Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Alltagskultur]]: Die Kultur der alltäglichen Lebensführung, einschließlich Bräuche, Traditionen und soziale Praktiken.
{{o}} [[Abfallmanagement]]: Strategien und Maßnahmen zur effektiven Entsorgung und Wiederverwertung von Abfall.
{{o}} [[Achtsamkeit]]: Bewusstsein und Fokus auf den gegenwärtigen Moment, oft im Kontext von Gesundheits- und Lebensgestaltungsthemen.
{{o}} [[Achtsamkeit]]: Bewusstsein und Fokus auf den gegenwärtigen Moment, oft im Kontext von Gesundheits- und Lebensgestaltungsthemen.
{{o}} [[Ausgewogene Ernährung]]: Ernährungsweise, die alle Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen beinhaltet.
{{o}} [[Achtsamkeit]]: Eine Praxis der bewussten Aufmerksamkeit und Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments.
{{o}} [[Armut und Konsum]]: Untersuchung der Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Verhältnissen und Konsumverhalten.
{{o}} [[Alkoholprävention]]: Maßnahmen zur Vermeidung des Missbrauchs von Alkohol und zur Aufklärung über dessen Risiken.
{{o}} [[Allergene]]: Substanzen, die allergische Reaktionen auslösen können.
{{o}} [[Allergien und Intoleranzen]]: Wissen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und deren Management.
{{o}} [[Allergien und Intoleranzen]]: Wissen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und deren Management.
{{o}} [[Alltag]]: Die Gesamtheit der täglichen Routinen und Praktiken, die das Leben einer Person strukturieren.
{{o}} [[Alltagskultur]]: Die Kultur der alltäglichen Lebensführung, einschließlich Bräuche, Traditionen und soziale Praktiken.
{{o}} [[Altenpflege]]: Die Betreuung und Unterstützung älterer Menschen zur Förderung ihrer Lebensqualität.
{{o}} [[Arbeitsmarkt]]: Das Zusammentreffen von Arbeitsangebot und -nachfrage.
{{o}} [[Arbeitswelt und Berufswahl]]: Orientierungshilfen und Kenntnisse über die Arbeitswelt, inklusive der Bedeutung von Berufswahlentscheidungen.
{{o}} [[Arbeitswelt und Berufswahl]]: Orientierungshilfen und Kenntnisse über die Arbeitswelt, inklusive der Bedeutung von Berufswahlentscheidungen.
{{o}} [[Armut und Konsum]]: Untersuchung der Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Verhältnissen und Konsumverhalten.
{{o}} [[Armut]]: Ein Zustand, in dem einem Individuum oder einer Gruppe die finanziellen Mittel fehlen, um einen Mindestlebensstandard zu sichern.
{{o}} [[Aufklärung über Drogen und Suchtprävention]]: Informationen und Präventionsstrategien bezüglich des Konsums von Drogen und der Entwicklung von Suchtverhalten.
{{o}} [[Aufklärung über Drogen und Suchtprävention]]: Informationen und Präventionsstrategien bezüglich des Konsums von Drogen und der Entwicklung von Suchtverhalten.
{{o}} [[Ausgewogene Ernährung]]: Eine Ernährungsweise, die alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen umfasst.
{{o}} [[Ausgewogene Ernährung]]: Ernährungsweise, die alle Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen beinhaltet.
|}
|}


Zeile 29: Zeile 38:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Budgetplanung]]: Das Erstellen und Verwalten eines Haushaltsplans zur Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben.
{{o}} [[Berufsorientierung]]: Prozess der Selbstfindung und Entscheidungsfindung bezüglich der beruflichen Laufbahn.
{{o}} [[Berufsvorbereitung]]: Vorbereitung auf die Arbeitswelt durch Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und Kenntnissen über verschiedene Berufsfelder.
{{o}} [[Betreutes Wohnen]]: Wohnform für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen.
{{o}} [[Bewegung und Gesundheit]]: Die Bedeutung körperlicher Aktivität für die körperliche und psychische Gesundheit.
{{o}} [[Bewegung und Gesundheit]]: Die Bedeutung körperlicher Aktivität für die körperliche und psychische Gesundheit.
{{o}} [[Bewegung]]: Körperliche Aktivität zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
{{o}} [[Bildung für nachhaltige Entwicklung]]: Erziehung zur Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung nachhaltiger Lebensweisen.
{{o}} [[Biolebensmittel]]: Lebensmittel, die ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln produziert werden.
{{o}} [[Biologische Lebensmittel]]: Nahrungsmittel, die ohne synthetische Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Organismen produziert werden.
{{o}} [[Biologische Lebensmittel]]: Nahrungsmittel, die ohne synthetische Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Organismen produziert werden.
{{o}} [[Berufsvorbereitung]]: Vorbereitung auf die Arbeitswelt durch Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und Kenntnissen über verschiedene Berufsfelder.
{{o}} [[Budgetplanung]]: Das Erstellen und Verwalten eines Haushaltsplans zur Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben.
{{o}} [[Bildung für nachhaltige Entwicklung]]: Erziehung zur Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung nachhaltiger Lebensweisen.
{{o}} [[Bullying]]: Wiederholte aggressive Verhaltensweisen gegenüber einer Person, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz.
{{o}} [[Bürgerliches Engagement]]: Die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen und Initiativen.
{{o}} [[Burnout]]: Ein Zustand der Erschöpfung und reduzierten Leistungsfähigkeit, resultierend aus chronischem Arbeitsstress.
|}
|}


Zeile 40: Zeile 56:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Chancengleichheit]]: Das Prinzip, dass jeder Mensch die gleichen Möglichkeiten haben sollte, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen.
{{o}} [[Chronische Erkrankungen]]: Langandauernde gesundheitliche Störungen und deren Einfluss auf die Lebensgestaltung.
{{o}} [[Chronische Erkrankungen]]: Langandauernde gesundheitliche Störungen und deren Einfluss auf die Lebensgestaltung.
{{o}} [[Chronische Krankheiten]]: Lang andauernde Krankheiten mit dauerhaften Auswirkungen auf die Gesundheit.
{{o}} [[Community]]: Eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Interessen oder Lebensumstände verbunden sind.
{{o}} [[Consumerism]]: Eine soziale und wirtschaftliche Ordnung, die das Erwerben von Waren und Dienstleistungen in immer größerem Ausmaß fördert.
{{o}} [[Consumerism]]: Kritische Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten in der Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Wohlstand.
{{o}} [[Consumerism]]: Kritische Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten in der Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Wohlstand.
{{o}} [[Cooking Basics]]: Grundlegende Kochfähigkeiten und -techniken zur Zubereitung gesunder Mahlzeiten.
{{o}} [[Cooking Basics]]: Grundlegende Kochfähigkeiten und -techniken zur Zubereitung gesunder Mahlzeiten.
{{o}} [[Coping-Strategien]]: Methoden zur Bewältigung von Stress und schwierigen Lebenssituationen.
{{o}} [[Coping-Strategien]]: Techniken und Methoden zur Bewältigung von Stress und Problemen im Alltag.
{{o}} [[Coping-Strategien]]: Techniken und Methoden zur Bewältigung von Stress und Problemen im Alltag.
{{o}} [[Crowdfunding]]: Eine Methode der Finanzierung, bei der viele Menschen kleine Beträge beitragen, um ein Projekt oder eine Idee zu unterstützen.
{{o}} [[Curriculum]]: Der Lehrplan, der den Inhalt und die Struktur eines Bildungsprogramms definiert.
{{o}} [[Cybermobbing]]: Das Belästigen, Bedrohen oder Bloßstellen von Personen über digitale Plattformen.
|}
|}


Zeile 50: Zeile 74:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Datenschutz]]: Maßnahmen und Bestimmungen zum Schutz von persönlichen Informationen vor Missbrauch.
{{o}} [[Dehydration]]: Ein Mangel an Körperflüssigkeit, der die Gesundheit beeinträchtigen kann.
{{o}} [[Demenzprävention]]: Maßnahmen zur Verringerung des Risikos einer Demenzentwicklung, einschließlich gesunder Ernährung und geistiger Aktivität.
{{o}} [[Demokratieerziehung]]: Bildungsprozesse, die auf die Förderung demokratischer Werte, Fähigkeiten und Beteiligung abzielen.
{{o}} [[Diätetik]]: Die Wissenschaft und Praxis der Ernährung und Diätplanung zur Förderung der Gesundheit.
{{o}} [[Diätetik]]: Wissenschaft der Ernährung und Diätetik, einschließlich der Erstellung von Ernährungsplänen zur Förderung der Gesundheit.
{{o}} [[Diätetik]]: Wissenschaft der Ernährung und Diätetik, einschließlich der Erstellung von Ernährungsplänen zur Förderung der Gesundheit.
{{o}} [[Digitale Kompetenz]]: Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien, die für das Lernen, die Arbeit und die Teilhabe an der digitalen Welt notwendig sind.
{{o}} [[Digitale Kompetenz]]: Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien, die für das Lernen, die Arbeit und die Teilhabe an der digitalen Welt notwendig sind.
{{o}} [[Digitalisierung]]: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, welches die Informationsverarbeitung, das Teilen und die Speicherung erleichtert.
{{o}} [[Diversität und Inklusion]]: Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in der Gesellschaft sowie Förderung der Teilhabe aller Menschen.
{{o}} [[Diversität und Inklusion]]: Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in der Gesellschaft sowie Förderung der Teilhabe aller Menschen.
{{o}} [[Diversitätsmanagement]]: Strategien zur Förderung und Verwaltung von Vielfalt innerhalb von Organisationen.
{{o}} [[Diversity]]: Die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in Bezug auf Rasse, Geschlecht, Alter, Religion und andere Merkmale.
{{o}} [[Drogenaufklärung]]: Bildungsprogramme, die über die Risiken und Auswirkungen des Drogenkonsums informieren.
{{o}} [[Drogenaufklärung]]: Informationen und Bildungsmaßnahmen über die Risiken und Konsequenzen des Drogenkonsums.
{{o}} [[Drogenaufklärung]]: Informationen und Bildungsmaßnahmen über die Risiken und Konsequenzen des Drogenkonsums.
|}
|}
Zeile 60: Zeile 93:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Ernährungsbildung]]: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zur Förderung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
{{o}} [[Ehrenamt]]: Freiwillige, unbezahlte Arbeit für gemeinnützige Organisationen oder Projekte, die der Gemeinschaft zugutekommen.
{{o}} [[Essstörungen]]: Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen.
{{o}} [[Einkommensverteilung]]: Die Verteilung des Gesamteinkommens einer Gesellschaft über die verschiedenen Haushalte oder Individuen.
{{o}} [[Elternbildung]]: Bildungsangebote, die darauf ausgerichtet sind, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und zu unterstützen.
{{o}} [[Empathie]]: Die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen und nachzuempfinden, was für zwischenmenschliche Beziehungen essentiell ist.
{{o}} [[Energiebilanz]]: Das Gleichgewicht zwischen der Energie, die durch Nahrung aufgenommen wird, und der Energie, die durch körperliche Aktivitäten verbraucht wird.
{{o}} [[Energiebilanz]]: Verständnis der Balance zwischen Energieaufnahme durch Nahrung und Energieverbrauch durch körperliche Aktivität.
{{o}} [[Energiebilanz]]: Verständnis der Balance zwischen Energieaufnahme durch Nahrung und Energieverbrauch durch körperliche Aktivität.
{{o}} [[Energieverbrauch]]: Die Menge an Energie, die von Individuen oder Gesellschaften für verschiedene Aktivitäten und Prozesse verbraucht wird.
{{o}} [[Entscheidungsfindung]]: Fähigkeiten zur bewussten und informierten Entscheidungsfindung in verschiedenen Lebensbereichen.
{{o}} [[Entscheidungsfindung]]: Fähigkeiten zur bewussten und informierten Entscheidungsfindung in verschiedenen Lebensbereichen.
{{o}} [[Ethischer Konsum]]: Bewusster Konsum von Produkten und Dienstleistungen, die unter fairen und umweltschonenden Bedingungen hergestellt werden.
{{o}} [[Entwicklungspolitik]]: Politische Maßnahmen und Programme, die auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in weniger entwickelten Ländern abzielen.
|}
{{o}} [[Ernährungsbildung]]: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zur Förderung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
 
=== F ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Finanzielle Bildung]]: Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit Geld, inklusive Sparen, Investieren und Budgetieren.
{{o}} [[Familienplanung]]: Informationen und Beratung zu Themen wie Partnerschaft, Schwangerschaft und Elternschaft.
{{o}} [[Fitness und Bewegung]]: Wichtigkeit und Methoden zur Integration von Bewegung in den Alltag für die Gesundheitsförderung.
{{o}} [[Förderung der mentalen Gesundheit]]: Strategien und Praktiken zur Unterstützung der psychischen Wohlbefinden.
|}
 
=== G ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Gesundheitsbildung]]: Vermittlung von Wissen über Gesundheit, Prävention von Krankheiten und Förderung eines gesunden Lebensstils.
{{o}} [[Gemeinschaft und Soziales Engagement]]: Die Bedeutung von sozialer Interaktion und ehrenamtlicher Arbeit für das individuelle Wohlbefinden und die Gemeinschaft.
{{o}} [[Globale Ernährungsfragen]]: Betrachtung globaler Herausforderungen in der Ernährungssicherheit und nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
{{o}} [[Gender und Gleichstellung]]: Auseinandersetzung mit Genderperspektiven und der Förderung von Gleichstellung in allen Lebensbereichen.
|}
 
 
 
=== H ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Haushaltsführung]]: Kompetenzen und Techniken zur effizienten Führung eines Haushalts, einschließlich Reinigung und Wartung.
{{o}} [[Hygiene und Prävention]]: Wissen über persönliche und Lebensmittelhygiene sowie Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten.
{{o}} [[Haltbarkeit von Lebensmitteln]]: Informationen zur sachgerechten Lagerung von Lebensmitteln zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
{{o}} [[Herausforderungen des Erwachsenwerdens]]: Begleitung und Beratung zu Themen wie Identitätsfindung, Selbstständigkeit und sozialen Beziehungen.
|}
 
=== I ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Interkulturelle Kompetenz]]: Fähigkeiten und Wissen, um kulturelle Unterschiede zu verstehen und wertzuschätzen sowie effektiv in einem multikulturellen Umfeld zu interagieren.
{{o}} [[Internet und Medienkompetenz]]: Kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien und Informationen.
{{o}} [[Innovative Ernährungskonzepte]]: Erkundung neuer Trends und Ansätze in der Ernährung, wie Superfoods, vegetarische und vegane Ernährung.
{{o}} [[Identitätsbildung]]: Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Identität.
|}
 
=== J ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Jobvorbereitung]]: Maßnahmen und Programme zur Vorbereitung auf die Berufswelt, einschließlich Bewerbungstraining und Karriereplanung.
{{o}} [[Jugendschutz]]: Informationen über Rechte und Schutzmechanismen für Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen, wie Arbeit, Konsum und Mediennutzung.
{{o}} [[Jahreszeiten und Ernährung]]: Verständnis der saisonalen Verfügbarkeit von Lebensmitteln und deren Einfluss auf Ernährung und Gesundheit.
{{o}} [[Jugendkulturen]]: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Jugendkulturen und ihren Einflüssen auf Identität und Sozialverhalten.
|}
 
=== K ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Konsumbildung]]: Bildung über nachhaltigen Konsum, Konsumerismus und die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf Umwelt und Gesellschaft.
{{o}} [[Kochtechniken]]: Erlernen grundlegender und fortgeschrittener Techniken zur Zubereitung gesunder und schmackhafter Mahlzeiten.
{{o}} [[Kommunikationsfähigkeit]]: Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien für persönliche und berufliche Kontexte.
{{o}} [[Körperbewusstsein]]: Förderung eines positiven Körperbildes und Verständnisses der körperlichen Veränderungen während der Pubertät und des Erwachsenenalters.
|}
 
=== L ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Lebensmittelkunde]]: Wissen über die Herkunft, Zusammensetzung und Nährwert von Lebensmitteln.
{{o}} [[Lebensgestaltung]]: Strategien und Konzepte zur Gestaltung eines zufriedenen und erfüllten Lebens, einschließlich Zeitmanagement und Lebensbalance.
{{o}} [[Lokale und regionale Ernährung]]: Bedeutung und Vorteile des Konsums von lokal und regional produzierten Lebensmitteln.
{{o}} [[Lebenszyklus und Nachhaltigkeit]]: Verständnis des Lebenszyklus von Produkten und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
|}
 
=== M ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Medienbildung]]: Erziehung zur kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten und -formen sowie zur kreativen Mediennutzung.
{{o}} [[Mental Health Awareness]]: Bewusstsein und Verständnis für psychische Gesundheit und Wohlbefinden.
{{o}} [[Müllvermeidung und Recycling]]: Praktiken zur Reduzierung von Müll und zur Förderung von Recycling und Nachhaltigkeit.
{{o}} [[Marktwirtschaft und Verbraucherrechte]]: Grundkenntnisse über wirtschaftliche Systeme und die Rechte von Konsumenten.
|}
 
=== N ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Nachhaltige Lebensmittelproduktion]]: Ansätze und Praktiken zur umweltschonenden Erzeugung von Lebensmitteln.
{{o}} [[Nährstoffbedarf]]: Verständnis der verschiedenen Nährstoffe und ihres Bedarfs für eine gesunde Ernährung.
{{o}} [[Naturschutz und Biodiversität]]: Wissen über die Wichtigkeit der Erhaltung natürlicher Lebensräume und der biologischen Vielfalt.
{{o}} [[Netzwerkbildung]]: Fähigkeiten zur Bildung und Pflege von sozialen und professionellen Netzwerken.
|}
 
 
=== O ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Ökologischer Fußabdruck]]: Verständnis der eigenen Auswirkungen auf die Umwelt und Maßnahmen zur Reduzierung des persönlichen Fußabdrucks.
{{o}} [[Organisation und Management im Haushalt]]: Strategien zur effektiven Organisation und Verwaltung des häuslichen Lebens.
{{o}} [[Öffentliche Gesundheit]]: Wissen über Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen auf Gemeinschafts- und Bevölkerungsebene.
{{o}} [[Obst- und Gemüsekonsum]]: Bedeutung einer ausreichenden Zufuhr von Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung.
|}
 
=== P ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Präventive Gesundheitsmaßnahmen]]: Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.
{{o}} [[Persönlichkeitsentwicklung]]: Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, einschließlich Selbstvertrauen und sozialen Fähigkeiten.
{{o}} [[Produktlebenszyklus]]: Verständnis der verschiedenen Phasen, die ein Produkt von der Herstellung bis zur Entsorgung durchläuft.
{{o}} [[Plastikreduktion]]: Strategien zur Verringerung des Plastikkonsums und zur Förderung von Alternativen.
|}
 
=== Q ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Qualitätsbewusstsein bei Lebensmitteln]]: Erkennung und Auswahl von Lebensmitteln hoher Qualität, unter Berücksichtigung von Frische, Nährwert und Herkunft.
{{o}} [[Quellwasser vs. Leitungswasser]]: Information über die Vor- und Nachteile des Konsums von Quellwasser im Vergleich zu Leitungswasser.
{{o}} [[Quantitative und qualitative Forschungsmethoden]]: Einführung in die Methoden der Sozialforschung, einschließlich der Analyse von Verhaltensmustern in Bezug auf Ernährung und Gesundheit.
|}
 
=== R ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Resilienz im Alltag]]: Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress im persönlichen und schulischen Leben.
{{o}} [[Ressourcenschonender Konsum]]: Bewusster Konsum von Ressourcen, um Verschwendung zu vermeiden und Nachhaltigkeit zu fördern.
{{o}} [[Rechte und Pflichten von Verbrauchern]]: Wissen über gesetzliche Regelungen und den Schutz von Konsumenten.
{{o}} [[Regionale Lebensmittelketten]]: Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung für lokale Lebensmittelproduktion und -vertrieb.
|}
 
=== S ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Selbstversorgung und Nachhaltigkeit]]: Fähigkeiten zur Eigenproduktion von Nahrungsmitteln und zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils.
{{o}} [[Soziale Medien und digitale Identität]]: Bewusster Umgang mit sozialen Medien und dessen Einfluss auf die persönliche und soziale Identität.
{{o}} [[Stressmanagement]]: Techniken und Methoden zur Reduzierung von Stress und zur Förderung des Wohlbefindens.
{{o}} [[Sicherheit im Internet]]: Maßnahmen und Praktiken zur Sicherung der eigenen Daten und zum Schutz vor Online-Gefahren.
|}
 
=== T ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Teamarbeit und Kooperation]]: Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in Gruppen und Teams.
{{o}} [[Transparenz in der Lebensmittelproduktion]]: Bedeutung von Informationen über Herkunft, Produktion und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln.
{{o}} [[Tierwohl und ethischer Konsum]]: Bewusstsein für die Bedingungen der Tierhaltung und die Wahl von Produkten, die ethische Standards erfüllen.
{{o}} [[Technologische Entwicklungen im Haushalt]]: Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Haushaltsmanagement.
|}
 
=== U ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Umwelterziehung]]: Bildung über Umweltthemen, einschließlich der Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur und Maßnahmen zum Umweltschutz.
{{o}} [[Umgang mit Geld]]: Grundlagen des finanziellen Managements, einschließlich Sparen, Budgetierung und verantwortungsvollem Umgang mit Geld.
{{o}} [[Urbane Landwirtschaft]]: Konzepte und Praktiken des Anbaus von Lebensmitteln in städtischen Gebieten zur Förderung der Nachhaltigkeit und lokalen Versorgung.
{{o}} [[Unternehmerisches Denken]]: Förderung der Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, insbesondere im Kontext nachhaltiger Lebensführung.
|}
 
=== V ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Verantwortungsvoller Konsum]]: Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens und die Umsetzung nachhaltiger Konsumpraktiken.
{{o}} [[Volksgesundheit]]: Verständnis der Faktoren, die die Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen, und die Rolle der öffentlichen Gesundheitspflege.
{{o}} [[Vegetarismus und Veganismus]]: Informationen über vegetarische und vegane Lebensstile sowie deren gesundheitliche, ökologische und ethische Aspekte.
{{o}} [[Verbraucherschutz]]: Kenntnisse über die Rechte als Verbraucher und den Umgang mit Verbraucherbeschwerden.
|}
 
=== W ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Wasserversorgung und -verbrauch]]: Wissen über die Bedeutung der Wasserversorgung, den sparsamen Verbrauch und den Schutz von Wasserressourcen.
{{o}} [[Wohlbefinden und Lebensqualität]]: Strategien zur Förderung der eigenen Lebensqualität und des Wohlbefindens, einschließlich Work-Life-Balance.
{{o}} [[Wirtschaftliches Handeln]]: Verständnis für wirtschaftliche Grundprinzipien und deren Auswirkung auf das individuelle und gesellschaftliche Leben.
{{o}} [[Wiederverwertung und Upcycling]]: Praktiken zur Reduzierung von Abfall durch die Wiederverwendung und kreative Aufwertung von Produkten.
|}
 
=== X ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Xenophobie und Toleranz]]: Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und der Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis in der Gesellschaft.
|}
 
=== Y ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Youth Empowerment]]: Strategien und Programme zur Stärkung der Rolle junger Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und in der Gesellschaft.
{{o}} [[Yoga und Achtsamkeit]]: Praktiken zur Förderung der körperlichen Gesundheit, mentalen Klarheit und des emotionalen Wohlbefindens.
|}
 
=== Z ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Zeitmanagement]]: Techniken und Strategien zur effizienten Nutzung der Zeit für schulische, berufliche und persönliche Ziele.
{{o}} [[Zukunftsfähige Lebensstile]]: Exploration von Lebensweisen, die zur langfristigen Erhaltung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Gesellschaft beitragen.
{{o}} [[Zivilcourage]]: Förderung der Bereitschaft, in Situationen sozialer Ungerechtigkeit oder Diskriminierung einzugreifen und zu handeln.
{{o}} [[Zero Waste]]: Lebensstil und Praktiken, die darauf abzielen, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.
|}
 
 
 
 
 
 
 
 
=NEU=
 
 
 
 
 
 
 
=== A ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Alltag]]: Die Gesamtheit der täglichen Routinen und Praktiken, die das Leben einer Person strukturieren.
{{o}} [[Ausgewogene Ernährung]]: Eine Ernährungsweise, die alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen umfasst.
{{o}} [[Armut]]: Ein Zustand, in dem einem Individuum oder einer Gruppe die finanziellen Mittel fehlen, um einen Mindestlebensstandard zu sichern.
{{o}} [[Altenpflege]]: Die Betreuung und Unterstützung älterer Menschen zur Förderung ihrer Lebensqualität.
{{o}} [[Arbeitsmarkt]]: Das Zusammentreffen von Arbeitsangebot und -nachfrage.
{{o}} [[Allergene]]: Substanzen, die allergische Reaktionen auslösen können.
{{o}} [[Achtsamkeit]]: Eine Praxis der bewussten Aufmerksamkeit und Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments.
{{o}} [[Abfallmanagement]]: Strategien und Maßnahmen zur effektiven Entsorgung und Wiederverwertung von Abfall.
{{o}} [[Alkoholprävention]]: Maßnahmen zur Vermeidung des Missbrauchs von Alkohol und zur Aufklärung über dessen Risiken.
|}
 
=== B ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Budgetplanung]]: Die Erstellung eines Plans zur Verwaltung von Einkommen und Ausgaben.
{{o}} [[Bewegung]]: Körperliche Aktivität zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
{{o}} [[Bullying]]: Wiederholte aggressive Verhaltensweisen gegenüber einer Person, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz.
{{o}} [[Biolebensmittel]]: Lebensmittel, die ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln produziert werden.
{{o}} [[Berufsorientierung]]: Prozess der Selbstfindung und Entscheidungsfindung bezüglich der beruflichen Laufbahn.
{{o}} [[Burnout]]: Ein Zustand der Erschöpfung und reduzierten Leistungsfähigkeit, resultierend aus chronischem Arbeitsstress.
{{o}} [[Bürgerliches Engagement]]: Die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen und Initiativen.
{{o}} [[Betreutes Wohnen]]: Wohnform für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen.
|}
 
=== C ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Chronische Krankheiten]]: Lang andauernde Krankheiten mit dauerhaften Auswirkungen auf die Gesundheit.
{{o}} [[Coping-Strategien]]: Methoden zur Bewältigung von Stress und schwierigen Lebenssituationen.
{{o}} [[Community]]: Eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Interessen oder Lebensumstände verbunden sind.
{{o}} [[Chancengleichheit]]: Das Prinzip, dass jeder Mensch die gleichen Möglichkeiten haben sollte, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen.
{{o}} [[Crowdfunding]]: Eine Methode der Finanzierung, bei der viele Menschen kleine Beträge beitragen, um ein Projekt oder eine Idee zu unterstützen.
{{o}} [[Cybermobbing]]: Das Belästigen, Bedrohen oder Bloßstellen von Personen über digitale Plattformen.
{{o}} [[Curriculum]]: Der Lehrplan, der den Inhalt und die Struktur eines Bildungsprogramms definiert.
{{o}} [[Consumerism]]: Eine soziale und wirtschaftliche Ordnung, die das Erwerben von Waren und Dienstleistungen in immer größerem Ausmaß fördert.
|}
 
 
=== D ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Diversity]]: Die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in Bezug auf Rasse, Geschlecht, Alter, Religion und andere Merkmale.
{{o}} [[Diätetik]]: Die Wissenschaft und Praxis der Ernährung und Diätplanung zur Förderung der Gesundheit.
{{o}} [[Digitalisierung]]: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, welches die Informationsverarbeitung, das Teilen und die Speicherung erleichtert.
{{o}} [[Demokratieerziehung]]: Bildungsprozesse, die auf die Förderung demokratischer Werte, Fähigkeiten und Beteiligung abzielen.
{{o}} [[Drogenaufklärung]]: Bildungsprogramme, die über die Risiken und Auswirkungen des Drogenkonsums informieren.
{{o}} [[Datenschutz]]: Maßnahmen und Bestimmungen zum Schutz von persönlichen Informationen vor Missbrauch.
{{o}} [[Diversitätsmanagement]]: Strategien zur Förderung und Verwaltung von Vielfalt innerhalb von Organisationen.
{{o}} [[Dehydration]]: Ein Mangel an Körperflüssigkeit, der die Gesundheit beeinträchtigen kann.
{{o}} [[Demenzprävention]]: Maßnahmen zur Verringerung des Risikos einer Demenzentwicklung, einschließlich gesunder Ernährung und geistiger Aktivität.
|}
 
=== E ===
 
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Ernährungswissenschaft]]: Das Studium der Nahrungsmittel und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich der Wege, wie der Körper Nahrung aufnimmt, verarbeitet und nutzt.
{{o}} [[Ernährungswissenschaft]]: Das Studium der Nahrungsmittel und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich der Wege, wie der Körper Nahrung aufnimmt, verarbeitet und nutzt.
{{o}} [[Empathie]]: Die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen und nachzuempfinden, was für zwischenmenschliche Beziehungen essentiell ist.
{{o}} [[Essstörungen]]: Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen.
{{o}} [[Energiebilanz]]: Das Gleichgewicht zwischen der Energie, die durch Nahrung aufgenommen wird, und der Energie, die durch körperliche Aktivitäten verbraucht wird.
{{o}} [[Ehrenamt]]: Freiwillige, unbezahlte Arbeit für gemeinnützige Organisationen oder Projekte, die der Gemeinschaft zugutekommen.
{{o}} [[Essstörungen]]: Psychische Störungen, die durch ernsthafte Probleme mit dem Essverhalten und der Körperwahrnehmung charakterisiert sind.
{{o}} [[Essstörungen]]: Psychische Störungen, die durch ernsthafte Probleme mit dem Essverhalten und der Körperwahrnehmung charakterisiert sind.
{{o}} [[Entwicklungspolitik]]: Politische Maßnahmen und Programme, die auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in weniger entwickelten Ländern abzielen.
{{o}} [[Ethischer Konsum]]: Bewusster Konsum von Produkten und Dienstleistungen, die unter fairen und umweltschonenden Bedingungen hergestellt werden.
{{o}} [[Elternbildung]]: Bildungsangebote, die darauf ausgerichtet sind, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und zu unterstützen.
{{o}} [[Einkommensverteilung]]: Die Verteilung des Gesamteinkommens einer Gesellschaft über die verschiedenen Haushalte oder Individuen.
{{o}} [[Energieverbrauch]]: Die Menge an Energie, die von Individuen oder Gesellschaften für verschiedene Aktivitäten und Prozesse verbraucht wird.
|}
|}


Zeile 367: Zeile 113:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Fairer Handel]]: Ein Handelssystem, das darauf abzielt, Produzenten in Entwicklungsländern bessere Handelsbedingungen und faire Preise zu bieten.
{{o}} [[Familienplanung]]: Die Praxis, Entscheidungen über die gewünschte Anzahl von Kindern und den Zeitpunkt ihrer Geburt zu treffen.
{{o}} [[Familienplanung]]: Die Praxis, Entscheidungen über die gewünschte Anzahl von Kindern und den Zeitpunkt ihrer Geburt zu treffen.
{{o}} [[Familienplanung]]: Informationen und Beratung zu Themen wie Partnerschaft, Schwangerschaft und Elternschaft.
{{o}} [[Familienstrukturen]]: Die verschiedenen Formen und Zusammensetzungen von Familien, einschließlich traditioneller, alleinerziehender und Patchwork-Familien.
{{o}} [[Fettleibigkeit]]: Eine medizinische Zustand, bei dem überschüssiges Körperfett gesundheitliche Probleme verursachen kann.
{{o}} [[Finanzielle Bildung]]: Die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die notwendig sind, um finanzielle Entscheidungen zu treffen und finanzielle Ressourcen zu verwalten.
{{o}} [[Finanzielle Bildung]]: Die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die notwendig sind, um finanzielle Entscheidungen zu treffen und finanzielle Ressourcen zu verwalten.
{{o}} [[Fairer Handel]]: Ein Handelssystem, das darauf abzielt, Produzenten in Entwicklungsländern bessere Handelsbedingungen und faire Preise zu bieten.
{{o}} [[Finanzielle Bildung]]: Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit Geld, inklusive Sparen, Investieren und Budgetieren.
{{o}} [[Fitness und Bewegung]]: Wichtigkeit und Methoden zur Integration von Bewegung in den Alltag für die Gesundheitsförderung.
{{o}} [[Fitness]]: Ein Zustand körperlicher Gesundheit und Wohlbefinden, der durch regelmäßige körperliche Aktivität erreicht wird.
{{o}} [[Fitness]]: Ein Zustand körperlicher Gesundheit und Wohlbefinden, der durch regelmäßige körperliche Aktivität erreicht wird.
{{o}} [[Förderung der mentalen Gesundheit]]: Strategien und Praktiken zur Unterstützung der psychischen Wohlbefinden.
{{o}} [[Freiwilligendienst]]: Eine Form des ehrenamtlichen Engagements, bei der Personen zeitlich befristet in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten mitarbeiten.
{{o}} [[Freiwilligendienst]]: Eine Form des ehrenamtlichen Engagements, bei der Personen zeitlich befristet in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten mitarbeiten.
{{o}} [[Fettleibigkeit]]: Eine medizinische Zustand, bei dem überschüssiges Körperfett gesundheitliche Probleme verursachen kann.
{{o}} [[Familienstrukturen]]: Die verschiedenen Formen und Zusammensetzungen von Familien, einschließlich traditioneller, alleinerziehender und Patchwork-Familien.
{{o}} [[Friedenserziehung]]: Bildungsansätze, die auf die Förderung von Frieden, Konfliktlösung und Toleranz abzielen.
{{o}} [[Friedenserziehung]]: Bildungsansätze, die auf die Förderung von Frieden, Konfliktlösung und Toleranz abzielen.
|}
|}
Zeile 381: Zeile 131:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Gesundheitserziehung]]: Bildungsprogramme, die darauf abzielen, das Bewusstsein und das Wissen über Gesundheitsfragen zu erhöhen und gesunde Lebensweisen zu fördern.
{{o}} [[Gemeinschaft und Soziales Engagement]]: Die Bedeutung von sozialer Interaktion und ehrenamtlicher Arbeit für das individuelle Wohlbefinden und die Gemeinschaft.
{{o}} [[Gemeinwohl]]: Das Wohl und die Interessen der Gesamtheit der Gesellschaft oder Gemeinschaft.
{{o}} [[Gender Mainstreaming]]: Eine Strategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, indem Geschlechterperspektiven in alle politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozesse einbezogen werden.
{{o}} [[Gender Mainstreaming]]: Eine Strategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, indem Geschlechterperspektiven in alle politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozesse einbezogen werden.
{{o}} [[Globale Erwärmung]]: Die langfristige Erhöhung der Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre und der Ozeane, die wesentlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird.
{{o}} [[Gender und Gleichstellung]]: Auseinandersetzung mit Genderperspektiven und der Förderung von Gleichstellung in allen Lebensbereichen.
{{o}} [[Gemeinwohl]]: Das Wohl und die Interessen der Gesamtheit der Gesellschaft oder Gemeinschaft.
{{o}} [[Generationenvertrag]]: Ein implizites soziales Abkommen, das die gegenseitige Unterstützung zwischen den Generationen regelt, insbesondere in Bezug auf Renten- und Sozialsysteme.
{{o}} [[Generationenvertrag]]: Ein implizites soziales Abkommen, das die gegenseitige Unterstützung zwischen den Generationen regelt, insbesondere in Bezug auf Renten- und Sozialsysteme.
{{o}} [[Genussmittel]]: Substanzen, die konsumiert werden, um Vergnügen oder Entspannung zu erzeugen, aber keine notwendigen Nährstoffe liefern.
{{o}} [[Gesundheitsbildung]]: Vermittlung von Wissen über Gesundheit, Prävention von Krankheiten und Förderung eines gesunden Lebensstils.
{{o}} [[Gesundheitserziehung]]: Bildungsprogramme, die darauf abzielen, das Bewusstsein und das Wissen über Gesundheitsfragen zu erhöhen und gesunde Lebensweisen zu fördern.
{{o}} [[Gesundheitsförderung]]: Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Gesundheit von Einzelpersonen und der Bevölkerung insgesamt zu verbessern.
{{o}} [[Gesundheitsförderung]]: Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Gesundheit von Einzelpersonen und der Bevölkerung insgesamt zu verbessern.
{{o}} [[Gewaltprävention]]: Programme und Strategien, die darauf ausgerichtet sind, Gewalt in allen ihren Formen zu verhindern und zu reduzieren.
{{o}} [[Gewaltprävention]]: Programme und Strategien, die darauf ausgerichtet sind, Gewalt in allen ihren Formen zu verhindern und zu reduzieren.
{{o}} [[Genussmittel]]: Substanzen, die konsumiert werden, um Vergnügen oder Entspannung zu erzeugen, aber keine notwendigen Nährstoffe liefern.
{{o}} [[Globale Ernährungsfragen]]: Betrachtung globaler Herausforderungen in der Ernährungssicherheit und nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
{{o}} [[Globale Erwärmung]]: Die langfristige Erhöhung der Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre und der Ozeane, die wesentlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird.
|}
|}




Zeile 396: Zeile 151:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Haltbarkeit von Lebensmitteln]]: Informationen zur sachgerechten Lagerung von Lebensmitteln zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
{{o}} [[Haushaltseinkommen]]: Das gesamte verfügbare Einkommen eines Haushalts, das für den Konsum, das Sparen und die Deckung von Lebenshaltungskosten zur Verfügung steht.
{{o}} [[Haushaltsführung]]: Die Verwaltung und Organisation des häuslichen Lebens, einschließlich der Planung von Budgets, Einkäufen und Mahlzeiten.
{{o}} [[Haushaltsführung]]: Die Verwaltung und Organisation des häuslichen Lebens, einschließlich der Planung von Budgets, Einkäufen und Mahlzeiten.
{{o}} [[Hygiene]]: Praktiken und Bedingungen, die zur Erhaltung der Gesundheit und zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten beitragen.
{{o}} [[Haushaltsführung]]: Kompetenzen und Techniken zur effizienten Führung eines Haushalts, einschließlich Reinigung und Wartung.
{{o}} [[Häusliche Gewalt]]: Gewalttätige Handlungen, die im privaten Bereich, oft innerhalb der Familie, zwischen Partnern oder gegen Kinder erfolgen.
{{o}} [[Häusliche Gewalt]]: Gewalttätige Handlungen, die im privaten Bereich, oft innerhalb der Familie, zwischen Partnern oder gegen Kinder erfolgen.
{{o}} [[Heilpädagogik]]: Ein erzieherischer und therapeutischer Ansatz, der sich mit der Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen befasst.
{{o}} [[Herausforderungen des Erwachsenwerdens]]: Begleitung und Beratung zu Themen wie Identitätsfindung, Selbstständigkeit und sozialen Beziehungen.
{{o}} [[Hobby]]: Eine Freizeitaktivität oder ein Interesse, das außerhalb der beruflichen Tätigkeiten liegt und zur Entspannung oder Vergnügen dient.
{{o}} [[Humanitäre Hilfe]]: Unterstützung in Form von Gütern oder Dienstleistungen, die darauf abzielt, das Leiden von Menschen in Notlagen zu lindern, insbesondere bei Naturkatastrophen oder Konflikten.
{{o}} [[Humanitäre Hilfe]]: Unterstützung in Form von Gütern oder Dienstleistungen, die darauf abzielt, das Leiden von Menschen in Notlagen zu lindern, insbesondere bei Naturkatastrophen oder Konflikten.
{{o}} [[Hobby]]: Eine Freizeitaktivität oder ein Interesse, das außerhalb der beruflichen Tätigkeiten liegt und zur Entspannung oder Vergnügen dient.
{{o}} [[Heilpädagogik]]: Ein erzieherischer und therapeutischer Ansatz, der sich mit der Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen befasst.
{{o}} [[Hunger]]: Ein Zustand, in dem einem Individuum die notwendige Nahrungsmenge für eine gesunde Lebensführung fehlt.
{{o}} [[Hunger]]: Ein Zustand, in dem einem Individuum die notwendige Nahrungsmenge für eine gesunde Lebensführung fehlt.
{{o}} [[Haushaltseinkommen]]: Das gesamte verfügbare Einkommen eines Haushalts, das für den Konsum, das Sparen und die Deckung von Lebenshaltungskosten zur Verfügung steht.
{{o}} [[Hygiene und Prävention]]: Wissen über persönliche und Lebensmittelhygiene sowie Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten.
{{o}} [[Hygiene]]: Praktiken und Bedingungen, die zur Erhaltung der Gesundheit und zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten beitragen.
|}
|}


Zeile 410: Zeile 169:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Identitätsbildung]]: Der Prozess, durch den Individuen ihr Selbstverständnis und ihre Persönlichkeit im Kontext ihrer sozialen Umgebung entwickeln.
{{o}} [[Identitätsbildung]]: Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Identität.
{{o}} [[Impfungen]]: Die Verabreichung von Impfstoffen zur Vorbeugung gegen bestimmte Krankheiten, eine Schlüsselkomponente der öffentlichen Gesundheitsvorsorge.
{{o}} [[Informationskompetenz]]: Die Fähigkeit, Informationen effizient zu suchen, zu bewerten und zu nutzen.
{{o}} [[Inklusion]]: Der Prozess der Schaffung von Bedingungen, unter denen alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Eigenschaften.
{{o}} [[Inklusion]]: Der Prozess der Schaffung von Bedingungen, unter denen alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Eigenschaften.
{{o}} [[Innovative Ernährungskonzepte]]: Erkundung neuer Trends und Ansätze in der Ernährung, wie Superfoods, vegetarische und vegane Ernährung.
{{o}} [[Integration]]: Der Prozess, durch den Neuankömmlinge oder Minderheiten in die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Struktur einer Gesellschaft aufgenommen werden.
{{o}} [[Interkulturelle Kompetenz]]: Die Fähigkeit, effektiv und respektvoll mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu interagieren.
{{o}} [[Interkulturelle Kompetenz]]: Die Fähigkeit, effektiv und respektvoll mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu interagieren.
{{o}} [[Interkulturelle Kompetenz]]: Fähigkeiten und Wissen, um kulturelle Unterschiede zu verstehen und wertzuschätzen sowie effektiv in einem multikulturellen Umfeld zu interagieren.
{{o}} [[Internet und Medienkompetenz]]: Kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien und Informationen.
{{o}} [[Internet-Sicherheit]]: Maßnahmen und Praktiken zum Schutz von Personen online vor Bedrohungen wie Cybermobbing, Identitätsdiebstahl und anderen Arten von Online-Gefahren.
{{o}} [[Internet-Sicherheit]]: Maßnahmen und Praktiken zum Schutz von Personen online vor Bedrohungen wie Cybermobbing, Identitätsdiebstahl und anderen Arten von Online-Gefahren.
{{o}} [[Investition in Bildung]]: Die Allokation von Ressourcen für Bildungszwecke, um langfristig gesellschaftlichen und individuellen Nutzen zu erzielen.
{{o}} [[Investition in Bildung]]: Die Allokation von Ressourcen für Bildungszwecke, um langfristig gesellschaftlichen und individuellen Nutzen zu erzielen.
{{o}} [[Impfungen]]: Die Verabreichung von Impfstoffen zur Vorbeugung gegen bestimmte Krankheiten, eine Schlüsselkomponente der öffentlichen Gesundheitsvorsorge.
{{o}} [[Identitätsbildung]]: Der Prozess, durch den Individuen ihr Selbstverständnis und ihre Persönlichkeit im Kontext ihrer sozialen Umgebung entwickeln.
{{o}} [[Integration]]: Der Prozess, durch den Neuankömmlinge oder Minderheiten in die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Struktur einer Gesellschaft aufgenommen werden.
{{o}} [[Informationskompetenz]]: Die Fähigkeit, Informationen effizient zu suchen, zu bewerten und zu nutzen.
|}
|}


=== J ===
=== J ===
Zeile 424: Zeile 190:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Jugendkultur]]: Die Kulturen, Praktiken und Identitäten, die von Jugendlichen geschaffen und gelebt werden, oft als Ausdruck von Rebellion gegen oder Anpassung an die Normen der Erwachsenengesellschaft.
{{o}} [[Jahreszeiten und Ernährung]]: Verständnis der saisonalen Verfügbarkeit von Lebensmitteln und deren Einfluss auf Ernährung und Gesundheit.
{{o}} [[Jahreszeitenküche]]: Die Praxis, Lebensmittel zu konsumieren, die saisonal verfügbar sind, um Frische und Nachhaltigkeit zu fördern.
{{o}} [[Jobcoaching]]: Unterstützungs- und Beratungsleistungen, die Individuen helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu bewältigen.
{{o}} [[Jobcoaching]]: Unterstützungs- und Beratungsleistungen, die Individuen helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu bewältigen.
{{o}} [[Jobvorbereitung]]: Maßnahmen und Programme zur Vorbereitung auf die Berufswelt, einschließlich Bewerbungstraining und Karriereplanung.
{{o}} [[Jugendhilfe]]: Ein Bereich sozialer Arbeit, der sich auf die Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebenslagen konzentriert.
{{o}} [[Jugendhilfe]]: Ein Bereich sozialer Arbeit, der sich auf die Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebenslagen konzentriert.
{{o}} [[Jahreszeitenküche]]: Die Praxis, Lebensmittel zu konsumieren, die saisonal verfügbar sind, um Frische und Nachhaltigkeit zu fördern.
{{o}} [[Jugendkultur]]: Die Kulturen, Praktiken und Identitäten, die von Jugendlichen geschaffen und gelebt werden, oft als Ausdruck von Rebellion gegen oder Anpassung an die Normen der Erwachsenengesellschaft.
{{o}} [[Jugendkulturen]]: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Jugendkulturen und ihren Einflüssen auf Identität und Sozialverhalten.
{{o}} [[Jugendschutz]]: Gesetzliche Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen.
{{o}} [[Jugendschutz]]: Gesetzliche Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen.
{{o}} [[Jugendschutz]]: Informationen über Rechte und Schutzmechanismen für Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen, wie Arbeit, Konsum und Mediennutzung.
{{o}} [[Justiz]]: Das System von Gerichten und anderen Einrichtungen, das darauf ausgerichtet ist, Recht und Ordnung durchzusetzen, Rechtsstreitigkeiten zu schlichten und Rechtsverletzungen zu ahnden.
{{o}} [[Justiz]]: Das System von Gerichten und anderen Einrichtungen, das darauf ausgerichtet ist, Recht und Ordnung durchzusetzen, Rechtsstreitigkeiten zu schlichten und Rechtsverletzungen zu ahnden.
|}
|}
Zeile 437: Zeile 207:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Konfliktlösung]]: Methoden und Techniken, die eingesetzt werden, um Konflikte zwischen Individuen oder Gruppen auf eine friedliche und konstruktive Weise zu lösen.
{{o}} [[Körperbewusstsein]]: Das Bewusstsein und Verständnis einer Person für ihren eigenen Körper, einschließlich der Fähigkeit, körperliche Empfindungen und Bedürfnisse wahrzunehmen.
{{o}} [[Klimawandel]]: Langfristige Veränderungen im Durchschnittswetter und Klimamustern der Erde, vor allem verursacht durch menschliche Aktivitäten.
{{o}} [[Klimawandel]]: Langfristige Veränderungen im Durchschnittswetter und Klimamustern der Erde, vor allem verursacht durch menschliche Aktivitäten.
{{o}} [[Kochtechniken]]: Erlernen grundlegender und fortgeschrittener Techniken zur Zubereitung gesunder und schmackhafter Mahlzeiten.
{{o}} [[Kommunikationsfähigkeit]]: Die Fähigkeit, Informationen, Ideen und Gefühle effektiv durch Sprechen, Schreiben und andere Formen der Interaktion zu vermitteln.
{{o}} [[Kommunikationsfähigkeit]]: Die Fähigkeit, Informationen, Ideen und Gefühle effektiv durch Sprechen, Schreiben und andere Formen der Interaktion zu vermitteln.
{{o}} [[Kommunikationsfähigkeit]]: Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien für persönliche und berufliche Kontexte.
{{o}} [[Konfliktlösung]]: Methoden und Techniken, die eingesetzt werden, um Konflikte zwischen Individuen oder Gruppen auf eine friedliche und konstruktive Weise zu lösen.
{{o}} [[Konsumbildung]]: Bildung über nachhaltigen Konsum, Konsumerismus und die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf Umwelt und Gesellschaft.
{{o}} [[Konsumverhalten]]: Die Entscheidungen und Handlungen von Verbrauchern beim Kauf und Verwenden von Produkten und Dienstleistungen.
{{o}} [[Konsumverhalten]]: Die Entscheidungen und Handlungen von Verbrauchern beim Kauf und Verwenden von Produkten und Dienstleistungen.
{{o}} [[Körperbewusstsein]]: Das Bewusstsein und Verständnis einer Person für ihren eigenen Körper, einschließlich der Fähigkeit, körperliche Empfindungen und Bedürfnisse wahrzunehmen.
{{o}} [[Körperbewusstsein]]: Förderung eines positiven Körperbildes und Verständnisses der körperlichen Veränderungen während der Pubertät und des Erwachsenenalters.
{{o}} [[Kritikfähigkeit]]: Die Fähigkeit, Argumente und Informationen zu analysieren und zu bewerten, um zu begründeten Urteilen oder Entscheidungen zu kommen.
{{o}} [[Küchenhygiene]]: Praktiken und Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelvergiftungen und -kontaminationen in der Küche.
{{o}} [[Kulturelle Identität]]: Das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Kultur, das durch gemeinsame Sprache, Traditionen und Werte geprägt ist.
{{o}} [[Kulturelle Identität]]: Das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Kultur, das durch gemeinsame Sprache, Traditionen und Werte geprägt ist.
{{o}} [[Küchenhygiene]]: Praktiken und Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelvergiftungen und -kontaminationen in der Küche.
{{o}} [[Kritikfähigkeit]]: Die Fähigkeit, Argumente und Informationen zu analysieren und zu bewerten, um zu begründeten Urteilen oder Entscheidungen zu kommen.
|}
|}


Zeile 451: Zeile 225:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Leadership]]: Die Fähigkeit, eine Gruppe oder Organisation zu leiten, zu motivieren und zu inspirieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
{{o}} [[Lebensgestaltung]]: Strategien und Konzepte zur Gestaltung eines zufriedenen und erfüllten Lebens, einschließlich Zeitmanagement und Lebensbalance.
{{o}} [[Lebenslanges Lernen]]: Der kontinuierliche, lebenslange Prozess des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten, sowohl aus persönlichem Interesse als auch für berufliche Entwicklung.
{{o}} [[Lebensmittelkunde]]: Das Wissen über verschiedene Lebensmittel, deren Nährwert, Zubereitung und Lagerung.
{{o}} [[Lebensmittelkunde]]: Das Wissen über verschiedene Lebensmittel, deren Nährwert, Zubereitung und Lagerung.
{{o}} [[Lebensmittelkunde]]: Wissen über die Herkunft, Zusammensetzung und Nährwert von Lebensmitteln.
{{o}} [[Lebensmittelverschwendung]]: Das Wegwerfen von essbaren Lebensmitteln, die aufgrund verschiedener Faktoren wie Überproduktion, Verfallsdaten oder Überschuss nicht genutzt werden.
{{o}} [[Lebensqualität]]: Der Grad des Wohlbefindens und der Zufriedenheit eines Individuums oder einer Gruppe, oft in Bezug auf Gesundheit, Komfort und Glück.
{{o}} [[Lebensqualität]]: Der Grad des Wohlbefindens und der Zufriedenheit eines Individuums oder einer Gruppe, oft in Bezug auf Gesundheit, Komfort und Glück.
{{o}} [[Lebenszyklus und Nachhaltigkeit]]: Verständnis des Lebenszyklus von Produkten und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
{{o}} [[Lernstrategien]]: Techniken und Methoden, die angewendet werden, um das Lernen effektiver und effizienter zu gestalten.
{{o}} [[Lernstrategien]]: Techniken und Methoden, die angewendet werden, um das Lernen effektiver und effizienter zu gestalten.
{{o}} [[Lebenslanges Lernen]]: Der kontinuierliche, lebenslange Prozess des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten, sowohl aus persönlichem Interesse als auch für berufliche Entwicklung.
{{o}} [[Literacy]]: Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, sowie die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und kritisch zu bewerten.
{{o}} [[Lokale und regionale Ernährung]]: Bedeutung und Vorteile des Konsums von lokal und regional produzierten Lebensmitteln.
{{o}} [[Lokale Wirtschaft]]: Die Wirtschaftsaktivitäten, die innerhalb einer bestimmten geografischen Region stattfinden, oft mit Schwerpunkt auf Kleinunternehmen und lokalen Märkten.
{{o}} [[Lokale Wirtschaft]]: Die Wirtschaftsaktivitäten, die innerhalb einer bestimmten geografischen Region stattfinden, oft mit Schwerpunkt auf Kleinunternehmen und lokalen Märkten.
{{o}} [[Leadership]]: Die Fähigkeit, eine Gruppe oder Organisation zu leiten, zu motivieren und zu inspirieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
{{o}} [[Lebensmittelverschwendung]]: Das Wegwerfen von essbaren Lebensmitteln, die aufgrund verschiedener Faktoren wie Überproduktion, Verfallsdaten oder Überschuss nicht genutzt werden.
{{o}} [[Literacy]]: Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, sowie die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und kritisch zu bewerten.
|}
|}


Zeile 465: Zeile 243:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Mahlzeitenplanung]]: Der Prozess der Vorbereitung und Planung von Mahlzeiten im Voraus, oft um eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
{{o}} [[Marktwirtschaft und Verbraucherrechte]]: Grundkenntnisse über wirtschaftliche Systeme und die Rechte von Konsumenten.
{{o}} [[Medienbildung]]: Erziehung zur kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten und -formen sowie zur kreativen Mediennutzung.
{{o}} [[Medienkompetenz]]: Die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte kritisch zu verstehen, zu analysieren und zu nutzen.
{{o}} [[Medienkompetenz]]: Die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte kritisch zu verstehen, zu analysieren und zu nutzen.
{{o}} [[Mental Health Awareness]]: Bewusstsein und Verständnis für psychische Gesundheit und Wohlbefinden.
{{o}} [[Mental Health]]: Der Zustand des psychischen Wohlbefindens, in dem ein Individuum seine Fähigkeiten erkennen, mit den normalen Lebensstress umgehen, produktiv arbeiten und zur Gemeinschaft beitragen kann.
{{o}} [[Mikronährstoffe]]: Vitamine und Mineralstoffe, die in kleinen Mengen für die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung essentiell sind.
{{o}} [[Mobbing]]: Systematisches Schikanieren oder Demütigen von Individuen durch andere, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz.
{{o}} [[Mobbing]]: Systematisches Schikanieren oder Demütigen von Individuen durch andere, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz.
{{o}} [[Mikronährstoffe]]: Vitamine und Mineralstoffe, die in kleinen Mengen für die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung essentiell sind.
{{o}} [[Multikulturalismus]]: Ein gesellschaftliches Konzept, das die Vielfalt der Kulturen innerhalb einer Gemeinschaft wertschätzt und fördert.
{{o}} [[Mental Health]]: Der Zustand des psychischen Wohlbefindens, in dem ein Individuum seine Fähigkeiten erkennen, mit den normalen Lebensstress umgehen, produktiv arbeiten und zur Gemeinschaft beitragen kann.
{{o}} [[Mobilität]]: Die Fähigkeit, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, oft im Kontext von sozialer und wirtschaftlicher Zugänglichkeit.
{{o}} [[Mobilität]]: Die Fähigkeit, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, oft im Kontext von sozialer und wirtschaftlicher Zugänglichkeit.
{{o}} [[Mülltrennung]]: Die Praxis der Trennung von Abfall in verschiedene Kategorien für Recycling oder spezielle Entsorgung.
{{o}} [[Mülltrennung]]: Die Praxis der Trennung von Abfall in verschiedene Kategorien für Recycling oder spezielle Entsorgung.
{{o}} [[Mahlzeitenplanung]]: Der Prozess der Vorbereitung und Planung von Mahlzeiten im Voraus, oft um eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
{{o}} [[Müllvermeidung und Recycling]]: Praktiken zur Reduzierung von Müll und zur Förderung von Recycling und Nachhaltigkeit.
{{o}} [[Multikulturalismus]]: Ein gesellschaftliches Konzept, das die Vielfalt der Kulturen innerhalb einer Gemeinschaft wertschätzt und fördert.
|}
|}


Zeile 479: Zeile 261:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Nachbarschaftshilfe]]: Unterstützung und Hilfeleistungen, die von Mitgliedern einer Gemeinschaft oder Nachbarschaft füreinander erbracht werden.
{{o}} [[Nachhaltige Entwicklung]]: Entwicklung, die auf die Befriedigung der Bedürfnisse der heutigen Generation abzielt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
{{o}} [[Nachhaltige Lebensmittelproduktion]]: Ansätze und Praktiken zur umweltschonenden Erzeugung von Lebensmitteln.
{{o}} [[Nachhaltigkeit]]: Das Prinzip, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
{{o}} [[Nachhaltigkeit]]: Das Prinzip, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
{{o}} [[Nährstoffbedarf]]: Verständnis der verschiedenen Nährstoffe und ihres Bedarfs für eine gesunde Ernährung.
{{o}} [[Nährstoffdichte]]: Ein Maß für die Nährstoffmenge (wie Vitamine und Mineralstoffe) im Verhältnis zur Gesamtenergiemenge eines Lebensmittels.
{{o}} [[Nahrungsmittelsicherheit]]: Die Gewährleistung, dass Lebensmittel frei von schädlichen Stoffen sind und sicher zum Verzehr sind.
{{o}} [[Nahrungsmittelsicherheit]]: Die Gewährleistung, dass Lebensmittel frei von schädlichen Stoffen sind und sicher zum Verzehr sind.
{{o}} [[Naturschutz und Biodiversität]]: Wissen über die Wichtigkeit der Erhaltung natürlicher Lebensräume und der biologischen Vielfalt.
{{o}} [[Naturschutz]]: Praktiken und Politiken, die auf den Schutz natürlicher Ressourcen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt abzielen.
{{o}} [[Netzwerkbildung]]: Fähigkeiten zur Bildung und Pflege von sozialen und professionellen Netzwerken.
{{o}} [[Netzwerken]]: Der Aufbau und die Pflege von professionellen oder sozialen Kontakten, die gegenseitig vorteilhaft sein können.
{{o}} [[Netzwerken]]: Der Aufbau und die Pflege von professionellen oder sozialen Kontakten, die gegenseitig vorteilhaft sein können.
{{o}} [[Nichtregierungsorganisationen (NGOs)]]: Private Organisationen, die unabhängig von der Regierung arbeiten, oft mit dem Ziel, soziale oder politische Probleme zu adressieren.
{{o}} [[Nichtregierungsorganisationen (NGOs)]]: Private Organisationen, die unabhängig von der Regierung arbeiten, oft mit dem Ziel, soziale oder politische Probleme zu adressieren.
{{o}} [[Nachbarschaftshilfe]]: Unterstützung und Hilfeleistungen, die von Mitgliedern einer Gemeinschaft oder Nachbarschaft füreinander erbracht werden.
{{o}} [[Nährstoffdichte]]: Ein Maß für die Nährstoffmenge (wie Vitamine und Mineralstoffe) im Verhältnis zur Gesamtenergiemenge eines Lebensmittels.
{{o}} [[Nachhaltige Entwicklung]]: Entwicklung, die auf die Befriedigung der Bedürfnisse der heutigen Generation abzielt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
{{o}} [[Naturschutz]]: Praktiken und Politiken, die auf den Schutz natürlicher Ressourcen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt abzielen.
|}
|}


=== O ===
=== O ===
Zeile 493: Zeile 280:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Ökologischer Fußabdruck]]: Ein Maß für den Umweltimpact eines Individuums, einer Gemeinschaft oder einer Organisation, basierend auf dem Verbrauch von Ressourcen und der Produktion von Müll.
{{o}} [[Obst- und Gemüsekonsum]]: Bedeutung einer ausreichenden Zufuhr von Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung.
{{o}} [[Obst- und Gemüsekonsum]]: Die Aufnahme von Obst und Gemüse als wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung.
{{o}} [[Obst- und Gemüsekonsum]]: Die Aufnahme von Obst und Gemüse als wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung.
{{o}} [[Organisation]]: Eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Ziele zu erreichen, oft im Rahmen von Unternehmen, Vereinen oder Stiftungen.
{{o}} [[Online-Lernen]]: Bildungsprozesse, die über das Internet stattfinden und Zugang zu Wissen und Lernressourcen aus der Ferne ermöglichen.
{{o}} [[Öffentliche Gesundheit]]: Das Wissenschafts- und Praxisfeld, das darauf ausgerichtet ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bevölkerungen durch Prävention, Förderung und Interventionsmaßnahmen zu schützen und zu verbessern.
{{o}} [[Öffentliche Gesundheit]]: Das Wissenschafts- und Praxisfeld, das darauf ausgerichtet ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bevölkerungen durch Prävention, Förderung und Interventionsmaßnahmen zu schützen und zu verbessern.
{{o}} [[Öffentliche Gesundheit]]: Wissen über Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen auf Gemeinschafts- und Bevölkerungsebene.
{{o}} [[Ökologischer Fußabdruck]]: Ein Maß für den Umweltimpact eines Individuums, einer Gemeinschaft oder einer Organisation, basierend auf dem Verbrauch von Ressourcen und der Produktion von Müll.
{{o}} [[Ökologischer Fußabdruck]]: Verständnis der eigenen Auswirkungen auf die Umwelt und Maßnahmen zur Reduzierung des persönlichen Fußabdrucks.
{{o}} [[Ökonomische Kompetenz]]: Die Fähigkeit, wirtschaftliche Prinzipien und Konzepte zu verstehen und sie in Entscheidungen über persönliche Finanzen und Konsum zu integrieren.
{{o}} [[Ökonomische Kompetenz]]: Die Fähigkeit, wirtschaftliche Prinzipien und Konzepte zu verstehen und sie in Entscheidungen über persönliche Finanzen und Konsum zu integrieren.
{{o}} [[Online-Lernen]]: Bildungsprozesse, die über das Internet stattfinden und Zugang zu Wissen und Lernressourcen aus der Ferne ermöglichen.
{{o}} [[Organisation und Management im Haushalt]]: Strategien zur effektiven Organisation und Verwaltung des häuslichen Lebens.
{{o}} [[Organisation]]: Eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Ziele zu erreichen, oft im Rahmen von Unternehmen, Vereinen oder Stiftungen.
{{o}} [[Outreach-Arbeit]]: Aktivitäten, die darauf abzielen, Dienstleistungen und Unterstützung an Personen zu liefern, die möglicherweise keinen Zugang zu herkömmlichen Ressourcen oder Hilfsangeboten haben.
{{o}} [[Outreach-Arbeit]]: Aktivitäten, die darauf abzielen, Dienstleistungen und Unterstützung an Personen zu liefern, die möglicherweise keinen Zugang zu herkömmlichen Ressourcen oder Hilfsangeboten haben.
|}
|}
Zeile 506: Zeile 297:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Partizipation]]: Die aktive Beteiligung und Mitwirkung von Individuen oder Gruppen an Entscheidungsprozessen, die sie betreffen.
{{o}} [[Partnerschaften]]: Die Zusammenarbeit zwischen Individuen, Organisationen oder Staaten zum Erreichen gemeinsamer Ziele oder zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.
{{o}} [[Peer-Education]]: Ein Ansatz der Bildung und Aufklärung, bei dem Gleichaltrige als Informationsvermittler und Unterstützer für ihre Peers agieren.
{{o}} [[Persönlichkeitsentwicklung]]: Der Prozess des Wachstums und der Veränderung im Laufe des Lebens, der darauf abzielt, die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen zu erkennen und zu verbessern.
{{o}} [[Persönlichkeitsentwicklung]]: Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, einschließlich Selbstvertrauen und sozialen Fähigkeiten.
{{o}} [[Plastikreduktion]]: Strategien und Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs und der Abhängigkeit von Kunststoffprodukten, insbesondere Einwegplastik.
{{o}} [[Plastikreduktion]]: Strategien zur Verringerung des Plastikkonsums und zur Förderung von Alternativen.
{{o}} [[Prävention]]: Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten oder Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen.
{{o}} [[Prävention]]: Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten oder Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen.
{{o}} [[Persönlichkeitsentwicklung]]: Der Prozess des Wachstums und der Veränderung im Laufe des Lebens, der darauf abzielt, die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen zu erkennen und zu verbessern.
{{o}} [[Präventive Gesundheitsmaßnahmen]]: Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.
{{o}} [[Produktlebenszyklus]]: Verständnis der verschiedenen Phasen, die ein Produkt von der Herstellung bis zur Entsorgung durchläuft.
{{o}} [[Projektmanagement]]: Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um Projektaktivitäten zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, um die Projektziele zu erreichen.
{{o}} [[Projektmanagement]]: Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um Projektaktivitäten zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, um die Projektziele zu erreichen.
{{o}} [[Partizipation]]: Die aktive Beteiligung und Mitwirkung von Individuen oder Gruppen an Entscheidungsprozessen, die sie betreffen.
{{o}} [[Psychische Gesundheit]]: Ein Zustand des Wohlbefindens, in dem das Individuum seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann.
{{o}} [[Psychische Gesundheit]]: Ein Zustand des Wohlbefindens, in dem das Individuum seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann.
{{o}} [[Plastikreduktion]]: Strategien und Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs und der Abhängigkeit von Kunststoffprodukten, insbesondere Einwegplastik.
{{o}} [[Peer-Education]]: Ein Ansatz der Bildung und Aufklärung, bei dem Gleichaltrige als Informationsvermittler und Unterstützer für ihre Peers agieren.
{{o}} [[Partnerschaften]]: Die Zusammenarbeit zwischen Individuen, Organisationen oder Staaten zum Erreichen gemeinsamer Ziele oder zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.
|}
|}


=== Q ===
=== Q ===
Zeile 521: Zeile 315:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Qualitätsbewusstsein bei Lebensmitteln]]: Erkennung und Auswahl von Lebensmitteln hoher Qualität, unter Berücksichtigung von Frische, Nährwert und Herkunft.
{{o}} [[Qualitätsmanagement]]: Die Anwendung von Prinzipien und Verfahren, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Anforderungen entsprechen.
{{o}} [[Qualitätsmanagement]]: Die Anwendung von Prinzipien und Verfahren, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Anforderungen entsprechen.
{{o}} [[Quantitative Forschung]]: Eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, Phänomene durch quantifizierbare Daten und statistische, mathematische oder numerische Analyse von Datenmengen zu verstehen.
{{o}} [[Quantitative und qualitative Forschungsmethoden]]: Einführung in die Methoden der Sozialforschung, einschließlich der Analyse von Verhaltensmustern in Bezug auf Ernährung und Gesundheit.
{{o}} [[Quarantäne]]: Eine vorübergehende Isolationsmaßnahme, die zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten ergriffen wird, insbesondere bei Verdacht auf ansteckende Krankheiten.
{{o}} [[Quarantäne]]: Eine vorübergehende Isolationsmaßnahme, die zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten ergriffen wird, insbesondere bei Verdacht auf ansteckende Krankheiten.
{{o}} [[Quantitative Forschung]]: Eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, Phänomene durch quantifizierbare Daten und statistische, mathematische oder numerische Analyse von Datenmengen zu verstehen.
{{o}} [[Quellenkritik]]: Die Bewertung und Analyse von Informationsquellen hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Relevanz.
{{o}} [[Quellenkritik]]: Die Bewertung und Analyse von Informationsquellen hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Relevanz.
{{o}} [[Quellwasser vs. Leitungswasser]]: Information über die Vor- und Nachteile des Konsums von Quellwasser im Vergleich zu Leitungswasser.
|}
|}


Zeile 531: Zeile 328:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Rassismusprävention]]: Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft zu verhindern und zu bekämpfen.
{{o}} [[Raucherentwöhnung]]: Programme und Strategien, die darauf abzielen, Individuen beim Aufhören des Rauchens zu unterstützen.
{{o}} [[Rechte und Pflichten von Verbrauchern]]: Wissen über gesetzliche Regelungen und den Schutz von Konsumenten.
{{o}} [[Rechte und Pflichten]]: Die gesetzlich oder moralisch festgelegten Ansprüche und Verantwortlichkeiten, die Individuen in einer Gesellschaft haben.
{{o}} [[Recycling]]: Der Prozess der Umwandlung von Abfallmaterialien in neue Produkte, um den Verbrauch von frischen Rohstoffen zu reduzieren.
{{o}} [[Regionale Lebensmittelketten]]: Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung für lokale Lebensmittelproduktion und -vertrieb.
{{o}} [[Reproduktive Gesundheit]]: Ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in allen Aspekten, die sich auf das reproduktive System beziehen.
{{o}} [[Resilienz im Alltag]]: Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress im persönlichen und schulischen Leben.
{{o}} [[Resilienz]]: Die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gemeinschaft, sich von Rückschlägen oder Herausforderungen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen.
{{o}} [[Resilienz]]: Die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gemeinschaft, sich von Rückschlägen oder Herausforderungen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen.
{{o}} [[Ressourcenmanagement]]: Der effiziente und effektive Einsatz von Ressourcen wie Zeit, Geld und natürlichen Ressourcen.
{{o}} [[Ressourcenmanagement]]: Der effiziente und effektive Einsatz von Ressourcen wie Zeit, Geld und natürlichen Ressourcen.
{{o}} [[Reproduktive Gesundheit]]: Ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in allen Aspekten, die sich auf das reproduktive System beziehen.
{{o}} [[Ressourcenschonender Konsum]]: Bewusster Konsum von Ressourcen, um Verschwendung zu vermeiden und Nachhaltigkeit zu fördern.
{{o}} [[Rassismusprävention]]: Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft zu verhindern und zu bekämpfen.
{{o}} [[Recycling]]: Der Prozess der Umwandlung von Abfallmaterialien in neue Produkte, um den Verbrauch von frischen Rohstoffen zu reduzieren.
{{o}} [[Risikomanagement]]: Die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von Risiken gefolgt von koordinierten und wirtschaftlich sinnvollen Anwendungen von Ressourcen, um die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung von unerwünschten Ereignissen zu minimieren.
{{o}} [[Risikomanagement]]: Die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von Risiken gefolgt von koordinierten und wirtschaftlich sinnvollen Anwendungen von Ressourcen, um die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung von unerwünschten Ereignissen zu minimieren.
{{o}} [[Raucherentwöhnung]]: Programme und Strategien, die darauf abzielen, Individuen beim Aufhören des Rauchens zu unterstützen.
{{o}} [[Rechte und Pflichten]]: Die gesetzlich oder moralisch festgelegten Ansprüche und Verantwortlichkeiten, die Individuen in einer Gesellschaft haben.
|}
|}


Zeile 545: Zeile 346:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Schuldenmanagement]]: Strategien und Maßnahmen zur Verwaltung und Reduzierung von Schulden.
{{o}} [[Selbstfürsorge]]: Praktiken und Aktivitäten, die Individuen durchführen, um ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu verbessern.
{{o}} [[Selbstfürsorge]]: Praktiken und Aktivitäten, die Individuen durchführen, um ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu verbessern.
{{o}} [[Selbstversorgung und Nachhaltigkeit]]: Fähigkeiten zur Eigenproduktion von Nahrungsmitteln und zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils.
{{o}} [[Selbstwirksamkeit]]: Der Glaube an die eigene Fähigkeit, durch eigenes Handeln gewünschte Effekte zu erzielen.
{{o}} [[Sexualerziehung]]: Bildung und Information über sexuelle Entwicklung, sexuelles Verhalten und reproduktive Gesundheit.
{{o}} [[Sicherheit im Internet]]: Maßnahmen und Praktiken zur Sicherung der eigenen Daten und zum Schutz vor Online-Gefahren.
{{o}} [[Sozialarbeit]]: Ein Berufsfeld, das sich mit der Unterstützung und dem Empowerment von Individuen, Familien und Gemeinschaften befasst, um deren Wohlbefinden zu verbessern.
{{o}} [[Soziale Gerechtigkeit]]: Ein Zustand, in dem die Rechte, Chancen und Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft gleichmäßig verteilt sind.
{{o}} [[Soziale Gerechtigkeit]]: Ein Zustand, in dem die Rechte, Chancen und Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft gleichmäßig verteilt sind.
{{o}} [[Soziale Medien und digitale Identität]]: Bewusster Umgang mit sozialen Medien und dessen Einfluss auf die persönliche und soziale Identität.
{{o}} [[Stressmanagement]]: Techniken und Methoden zur Bewältigung und Reduzierung von Stress und seinen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
{{o}} [[Stressmanagement]]: Techniken und Methoden zur Bewältigung und Reduzierung von Stress und seinen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
{{o}} [[Stressmanagement]]: Techniken und Methoden zur Reduzierung von Stress und zur Förderung des Wohlbefindens.
{{o}} [[Sustainable Development Goals (SDGs)]]: Ein universeller Aufruf zu Aktion, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen Frieden und Wohlstand genießen.
{{o}} [[Sustainable Development Goals (SDGs)]]: Ein universeller Aufruf zu Aktion, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen Frieden und Wohlstand genießen.
{{o}} [[Sexualerziehung]]: Bildung und Information über sexuelle Entwicklung, sexuelles Verhalten und reproduktive Gesundheit.
{{o}} [[Sozialarbeit]]: Ein Berufsfeld, das sich mit der Unterstützung und dem Empowerment von Individuen, Familien und Gemeinschaften befasst, um deren Wohlbefinden zu verbessern.
{{o}} [[Selbstwirksamkeit]]: Der Glaube an die eigene Fähigkeit, durch eigenes Handeln gewünschte Effekte zu erzielen.
{{o}} [[Schuldenmanagement]]: Strategien und Maßnahmen zur Verwaltung und Reduzierung von Schulden.
|}
|}


=== T ===
=== T ===
Zeile 560: Zeile 364:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Teamarbeit und Kooperation]]: Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in Gruppen und Teams.
{{o}} [[Teamarbeit]]: Die Zusammenarbeit von Mitgliedern einer Gruppe oder eines Teams, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
{{o}} [[Teamarbeit]]: Die Zusammenarbeit von Mitgliedern einer Gruppe oder eines Teams, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
{{o}} [[Transkulturelle Kompetenz]]: Die Fähigkeit, effektiv und respektvoll in verschiedenen kulturellen Kontexten zu kommunizieren und zu handeln.
{{o}} [[Toleranz]]: Die Bereitschaft, die Existenz von Meinungen oder Verhaltensweisen zu akzeptieren, die man selbst nicht teilt oder billigt.
{{o}} [[Technologiekritik]]: Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft, Umwelt und individuelles Verhalten.
{{o}} [[Technologiekritik]]: Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft, Umwelt und individuelles Verhalten.
{{o}} [[Technologische Entwicklungen im Haushalt]]: Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Haushaltsmanagement.
{{o}} [[Teilhabe]]: Die Möglichkeit, an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Prozessen aktiv teilzunehmen und davon zu profitieren.
{{o}} [[Tierwohl und ethischer Konsum]]: Bewusstsein für die Bedingungen der Tierhaltung und die Wahl von Produkten, die ethische Standards erfüllen.
{{o}} [[Tierwohl]]: Die Lebensbedingungen und Behandlung von Tieren, die darauf abzielen, Leiden zu minimieren und ein angemessenes Wohlbefinden zu gewährleisten.
{{o}} [[Tierwohl]]: Die Lebensbedingungen und Behandlung von Tieren, die darauf abzielen, Leiden zu minimieren und ein angemessenes Wohlbefinden zu gewährleisten.
{{o}} [[Toleranz]]: Die Bereitschaft, die Existenz von Meinungen oder Verhaltensweisen zu akzeptieren, die man selbst nicht teilt oder billigt.
{{o}} [[Transkulturelle Kompetenz]]: Die Fähigkeit, effektiv und respektvoll in verschiedenen kulturellen Kontexten zu kommunizieren und zu handeln.
{{o}} [[Transparenz in der Lebensmittelproduktion]]: Bedeutung von Informationen über Herkunft, Produktion und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln.
{{o}} [[Traumabewältigung]]: Methoden und Techniken zur Unterstützung von Personen, die traumatische Ereignisse erlebt haben, um mit den psychologischen Auswirkungen umzugehen.
{{o}} [[Traumabewältigung]]: Methoden und Techniken zur Unterstützung von Personen, die traumatische Ereignisse erlebt haben, um mit den psychologischen Auswirkungen umzugehen.
{{o}} [[Teilhabe]]: Die Möglichkeit, an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Prozessen aktiv teilzunehmen und davon zu profitieren.
{{o}} [[Trinkwasserversorgung]]: Die Bereitstellung von sauberem und sicherem Wasser für den menschlichen Gebrauch und Konsum.
{{o}} [[Trinkwasserversorgung]]: Die Bereitstellung von sauberem und sicherem Wasser für den menschlichen Gebrauch und Konsum.
|}
|}
Zeile 574: Zeile 382:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Umgang mit Geld]]: Grundlagen des finanziellen Managements, einschließlich Sparen, Budgetierung und verantwortungsvollem Umgang mit Geld.
{{o}} [[Umgang mit Konflikten]]: Strategien und Fähigkeiten, die notwendig sind, um Konflikte auf eine konstruktive und effektive Weise zu bewältigen.
{{o}} [[Umgangsformen]]: Die sozialen Verhaltensregeln und Etikette, die in der Gesellschaft als angemessen und höflich betrachtet werden.
{{o}} [[Umwelterziehung]]: Bildung über Umweltthemen, einschließlich der Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur und Maßnahmen zum Umweltschutz.
{{o}} [[Umwelterziehung]]: Bildungsinitiativen und Programme, die darauf abzielen, das Bewusstsein und Verständnis für Umweltthemen zu erhöhen und nachhaltiges Verhalten zu fördern.
{{o}} [[Umwelterziehung]]: Bildungsinitiativen und Programme, die darauf abzielen, das Bewusstsein und Verständnis für Umweltthemen zu erhöhen und nachhaltiges Verhalten zu fördern.
{{o}} [[Umweltschutz]]: Maßnahmen und Praktiken zum Schutz der natürlichen Umwelt vor Schäden und Zerstörung.
{{o}} [[Ungleichheit]]: Die Existenz von ungleichen Chancen und Ressourcen für verschiedene soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft.
{{o}} [[Universal Design]]: Das Design von Produkten und Umgebungen, die von allen Menschen, unabhängig von Alter, Fähigkeit oder Status, ohne Anpassung oder Spezialisierung genutzt werden können.
{{o}} [[Unternehmerisches Denken]]: Förderung der Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, insbesondere im Kontext nachhaltiger Lebensführung.
{{o}} [[Unternehmertum]]: Die Initiative, ein Geschäft oder Unternehmen zu gründen und zu führen, oft verbunden mit Risiken und der Suche nach Innovation.
{{o}} [[Unternehmertum]]: Die Initiative, ein Geschäft oder Unternehmen zu gründen und zu führen, oft verbunden mit Risiken und der Suche nach Innovation.
{{o}} [[Umgangsformen]]: Die sozialen Verhaltensregeln und Etikette, die in der Gesellschaft als angemessen und höflich betrachtet werden.
{{o}} [[Ungleichheit]]: Die Existenz von ungleichen Chancen und Ressourcen für verschiedene soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft.
{{o}} [[Urbane Landwirtschaft]]: Der Anbau von Pflanzen und die Haltung von Tieren innerhalb und am Rande von Städten zur Reduzierung der Lebensmittelwege und Förderung der lokalen Nahrungsmittelversorgung.
{{o}} [[Urbane Landwirtschaft]]: Der Anbau von Pflanzen und die Haltung von Tieren innerhalb und am Rande von Städten zur Reduzierung der Lebensmittelwege und Förderung der lokalen Nahrungsmittelversorgung.
{{o}} [[Umweltschutz]]: Maßnahmen und Praktiken zum Schutz der natürlichen Umwelt vor Schäden und Zerstörung.
{{o}} [[Urbane Landwirtschaft]]: Konzepte und Praktiken des Anbaus von Lebensmitteln in städtischen Gebieten zur Förderung der Nachhaltigkeit und lokalen Versorgung.
{{o}} [[Umgang mit Konflikten]]: Strategien und Fähigkeiten, die notwendig sind, um Konflikte auf eine konstruktive und effektive Weise zu bewältigen.
{{o}} [[Universal Design]]: Das Design von Produkten und Umgebungen, die von allen Menschen, unabhängig von Alter, Fähigkeit oder Status, ohne Anpassung oder Spezialisierung genutzt werden können.
|}
|}


Zeile 588: Zeile 400:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Vegetarismus und Veganismus]]: Informationen über vegetarische und vegane Lebensstile sowie deren gesundheitliche, ökologische und ethische Aspekte.
{{o}} [[Verantwortungsbewusstsein]]: Das Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere und die Bereitschaft, dafür Verantwortung zu übernehmen.
{{o}} [[Verantwortungsbewusstsein]]: Das Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere und die Bereitschaft, dafür Verantwortung zu übernehmen.
{{o}} [[Volksgesundheit]]: Die Wissenschaft und Praxis der Vorbeugung von Krankheiten und Förderung der Gesundheit durch organisierte Anstrengungen und informierte Entscheidungen der Gesellschaft, Organisationen, öffentlichen und privaten Gemeinschaften sowie Einzelpersonen.
{{o}} [[Verantwortungsvoller Konsum]]: Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens und die Umsetzung nachhaltiger Konsumpraktiken.
{{o}} [[Verbraucherbildung]]: Bildung, die darauf abzielt, Individuen zu informieren und zu befähigen, bewusste und reflektierte Entscheidungen als Verbraucher zu treffen.
{{o}} [[Verbraucherbildung]]: Bildung, die darauf abzielt, Individuen zu informieren und zu befähigen, bewusste und reflektierte Entscheidungen als Verbraucher zu treffen.
{{o}} [[Verbraucherschutz]]: Kenntnisse über die Rechte als Verbraucher und den Umgang mit Verbraucherbeschwerden.
{{o}} [[Verhandlungsführung]]: Die Fähigkeit, Diskussionen und Verhandlungen zu leiten, um eine Einigung oder Lösung für ein Problem oder eine Herausforderung zu erreichen.
{{o}} [[Vernetzung]]: Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen und Verbindungen zwischen Individuen oder Organisationen mit ähnlichen Interessen oder Zielen.
{{o}} [[Vernetzung]]: Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen und Verbindungen zwischen Individuen oder Organisationen mit ähnlichen Interessen oder Zielen.
{{o}} [[Vielfalt]]: Die Bandbreite der Unterschiede zwischen Menschen, einschließlich Rasse, Geschlecht, Alter, Ethnizität, sexueller Orientierung, Religion und anderen Merkmalen.
{{o}} [[Vielfalt]]: Die Bandbreite der Unterschiede zwischen Menschen, einschließlich Rasse, Geschlecht, Alter, Ethnizität, sexueller Orientierung, Religion und anderen Merkmalen.
{{o}} [[Verhandlungsführung]]: Die Fähigkeit, Diskussionen und Verhandlungen zu leiten, um eine Einigung oder Lösung für ein Problem oder eine Herausforderung zu erreichen.
{{o}} [[Volksgesundheit]]: Die Wissenschaft und Praxis der Vorbeugung von Krankheiten und Förderung der Gesundheit durch organisierte Anstrengungen und informierte Entscheidungen der Gesellschaft, Organisationen, öffentlichen und privaten Gemeinschaften sowie Einzelpersonen.
{{o}} [[Volksgesundheit]]: Verständnis der Faktoren, die die Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen, und die Rolle der öffentlichen Gesundheitspflege.
{{o}} [[Vorurteile]]: Vorgefasste Meinungen oder Urteile über Personen oder Gruppen, die nicht auf individuellen Erfahrungen oder rationalen Argumenten basieren.
{{o}} [[Vorurteile]]: Vorgefasste Meinungen oder Urteile über Personen oder Gruppen, die nicht auf individuellen Erfahrungen oder rationalen Argumenten basieren.
|}
|}


=== W ===
=== W ===
Zeile 602: Zeile 417:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Work-Life-Balance]]: Das Gleichgewicht zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichem Leben, das eine Zufriedenheit in beiden Bereichen ermöglicht.
{{o}} [[Wirtschaftskompetenz]]: Die Fähigkeit, wirtschaftliche Prinzipien und Mechanismen zu verstehen und in Alltagsentscheidungen anzuwenden.
{{o}} [[Wasserqualität]]: Die Beschaffenheit von Wasser basierend auf chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften, die seine Eignung für verschiedene Verwendungen bestimmt.
{{o}} [[Wasserqualität]]: Die Beschaffenheit von Wasser basierend auf chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften, die seine Eignung für verschiedene Verwendungen bestimmt.
{{o}} [[Wasserversorgung und -verbrauch]]: Wissen über die Bedeutung der Wasserversorgung, den sparsamen Verbrauch und den Schutz von Wasserressourcen.
{{o}} [[Weltanschauung]]: Ein umfassendes System von Überzeugungen und Einstellungen, das die Wahrnehmung und Interpretation der Welt um eine Person herum prägt.
{{o}} [[Werteerziehung]]: Der Prozess der Vermittlung grundlegender Werte und Normen, die das Zusammenleben in der Gesellschaft regeln und fördern.
{{o}} [[Wiederverwertung und Upcycling]]: Praktiken zur Reduzierung von Abfall durch die Wiederverwendung und kreative Aufwertung von Produkten.
{{o}} [[Wiederverwertung]]: Die Nutzung von Abfallmaterialien zur Herstellung neuer Produkte, was zur Ressourcenschonung und Reduzierung von Abfällen beiträgt.
{{o}} [[Wiederverwertung]]: Die Nutzung von Abfallmaterialien zur Herstellung neuer Produkte, was zur Ressourcenschonung und Reduzierung von Abfällen beiträgt.
{{o}} [[Wirtschaftliches Handeln]]: Verständnis für wirtschaftliche Grundprinzipien und deren Auswirkung auf das individuelle und gesellschaftliche Leben.
{{o}} [[Wirtschaftskompetenz]]: Die Fähigkeit, wirtschaftliche Prinzipien und Mechanismen zu verstehen und in Alltagsentscheidungen anzuwenden.
{{o}} [[Wohlbefinden und Lebensqualität]]: Strategien zur Förderung der eigenen Lebensqualität und des Wohlbefindens, einschließlich Work-Life-Balance.
{{o}} [[Wohlbefinden]]: Ein Zustand der Zufriedenheit, der Gesundheit und des Glücks, der durch ein Gleichgewicht physischer, psychischer und sozialer Faktoren erreicht wird.
{{o}} [[Wohlbefinden]]: Ein Zustand der Zufriedenheit, der Gesundheit und des Glücks, der durch ein Gleichgewicht physischer, psychischer und sozialer Faktoren erreicht wird.
{{o}} [[Weltanschauung]]: Ein umfassendes System von Überzeugungen und Einstellungen, das die Wahrnehmung und Interpretation der Welt um eine Person herum prägt.
{{o}} [[Wohnungslosigkeit]]: Das Fehlen eines stabilen und angemessenen Wohnraums, oft verbunden mit sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
{{o}} [[Wohnungslosigkeit]]: Das Fehlen eines stabilen und angemessenen Wohnraums, oft verbunden mit sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
{{o}} [[Werteerziehung]]: Der Prozess der Vermittlung grundlegender Werte und Normen, die das Zusammenleben in der Gesellschaft regeln und fördern.
{{o}} [[Work-Life-Balance]]: Das Gleichgewicht zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichem Leben, das eine Zufriedenheit in beiden Bereichen ermöglicht.
|}
|}


Zeile 616: Zeile 435:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
Da "X" in vielen Sprachen für spezifische Fachbegriffe selten verwendet wird, ist dieser Buchstabe oft weniger vertreten. Hier könnte man beispielhaft innovative oder spezielle Themen ansprechen, die mit "X" beginnen oder assoziiert sind, wie:
{{o}} [[Xenophobie und Toleranz]]: Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und der Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis in der Gesellschaft.
{{o}} [[Xenophobie]]: Die Angst oder Abneigung gegenüber Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen.
{{o}} [[Xenophobie]]: Die Angst oder Abneigung gegenüber Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen.
{{o}} [[Xeriscaping]]: Eine Landschaftsgestaltungstechnik, die darauf abzielt, den Wasserbedarf durch die Verwendung trockenresistenter Pflanzen und effiziente Bewässerungsmethoden zu reduzieren.
{{o}} [[Xeriscaping]]: Eine Landschaftsgestaltungstechnik, die darauf abzielt, den Wasserbedarf durch die Verwendung trockenresistenter Pflanzen und effiziente Bewässerungsmethoden zu reduzieren.
Zeile 625: Zeile 444:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
Auch "Y" ist weniger häufig für spezifische Fachbegriffe, aber hier sind einige relevante Themen:
{{o}} [[Yoga und Achtsamkeit]]: Praktiken zur Förderung der körperlichen Gesundheit, mentalen Klarheit und des emotionalen Wohlbefindens.
{{o}} [[Yoga]]: Eine Praxis, die körperliche Übungen, Atemtechniken und Meditation umfasst, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
{{o}} [[Youth Empowerment]]: Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, Jugendlichen die Mittel, Möglichkeiten und Unterstützung zu geben, um ihre Lebensumstände zu verbessern und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
{{o}} [[Youth Empowerment]]: Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, Jugendlichen die Mittel, Möglichkeiten und Unterstützung zu geben, um ihre Lebensumstände zu verbessern und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
{{o}} [[Yoga]]: Eine Praxis, die körperliche Übungen, Atemtechniken und Meditation umfasst, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
{{o}} [[Zeitmanagement]]: Die Fähigkeit, die verfügbare Zeit effektiv zu nutzen, um gesetzte Ziele und Aufgaben zu erreichen.
|}
|}


Zeile 634: Zeile 454:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[Zeitmanagement]]: Techniken und Strategien zur effizienten Nutzung der Zeit für schulische, berufliche und persönliche Ziele.
{{o}} [[Zero Waste]]: Lebensstil und Praktiken, die darauf abzielen, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.
{{o}} [[Zivilcourage]]: Die Bereitschaft, für die eigenen Überzeugungen einzustehen und in schwierigen oder gefährlichen Situationen mutig zu handeln, insbesondere zum Schutz anderer.
{{o}} [[Zivilcourage]]: Die Bereitschaft, für die eigenen Überzeugungen einzustehen und in schwierigen oder gefährlichen Situationen mutig zu handeln, insbesondere zum Schutz anderer.
{{o}} [[Zivilcourage]]: Förderung der Bereitschaft, in Situationen sozialer Ungerechtigkeit oder Diskriminierung einzugreifen und zu handeln.
{{o}} [[Zuckerkonsum]]: Die Aufnahme von Zucker durch Nahrung und Getränke, deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Möglichkeiten zur Reduzierung.
{{o}} [[Zugang zu Bildung]]: Die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Bildungsmöglichkeiten für alle Menschen, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund.
{{o}} [[Zukunftsfähige Lebensstile]]: Exploration von Lebensweisen, die zur langfristigen Erhaltung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Gesellschaft beitragen.
{{o}} [[Zukunftsfähigkeit]]: Die Fähigkeit, langfristig zu denken und zu handeln, um die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden.
{{o}} [[Zukunftsfähigkeit]]: Die Fähigkeit, langfristig zu denken und zu handeln, um die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden.
{{o}} [[Zuckerkonsum]]: Die Aufnahme von Zucker durch Nahrung und Getränke, deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Möglichkeiten zur Reduzierung.
{{o}} [[Zeitmanagement]]: Die Fähigkeit, die verfügbare Zeit effektiv zu nutzen, um gesetzte Ziele und Aufgaben zu erreichen.
{{o}} [[Zusammenarbeit]]: Das gemeinsame Arbeiten von Individuen oder Gruppen zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels.
{{o}} [[Zusammenarbeit]]: Das gemeinsame Arbeiten von Individuen oder Gruppen zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels.
{{o}} [[Zugang zu Bildung]]: Die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Bildungsmöglichkeiten für alle Menschen, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund.
|}
|}





Aktuelle Version vom 25. März 2024, 17:36 Uhr



AES Glossar





A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



A

  1. Abfallmanagement: Strategien und Maßnahmen zur effektiven Entsorgung und Wiederverwertung von Abfall.
  2. Achtsamkeit: Bewusstsein und Fokus auf den gegenwärtigen Moment, oft im Kontext von Gesundheits- und Lebensgestaltungsthemen.
  3. Achtsamkeit: Eine Praxis der bewussten Aufmerksamkeit und Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments.
  4. Alkoholprävention: Maßnahmen zur Vermeidung des Missbrauchs von Alkohol und zur Aufklärung über dessen Risiken.
  5. Allergene: Substanzen, die allergische Reaktionen auslösen können.
  6. Allergien und Intoleranzen: Wissen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und deren Management.
  7. Alltag: Die Gesamtheit der täglichen Routinen und Praktiken, die das Leben einer Person strukturieren.
  8. Alltagskultur: Die Kultur der alltäglichen Lebensführung, einschließlich Bräuche, Traditionen und soziale Praktiken.
  9. Altenpflege: Die Betreuung und Unterstützung älterer Menschen zur Förderung ihrer Lebensqualität.
  10. Arbeitsmarkt: Das Zusammentreffen von Arbeitsangebot und -nachfrage.
  11. Arbeitswelt und Berufswahl: Orientierungshilfen und Kenntnisse über die Arbeitswelt, inklusive der Bedeutung von Berufswahlentscheidungen.
  12. Armut und Konsum: Untersuchung der Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Verhältnissen und Konsumverhalten.
  13. Armut: Ein Zustand, in dem einem Individuum oder einer Gruppe die finanziellen Mittel fehlen, um einen Mindestlebensstandard zu sichern.
  14. Aufklärung über Drogen und Suchtprävention: Informationen und Präventionsstrategien bezüglich des Konsums von Drogen und der Entwicklung von Suchtverhalten.
  15. Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährungsweise, die alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen umfasst.
  16. Ausgewogene Ernährung: Ernährungsweise, die alle Nährstoffe in den richtigen Mengen und Verhältnissen beinhaltet.

B

  1. Berufsorientierung: Prozess der Selbstfindung und Entscheidungsfindung bezüglich der beruflichen Laufbahn.
  2. Berufsvorbereitung: Vorbereitung auf die Arbeitswelt durch Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und Kenntnissen über verschiedene Berufsfelder.
  3. Betreutes Wohnen: Wohnform für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen.
  4. Bewegung und Gesundheit: Die Bedeutung körperlicher Aktivität für die körperliche und psychische Gesundheit.
  5. Bewegung: Körperliche Aktivität zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
  6. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Erziehung zur Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung nachhaltiger Lebensweisen.
  7. Biolebensmittel: Lebensmittel, die ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln produziert werden.
  8. Biologische Lebensmittel: Nahrungsmittel, die ohne synthetische Pflanzenschutzmittel und gentechnisch veränderte Organismen produziert werden.
  9. Budgetplanung: Das Erstellen und Verwalten eines Haushaltsplans zur Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben.
  10. Bullying: Wiederholte aggressive Verhaltensweisen gegenüber einer Person, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz.
  11. Bürgerliches Engagement: Die aktive Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen und Initiativen.
  12. Burnout: Ein Zustand der Erschöpfung und reduzierten Leistungsfähigkeit, resultierend aus chronischem Arbeitsstress.

C

  1. Chancengleichheit: Das Prinzip, dass jeder Mensch die gleichen Möglichkeiten haben sollte, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen.
  2. Chronische Erkrankungen: Langandauernde gesundheitliche Störungen und deren Einfluss auf die Lebensgestaltung.
  3. Chronische Krankheiten: Lang andauernde Krankheiten mit dauerhaften Auswirkungen auf die Gesundheit.
  4. Community: Eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Interessen oder Lebensumstände verbunden sind.
  5. Consumerism: Eine soziale und wirtschaftliche Ordnung, die das Erwerben von Waren und Dienstleistungen in immer größerem Ausmaß fördert.
  6. Consumerism: Kritische Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten in der Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Wohlstand.
  7. Cooking Basics: Grundlegende Kochfähigkeiten und -techniken zur Zubereitung gesunder Mahlzeiten.
  8. Coping-Strategien: Methoden zur Bewältigung von Stress und schwierigen Lebenssituationen.
  9. Coping-Strategien: Techniken und Methoden zur Bewältigung von Stress und Problemen im Alltag.
  10. Crowdfunding: Eine Methode der Finanzierung, bei der viele Menschen kleine Beträge beitragen, um ein Projekt oder eine Idee zu unterstützen.
  11. Curriculum: Der Lehrplan, der den Inhalt und die Struktur eines Bildungsprogramms definiert.
  12. Cybermobbing: Das Belästigen, Bedrohen oder Bloßstellen von Personen über digitale Plattformen.

D

  1. Datenschutz: Maßnahmen und Bestimmungen zum Schutz von persönlichen Informationen vor Missbrauch.
  2. Dehydration: Ein Mangel an Körperflüssigkeit, der die Gesundheit beeinträchtigen kann.
  3. Demenzprävention: Maßnahmen zur Verringerung des Risikos einer Demenzentwicklung, einschließlich gesunder Ernährung und geistiger Aktivität.
  4. Demokratieerziehung: Bildungsprozesse, die auf die Förderung demokratischer Werte, Fähigkeiten und Beteiligung abzielen.
  5. Diätetik: Die Wissenschaft und Praxis der Ernährung und Diätplanung zur Förderung der Gesundheit.
  6. Diätetik: Wissenschaft der Ernährung und Diätetik, einschließlich der Erstellung von Ernährungsplänen zur Förderung der Gesundheit.
  7. Digitale Kompetenz: Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien, die für das Lernen, die Arbeit und die Teilhabe an der digitalen Welt notwendig sind.
  8. Digitalisierung: Der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, welches die Informationsverarbeitung, das Teilen und die Speicherung erleichtert.
  9. Diversität und Inklusion: Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in der Gesellschaft sowie Förderung der Teilhabe aller Menschen.
  10. Diversitätsmanagement: Strategien zur Förderung und Verwaltung von Vielfalt innerhalb von Organisationen.
  11. Diversity: Die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in Bezug auf Rasse, Geschlecht, Alter, Religion und andere Merkmale.
  12. Drogenaufklärung: Bildungsprogramme, die über die Risiken und Auswirkungen des Drogenkonsums informieren.
  13. Drogenaufklärung: Informationen und Bildungsmaßnahmen über die Risiken und Konsequenzen des Drogenkonsums.

E

  1. Ehrenamt: Freiwillige, unbezahlte Arbeit für gemeinnützige Organisationen oder Projekte, die der Gemeinschaft zugutekommen.
  2. Einkommensverteilung: Die Verteilung des Gesamteinkommens einer Gesellschaft über die verschiedenen Haushalte oder Individuen.
  3. Elternbildung: Bildungsangebote, die darauf ausgerichtet sind, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und zu unterstützen.
  4. Empathie: Die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen und nachzuempfinden, was für zwischenmenschliche Beziehungen essentiell ist.
  5. Energiebilanz: Das Gleichgewicht zwischen der Energie, die durch Nahrung aufgenommen wird, und der Energie, die durch körperliche Aktivitäten verbraucht wird.
  6. Energiebilanz: Verständnis der Balance zwischen Energieaufnahme durch Nahrung und Energieverbrauch durch körperliche Aktivität.
  7. Energieverbrauch: Die Menge an Energie, die von Individuen oder Gesellschaften für verschiedene Aktivitäten und Prozesse verbraucht wird.
  8. Entscheidungsfindung: Fähigkeiten zur bewussten und informierten Entscheidungsfindung in verschiedenen Lebensbereichen.
  9. Entwicklungspolitik: Politische Maßnahmen und Programme, die auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in weniger entwickelten Ländern abzielen.
  10. Ernährungsbildung: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zur Förderung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
  11. Ernährungswissenschaft: Das Studium der Nahrungsmittel und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich der Wege, wie der Körper Nahrung aufnimmt, verarbeitet und nutzt.
  12. Essstörungen: Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen.
  13. Essstörungen: Psychische Störungen, die durch ernsthafte Probleme mit dem Essverhalten und der Körperwahrnehmung charakterisiert sind.
  14. Ethischer Konsum: Bewusster Konsum von Produkten und Dienstleistungen, die unter fairen und umweltschonenden Bedingungen hergestellt werden.

F

  1. Fairer Handel: Ein Handelssystem, das darauf abzielt, Produzenten in Entwicklungsländern bessere Handelsbedingungen und faire Preise zu bieten.
  2. Familienplanung: Die Praxis, Entscheidungen über die gewünschte Anzahl von Kindern und den Zeitpunkt ihrer Geburt zu treffen.
  3. Familienplanung: Informationen und Beratung zu Themen wie Partnerschaft, Schwangerschaft und Elternschaft.
  4. Familienstrukturen: Die verschiedenen Formen und Zusammensetzungen von Familien, einschließlich traditioneller, alleinerziehender und Patchwork-Familien.
  5. Fettleibigkeit: Eine medizinische Zustand, bei dem überschüssiges Körperfett gesundheitliche Probleme verursachen kann.
  6. Finanzielle Bildung: Die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die notwendig sind, um finanzielle Entscheidungen zu treffen und finanzielle Ressourcen zu verwalten.
  7. Finanzielle Bildung: Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit Geld, inklusive Sparen, Investieren und Budgetieren.
  8. Fitness und Bewegung: Wichtigkeit und Methoden zur Integration von Bewegung in den Alltag für die Gesundheitsförderung.
  9. Fitness: Ein Zustand körperlicher Gesundheit und Wohlbefinden, der durch regelmäßige körperliche Aktivität erreicht wird.
  10. Förderung der mentalen Gesundheit: Strategien und Praktiken zur Unterstützung der psychischen Wohlbefinden.
  11. Freiwilligendienst: Eine Form des ehrenamtlichen Engagements, bei der Personen zeitlich befristet in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten mitarbeiten.
  12. Friedenserziehung: Bildungsansätze, die auf die Förderung von Frieden, Konfliktlösung und Toleranz abzielen.

G

  1. Gemeinschaft und Soziales Engagement: Die Bedeutung von sozialer Interaktion und ehrenamtlicher Arbeit für das individuelle Wohlbefinden und die Gemeinschaft.
  2. Gemeinwohl: Das Wohl und die Interessen der Gesamtheit der Gesellschaft oder Gemeinschaft.
  3. Gender Mainstreaming: Eine Strategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, indem Geschlechterperspektiven in alle politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozesse einbezogen werden.
  4. Gender und Gleichstellung: Auseinandersetzung mit Genderperspektiven und der Förderung von Gleichstellung in allen Lebensbereichen.
  5. Generationenvertrag: Ein implizites soziales Abkommen, das die gegenseitige Unterstützung zwischen den Generationen regelt, insbesondere in Bezug auf Renten- und Sozialsysteme.
  6. Genussmittel: Substanzen, die konsumiert werden, um Vergnügen oder Entspannung zu erzeugen, aber keine notwendigen Nährstoffe liefern.
  7. Gesundheitsbildung: Vermittlung von Wissen über Gesundheit, Prävention von Krankheiten und Förderung eines gesunden Lebensstils.
  8. Gesundheitserziehung: Bildungsprogramme, die darauf abzielen, das Bewusstsein und das Wissen über Gesundheitsfragen zu erhöhen und gesunde Lebensweisen zu fördern.
  9. Gesundheitsförderung: Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Gesundheit von Einzelpersonen und der Bevölkerung insgesamt zu verbessern.
  10. Gewaltprävention: Programme und Strategien, die darauf ausgerichtet sind, Gewalt in allen ihren Formen zu verhindern und zu reduzieren.
  11. Globale Ernährungsfragen: Betrachtung globaler Herausforderungen in der Ernährungssicherheit und nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
  12. Globale Erwärmung: Die langfristige Erhöhung der Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre und der Ozeane, die wesentlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird.


H

  1. Haltbarkeit von Lebensmitteln: Informationen zur sachgerechten Lagerung von Lebensmitteln zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
  2. Haushaltseinkommen: Das gesamte verfügbare Einkommen eines Haushalts, das für den Konsum, das Sparen und die Deckung von Lebenshaltungskosten zur Verfügung steht.
  3. Haushaltsführung: Die Verwaltung und Organisation des häuslichen Lebens, einschließlich der Planung von Budgets, Einkäufen und Mahlzeiten.
  4. Haushaltsführung: Kompetenzen und Techniken zur effizienten Führung eines Haushalts, einschließlich Reinigung und Wartung.
  5. Häusliche Gewalt: Gewalttätige Handlungen, die im privaten Bereich, oft innerhalb der Familie, zwischen Partnern oder gegen Kinder erfolgen.
  6. Heilpädagogik: Ein erzieherischer und therapeutischer Ansatz, der sich mit der Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen befasst.
  7. Herausforderungen des Erwachsenwerdens: Begleitung und Beratung zu Themen wie Identitätsfindung, Selbstständigkeit und sozialen Beziehungen.
  8. Hobby: Eine Freizeitaktivität oder ein Interesse, das außerhalb der beruflichen Tätigkeiten liegt und zur Entspannung oder Vergnügen dient.
  9. Humanitäre Hilfe: Unterstützung in Form von Gütern oder Dienstleistungen, die darauf abzielt, das Leiden von Menschen in Notlagen zu lindern, insbesondere bei Naturkatastrophen oder Konflikten.
  10. Hunger: Ein Zustand, in dem einem Individuum die notwendige Nahrungsmenge für eine gesunde Lebensführung fehlt.
  11. Hygiene und Prävention: Wissen über persönliche und Lebensmittelhygiene sowie Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten.
  12. Hygiene: Praktiken und Bedingungen, die zur Erhaltung der Gesundheit und zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten beitragen.

I

  1. Identitätsbildung: Der Prozess, durch den Individuen ihr Selbstverständnis und ihre Persönlichkeit im Kontext ihrer sozialen Umgebung entwickeln.
  2. Identitätsbildung: Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Identität.
  3. Impfungen: Die Verabreichung von Impfstoffen zur Vorbeugung gegen bestimmte Krankheiten, eine Schlüsselkomponente der öffentlichen Gesundheitsvorsorge.
  4. Informationskompetenz: Die Fähigkeit, Informationen effizient zu suchen, zu bewerten und zu nutzen.
  5. Inklusion: Der Prozess der Schaffung von Bedingungen, unter denen alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Eigenschaften.
  6. Innovative Ernährungskonzepte: Erkundung neuer Trends und Ansätze in der Ernährung, wie Superfoods, vegetarische und vegane Ernährung.
  7. Integration: Der Prozess, durch den Neuankömmlinge oder Minderheiten in die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Struktur einer Gesellschaft aufgenommen werden.
  8. Interkulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, effektiv und respektvoll mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu interagieren.
  9. Interkulturelle Kompetenz: Fähigkeiten und Wissen, um kulturelle Unterschiede zu verstehen und wertzuschätzen sowie effektiv in einem multikulturellen Umfeld zu interagieren.
  10. Internet und Medienkompetenz: Kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien und Informationen.
  11. Internet-Sicherheit: Maßnahmen und Praktiken zum Schutz von Personen online vor Bedrohungen wie Cybermobbing, Identitätsdiebstahl und anderen Arten von Online-Gefahren.
  12. Investition in Bildung: Die Allokation von Ressourcen für Bildungszwecke, um langfristig gesellschaftlichen und individuellen Nutzen zu erzielen.



J

  1. Jahreszeiten und Ernährung: Verständnis der saisonalen Verfügbarkeit von Lebensmitteln und deren Einfluss auf Ernährung und Gesundheit.
  2. Jahreszeitenküche: Die Praxis, Lebensmittel zu konsumieren, die saisonal verfügbar sind, um Frische und Nachhaltigkeit zu fördern.
  3. Jobcoaching: Unterstützungs- und Beratungsleistungen, die Individuen helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu bewältigen.
  4. Jobvorbereitung: Maßnahmen und Programme zur Vorbereitung auf die Berufswelt, einschließlich Bewerbungstraining und Karriereplanung.
  5. Jugendhilfe: Ein Bereich sozialer Arbeit, der sich auf die Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebenslagen konzentriert.
  6. Jugendkultur: Die Kulturen, Praktiken und Identitäten, die von Jugendlichen geschaffen und gelebt werden, oft als Ausdruck von Rebellion gegen oder Anpassung an die Normen der Erwachsenengesellschaft.
  7. Jugendkulturen: Auseinandersetzung mit den verschiedenen Jugendkulturen und ihren Einflüssen auf Identität und Sozialverhalten.
  8. Jugendschutz: Gesetzliche Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen.
  9. Jugendschutz: Informationen über Rechte und Schutzmechanismen für Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen, wie Arbeit, Konsum und Mediennutzung.
  10. Justiz: Das System von Gerichten und anderen Einrichtungen, das darauf ausgerichtet ist, Recht und Ordnung durchzusetzen, Rechtsstreitigkeiten zu schlichten und Rechtsverletzungen zu ahnden.


K

  1. Klimawandel: Langfristige Veränderungen im Durchschnittswetter und Klimamustern der Erde, vor allem verursacht durch menschliche Aktivitäten.
  2. Kochtechniken: Erlernen grundlegender und fortgeschrittener Techniken zur Zubereitung gesunder und schmackhafter Mahlzeiten.
  3. Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, Informationen, Ideen und Gefühle effektiv durch Sprechen, Schreiben und andere Formen der Interaktion zu vermitteln.
  4. Kommunikationsfähigkeit: Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien für persönliche und berufliche Kontexte.
  5. Konfliktlösung: Methoden und Techniken, die eingesetzt werden, um Konflikte zwischen Individuen oder Gruppen auf eine friedliche und konstruktive Weise zu lösen.
  6. Konsumbildung: Bildung über nachhaltigen Konsum, Konsumerismus und die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf Umwelt und Gesellschaft.
  7. Konsumverhalten: Die Entscheidungen und Handlungen von Verbrauchern beim Kauf und Verwenden von Produkten und Dienstleistungen.
  8. Körperbewusstsein: Das Bewusstsein und Verständnis einer Person für ihren eigenen Körper, einschließlich der Fähigkeit, körperliche Empfindungen und Bedürfnisse wahrzunehmen.
  9. Körperbewusstsein: Förderung eines positiven Körperbildes und Verständnisses der körperlichen Veränderungen während der Pubertät und des Erwachsenenalters.
  10. Kritikfähigkeit: Die Fähigkeit, Argumente und Informationen zu analysieren und zu bewerten, um zu begründeten Urteilen oder Entscheidungen zu kommen.
  11. Küchenhygiene: Praktiken und Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelvergiftungen und -kontaminationen in der Küche.
  12. Kulturelle Identität: Das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Kultur, das durch gemeinsame Sprache, Traditionen und Werte geprägt ist.

L

  1. Leadership: Die Fähigkeit, eine Gruppe oder Organisation zu leiten, zu motivieren und zu inspirieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  2. Lebensgestaltung: Strategien und Konzepte zur Gestaltung eines zufriedenen und erfüllten Lebens, einschließlich Zeitmanagement und Lebensbalance.
  3. Lebenslanges Lernen: Der kontinuierliche, lebenslange Prozess des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten, sowohl aus persönlichem Interesse als auch für berufliche Entwicklung.
  4. Lebensmittelkunde: Das Wissen über verschiedene Lebensmittel, deren Nährwert, Zubereitung und Lagerung.
  5. Lebensmittelkunde: Wissen über die Herkunft, Zusammensetzung und Nährwert von Lebensmitteln.
  6. Lebensmittelverschwendung: Das Wegwerfen von essbaren Lebensmitteln, die aufgrund verschiedener Faktoren wie Überproduktion, Verfallsdaten oder Überschuss nicht genutzt werden.
  7. Lebensqualität: Der Grad des Wohlbefindens und der Zufriedenheit eines Individuums oder einer Gruppe, oft in Bezug auf Gesundheit, Komfort und Glück.
  8. Lebenszyklus und Nachhaltigkeit: Verständnis des Lebenszyklus von Produkten und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
  9. Lernstrategien: Techniken und Methoden, die angewendet werden, um das Lernen effektiver und effizienter zu gestalten.
  10. Literacy: Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben, sowie die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und kritisch zu bewerten.
  11. Lokale und regionale Ernährung: Bedeutung und Vorteile des Konsums von lokal und regional produzierten Lebensmitteln.
  12. Lokale Wirtschaft: Die Wirtschaftsaktivitäten, die innerhalb einer bestimmten geografischen Region stattfinden, oft mit Schwerpunkt auf Kleinunternehmen und lokalen Märkten.

M

  1. Mahlzeitenplanung: Der Prozess der Vorbereitung und Planung von Mahlzeiten im Voraus, oft um eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
  2. Marktwirtschaft und Verbraucherrechte: Grundkenntnisse über wirtschaftliche Systeme und die Rechte von Konsumenten.
  3. Medienbildung: Erziehung zur kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten und -formen sowie zur kreativen Mediennutzung.
  4. Medienkompetenz: Die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte kritisch zu verstehen, zu analysieren und zu nutzen.
  5. Mental Health Awareness: Bewusstsein und Verständnis für psychische Gesundheit und Wohlbefinden.
  6. Mental Health: Der Zustand des psychischen Wohlbefindens, in dem ein Individuum seine Fähigkeiten erkennen, mit den normalen Lebensstress umgehen, produktiv arbeiten und zur Gemeinschaft beitragen kann.
  7. Mikronährstoffe: Vitamine und Mineralstoffe, die in kleinen Mengen für die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung essentiell sind.
  8. Mobbing: Systematisches Schikanieren oder Demütigen von Individuen durch andere, oft in Schulen oder am Arbeitsplatz.
  9. Mobilität: Die Fähigkeit, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, oft im Kontext von sozialer und wirtschaftlicher Zugänglichkeit.
  10. Mülltrennung: Die Praxis der Trennung von Abfall in verschiedene Kategorien für Recycling oder spezielle Entsorgung.
  11. Müllvermeidung und Recycling: Praktiken zur Reduzierung von Müll und zur Förderung von Recycling und Nachhaltigkeit.
  12. Multikulturalismus: Ein gesellschaftliches Konzept, das die Vielfalt der Kulturen innerhalb einer Gemeinschaft wertschätzt und fördert.

N

  1. Nachbarschaftshilfe: Unterstützung und Hilfeleistungen, die von Mitgliedern einer Gemeinschaft oder Nachbarschaft füreinander erbracht werden.
  2. Nachhaltige Entwicklung: Entwicklung, die auf die Befriedigung der Bedürfnisse der heutigen Generation abzielt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
  3. Nachhaltige Lebensmittelproduktion: Ansätze und Praktiken zur umweltschonenden Erzeugung von Lebensmitteln.
  4. Nachhaltigkeit: Das Prinzip, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
  5. Nährstoffbedarf: Verständnis der verschiedenen Nährstoffe und ihres Bedarfs für eine gesunde Ernährung.
  6. Nährstoffdichte: Ein Maß für die Nährstoffmenge (wie Vitamine und Mineralstoffe) im Verhältnis zur Gesamtenergiemenge eines Lebensmittels.
  7. Nahrungsmittelsicherheit: Die Gewährleistung, dass Lebensmittel frei von schädlichen Stoffen sind und sicher zum Verzehr sind.
  8. Naturschutz und Biodiversität: Wissen über die Wichtigkeit der Erhaltung natürlicher Lebensräume und der biologischen Vielfalt.
  9. Naturschutz: Praktiken und Politiken, die auf den Schutz natürlicher Ressourcen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt abzielen.
  10. Netzwerkbildung: Fähigkeiten zur Bildung und Pflege von sozialen und professionellen Netzwerken.
  11. Netzwerken: Der Aufbau und die Pflege von professionellen oder sozialen Kontakten, die gegenseitig vorteilhaft sein können.
  12. Nichtregierungsorganisationen (NGOs): Private Organisationen, die unabhängig von der Regierung arbeiten, oft mit dem Ziel, soziale oder politische Probleme zu adressieren.


O

  1. Obst- und Gemüsekonsum: Bedeutung einer ausreichenden Zufuhr von Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung.
  2. Obst- und Gemüsekonsum: Die Aufnahme von Obst und Gemüse als wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung.
  3. Öffentliche Gesundheit: Das Wissenschafts- und Praxisfeld, das darauf ausgerichtet ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Bevölkerungen durch Prävention, Förderung und Interventionsmaßnahmen zu schützen und zu verbessern.
  4. Öffentliche Gesundheit: Wissen über Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen auf Gemeinschafts- und Bevölkerungsebene.
  5. Ökologischer Fußabdruck: Ein Maß für den Umweltimpact eines Individuums, einer Gemeinschaft oder einer Organisation, basierend auf dem Verbrauch von Ressourcen und der Produktion von Müll.
  6. Ökologischer Fußabdruck: Verständnis der eigenen Auswirkungen auf die Umwelt und Maßnahmen zur Reduzierung des persönlichen Fußabdrucks.
  7. Ökonomische Kompetenz: Die Fähigkeit, wirtschaftliche Prinzipien und Konzepte zu verstehen und sie in Entscheidungen über persönliche Finanzen und Konsum zu integrieren.
  8. Online-Lernen: Bildungsprozesse, die über das Internet stattfinden und Zugang zu Wissen und Lernressourcen aus der Ferne ermöglichen.
  9. Organisation und Management im Haushalt: Strategien zur effektiven Organisation und Verwaltung des häuslichen Lebens.
  10. Organisation: Eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Ziele zu erreichen, oft im Rahmen von Unternehmen, Vereinen oder Stiftungen.
  11. Outreach-Arbeit: Aktivitäten, die darauf abzielen, Dienstleistungen und Unterstützung an Personen zu liefern, die möglicherweise keinen Zugang zu herkömmlichen Ressourcen oder Hilfsangeboten haben.

P

  1. Partizipation: Die aktive Beteiligung und Mitwirkung von Individuen oder Gruppen an Entscheidungsprozessen, die sie betreffen.
  2. Partnerschaften: Die Zusammenarbeit zwischen Individuen, Organisationen oder Staaten zum Erreichen gemeinsamer Ziele oder zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.
  3. Peer-Education: Ein Ansatz der Bildung und Aufklärung, bei dem Gleichaltrige als Informationsvermittler und Unterstützer für ihre Peers agieren.
  4. Persönlichkeitsentwicklung: Der Prozess des Wachstums und der Veränderung im Laufe des Lebens, der darauf abzielt, die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen zu erkennen und zu verbessern.
  5. Persönlichkeitsentwicklung: Unterstützung der Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, einschließlich Selbstvertrauen und sozialen Fähigkeiten.
  6. Plastikreduktion: Strategien und Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs und der Abhängigkeit von Kunststoffprodukten, insbesondere Einwegplastik.
  7. Plastikreduktion: Strategien zur Verringerung des Plastikkonsums und zur Förderung von Alternativen.
  8. Prävention: Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten oder Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen.
  9. Präventive Gesundheitsmaßnahmen: Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.
  10. Produktlebenszyklus: Verständnis der verschiedenen Phasen, die ein Produkt von der Herstellung bis zur Entsorgung durchläuft.
  11. Projektmanagement: Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um Projektaktivitäten zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, um die Projektziele zu erreichen.
  12. Psychische Gesundheit: Ein Zustand des Wohlbefindens, in dem das Individuum seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann.

Q

  1. Qualitätsbewusstsein bei Lebensmitteln: Erkennung und Auswahl von Lebensmitteln hoher Qualität, unter Berücksichtigung von Frische, Nährwert und Herkunft.
  2. Qualitätsmanagement: Die Anwendung von Prinzipien und Verfahren, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den festgelegten Anforderungen entsprechen.
  3. Quantitative Forschung: Eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, Phänomene durch quantifizierbare Daten und statistische, mathematische oder numerische Analyse von Datenmengen zu verstehen.
  4. Quantitative und qualitative Forschungsmethoden: Einführung in die Methoden der Sozialforschung, einschließlich der Analyse von Verhaltensmustern in Bezug auf Ernährung und Gesundheit.
  5. Quarantäne: Eine vorübergehende Isolationsmaßnahme, die zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten ergriffen wird, insbesondere bei Verdacht auf ansteckende Krankheiten.
  6. Quellenkritik: Die Bewertung und Analyse von Informationsquellen hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Relevanz.
  7. Quellwasser vs. Leitungswasser: Information über die Vor- und Nachteile des Konsums von Quellwasser im Vergleich zu Leitungswasser.

R

  1. Rassismusprävention: Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft zu verhindern und zu bekämpfen.
  2. Raucherentwöhnung: Programme und Strategien, die darauf abzielen, Individuen beim Aufhören des Rauchens zu unterstützen.
  3. Rechte und Pflichten von Verbrauchern: Wissen über gesetzliche Regelungen und den Schutz von Konsumenten.
  4. Rechte und Pflichten: Die gesetzlich oder moralisch festgelegten Ansprüche und Verantwortlichkeiten, die Individuen in einer Gesellschaft haben.
  5. Recycling: Der Prozess der Umwandlung von Abfallmaterialien in neue Produkte, um den Verbrauch von frischen Rohstoffen zu reduzieren.
  6. Regionale Lebensmittelketten: Förderung des Verständnisses und der Wertschätzung für lokale Lebensmittelproduktion und -vertrieb.
  7. Reproduktive Gesundheit: Ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in allen Aspekten, die sich auf das reproduktive System beziehen.
  8. Resilienz im Alltag: Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress im persönlichen und schulischen Leben.
  9. Resilienz: Die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gemeinschaft, sich von Rückschlägen oder Herausforderungen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen.
  10. Ressourcenmanagement: Der effiziente und effektive Einsatz von Ressourcen wie Zeit, Geld und natürlichen Ressourcen.
  11. Ressourcenschonender Konsum: Bewusster Konsum von Ressourcen, um Verschwendung zu vermeiden und Nachhaltigkeit zu fördern.
  12. Risikomanagement: Die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von Risiken gefolgt von koordinierten und wirtschaftlich sinnvollen Anwendungen von Ressourcen, um die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung von unerwünschten Ereignissen zu minimieren.

S

  1. Schuldenmanagement: Strategien und Maßnahmen zur Verwaltung und Reduzierung von Schulden.
  2. Selbstfürsorge: Praktiken und Aktivitäten, die Individuen durchführen, um ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  3. Selbstversorgung und Nachhaltigkeit: Fähigkeiten zur Eigenproduktion von Nahrungsmitteln und zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils.
  4. Selbstwirksamkeit: Der Glaube an die eigene Fähigkeit, durch eigenes Handeln gewünschte Effekte zu erzielen.
  5. Sexualerziehung: Bildung und Information über sexuelle Entwicklung, sexuelles Verhalten und reproduktive Gesundheit.
  6. Sicherheit im Internet: Maßnahmen und Praktiken zur Sicherung der eigenen Daten und zum Schutz vor Online-Gefahren.
  7. Sozialarbeit: Ein Berufsfeld, das sich mit der Unterstützung und dem Empowerment von Individuen, Familien und Gemeinschaften befasst, um deren Wohlbefinden zu verbessern.
  8. Soziale Gerechtigkeit: Ein Zustand, in dem die Rechte, Chancen und Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft gleichmäßig verteilt sind.
  9. Soziale Medien und digitale Identität: Bewusster Umgang mit sozialen Medien und dessen Einfluss auf die persönliche und soziale Identität.
  10. Stressmanagement: Techniken und Methoden zur Bewältigung und Reduzierung von Stress und seinen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
  11. Stressmanagement: Techniken und Methoden zur Reduzierung von Stress und zur Förderung des Wohlbefindens.
  12. Sustainable Development Goals (SDGs): Ein universeller Aufruf zu Aktion, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen Frieden und Wohlstand genießen.

T

  1. Teamarbeit und Kooperation: Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in Gruppen und Teams.
  2. Teamarbeit: Die Zusammenarbeit von Mitgliedern einer Gruppe oder eines Teams, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  3. Technologiekritik: Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft, Umwelt und individuelles Verhalten.
  4. Technologische Entwicklungen im Haushalt: Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Haushaltsmanagement.
  5. Teilhabe: Die Möglichkeit, an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Prozessen aktiv teilzunehmen und davon zu profitieren.
  6. Tierwohl und ethischer Konsum: Bewusstsein für die Bedingungen der Tierhaltung und die Wahl von Produkten, die ethische Standards erfüllen.
  7. Tierwohl: Die Lebensbedingungen und Behandlung von Tieren, die darauf abzielen, Leiden zu minimieren und ein angemessenes Wohlbefinden zu gewährleisten.
  8. Toleranz: Die Bereitschaft, die Existenz von Meinungen oder Verhaltensweisen zu akzeptieren, die man selbst nicht teilt oder billigt.
  9. Transkulturelle Kompetenz: Die Fähigkeit, effektiv und respektvoll in verschiedenen kulturellen Kontexten zu kommunizieren und zu handeln.
  10. Transparenz in der Lebensmittelproduktion: Bedeutung von Informationen über Herkunft, Produktion und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln.
  11. Traumabewältigung: Methoden und Techniken zur Unterstützung von Personen, die traumatische Ereignisse erlebt haben, um mit den psychologischen Auswirkungen umzugehen.
  12. Trinkwasserversorgung: Die Bereitstellung von sauberem und sicherem Wasser für den menschlichen Gebrauch und Konsum.

U

  1. Umgang mit Geld: Grundlagen des finanziellen Managements, einschließlich Sparen, Budgetierung und verantwortungsvollem Umgang mit Geld.
  2. Umgang mit Konflikten: Strategien und Fähigkeiten, die notwendig sind, um Konflikte auf eine konstruktive und effektive Weise zu bewältigen.
  3. Umgangsformen: Die sozialen Verhaltensregeln und Etikette, die in der Gesellschaft als angemessen und höflich betrachtet werden.
  4. Umwelterziehung: Bildung über Umweltthemen, einschließlich der Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur und Maßnahmen zum Umweltschutz.
  5. Umwelterziehung: Bildungsinitiativen und Programme, die darauf abzielen, das Bewusstsein und Verständnis für Umweltthemen zu erhöhen und nachhaltiges Verhalten zu fördern.
  6. Umweltschutz: Maßnahmen und Praktiken zum Schutz der natürlichen Umwelt vor Schäden und Zerstörung.
  7. Ungleichheit: Die Existenz von ungleichen Chancen und Ressourcen für verschiedene soziale Gruppen innerhalb einer Gesellschaft.
  8. Universal Design: Das Design von Produkten und Umgebungen, die von allen Menschen, unabhängig von Alter, Fähigkeit oder Status, ohne Anpassung oder Spezialisierung genutzt werden können.
  9. Unternehmerisches Denken: Förderung der Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, insbesondere im Kontext nachhaltiger Lebensführung.
  10. Unternehmertum: Die Initiative, ein Geschäft oder Unternehmen zu gründen und zu führen, oft verbunden mit Risiken und der Suche nach Innovation.
  11. Urbane Landwirtschaft: Der Anbau von Pflanzen und die Haltung von Tieren innerhalb und am Rande von Städten zur Reduzierung der Lebensmittelwege und Förderung der lokalen Nahrungsmittelversorgung.
  12. Urbane Landwirtschaft: Konzepte und Praktiken des Anbaus von Lebensmitteln in städtischen Gebieten zur Förderung der Nachhaltigkeit und lokalen Versorgung.

V

  1. Vegetarismus und Veganismus: Informationen über vegetarische und vegane Lebensstile sowie deren gesundheitliche, ökologische und ethische Aspekte.
  2. Verantwortungsbewusstsein: Das Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere und die Bereitschaft, dafür Verantwortung zu übernehmen.
  3. Verantwortungsvoller Konsum: Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens und die Umsetzung nachhaltiger Konsumpraktiken.
  4. Verbraucherbildung: Bildung, die darauf abzielt, Individuen zu informieren und zu befähigen, bewusste und reflektierte Entscheidungen als Verbraucher zu treffen.
  5. Verbraucherschutz: Kenntnisse über die Rechte als Verbraucher und den Umgang mit Verbraucherbeschwerden.
  6. Verhandlungsführung: Die Fähigkeit, Diskussionen und Verhandlungen zu leiten, um eine Einigung oder Lösung für ein Problem oder eine Herausforderung zu erreichen.
  7. Vernetzung: Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen und Verbindungen zwischen Individuen oder Organisationen mit ähnlichen Interessen oder Zielen.
  8. Vielfalt: Die Bandbreite der Unterschiede zwischen Menschen, einschließlich Rasse, Geschlecht, Alter, Ethnizität, sexueller Orientierung, Religion und anderen Merkmalen.
  9. Volksgesundheit: Die Wissenschaft und Praxis der Vorbeugung von Krankheiten und Förderung der Gesundheit durch organisierte Anstrengungen und informierte Entscheidungen der Gesellschaft, Organisationen, öffentlichen und privaten Gemeinschaften sowie Einzelpersonen.
  10. Volksgesundheit: Verständnis der Faktoren, die die Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen, und die Rolle der öffentlichen Gesundheitspflege.
  11. Vorurteile: Vorgefasste Meinungen oder Urteile über Personen oder Gruppen, die nicht auf individuellen Erfahrungen oder rationalen Argumenten basieren.

W

  1. Wasserqualität: Die Beschaffenheit von Wasser basierend auf chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften, die seine Eignung für verschiedene Verwendungen bestimmt.
  2. Wasserversorgung und -verbrauch: Wissen über die Bedeutung der Wasserversorgung, den sparsamen Verbrauch und den Schutz von Wasserressourcen.
  3. Weltanschauung: Ein umfassendes System von Überzeugungen und Einstellungen, das die Wahrnehmung und Interpretation der Welt um eine Person herum prägt.
  4. Werteerziehung: Der Prozess der Vermittlung grundlegender Werte und Normen, die das Zusammenleben in der Gesellschaft regeln und fördern.
  5. Wiederverwertung und Upcycling: Praktiken zur Reduzierung von Abfall durch die Wiederverwendung und kreative Aufwertung von Produkten.
  6. Wiederverwertung: Die Nutzung von Abfallmaterialien zur Herstellung neuer Produkte, was zur Ressourcenschonung und Reduzierung von Abfällen beiträgt.
  7. Wirtschaftliches Handeln: Verständnis für wirtschaftliche Grundprinzipien und deren Auswirkung auf das individuelle und gesellschaftliche Leben.
  8. Wirtschaftskompetenz: Die Fähigkeit, wirtschaftliche Prinzipien und Mechanismen zu verstehen und in Alltagsentscheidungen anzuwenden.
  9. Wohlbefinden und Lebensqualität: Strategien zur Förderung der eigenen Lebensqualität und des Wohlbefindens, einschließlich Work-Life-Balance.
  10. Wohlbefinden: Ein Zustand der Zufriedenheit, der Gesundheit und des Glücks, der durch ein Gleichgewicht physischer, psychischer und sozialer Faktoren erreicht wird.
  11. Wohnungslosigkeit: Das Fehlen eines stabilen und angemessenen Wohnraums, oft verbunden mit sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
  12. Work-Life-Balance: Das Gleichgewicht zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichem Leben, das eine Zufriedenheit in beiden Bereichen ermöglicht.

X

  1. Xenophobie und Toleranz: Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und der Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis in der Gesellschaft.
  2. Xenophobie: Die Angst oder Abneigung gegenüber Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen.
  3. Xeriscaping: Eine Landschaftsgestaltungstechnik, die darauf abzielt, den Wasserbedarf durch die Verwendung trockenresistenter Pflanzen und effiziente Bewässerungsmethoden zu reduzieren.

Y

  1. Yoga und Achtsamkeit: Praktiken zur Förderung der körperlichen Gesundheit, mentalen Klarheit und des emotionalen Wohlbefindens.
  2. Yoga: Eine Praxis, die körperliche Übungen, Atemtechniken und Meditation umfasst, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
  3. Youth Empowerment: Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, Jugendlichen die Mittel, Möglichkeiten und Unterstützung zu geben, um ihre Lebensumstände zu verbessern und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
  4. Zeitmanagement: Die Fähigkeit, die verfügbare Zeit effektiv zu nutzen, um gesetzte Ziele und Aufgaben zu erreichen.

Z

  1. Zeitmanagement: Techniken und Strategien zur effizienten Nutzung der Zeit für schulische, berufliche und persönliche Ziele.
  2. Zero Waste: Lebensstil und Praktiken, die darauf abzielen, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.
  3. Zivilcourage: Die Bereitschaft, für die eigenen Überzeugungen einzustehen und in schwierigen oder gefährlichen Situationen mutig zu handeln, insbesondere zum Schutz anderer.
  4. Zivilcourage: Förderung der Bereitschaft, in Situationen sozialer Ungerechtigkeit oder Diskriminierung einzugreifen und zu handeln.
  5. Zuckerkonsum: Die Aufnahme von Zucker durch Nahrung und Getränke, deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Möglichkeiten zur Reduzierung.
  6. Zugang zu Bildung: Die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Bildungsmöglichkeiten für alle Menschen, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund.
  7. Zukunftsfähige Lebensstile: Exploration von Lebensweisen, die zur langfristigen Erhaltung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Gesellschaft beitragen.
  8. Zukunftsfähigkeit: Die Fähigkeit, langfristig zu denken und zu handeln, um die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden.
  9. Zusammenarbeit: Das gemeinsame Arbeiten von Individuen oder Gruppen zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels.







Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)