Selbststeuerung


Einleitung

Die Fähigkeit zur Selbststeuerung zählt zu den zentralen Kompetenzen für Lernende im modernen Bildungssystem. Sie ermöglicht es Individuen, eigenständig Ziele zu setzen, Pläne zu entwickeln und Herausforderungen effektiv zu bewältigen, ohne ständig auf externe Anweisungen oder Kontrolle angewiesen zu sein. Dies ist besonders relevant für den schulischen Kontext, da Lehrkräfte zunehmend die Förderung von selbstreguliertem Lernen unterstützen und den Lernenden dadurch langfristige Werkzeuge für den schulischen und beruflichen Erfolg vermitteln.

Definition von Selbststeuerung

Selbststeuerung bezieht sich auf die Fähigkeit, Emotionen, Verhalten und Gedanken zu regulieren, um spezifische Ziele zu erreichen. Sie umfasst sowohl kognitive als auch emotionale Prozesse und ist eng mit Konzepten wie Selbstregulierung, Impulskontrolle und Motivation verbunden. Selbststeuerung ist nicht nur eine Schlüsselkompetenz für den Lernerfolg, sondern wirkt sich auch positiv auf die Entwicklung der sozialen Kompetenzen und die persönliche Resilienz aus.


Bestandteile der Selbststeuerung

Die Fähigkeit zur Selbststeuerung setzt sich aus mehreren wichtigen Komponenten zusammen, die das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung entscheidend beeinflussen:

  1. Zielsetzung: Die Fähigkeit, sich realistische und herausfordernde Ziele zu setzen, ist zentral für die Selbststeuerung. Lernende müssen lernen, welche Ziele für sie erreichbar sind und wie sie diese systematisch verfolgen können.
  1. Planung und Organisation: Um effektiv selbstgesteuert zu arbeiten, müssen Lernende Strategien zur Planung und Organisation ihres Handelns entwickeln. Dies umfasst Zeitmanagement, die Strukturierung von Aufgaben und die Einteilung in handhabbare Schritte.
  1. Selbstbeobachtung: Die Fähigkeit, das eigene Verhalten und die Fortschritte regelmäßig zu überwachen, hilft, die eigenen Lernprozesse zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen.
  1. Bewertung und Anpassung: Lernende sollten lernen, ihre Fortschritte und Ergebnisse zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen an ihren Strategien vorzunehmen.
  1. Emotionale Regulation: Eine effektive Selbststeuerung beinhaltet auch die Fähigkeit, Stress und Frustration zu bewältigen und die Motivation aufrechtzuerhalten.


Bedeutung der Selbststeuerung in der Schule

In der heutigen Bildung wird zunehmend Wert auf die Förderung der Selbstwirksamkeit und Autonomie gelegt. Selbststeuerung ist eine Fähigkeit, die es Lernenden erlaubt, unabhängig zu arbeiten und dabei Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Studien zeigen, dass Schüler*innen mit hohen Selbststeuerungsfähigkeiten nicht nur bessere schulische Leistungen erzielen, sondern auch zufriedener und widerstandsfähiger gegenüber Rückschlägen sind.

Die Förderung der Selbststeuerung wird durch verschiedene Didaktische Methoden unterstützt, etwa durch Projektorientiertes Lernen, kooperatives Lernen und den Einsatz digitaler Lernplattformen, die individualisierte Lernziele und Feedback anbieten können.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Zielsetzung im eigenen Unterricht fördern: Entwickle Strategien, wie Du Deine Schüler*innen dabei unterstützen kannst, klare und erreichbare Ziele zu setzen.
  2. Beobachtungsaufgaben: Beobachte über eine Woche Deine Klasse und analysiere, wie oft und auf welche Weise Schüler*innen selbstgesteuerte Strategien anwenden.
  3. Selbstbeobachtungsprotokolle: Fordere Deine Schüler*innen dazu auf, ein einfaches Selbstbeobachtungsprotokoll zu führen und dies im Unterricht auszuwerten.

Standard

  1. Planung von Selbststeuerungsaufgaben: Entwirf eine Unterrichtseinheit, die Selbststeuerung bei Schüler*innen fördert, indem sie eigene Lernziele setzen und sich selbst evaluieren.
  2. Kooperatives Lernen zur Selbststeuerung: Führe kooperative Lernformen ein, die Selbststeuerung durch gegenseitiges Feedback und Unterstützung fördern.
  3. Selbststeuerung und Motivation: Untersuche, wie Du durch motivationsfördernde Maßnahmen die Selbststeuerung bei Deinen Schüler*innen positiv beeinflussen kannst.

Schwer

  1. Langfristige Zielplanung: Erarbeite ein Projekt, bei dem Schüler*innen über mehrere Wochen hinweg eine eigene Zielplanung verfolgen und dokumentieren müssen.
  2. Individuelle Förderung: Erstelle einen Förderplan für Schüler*innen, die Schwierigkeiten mit der Selbststeuerung haben, und begleite deren Fortschritte über einen längeren Zeitraum.
  3. Entwicklung einer Selbststeuerungsskala: Entwickle ein Evaluationsinstrument, das die Selbststeuerungskompetenzen Deiner Schüler*innen erfasst und reflektiere die Ergebnisse gemeinsam mit den Schüler*innen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Workshop

  1. Selbststeuerung in verschiedenen Fächern: Entwickle Konzepte, wie Selbststeuerung in verschiedenen Schulfächern gefördert werden kann, und tausche Dich mit Kolleg*innen darüber aus.
  2. Selbststeuerung und emotionale Kompetenz: Führe einen Workshop durch, in dem Du Strategien zur Förderung der emotionalen Regulation bei Schüler*innen entwickelst.
  3. Nutzung digitaler Tools zur Selbststeuerung: Untersuche den Einsatz digitaler Tools, die Schüler*innen bei der Selbststeuerung unterstützen, und erstelle eine Empfehlungsliste für den Unterricht.
  4. Kollaborative Selbststeuerungsstrategien: Entwickle Unterrichtsaktivitäten, bei denen Schüler*innen in Teams Selbststeuerungskompetenzen anwenden und sich gegenseitig unterstützen.
  5. Langzeitprojekte zur Förderung der Selbststeuerung: Entwerfe ein Langzeitprojekt, das darauf abzielt, die Selbststeuerung der Lernenden systematisch zu fördern und zu reflektieren.


Quiz:

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Selbststeuerung am besten? (Das eigenständige Setzen und Verfolgen von Zielen) (!Die Fähigkeit, in der Gruppe zusammenzuarbeiten) (!Die Kompetenz, komplexe Aufgaben zu verstehen) (!Das Verständnis von sozialen Normen)

Welche Komponente der Selbststeuerung umfasst die Überprüfung der eigenen Fortschritte? (Selbstbeobachtung) (!Zielsetzung) (!Planung und Organisation) (!Emotionale Regulation)

Warum ist Selbststeuerung für das Lernen wichtig? (Weil sie die Fähigkeit zur selbstständigen Zielverfolgung fördert) (!Weil sie die motorischen Fähigkeiten verbessert) (!Weil sie die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung erhöht) (!Weil sie soziale Kompetenzen ersetzt)

Was versteht man unter emotionaler Regulation? (Die Fähigkeit, mit Stress und Frustration umzugehen) (!Die Planung von Lernprozessen) (!Die Überwachung der eigenen Fortschritte) (!Die Setzung von Zielen)

Was ist eine wichtige Voraussetzung für die Selbststeuerung? (Eigene Ziele zu setzen und diese zu verfolgen) (!Viel Zeit für Aufgaben zu haben) (!Das Interesse am Fach zu steigern) (!Zugang zu technischen Hilfsmitteln)

Welche Rolle spielt Selbststeuerung in der Schule? (Sie fördert die Unabhängigkeit der Schüler*innen beim Lernen) (!Sie ersetzt die Gruppenarbeit) (!Sie macht Lehreranweisungen unnötig) (!Sie ist nur im Sportunterricht relevant)

Wie nennt man die Fähigkeit, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu steuern? (Selbststeuerung) (!Motivation) (!Empathie) (!Motorik)

Was bedeutet Planung und Organisation im Kontext der Selbststeuerung? (Die systematische Vorbereitung und Strukturierung von Aufgaben) (!Die Zusammenarbeit im Team) (!Die Reflexion über die Lernergebnisse) (!Die emotionale Unterstützung durch Lehrkräfte)

Was ist der erste Schritt der Selbststeuerung? (Die Zielsetzung) (!Die Evaluation) (!Die Planung) (!Die emotionale Regulation)

Welches Ziel verfolgt Selbststeuerung im Bildungsbereich? (Die Förderung der Selbstständigkeit und des selbstregulierten Lernens) (!Die Verbesserung der Gruppenarbeit) (!Die Vorbereitung auf den Beruf) (!Die Erweiterung des Fachwissens)





OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)