person strukturieren.
  8. Alltagskultur: Die Kultur der alltäglichen Lebensführung, einschließlich Bräuche, Traditionen und soziale Praktiken.
  9. Altenpflege: Die Betreuung und Unterstützung älterer Menschen zur Förderung ihrer Lebensqualität.
  10. Arbeitsmarkt: Das Zusammentreffen von Arbeitsangebot und -nachfrage.
  11. Arbeitswelt und Berufswahl: Orientierungshilfen und Kenntnisse über die Arbeitswelt, inklusive der Bedeutung von Berufswahlentscheidungen.
  12. Armut und Konsum: Untersuchung der Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Verhältnissen und Konsumverhalten.
  13. Armut: Ein Zustand, in dem einem Individuum oder einer Gruppe die finanziellen Mittel fehlen, um einen Mindestlebensstandard zu sichern.
  14. Aufklärung über Drogen und Suchtprävention: Informationen und Präventionsstrategien bezüglich des Konsums von Drogen und der Entwicklung von Suchtverhalten.
  15. Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährungsweise, die alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen umfasst.
  16. Ausgewogene Ernährung: Ernährungsweise, die alle Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen beinhaltet.

B

  1. Berufsorientierung: Prozess der Selbstfindung und Entscheidungsfindung bezüglich der beruflichen Laufbahn.
  2. Berufsvorbereitung: Vorbereitung auf die Arbeitswelt durch Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und Kenntnissen über verschiedene Berufsfelder.
  3. Betreutes Wohnen: Wohnform für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen.
  4. Bewegung und Gesundheit: Die Bedeutung körperlicher Aktivität für die körperliche und psychische Gesundheit.
  5. Bewegung: Körperliche Aktivität zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
  6. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Erziehung zur Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung nachhaltiger Lebensweisen.
  7. Biolebensmittel: Lebensmittel, die ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln produziert werden.
  8. Biologische Lebensmittel: Nahrungsmittel, die ohne synthetische Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Organismen produziert werden.
  9. Budgetplanung: Das Erstellen und Verwalten eines Haushaltsplans zur Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben.
  10. Budgetplanung: Die Erstellung eines Plans zur Verwaltung von Einkommen und Ausgaben.
  11. Bullying: Wiederholte aggressive Verhaltensweisen gegenüber einer Person, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz.
  12. Bürgerliches Engagement: Die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen und Initiativen.
  13. Burnout: Ein Zustand der Erschöpfung und reduzierten Leistungsfähigkeit, resultierend aus chronischem Arbeitsstress.

C

  1. Chancengleichheit: Das Prinzip, dass jeder Mensch die gleichen Möglichkeiten haben sollte, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen.
  2. Chronische Erkrankungen: Langandauernde gesundheitliche Störungen und deren Einfluss auf die Lebensgestaltung.
  3. Chronische Krankheiten: Lang andauernde Krankheiten mit dauerhaften Auswirkungen auf die Gesundheit.
  4. Community: Eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Interessen oder Lebensumstände verbunden sind.
  5. Consumerism: Eine soziale und wirtschaftliche Ordnung, die das Erwerben von Waren und Dienstleistungen in immer größerem Ausmaß fördert.
  6. Consumerism: Kritische Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten in der Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Wohlstand.
  7. Cooking Basics: Grundlegende Kochfähigkeiten und -techniken zur Zubereitung gesunder Mahlzeiten.
  8. Coping-Strategien: Methoden zur Bewältigung von Stress und schwierigen Lebenssituationen.
  9. Coping-Strategien: Techniken und Methoden zur Bewältigung von Stress und Problemen im Alltag.
  10. Crowdfunding: Eine Methode der Finanzierung, bei der viele Menschen kleine Beträge beitragen, um ein Projekt oder eine Idee zu unterstützen.
  11. Curriculum: Der Lehrplan, der den Inhalt und die Struktur eines Bildungsprogramms definiert.
  12. Cybermobbing: Das Belästigen, Bedrohen oder Bloßstellen von Personen über digitale Plattformen.

D

  1. Datenschutz: Maßnahmen und Bestimmungen zum Schutz von persönlichen Informationen vor Missbrauch.
  2. Dehydration: Ein Mangel an Körperflüssigkeit, der die Gesundheit beeinträchtigen kann.
  3. Demenzprävention: Maßnahmen zur Verringerung des Risikos einer Demenzentwicklung, einschließlich gesunder Ernährung und geistiger Aktivität.
  4. Demokratieerziehung: Bildungsprozesse, die auf die Förderung demokratischer Werte, Fähigkeiten und Beteiligung abzielen.
  5. Diätetik: Die Wissenschaft und Praxis der Ernährung und Diätplanung zur Förderung der Gesundheit.
  6. Diätetik: Wissenschaft der Ernährung und Diätetik, einschließlich der Erstellung von Ernährungsplänen zur Förderung der Gesundheit.
  7. Digitale Kompetenz: Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien, die für das Lernen, die Arbeit und die Teilhabe an der digitalen Welt notwendig sind.
  8. Digitalisierung: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, welches die Informationsverarbeitung, das Teilen und die Speicherung erleichtert.
  9. Diversität und Inklusion: Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in der Gesellschaft sowie Förderung der Teilhabe aller Menschen.
  10. Diversitätsmanagement: Strategien zur Förderung und Verwaltung von Vielfalt innerhalb von Organisationen.
  11. Diversity: Die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in Bezug auf Rasse, Geschlecht, Alter, Religion und andere Merkmale.
  12. Drogenaufklärung: Bildungsprogramme, die über die Risiken und Auswirkungen des Drogenkonsums informieren.
  13. Drogenaufklärung: Informationen und Bildungsmaßnahmen über die Risiken und Konsequenzen des Drogenkonsums.

E

  1. Ehrenamt: Freiwillige, unbezahlte Arbeit für gemeinnützige Organisationen oder Projekte, die der Gemeinschaft zugutekommen.
  2. Einkommensverteilung: Die Verteilung des Gesamteinkommens einer Gesellschaft über die verschiedenen Haushalte oder Individuen.
  3. Elternbildung: Bildungsangebote, die darauf ausgerichtet sind, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und zu unterstützen.
  4. Empathie: Die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen und nachzuempfinden, was für zwischenmenschliche Beziehungen essentiell ist.
  5. Energiebilanz: Das Gleichgewicht zwischen der Energie, die durch Nahrung aufgenommen wird, und der Energie, die durch körperliche Aktivitäten verbraucht wird.
  6. Energiebilanz: Verständnis der Balance zwischen Energieaufnahme durch Nahrung und Energieverbrauch durch körperliche Aktivität.
  7. Energieverbrauch: Die Menge an Energie, die von Individuen oder Gesellschaften für verschiedene Aktivitäten und Prozesse verbraucht wird.
  8. Entscheidungsfindung: Fähigkeiten zur bewussten und informierten Entscheidungsfindung in verschiedenen Lebensbereichen.
  9. Entwicklungspolitik: Politische Maßnahmen und Programme, die auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in weniger entwickelten Ländern abzielen.
  10. Ernährungsbildung: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zur Förderung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
  11. Ernährungswissenschaft: Das Studium der Nahrungsmittel und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich der Wege, wie der Körper Nahrung aufnimmt, verarbeitet und nutzt.
  12. Essstörungen: Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen.
  13. Essstörungen: Psychische Störungen, die durch ernsthafte Probleme mit dem Essverhalten und der Körperwahrnehmung charakterisiert sind.
  14. Ethischer Konsum: Bewusster Konsum von Produkten und Dienstleistungen, die unter fairen und umweltschonenden Bedingungen hergestellt werden.

F

  1. Fairer Handel: Ein Handelssystem, das darauf abzielt, Produzenten in Entwicklungsländern bessere Handelsbedingungen und faire Preise zu bieten.
  2. Familienplanung: Die Praxis, Entscheidungen über die gewünschte Anzahl von Kindern und den Zeitpunkt ihrer Geburt zu treffen.
  3. Familienplanung: Informationen und Beratung zu Themen wie Partnerschaft, Schwangerschaft und Elternschaft.
  4. Familienstrukturen: Die verschiedenen Formen und Zusammensetzungen von Familien, einschließlich traditioneller, alleinerziehender und Patchwork-Familien.
  5. Fettleibigkeit: Eine medizinische Zustand, bei dem überschüssiges Körperfett gesundheitliche Probleme verursachen kann.
  6. Finanzielle Bildung: Die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die notwendig sind, um finanzielle Entscheidungen zu treffen und finanzielle Ressourcen zu verwalten.
  7. Finanzielle Bildung: Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit Geld, inklusive Sparen, Investieren und Budgetieren.
  8. Fitness und Bewegung: Wichtigkeit und Methoden zur Integration von Bewegung in den Alltag für die Gesundheitsförderung.
  9. Fitness: Ein Zustand körperlicher Gesundheit und Wohlbefinden, der durch regelmäßige körperliche Aktivität erreicht wird.
  10. Förderung der mentalen Gesundheit: Strategien und Praktiken zur Unterstützung der psychischen Wohlbefinden.
  11. Freiwilligendienst: Eine Form des ehrenamtlichen Engagements, bei der Personen zeitlich befristet in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten mitarbeiten.
  12. Friedenserziehung: Bildungsansätze, die auf die Förderung von Frieden, Konfliktlösung und Toleranz abzielen.

G

  1. Gemeinschaft und Soziales Engagement: Die Bedeutung von sozialer Interaktion und ehrenamtlicher Arbeit für das individuelle Wohlbefinden und die Gemeinschaft.
  2. Gemeinwohl: Das Wohl und die Interessen der Gesamtheit der Gesellschaft oder Gemeinschaft.
  3. Gender Mainstreaming: Eine Strategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, indem Geschlechterperspektiven in alle politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozesse einbezogen werden.
  4. Gender und Gleichstellung: Auseinandersetzung mit Genderperspektiven und der Förderung von Gleichstellung in allen Lebensbereichen.
  5. Generationenvertrag: Ein implizites soziales Abkommen, das die gegenseitige Unterstützung zwischen den Generationen regelt, insbesondere in Bezug auf Renten- und Sozialsysteme.
  6. Genussmittel: Substanzen, die konsumiert werden, um Vergnügen oder Entspannung zu erzeugen, aber keine notwendigen Nährstoffe liefern.
  7. Gesundheitsbildung: Vermittlung von Wissen über Gesundheit, Prävention von Krankheiten und Förderung eines gesunden Lebensstils.
  8. Gesundheitserziehung: Bildungsprogramme, die darauf abzielen, das Bewusstsein und das Wissen über Gesundheitsfragen zu erhöhen und gesunde Lebensweisen zu fördern.
  9. Gesundheitsförderung: Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Gesundheit von Einzelpersonen und der Bevölkerung insgesamt zu verbessern.
  10. Gewaltprävention: Programme und Strategien, die darauf ausgerichtet sind, Gewalt in allen ihren Formen zu verhindern und zu reduzieren.
  11. Globale Ernährungsfragen: Betrachtung globaler Herausforderungen in der Ernährungssicherheit und nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
  12. Globale Erwärmung: Die langfristige Erhöhung der Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre und der Ozeane, die wesentlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird.


H

  1. Haltbarkeit von Lebensmitteln: Informationen zur sachgerechten Lagerung von Lebensmitteln zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
  2. Haushaltseinkommen: Das gesamte verfügbare Einkommen eines Haushalts, das für den Konsum, das Sparen und die Deckung von Lebenshaltungskosten zur Verfügung steht.
  3. Haushaltsführung: Die Verwaltung und Organisation des häuslichen Lebens, einschließlich der Planung von Budgets, Einkäufen und Mahlzeiten.
  4. Haushaltsführung: Kompetenzen und Techniken zur effizienten Führung eines Haushalts, einschließlich Reinigung und Wartung.
  5. Häusliche Gewalt: Gewalttätige Handlungen, die im privaten Bereich, oft innerhalb der Familie, zwischen Partnern oder gegen Kinder erfolgen.
  6. Heilpädagogik: Ein erzieherischer und therapeutischer Ansatz, der sich mit der Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen befasst.
  7. Herausforderungen des Erwachsenwerdens: Begleitung und Beratung zu Themen wie Identitätsfindung, Selbstständigkeit und sozialen Beziehungen.
  8. Hobby: Eine Freizeitaktivität oder ein Interesse, das außerhalb der beruflichen Tätigkeiten liegt und zur Entspannung oder Vergnügen dient.
  9. Humanitäre Hilfe: Unterstützung in Form von Gütern oder Dienstleistungen, die darauf abzielt, das Leiden von Menschen in Notlagen zu lindern, insbesondere bei Naturkatastrophen oder Konflikten.
  10. Hunger: Ein Zustand, in dem einem Individuum die notwendige Nahrungsmenge für eine gesunde Lebensführung fehlt.
  11. Hygiene und Prävention: Wissen über persönliche und Lebensmittelhygiene sowie Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten.
  12. Hygiene: Praktiken und Bedingungen, die zur Erhaltung der Gesundheit und zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten beitragen.

I

  1. Identitätsbildung: Der Prozess, durch den Individuen ihr Selbstverständnis und ihre Persönlichkeit im Kontext ihrer sozialen Umgebung entwickeln.
  2. Identitätsbildung: Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Identität.
  3. Impfungen: Die Verabreichung von Impfstoffen zur Vorbeugung gegen bestimmte Krankheiten, eine Schlüsselkomponente der öffentlichen Gesundheitsvorsorge.
  4. Informationskompetenz: Die Fähigkeit, Informationen effizient zu suchen, zu bewerten und zu nutzen.
  5. Inklusion: Der Prozess der Schaffung von Bedingungen, unter denen alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Eigenschaften.
  6. Innovative Ernährungskonzepte: Erkundung neuer Trends und Ansätze in der Ernährung, wie Superfoods, vegetarische und vegane Ernährung.
  7. Integration: Der Prozess, durch den Neuankömmlinge oder Minderheiten in die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Struktur einer Gesellschaft aufgenommen werden.
  8. Interkulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, effektiv und respektvoll mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu interagieren.
  9. Interkulturelle Kompetenz: Fähigkeiten und Wissen, um kulturelle Unterschiede zu verstehen und wertzuschätzen sowie effektiv in einem multikulturellen Umfeld zu interagieren.
  10. Internet und Medienkompetenz: Kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien und Informationen.
  11. Internet-Sicherheit: Maßnahmen und Praktiken zum Schutz von Personen online vor Bedrohungen wie Cybermobbing, Identitätsdiebstahl und anderen Arten von Online-Gefahren.
  12. Investition in Bildung: Die Allokation von Ressourcen für Bildungszwecke, um langfristig gesellschaftlichen und individuellen Nutzen zu erzielen.



J

  1. Jahreszeiten und Ernährung: Verständnis der saisonalen Verfügbarkeit von Lebensmitteln und deren Einfluss auf Ernährung und Gesundheit.
  2. Jahreszeitenküche: Die Praxis, Lebensmittel zu konsumieren, die saisonal verfügbar sind, um Frische und Nachhaltigkeit zu fördern.
  3. Jobcoaching: Unterstützungs- und Beratungsleistungen, die Individuen helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu bewältigen.
  4. Jobvorbereitung: Maßnahmen und Programme zur Vorbereitung auf die Berufswelt, einschließlich Bewerbungstraining und Karriereplanung.
  5. Jugendhilfe: Ein Bereich sozialer Arbeit, der sich auf die Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebenslagen konzentriert.
  6. Jugendkultur: Die Kulturen, Praktiken und Identitäten, die von Jugendlichen geschaffen und gelebt werden, oft als Ausdruck von Rebellion gegen oder Anpassung an die Normen der Erwachsenengesellschaft.
  7. Jugendkulturen: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Jugendkulturen und ihren Einflüssen auf Identität und Sozialverhalten.
  8. Jugendschutz: Gesetzliche Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen.
  9. Jugendschutz: Informationen über Rechte und Schutzmechanismen für Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen, wie Arbeit, Konsum und Mediennutzung.
  10. Justiz: Das System von Gerichten und anderen Einrichtungen, das darauf ausgerichtet ist, Recht und Ordnung durchzusetzen, Rechtsstreitigkeiten zu schlichten und Rechtsverletzungen zu ahnden.


K

  1. Klimawandel: Langfristige Veränderungen im Durchschnittswetter und Klimamustern der Erde, vor allem verursacht durch menschliche Aktivitäten.
  2. Kochtechniken: Erlernen grundlegender und fortgeschrittener Techniken zur Zubereitung gesunder und schmackhafter Mahlzeiten.
  3. Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, Informationen, Ideen und Gefühle effektiv durch Sprechen, Schreiben und andere Formen der Interaktion zu vermitteln.
  4. Kommunikationsfähigkeit: Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien für persönliche und berufliche Kontexte.
  5. Konfliktlösung: Methoden und Techniken, die eingesetzt werden, um Konflikte zwischen Individuen oder Gruppen auf eine friedliche und konstruktive Weise zu lösen.
  6. Konsumbildung: Bildung über nachhaltigen Konsum, Konsumerismus und die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf Umwelt und Gesellschaft.
  7. Konsumverhalten: Die Entscheidungen und Handlungen von Verbrauchern beim Kauf und Verwenden von Produkten und Dienstleistungen.
  8. Körperbewusstsein: Das Bewusstsein und Verständnis einer Person für ihren eigenen Körper, einschließlich der Fähigkeit, körperliche Empfindungen und Bedürfnisse wahrzunehmen.
  9. Körperbewusstsein: Förderung eines positiven Körperbildes und Verständnisses der körperlichen Veränderungen während der Pubertät und des Erwachsenenalters.
  10. Kritikfähigkeit: Die Fähigkeit, Argumente und Informationen zu analysieren und zu bewerten, um zu begründeten Urteilen oder Entscheidungen zu kommen.
  11. Küchenhygiene: Praktiken und Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelvergiftungen und -kontaminationen in der Küche.
  12. Kulturelle Identität: Das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Kultur, das durch gemeinsame Sprache, Traditionen und Werte geprägt ist.

L

  1. Leadership: Die Fähigkeit, eine Gruppe oder Organisation zu leiten, zu motivieren und zu inspirieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  2. Lebensgestaltung: Strategien und Konzepte zur Gestaltung eines zufriedenen und erfüllten Lebens, einschließlich Zeitmanagement und Lebensbalance.
  3. Lebenslanges Lernen: Der kontinuierliche, lebenslange Prozess des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten, sowohl aus persönlichem Interesse als auch für berufliche Entwicklung.
  4. Lebensmittelkunde: Das Wissen über verschiedene Lebensmittel, deren Nährwert, Zubereitung und Lagerung.
  5. Lebensmittelkunde: Wissen über die Herkunft, Zusammensetzung und Nährwert von Lebensmitteln.
  6. Lebensmittelverschwendung: Das Wegwerfen von essbaren Lebensmitteln, die aufgrund verschiedener Faktoren wie Überproduktion, Verfallsdaten oder Überschuss nicht genutzt werden.
  7. Lebensqualität: Der Grad des Wohlbefindens und der Zufriedenheit eines Individuums oder einer Gruppe, oft in Bezug auf Gesundheit, Komfort und Glück.
  8. Lebenszyklus und Nachhaltigkeit: Verständnis des Lebenszyklus von Produkten und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
  9. Lernstrategien: Techniken und Methoden, die angewendet werden, um das Lernen effektiver und effizienter zu gestalten.
  10. Literacy: Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, sowie die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und kritisch zu bewerten.
  11. Lokale und regionale Ernährung: Bedeutung und Vorteile des Konsums von lokal und regional produzierten Lebensmitteln.
  12. Lokale Wirtschaft: Die Wirtschaftsaktivitäten, die innerhalb einer bestimmten geografischen Region stattfinden, oft mit Schwerpunkt auf Kleinunternehmen und lokalen Märkten.

M

  1. Mahlzeitenplanung: Der Prozess der Vorbereitung und Planung von Mahlzeiten im Voraus, oft um eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
  2. Marktwirtschaft und Verbraucherrechte: Grundkenntnisse über wirtschaftliche Systeme und die Rechte von Konsumenten.
  3. Medienbildung: Erziehung zur kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten und -formen sowie zur kreativen Mediennutzung.
  4. Medienkompetenz: Die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte kritisch zu verstehen, zu analysieren und zu nutzen.
  5. Mental Health Awareness: Bewusstsein und Verständnis für psychische Gesundheit und Wohlbefinden.
  6. Mental Health: Der Zustand des psychischen Wohlbefindens, in dem ein Individuum seine Fähigkeiten erkennen, mit den normalen Lebensstress umgehen, produktiv arbeiten und zur Gemeinschaft beitragen kann.
  7. Mikronährstoffe: Vitamine und Mineralstoffe, die in kleinen Mengen für die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung essentiell sind.
  8. Mobbing: Systematisches Schikanieren oder Demütigen von Individuen durch andere, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz.
  9. Mobilität: Die Fähigkeit, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, oft im Kontext von sozialer und wirtschaftlicher Zugänglichkeit.
  10. Mülltrennung: Die Praxis der Trennung von Abfall in verschiedene Kategorien für Recycling oder spezielle Entsorgung.
  11. Müllvermeidung und Recycling: Praktiken zur Reduzierung von Müll und zur Förderung von Recycling und Nachhaltigkeit.
  12. Multikulturalismus: Ein gesellschaftliches Konzept, das die Vielfalt der Kulturen innerhalb einer Gemeinschaft wertschätzt und fördert.

N

  1. Nachbarschaftshilfe: Unterstützung und Hilfeleistungen, die von Mitgliedern einer Gemeinschaft oder Nachbarschaft füreinander erbracht werden.
  2. Nachhaltige Entwicklung: Entwicklung, die auf die Befriedigung der Bedürfnisse der heutigen Generation abzielt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
  3. Nachhaltige Lebensmittelproduktion: Ansätze und Praktiken zur umweltschonenden Erzeugung von Lebensmitteln.
  4. Nachhaltigkeit: Das Prinzip, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
  5. Nährstoffbedarf: Verständnis der verschiedenen Nährstoffe und ihres Bedarfs für eine gesunde Ernährung.
  6. Nährstoffdichte: Ein Maß für die Nährstoffmenge (wie Vitamine und Mineralstoffe) im Verhältnis zur Gesamtenergiemenge eines Lebensmittels.
  7. Nahrungsmittelsicherheit: Die Gewährleistung, dass Lebensmittel frei von schädlichen Stoffen sind und sicher zum Verzehr sind.
  8. Naturschutz und Biodiversität: Wissen über die Wichtigkeit der Erhaltung natürlicher Lebensräume und der biologischen Vielfalt.
  9. Naturschutz: Praktiken und Politiken, die auf den Schutz natürlicher Ressourcen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt abzielen.
  10. Netzwerkbildung: Fähigkeiten zur Bildung und Pflege von sozialen und professionellen Netzwerken.
  11. Netzwerken: Der Aufbau und die Pflege von professionellen oder sozialen Kontakten, die gegenseitig vorteilhaft sein können.
  12. Nichtregierungsorganisationen (NGOs): Private Organisationen, die unabhängig von der Regierung arbeiten, oft mit dem Ziel, soziale oder politische Probleme zu adressieren.


O

  1. Obst- und Gemüsekonsum: Bedeutung einer ausreichenden Zufuhr von Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung.
  2. Obst- und Gemüsekonsum: Die Aufnahme von Obst und Gemüse als wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung.
  3. Öffentliche Gesundheit: Das Wissenschafts- und Praxisfeld, das darauf ausgerichtet ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bevölkerungen durch Prävention, Förderung und Interventionsmaßnahmen zu schützen und zu verbessern.
  4. Öffentliche Gesundheit: Wissen über Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen auf Gemeinschafts- und Bevölkerungsebene.
  5. Ökologischer Fußabdruck: Ein Maß für den Umweltimpact eines Individuums, einer Gemeinschaft oder einer Organisation, basierend auf dem Verbrauch von Ressourcen und der Produktion von Müll.
  6. Ökologischer Fußabdruck: Verständnis der eigenen Auswirkungen auf die Umwelt und Maßnahmen zur Reduzierung des persönlichen Fußabdrucks.
  7. Ökonomische Kompetenz: Die Fähigkeit, wirtschaftliche Prinzipien und Konzepte zu verstehen und sie in Entscheidungen über persönliche Finanzen und Konsum zu integrieren.
  8. Online-Lernen: Bildungsprozesse, die über das Internet stattfinden und Zugang zu Wissen und Lernressourcen aus der Ferne ermöglichen.
  9. Organisation und Management im Haushalt: Strategien zur effektiven Organisation und Verwaltung des häuslichen Lebens.
  10. Organisation: Eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Ziele zu erreichen, oft im Rahmen von Unternehmen, Vereinen oder Stiftungen.
  11. Outreach-Arbeit: Aktivitäten, die darauf abzielen, Dienstleistungen und Unterstützung an Personen zu liefern, die möglicherweise keinen Zugang zu herkömmlichen Ressourcen oder Hilfsangeboten haben.

P

  1. Partizipation: Die aktive Beteiligung und Mitwirkung von Individuen oder Gruppen an Entscheidungsprozessen, die sie betreffen.
  2. Partnerschaften: Die Zusammenarbeit zwischen Individuen, Organisationen oder Staaten zum Erreichen gemeinsamer Ziele oder zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.
  3. Peer-Education: Ein Ansatz der Bildung und Aufklärung, bei dem Gleichaltrige als Informationsvermittler und Unterstützer für ihre Peers agieren.
  4. Persönlichkeitsentwicklung: Der Prozess des Wachstums und der Veränderung im Laufe des Lebens, der darauf abzielt, die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen zu erkennen und zu verbessern.
  5. Persönlichkeitsentwicklung: Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, einschließlich Selbstvertrauen und sozialen Fähigkeiten.
  6. Plastikreduktion: Strategien und Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs und der Abhängigkeit von Kunststoffprodukten, insbesondere Einwegplastik.
  7. Plastikreduktion: Strategien zur Verringerung des Plastikkonsums und zur Förderung von Alternativen.
  8. Prävention: Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten oder Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen.
  9. Präventive Gesundheitsmaßnahmen: Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.
  10. Produktlebenszyklus: Verständnis der verschiedenen Phasen, die ein Produkt von der Herstellung bis zur Entsorgung durchläuft.
  11. Projektmanagement: Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um Projektaktivitäten zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, um die Projektziele zu erreichen.
  12. Psychische Gesundheit: Ein Zustand des Wohlbefindens, in dem das Individuum seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann.

Q

  1. Qualitätsbewusstsein bei Lebensmitteln: Erkennung und Auswahl von Lebensmitteln hoher Qualität, unter Berücksichtigung von Frische, Nährwert und Herkunft.
  2. Qualitätsmanagement: Die Anwendung von Prinzipien und Verfahren, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Anforderungen entsprechen.
  3. Quantitative Forschung: Eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, Phänomene durch quantifizierbare Daten und statistische, mathematische oder numerische Analyse von Datenmengen zu verstehen.
  4. Quantitative und qualitative Forschungsmethoden: Einführung in die Methoden der Sozialforschung, einschließlich der Analyse von Verhaltensmustern in Bezug auf Ernährung und Gesundheit.
  5. Quarantäne: Eine vorübergehende Isolationsmaßnahme, die zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten ergriffen wird, insbesondere bei Verdacht auf ansteckende Krankheiten.
  6. Quellenkritik: Die Bewertung und Analyse von Informationsquellen hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Relevanz.
  7. Quellwasser vs. Leitungswasser: Information über die Vor- und Nachteile des Konsums von Quellwasser im Vergleich zu Leitungswasser.

R

  1. Rassismusprävention: Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft zu verhindern und zu bekämpfen.
  2. Raucherentwöhnung: Programme und Strategien, die darauf abzielen, Individuen beim Aufhören des Rauchens zu unterstützen.
  3. Rechte und Pflichten von Verbrauchern: Wissen über gesetzliche Regelungen und den Schutz von Konsumenten.
  4. Rechte und Pflichten: Die gesetzlich oder moralisch festgelegten Ansprüche und Verantwortlichkeiten, die Individuen in einer Gesellschaft haben.
  5. Recycling: Der Prozess der Umwandlung von Abfallmaterialien in neue Produkte, um den Verbrauch von frischen Rohstoffen zu reduzieren.
  6. Regionale Lebensmittelketten: Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung für lokale Lebensmittelproduktion und -vertrieb.
  7. Reproduktive Gesundheit: Ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in allen Aspekten, die sich auf das reproduktive System beziehen.
  8. Resilienz im Alltag: Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress im persönlichen und schulischen Leben.
  9. Resilienz: Die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gemeinschaft, sich von Rückschlägen oder Herausforderungen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen.
  10. Ressourcenmanagement: Der effiziente und effektive Einsatz von Ressourcen wie Zeit, Geld und natürlichen Ressourcen.
  11. Ressourcenschonender Konsum: Bewusster Konsum von Ressourcen, um Verschwendung zu vermeiden und Nachhaltigkeit zu fördern.
  12. Risikomanagement: Die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von Risiken gefolgt von koordinierten und wirtschaftlich sinnvollen Anwendungen von Ressourcen, um die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung von unerwünschten Ereignissen zu minimieren.

S

  1. Schuldenmanagement: Strategien und Maßnahmen zur Verwaltung und Reduzierung von Schulden.
  2. Selbstfürsorge: Praktiken und Aktivitäten, die Individuen durchführen, um ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  3. Selbstversorgung und Nachhaltigkeit: Fähigkeiten zur Eigenproduktion von Nahrungsmitteln und zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils.
  4. Selbstwirksamkeit: Der Glaube an die eigene Fähigkeit, durch eigenes Handeln gewünschte Effekte zu erzielen.
  5. Sexualerziehung: Bildung und Information über sexuelle Entwicklung, sexuelles Verhalten und reproduktive Gesundheit.
  6. Sicherheit im Internet: Maßnahmen und Praktiken zur Sicherung der eigenen Daten und zum Schutz vor Online-Gefahren.
  7. Sozialarbeit: Ein Berufsfeld, das sich mit der Unterstützung und dem Empowerment von Individuen, Familien und Gemeinschaften befasst, um deren Wohlbefinden zu verbessern.
  8. Soziale Gerechtigkeit: Ein Zustand, in dem die Rechte, Chancen und Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft gleichmäßig verteilt sind.
  9. Soziale Medien und digitale Identität: Bewusster Umgang mit sozialen Medien und dessen Einfluss auf die persönliche und soziale Identität.
  10. Stressmanagement: Techniken und Methoden zur Bewältigung und Reduzierung von Stress und seinen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
  11. Stressmanagement: Techniken und Methoden zur Reduzierung von Stress und zur Förderung des Wohlbefindens.
  12. Sustainable Development Goals (SDGs): Ein universeller Aufruf zu Aktion, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen Frieden und Wohlstand genießen.

T

  1. Teamarbeit und Kooperation: Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in Gruppen und Teams.
  2. Teamarbeit: Die Zusammenarbeit von Mitgliedern einer Gruppe oder eines Teams, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  3. Technologiekritik: Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft, Umwelt und individuelles Verhalten.
  4. Technologische Entwicklungen im Haushalt: Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Haushaltsmanagement.
  5. Teilhabe: Die Möglichkeit, an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Prozessen aktiv teilzunehmen und davon zu profitieren.
  6. Tierwohl und ethischer Konsum: Bewusstsein für die Bedingungen der Tierhaltung und die Wahl von Produkten, die ethische Standards erfüllen.
  7. Tierwohl: Die Lebensbedingungen und Behandlung von Tieren, die darauf abzielen, Leiden zu minimieren und ein angemessenes Wohlbefinden zu gewährleisten.
  8. Toleranz: Die Bereitschaft, die Existenz von Meinungen oder Verhaltensweisen zu akzeptieren, die man selbst nicht teilt oder billigt.
  9. Transkulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, effektiv und respektvoll in verschiedenen kulturellen Kontexten zu kommunizieren und zu handeln.
  10. Transparenz in der Lebensmittelproduktion: Bedeutung von Informationen über Herkunft, Produktion und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln.
  11. Traumabewältigung: Methoden und Techniken zur Unterstützung von Personen, die traumatische Ereignisse erlebt haben, um mit den psychologischen Auswirkungen umzugehen.
  12. Trinkwasserversorgung: Die Bereitstellung von sauberem und sicherem Wasser für den menschlichen Gebrauch und Konsum.

U

  1. Umgang mit Geld: Grundlagen des finanziellen Managements, einschließlich Sparen, Budgetierung und verantwortungsvollem Umgang mit Geld.
  2. Umgang mit Konflikten: Strategien und Fähigkeiten, die notwendig sind, um Konflikte auf eine konstruktive und effektive Weise zu bewältigen.
  3. Umgangsformen: Die sozialen Verhaltensregeln und Etikette, die in der Gesellschaft als angemessen und höflich betrachtet werden.
  4. Umwelterziehung: Bildung über Umweltthemen, einschließlich der Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur und Maßnahmen zum Umweltschutz.
  5. Umwelterziehung: Bildungsinitiativen und Programme, die darauf abzielen, das Bewusstsein und Verständnis für Umweltthemen zu erhöhen und nachhaltiges Verhalten zu fördern.
  6. Umweltschutz: Maßnahmen und Praktiken zum Schutz der natürlichen Umwelt vor Schäden und Zerstörung.
  7. Ungleichheit: Die Existenz von ungleichen Chancen und Ressourcen für verschiedene soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft.
  8. Universal Design: Das Design von Produkten und Umgebungen, die von allen Menschen, unabhängig von Alter, Fähigkeit oder Status, ohne Anpassung oder Spezialisierung genutzt werden können.
  9. Unternehmerisches Denken: Förderung der Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, insbesondere im Kontext nachhaltiger Lebensführung.
  10. Unternehmertum: Die Initiative, ein Geschäft oder Unternehmen zu gründen und zu führen, oft verbunden mit Risiken und der Suche nach Innovation.
  11. Urbane Landwirtschaft: Der Anbau von Pflanzen und die Haltung von Tieren innerhalb und am Rande von Städten zur Reduzierung der Lebensmittelwege und Förderung der lokalen Nahrungsmittelversorgung.
  12. Urbane Landwirtschaft: Konzepte und Praktiken des Anbaus von Lebensmitteln in städtischen Gebieten zur Förderung der Nachhaltigkeit und lokalen Versorgung.

V

  1. Vegetarismus und Veganismus: Informationen über vegetarische und vegane Lebensstile sowie deren gesundheitliche, ökologische und ethische Aspekte.
  2. Verantwortungsbewusstsein: Das Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere und die Bereitschaft, dafür Verantwortung zu übernehmen.
  3. Verantwortungsvoller Konsum: Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens und die Umsetzung nachhaltiger Konsumpraktiken.
  4. Verbraucherbildung: Bildung, die darauf abzielt, Individuen zu informieren und zu befähigen, bewusste und reflektierte Entscheidungen als Verbraucher zu treffen.
  5. Verbraucherschutz: Kenntnisse über die Rechte als Verbraucher und den Umgang mit Verbraucherbeschwerden.
  6. Verhandlungsführung: Die Fähigkeit, Diskussionen und Verhandlungen zu leiten, um eine Einigung oder Lösung für ein Problem oder eine Herausforderung zu erreichen.
  7. Vernetzung: Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen und Verbindungen zwischen Individuen oder Organisationen mit ähnlichen Interessen oder Zielen.
  8. Vielfalt: Die Bandbreite der Unterschiede zwischen Menschen, einschließlich Rasse, Geschlecht, Alter, Ethnizität, sexueller Orientierung, Religion und anderen Merkmalen.
  9. Volksgesundheit: Die Wissenschaft und Praxis der Vorbeugung von Krankheiten und Förderung der Gesundheit durch organisierte Anstrengungen und informierte Entscheidungen der Gesellschaft, Organisationen, öffentlichen und privaten Gemeinschaften sowie Einzelpersonen.
  10. Volksgesundheit: Verständnis der Faktoren, die die Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen, und die Rolle der öffentlichen Gesundheitspflege.
  11. Vorurteile: Vorgefasste Meinungen oder Urteile über Personen oder Gruppen, die nicht auf individuellen Erfahrungen oder rationalen Argumenten basieren.

W

  1. Wasserqualität: Die Beschaffenheit von Wasser basierend auf chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften, die seine Eignung für verschiedene Verwendungen bestimmt.
  2. Wasserversorgung und -verbrauch: Wissen über die Bedeutung der Wasserversorgung, den sparsamen Verbrauch und den Schutz von Wasserressourcen.
  3. Weltanschauung: Ein umfassendes System von Überzeugungen und Einstellungen, das die Wahrnehmung und Interpretation der Welt um eine Person herum prägt.
  4. Werteerziehung: Der Prozess der Vermittlung grundlegender Werte und Normen, die das Zusammenleben in der Gesellschaft regeln und fördern.
  5. Wiederverwertung und Upcycling: Praktiken zur Reduzierung von Abfall durch die Wiederverwendung und kreative Aufwertung von Produkten.
  6. Wiederverwertung: Die Nutzung von Abfallmaterialien zur Herstellung neuer Produkte, was zur Ressourcenschonung und Reduzierung von Abfällen beiträgt.
  7. Wirtschaftliches Handeln: Verständnis für wirtschaftliche Grundprinzipien und deren Auswirkung auf das individuelle und gesellschaftliche Leben.
  8. Wirtschaftskompetenz: Die Fähigkeit, wirtschaftliche Prinzipien und Mechanismen zu verstehen und in Alltagsentscheidungen anzuwenden.
  9. Wohlbefinden und Lebensqualität: Strategien zur Förderung der eigenen Lebensqualität und des Wohlbefindens, einschließlich Work-Life-Balance.
  10. Wohlbefinden: Ein Zustand der Zufriedenheit, der Gesundheit und des Glücks, der durch ein Gleichgewicht physischer, psychischer und sozialer Faktoren erreicht wird.
  11. Wohnungslosigkeit: Das Fehlen eines stabilen und angemessenen Wohnraums, oft verbunden mit sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
  12. Work-Life-Balance: Das Gleichgewicht zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichem Leben, das eine Zufriedenheit in beiden Bereichen ermöglicht.

X

  1. Xenophobie und Toleranz: Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und der Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis in der Gesellschaft.
  2. Xenophobie: Die Angst oder Abneigung gegenüber Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen.
  3. Xeriscaping: Eine Landschaftsgestaltungstechnik, die darauf abzielt, den Wasserbedarf durch die Verwendung trockenresistenter Pflanzen und effiziente Bewässerungsmethoden zu reduzieren.

Y

  1. Yoga und Achtsamkeit: Praktiken zur Förderung der körperlichen Gesundheit, mentalen Klarheit und des emotionalen Wohlbefindens.
  2. Yoga: Eine Praxis, die körperliche Übungen, Atemtechniken und Meditation umfasst, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
  3. Youth Empowerment: Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, Jugendlichen die Mittel, Möglichkeiten und Unterstützung zu geben, um ihre Lebensumstände zu verbessern und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
  4. Zeitmanagement: Die Fähigkeit, die verfügbare Zeit effektiv zu nutzen, um gesetzte Ziele und Aufgaben zu erreichen.

Z

  1. Zeitmanagement: Techniken und Strategien zur effizienten Nutzung der Zeit für schulische, berufliche und persönliche Ziele.
  2. Zero Waste: Lebensstil und Praktiken, die darauf abzielen, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.
  3. Zivilcourage: Die Bereitschaft, für die eigenen Überzeugungen einzustehen und in schwierigen oder gefährlichen Situationen mutig zu handeln, insbesondere zum Schutz anderer.
  4. Zivilcourage: Förderung der Bereitschaft, in Situationen sozialer Ungerechtigkeit oder Diskriminierung einzugreifen und zu handeln.
  5. Zuckerkonsum: Die Aufnahme von Zucker durch Nahrung und Getränke, deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Möglichkeiten zur Reduzierung.
  6. Zugang zu Bildung: Die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Bildungsmöglichkeiten für alle Menschen, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund.
  7. Zukunftsfähige Lebensstile: Exploration von Lebensweisen, die zur langfristigen Erhaltung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Gesellschaft beitragen.
  8. Zukunftsfähigkeit: Die Fähigkeit, langfristig zu denken und zu handeln, um die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden.
  9. Zusammenarbeit: Das gemeinsame Arbeiten von Individuen oder Gruppen zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels.







Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)