Persönlichkeitsentwicklung


Intro

Die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern ist ein zentraler Aspekt moderner Pädagogik und Didaktik. Neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen liegt eine immer stärkere Betonung auf der Förderung von Sozialkompetenz, Selbstregulation und Emotionaler Intelligenz.

Coaching ist eine Methode, die Lehrkräfte nutzen können, um Schüler individuell zu begleiten und ihre Potenziale gezielt zu entfalten. In dieser Lehrerfortbildung lernst du, wie du Coaching-Techniken in den Unterricht integrieren kannst, um die Selbstwirksamkeit, Motivation und Resilienz von Schülern zu stärken.

Ziele der Fortbildung:

  1. Verständnis für die Bedeutung von Persönlichkeitsentwicklung im schulischen Kontext
  2. Einführung in Coaching-Methoden für den Unterricht
  3. Förderung von Selbstreflexion und eigenverantwortlichem Lernen bei Schülern
  4. Praktische Anwendungsbeispiele für Coaching im Schulalltag


Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung bezeichnet den lebenslangen Prozess, in dem sich ein Mensch durch Erfahrungen, Lernen und Reflexion weiterentwickelt. In der Schule sind Lehrkräfte wichtige Begleiter in diesem Prozess.

Relevante Aspekte für Schüler:

  1. Selbstbewusstsein: Entwicklung eines positiven Selbstbildes
  2. Motivation: Förderung intrinsischer Motivation
  3. Resilienz: Fähigkeit, mit Misserfolgen umzugehen
  4. Soziale Kompetenz: Teamfähigkeit, Kommunikation und Empathie

Coaching kann hierbei gezielt unterstützen, indem es Schüler dazu anregt, eigene Lösungen zu finden, ihre Stärken zu erkennen und Herausforderungen selbstständig zu bewältigen.


Coaching als Methode in der Schule

Was ist Coaching?

Coaching ist ein individueller Begleitprozess, bei dem durch gezielte Fragen, Reflexion und Feedback eine Entwicklung angestoßen wird. Anders als Nachhilfe oder Beratung geht es nicht um das direkte Vermitteln von Wissen, sondern um die Aktivierung eigener Ressourcen.

Merkmale von Coaching:

  1. Lösungsorientiert: Fokus auf Stärken und Möglichkeiten
  2. Individuell: Anpassung an die Bedürfnisse des Schülers
  3. Reflexiv: Förderung von Selbstwahrnehmung und Verantwortung
  4. Ermutigend: Unterstützung bei der Überwindung von Hindernissen

Coaching-Techniken für Lehrkräfte

Lehrkräfte können mit einfachen Coaching-Techniken arbeiten, um Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Wichtige Coaching-Techniken:

  1. Aktives Zuhören Schüler fühlen sich ernst genommen und verstanden
  2. Offene Fragen stellen "Was möchtest du erreichen?" statt "Warum hast du das nicht geschafft?"
  3. Zielsetzungsmethoden SMART-Ziele setzen (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert)
  4. Feedback geben Konstruktiv statt bewertend ("Ich habe beobachtet, dass...")
  5. Ressourcenaktivierung Fokus auf Stärken statt Defizite


Praxisbeispiele: Coaching im Schulalltag

Beispiel 1: Motivation stärken Ein Schüler hat Schwierigkeiten, sich für ein Fach zu motivieren. Coaching-Ansatz: - Lehrkraft stellt Fragen: "Was interessiert dich an diesem Thema?" - Schüler erkennt eigene Interessen und findet einen neuen Zugang

Beispiel 2: Umgang mit Misserfolgen Eine Schülerin ist frustriert nach einer schlechten Note. Coaching-Ansatz: - Reflexion: "Was hat gut geklappt?" - Fokus auf Entwicklung: "Was kannst du nächstes Mal anders machen?"

Beispiel 3: Soziale Konflikte lösen Zwei Schüler streiten häufig miteinander. Coaching-Ansatz: - Perspektivwechsel: "Wie würdest du die Situation aus seiner Sicht sehen?" - Entwicklung von Lösungsstrategien durch eigene Vorschläge


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Selbstreflexion: Überlege, in welchen Situationen du bereits Coaching-Elemente im Unterricht genutzt hast.
  2. Gesprächstechniken anwenden: Teste eine Coaching-Frage in einem Gespräch mit einem Schüler.
  3. Zielsetzung üben: Formuliere ein SMART-Ziel für eine Unterrichtssituation.

Standard

  1. Mini-Coaching durchführen: Führe ein kurzes Coaching-Gespräch mit einem Schüler und reflektiere die Wirkung.
  2. Resilienz fördern: Entwickle eine Unterrichtseinheit, die Schülern hilft, besser mit Rückschlägen umzugehen.
  3. Coaching-Tagebuch: Dokumentiere eine Woche lang Coaching-Momente in deinem Unterricht.

Schwer

  1. Schulprojekt entwickeln: Konzipiere ein schulweites Coaching-Programm zur Persönlichkeitsentwicklung.
  2. Fortbildung organisieren: Teile dein Wissen mit Kollegen in einer schulinternen Lehrerfortbildung.
  3. Langzeit-Coaching begleiten: Coache einen Schüler über mehrere Wochen und analysiere die Fortschritte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Workshop

  1. Rollenspiele: Spiele verschiedene Coaching-Szenarien mit Kollegen nach.
  2. Lösungsorientiertes Denken: Entwickle ein Konzept, wie du Coaching systematisch in deinen Unterricht integrieren kannst.
  3. Feedback-Kultur etablieren: Erarbeite Strategien, um Feedback wertschätzender zu gestalten.
  4. Fallanalyse: Analysiere schwierige Schülergespräche und überlege alternative Coaching-Ansätze.
  5. Resilienz-Training: Erstelle ein Modul, das Schülern hilft, Rückschläge als Lernchancen zu begreifen.


Quiz

Was ist das Hauptziel von Coaching in der Schule?



Welche Technik gehört NICHT zum Coaching?





OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.







Persönlichkeitsentwicklung



Persönlichkeitsentwicklung für Lehrkräfte


Einführung

Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der besonders für Lehrkräfte von großer Bedeutung ist. In einer sich ständig wandelnden Bildungslandschaft erfordert es von Pädagoginnen und Pädagogen, nicht nur fachlich kompetent zu sein, sondern auch persönlich zu wachsen.

Diese Fortbildung beleuchtet verschiedene Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung, darunter Selbstreflexion, Resilienz, Emotionale Intelligenz, Kommunikationskompetenz und Mindset-Theorien. Dabei werden Strategien vermittelt, um das eigene Potenzial als Lehrkraft zu entfalten und die Herausforderungen des Schulalltags souverän zu meistern.


Warum ist Persönlichkeitsentwicklung für Lehrkräfte wichtig?

  1. Vorbildfunktion: Lehrkräfte sind zentrale Bezugspersonen für Schülerinnen und Schüler. Eine starke und reflektierte Persönlichkeit wirkt sich positiv auf die Lernatmosphäre aus.
  2. Resilienz: Der Schulalltag kann herausfordernd sein. Wer seine persönliche Widerstandsfähigkeit stärkt, bleibt auch in stressigen Situationen handlungsfähig.
  3. Kommunikation: Eine bewusste Persönlichkeitsentwicklung fördert eine bessere Kommunikation mit Schülern, Eltern und Kollegen.
  4. Lebenslanges Lernen: Die Bereitschaft, sich persönlich weiterzuentwickeln, ist essenziell für eine innovative und inspirierende Lehrpraxis.


Die Säulen der Persönlichkeitsentwicklung

Selbstreflexion

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion hilft Lehrkräften, eigene Stärken und Entwicklungsbereiche zu erkennen. Wichtige Fragen: - Welche Werte und Überzeugungen prägen meinen Unterricht? - Wie gehe ich mit Herausforderungen um? - Wie kann ich meine Stärken gezielt einsetzen?

Resilienz stärken

Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft. Strategien zur Förderung der Resilienz sind: - Achtsamkeit und Stressmanagement - Konstruktiver Umgang mit Misserfolgen - Aufbau eines unterstützenden Netzwerks

Emotionale Intelligenz

Die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu erkennen und zu steuern, ist für Lehrkräfte essenziell. Sie umfasst: - Empathie - Selbstregulation - Soziale Kompetenz

Kommunikationskompetenz

Eine wertschätzende Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kollegium ist entscheidend. Methoden zur Verbesserung: - Aktives Zuhören - Ich-Botschaften statt Vorwürfe - Deeskalationstechniken

Mindset und Haltung

Die Forschung unterscheidet zwischen einem Fixed Mindset (statisches Denken) und einem Growth Mindset (dynamisches Denken). Lehrkräfte mit einem Growth Mindset sind offener für Herausforderungen und Veränderung.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Selbstreflexionstagebuch führen: Schreibe eine Woche lang täglich drei Erkenntnisse über dich als Lehrkraft auf.
  2. Mindset-Test: Finde heraus, ob du eher ein Fixed oder Growth Mindset hast und reflektiere die Auswirkungen auf deinen Unterricht.
  3. Achtsamkeitsübung: Führe eine kurze Achtsamkeitsübung (z. B. bewusste Atemtechnik) in deinen Alltag ein.

Standard

  1. Kommunikation verbessern: Wende aktives Zuhören in einem Elterngespräch bewusst an und reflektiere das Ergebnis.
  2. Resilienz stärken: Erstelle eine Liste mit fünf Strategien, die dir helfen, in stressigen Situationen gelassener zu bleiben.
  3. Feedback einholen: Bitte Kolleginnen oder Schülerinnen um anonymes Feedback zu deiner Unterrichtsgestaltung und reflektiere es.

Schwer

  1. Fortbildungsangebot erstellen: Konzipiere eine Mikrofortbildung zum Thema Persönlichkeitsentwicklung für dein Kollegium.
  2. Achtsamkeit im Klassenzimmer: Entwickle eine kleine Unterrichtseinheit zur Förderung der Achtsamkeit bei Schülerinnen und Schülern.
  3. Peer-Coaching: Tausche dich regelmäßig mit einer Kollegin oder einem Kollegen über eure Persönlichkeitsentwicklung aus.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Workshop

  1. Rollenbild reflektieren: Erarbeite, wie du als Lehrkraft wahrgenommen werden möchtest und was du dafür tun kannst.
  2. Werteorientierung: Identifiziere deine Kernwerte und überlege, wie sie deinen Unterricht prägen.
  3. Stressbewältigung: Analysiere deine größten Stressoren und erstelle einen individuellen Anti-Stress-Plan.
  4. Feedback-Kultur etablieren: Entwickle eine Strategie, um konstruktives Feedback von Schülerinnen und Kollegen regelmäßig zu erhalten.
  5. Growth Mindset fördern: Überlege, wie du ein Growth Mindset bei dir selbst und in deiner Klasse entwickeln kannst.


Quiz

Was beschreibt den Begriff Resilienz?



Welches Konzept beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu erkennen und zu steuern?



(Weitere 8 Fragen nach gleichem Schema)


OERs zum Thema

Links

Persönlichkeitsentwicklung für Lehrkräfte

  1. Selbstreflexion
  2. Resilienz
  3. Emotionale Intelligenz
  4. Kommunikation
  5. Growth Mindset

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.