Resilienz


Resilienz im Unterricht

Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft eines Individuums, also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Im schulischen Kontext ist Resilienz sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler:innen von großer Bedeutung, da sie hilft, mit Stress, Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen.

Dieser aiMOOC gibt eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die Bedeutung von Resilienz im Bildungsbereich und zeigt, wie sie durch gezielte pädagogische Maßnahmen gefördert werden kann.


Definition und Bedeutung von Resilienz

Der Begriff Resilienz stammt aus der Psychologie und bezeichnet die Fähigkeit, sich trotz widriger Umstände psychisch gesund zu entwickeln. Dies umfasst:

  1. Stressbewältigung: Die Fähigkeit, belastende Situationen zu meistern.
  2. Emotionale Intelligenz: Der Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen.
  3. Selbstwirksamkeit: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  4. Soziale Unterstützung: Die Nutzung von Netzwerken und Beziehungen.

In der Schule beeinflusst Resilienz das Lernverhalten, die Lehrergesundheit und das Schulklima.


Resilienz bei Lehrkräften

Lehrkräfte stehen unter hohem Druck durch:

  1. Arbeitsbelastung und steigende Anforderungen.
  2. Herausforderndes Schülerverhalten.
  3. Verwaltungsaufgaben und Bürokratie.

Resiliente Lehrkräfte können diesen Belastungen besser begegnen und langfristig gesund bleiben. Dies gelingt durch:

  1. Selbstfürsorge: Achtsamkeit, Entspannungstechniken und gesunde Gewohnheiten.
  2. Grenzen setzen: Nein sagen und sich nicht überfordern.
  3. Kollegiale Unterstützung: Austausch mit anderen Lehrkräften.
  4. Reflexion und Supervision: Bewusstes Nachdenken über das eigene Handeln.


Resilienzförderung bei Schüler:innen

Schüler:innen benötigen Unterstützung, um mit Herausforderungen umzugehen. Schulen können durch folgende Maßnahmen Resilienz stärken:

  1. Soziales Lernen: Förderung von Empathie und Konfliktfähigkeit.
  2. Mindset-Training: Entwicklung eines Growth Mindset (Wachstumsdenken).
  3. Fehlerfreundlichkeit: Umgang mit Misserfolgen als Lernchance.
  4. Partizipation: Einbindung der Schüler:innen in Entscheidungen.
  5. Bewegung und Sport: Förderung von Körperbewusstsein und Stressabbau.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Selbstreflexion: Schreibe auf, welche Strategien du bereits zur eigenen Resilienzförderung nutzt.
  2. Stressbewältigung: Erstelle eine Liste mit 5 Methoden, die dir helfen, stressige Schulsituationen besser zu bewältigen.
  3. Achtsamkeit: Führe eine Woche lang täglich eine 5-minütige Achtsamkeitsübung durch und reflektiere deine Erfahrung.

Standard

  1. Schüler:innen unterstützen: Entwickle eine kurze Unterrichtseinheit zur Resilienzförderung.
  2. Kollegiale Beratung: Organisiere ein Gespräch mit Kolleg:innen über Resilienzstrategien im Schulalltag.
  3. Schulkonzept: Recherchiere bestehende Resilienzprogramme an Schulen und stelle sie zusammen.

Schwer

  1. Resilienz-Workshop: Erarbeite ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte zur Stärkung ihrer Resilienz.
  2. Schulweite Resilienzstrategie: Entwickle ein Konzept, wie deine Schule langfristig resilienter werden kann.
  3. Forschungsarbeit: Erstelle eine wissenschaftliche Arbeit über die Wirksamkeit von Resilienzförderung im Unterricht.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Workshop

  1. Persönliche Resilienz stärken: Entwickle einen persönlichen Plan mit Maßnahmen zur eigenen Resilienzförderung.
  2. Fallanalyse: Analysiere einen konkreten Fall aus deinem Schulalltag und überlege, wie Resilienzstrategien helfen könnten.
  3. Resilienzförderung im Unterricht: Entwickle eine Unterrichtsreihe zur Förderung der psychischen Widerstandskraft von Schüler:innen.
  4. Resilienz und Schulklima: Überlege, wie Schulleitungen Resilienz systematisch fördern können.
  5. Resilienz in Krisenzeiten: Erarbeite Strategien, wie Schulen auf Krisensituationen resilient reagieren können.


Quiz:

Was bedeutet Resilienz?



Welche Methode fördert Resilienz bei Lehrkräften?



Was hilft Schüler:innen, resilienter zu werden?



Welcher Aspekt gehört NICHT zur Resilienzförderung?




OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)