(Die Seite wurde neu angelegt: „In der deutschen Grammatik ist das Attribut ein wichtiger Bestandteil. Es ist ein Satzglied, das ein anderes Satzglied näher beschreibt oder best…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Attribute können vor oder nach dem Nomen stehen, das sie näher bestimmen. Sie können auch zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen. Zum Beispiel: "Das ''rote'' Auto fährt auf der Straße." Hier steht das Attribut ''rote'' zwischen dem Artikel ''das'' und dem Nomen ''Auto''.
Attribute können vor oder nach dem Nomen stehen, das sie näher bestimmen. Sie können auch zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen. Zum Beispiel: "Das ''rote'' Auto fährt auf der Straße." Hier steht das Attribut ''rote'' zwischen dem Artikel ''das'' und dem Nomen ''Auto''.


= Offene Aufgaben =
= Offene Aufgaben (Auswahl) =
 
=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Schreibe einen Satz mit einem Adjektivattribut.]]
{{o}} [[Attribute finden]]: Markiere in einem Text alle Attribute und bestimme ihre Art.
{{o}} [[Schreibe einen Satz mit einem Genitivattribut.]]
{{o}} [[Attribute im Alltag]]: Sammle Beispiele für Attribute aus Gesprächen oder Medien.
{{o}} [[Schreibe einen Satz mit einem Präpositionalattribut.]]
{{o}} [[Attribute zeichnen]]: Zeichne Bilder zu Sätzen mit Attributen und zeige, wie sie das Nomen verändern.


=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Schreibe einen Satz mit einem Relativsatzattribut.]]
{{o}} [[Attribute umformulieren]]: Schreibe Sätze um, indem du die Attribute änderst und beobachte, wie sich die Bedeutung verändert.
{{o}} [[Schreibe einen Satz, in dem das Attribut zwischen dem Artikel und dem Nomen steht.]]
{{o}} [[Attribute im Kontext]]: Erstelle Dialoge, in denen Attribute die Aussagen präzisieren.
{{o}} [[Schreibe einen Satz, in dem das Attribut nach dem Nomen steht.]]
{{o}} [[Attribute in der Poesie]]: Analysiere Gedichte auf Attribute und erkläre, wie sie zur Atmosphäre beitragen.


=== Schwer ===
=== Schwer ===
{{o}} [[Schreibe einen Satz, in dem mehrere Attribute vorkommen.]]
{{o}} [[Attribute in der Literatur]]: Untersuche, wie Autoren Attribute nutzen, um Charaktere und Szenen zu beschreiben.
{{o}} [[Schreibe einen Satz, in dem ein Attribut ein anderes Attribut näher bestimmt.]]
{{o}} [[Attribute und Stilistik]]: Experimentiere mit Attributen, um den Stil eines Textes zu verändern.
{{o}} [[Schreibe einen Satz, in dem ein Attribut durch einen Nebensatz gebildet wird.]]
{{o}} [[Attribute in Fremdsprachen]]: Vergleiche die Verwendung von Attributen in verschiedenen Sprachen.


{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
= Mündliche Prüfung =
{{o}} [[Attribute und Satzstruktur]]: Diskutiere, wie Attribute die Struktur und das Verständnis eines Satzes beeinflussen können.
{{o}} [[Attribute und Textinterpretation]]: Erkläre, wie Attribute die Interpretation eines Textes leiten können.
{{o}} [[Attribute und Textproduktion]]: Beschreibe, wie die gezielte Wahl von Attributen die Textproduktion beeinflusst.
{{o}} [[Attribute in der Rhetorik]]: Analysiere die Rolle von Attributen in der Rhetorik.
{{o}} [[Attribute und Sprachentwicklung]]: Diskutiere, wie sich Attribute in der Sprachentwicklung verändert haben.


= Interaktive Aufgaben =
= Interaktive Aufgaben =

Version vom 8. November 2023, 00:20 Uhr

In der deutschen Grammatik ist das Attribut ein wichtiger Bestandteil. Es ist ein Satzglied, das ein anderes Satzglied näher beschreibt oder bestimmt. Ein Attribut kann ein Nomen (Hauptwort), ein Pronomen (Fürwort), ein Numerale (Zahlwort), ein Adjektiv (Eigenschaftswort) oder ein Partizip sein.

Arten von Attributen

Es gibt verschiedene Arten von Attributen:

Adjektivattribut

Ein Adjektivattribut ist ein Attribut, das aus einem Adjektiv besteht. Es beschreibt ein Nomen näher. Zum Beispiel: "Das schnelle Auto fährt auf der Straße." Hier ist schnelle das Adjektivattribut, das das Nomen Auto näher beschreibt.

Genitivattribut

Ein Genitivattribut ist ein Attribut, das im Genitiv steht. Es zeigt Besitz oder Zugehörigkeit an. Zum Beispiel: "Das ist das Auto meines Vaters." Hier ist meines Vaters das Genitivattribut, das das Nomen Auto näher bestimmt.

Präpositionalattribut

Ein Präpositionalattribut ist ein Attribut, das mit einer Präposition (Verhältniswort) eingeleitet wird. Zum Beispiel: "Das Auto mit dem schnellen Motor fährt auf der Straße." Hier ist mit dem schnellen Motor das Präpositionalattribut, das das Nomen Auto näher beschreibt.

Relativsatzattribut

Ein Relativsatzattribut ist ein Attribut, das durch einen Relativsatz gebildet wird. Zum Beispiel: "Das Auto, das einen schnellen Motor hat, fährt auf der Straße." Hier ist das einen schnellen Motor hat das Relativsatzattribut, das das Nomen Auto näher beschreibt.

Position von Attributen

Attribute können vor oder nach dem Nomen stehen, das sie näher bestimmen. Sie können auch zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen. Zum Beispiel: "Das rote Auto fährt auf der Straße." Hier steht das Attribut rote zwischen dem Artikel das und dem Nomen Auto.

Offene Aufgaben (Auswahl)

Leicht

  1. Attribute finden: Markiere in einem Text alle Attribute und bestimme ihre Art.
  2. Attribute im Alltag: Sammle Beispiele für Attribute aus Gesprächen oder Medien.
  3. Attribute zeichnen: Zeichne Bilder zu Sätzen mit Attributen und zeige, wie sie das Nomen verändern.

Standard

  1. Attribute umformulieren: Schreibe Sätze um, indem du die Attribute änderst und beobachte, wie sich die Bedeutung verändert.
  2. Attribute im Kontext: Erstelle Dialoge, in denen Attribute die Aussagen präzisieren.
  3. Attribute in der Poesie: Analysiere Gedichte auf Attribute und erkläre, wie sie zur Atmosphäre beitragen.

Schwer

  1. Attribute in der Literatur: Untersuche, wie Autoren Attribute nutzen, um Charaktere und Szenen zu beschreiben.
  2. Attribute und Stilistik: Experimentiere mit Attributen, um den Stil eines Textes zu verändern.
  3. Attribute in Fremdsprachen: Vergleiche die Verwendung von Attributen in verschiedenen Sprachen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Attribute und Satzstruktur: Diskutiere, wie Attribute die Struktur und das Verständnis eines Satzes beeinflussen können.
  2. Attribute und Textinterpretation: Erkläre, wie Attribute die Interpretation eines Textes leiten können.
  3. Attribute und Textproduktion: Beschreibe, wie die gezielte Wahl von Attributen die Textproduktion beeinflusst.
  4. Attribute in der Rhetorik: Analysiere die Rolle von Attributen in der Rhetorik.
  5. Attribute und Sprachentwicklung: Diskutiere, wie sich Attribute in der Sprachentwicklung verändert haben.


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Adjektivattribut Attribut, das aus einem Adjektiv besteht
Genitivattribut Attribut, das im Genitiv steht
Praepositionalattribut Attribut, das mit einer Präposition eingeleitet wird
Relativsatzattribut Attribut, das durch einen Relativsatz gebildet wird
Artikel Wort, das vor einem Nomen steht
Nomen Hauptwort
Adjektiv Eigenschaftswort
Praeposition Verhältniswort




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein Attribut? (Ein Satzglied, das ein anderes Satzglied näher beschreibt oder bestimmt.) (!Ein Satzglied, das alleine steht.) (!Ein Satzglied, das ein Verb näher bestimmt.) (!Ein Satzglied, das ein Adverb näher bestimmt.)

Was ist ein Adjektivattribut? (Ein Attribut, das aus einem Adjektiv besteht.) (!Ein Attribut, das aus einem Nomen besteht.) (!Ein Attribut, das aus einem Verb besteht.) (!Ein Attribut, das aus einem Adverb besteht.)

Was ist ein Genitivattribut? (Ein Attribut, das im Genitiv steht.) (!Ein Attribut, das im Dativ steht.) (!Ein Attribut, das im Akkusativ steht.) (!Ein Attribut, das im Nominativ steht.)

Was ist ein Präpositionalattribut? (Ein Attribut, das mit einer Präposition eingeleitet wird.) (!Ein Attribut, das mit einem Verb eingeleitet wird.) (!Ein Attribut, das mit einem Nomen eingeleitet wird.) (!Ein Attribut, das mit einem Adverb eingeleitet wird.)

Was ist ein Relativsatzattribut? (Ein Attribut, das durch einen Relativsatz gebildet wird.) (!Ein Attribut, das durch einen Hauptsatz gebildet wird.) (!Ein Attribut, das durch einen Nebensatz gebildet wird.) (!Ein Attribut, das durch einen Fragesatz gebildet wird.)




Memory

Adjektivattribut Attribut aus einem Adjektiv
Genitivattribut Attribut im Genitiv
Präpositionalattribut Attribut mit Präposition
Relativsatzattribut Attribut durch Relativsatz
Artikel Wort vor einem Nomen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der deutschen Grammatik ist das

ein wichtiger Bestandteil. Es ist ein Satzglied, das ein anderes Satzglied näher beschreibt oder bestimmt. Ein Attribut kann ein Nomen, ein Pronomen, ein Numerale, ein Adjektiv oder ein Partizip sein. Es gibt verschiedene Arten von Attributen:

,

,

und

. Attribute können vor oder nach dem Nomen stehen, das sie näher bestimmen. Sie können auch zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)