Rilke, Rainer-Maria (1875-1926): Der Panther



Im Jardin des Plantes, Paris


Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille -
und hört im Herzen auf zu sein.


Rainer Maria Rilke, 6.11.1902, Paris


Einleitung

In diesem aiMOOC widmen wir uns einem der bedeutendsten lyrischen Werke des frühen 20. Jahrhunderts: "Der Panther" von Rainer Maria Rilke. Geschrieben im Jahr 1902 während Rilkes Aufenthalt im Pariser Jardin des Plantes, reflektiert dieses Gedicht in eindrucksvoller Weise die innere Welt eines in Gefangenschaft lebenden Panthers und berührt damit universelle Themen wie Freiheit, Isolation und die menschliche Wahrnehmung.


Der Text und seine Bedeutung

"Der Panther" ist ein Meisterwerk der bildlichen Sprache und der emotionellen Ausdruckskraft. Rilke nutzt das Bild des Panthers im Käfig, um tiefergehende Fragen der Existenz und der Begrenzung des Seins zu erörtern. Die Wiederholung des "Immerwieder" zu Beginn des Gedichts betont die Monotonie und Hoffnungslosigkeit der Gefangenschaft, während die Beschreibung der Augen des Panthers als "die Vorstellung von tausend Stäben" die Zersplitterung der Wahrnehmung und die Entfremdung von der Außenwelt thematisiert.


Analyse und Interpretation

Die kraftvolle Imaginierung und die präzise Sprache Rilkes ermöglichen es dem Leser, die physische und psychische Eingesperrtheit des Panthers nachzuempfinden. Das Gedicht wird oft als Metapher für die menschliche Erfahrung in einer zunehmend entfremdeten und mechanisierten Welt interpretiert. Rilke vermittelt durch die Darstellung des Panthers ein tiefes Mitgefühl mit allen Lebewesen, die in unnatürlichen oder unterdrückenden Bedingungen leben müssen.


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie endet das Gedicht?

Welche Stimmung überwiegt in "Der Panther"?

Wie wird die Wahrnehmung des Panthers im Gedicht hauptsächlich dargestellt?

Was thematisiert Rilke mit der Darstellung des Panthers?

Wie viele Strophen hat das Gedicht "Der Panther"?

Wo wurde das Gedicht "Der Panther" inspiriert?

Welches literarische Mittel verwendet Rilke NICHT in "Der Panther"?

Welches Thema wird NICHT direkt in "Der Panther" angesprochen?

In welchem Jahr wurde "Der Panther" von Rainer Maria Rilke geschrieben?

Was symbolisiert der Käfig im Gedicht?





Memory

KäfigInspirationsort für das GedichtSymbol für Wahrnehmung und IsolationStimmung des GedichtsMetapher für Begrenzung und EntfremdungMelancholie und ResignationAugen des Panthers1902Jahr der Veröffentlichung von "Der Panther"Jardin des Plantes, Paris





Kreuzworträtsel

                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
In welcher Stadt wurde Rilke von dem Gedicht inspiriert?
3
Wie viele Strophen hat das Gedicht?
5
Wer schrieb "Der Panther"?
6
Welches Tier steht im Zentrum des Gedichts?
8
Was wird im Gedicht als begrenzt dargestellt?
1
Welches Körperteil des Panthers wird besonders hervorgehoben?
4
Welche Stimmung dominiert in "Der Panther"?
7
Wofür steht diese Metapher im Gedicht?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das Gedicht "Der Panther" wurde im Jahr

von Rainer Maria Rilke geschrieben. Es entstand während seines Aufenthalts im

. Der Panther wird als Symbol für

und die Begrenzung der

dargestellt. Die Augen des Panthers spiegeln die

der Wahrnehmung wider. Das Gedicht endet mit einem Bild der

des Panthers.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere über Rainer Maria Rilkes Aufenthalt in Paris und erstelle eine kurze Präsentation darüber.
  2. Zeichne ein Bild eines Panthers und versuche, die Emotionen darzustellen, die im Gedicht beschrieben werden.
  3. Schreibe ein kurzes Gedicht über ein Tier deiner Wahl, das in Gefangenschaft lebt.

Standard

  1. Vergleiche "Der Panther" mit einem anderen Gedicht, das ein Tier in den Mittelpunkt stellt. Diskutiere die unterschiedlichen Perspektiven.
  2. Führe eine Klassenbefragung durch: Wie fühlen sich die Schüler beim Lesen des Gedichts? Präsentiere die Ergebnisse.
  3. Analysiere die Sprachbilder, die Rilke verwendet, und erkläre, wie sie zur Gesamtstimmung des Gedichts beitragen.

Schwer

  1. Untersuche die historischen und sozialen Kontexte, die Rilke möglicherweise beeinflusst haben, als er "Der Panther" schrieb.
  2. Erstelle eine tiefgehende Analyse der Metaphern und Symbole im Gedicht und diskutiere ihre Bedeutung.
  3. Organisiere eine Ausstellung in der Schule mit Kunstwerken, die von "Der Panther" inspiriert sind.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Wie spiegelt "Der Panther" Rilkes Sicht auf die menschliche Existenz wider?
  2. Inwiefern kann "Der Panther" als Kommentar zur modernen Gesellschaft interpretiert werden?
  3. Diskutiere die Bedeutung der Augen des Panthers im Gedicht. Was symbolisieren sie?
  4. Wie trägt die Struktur des Gedichts zur Vermittlung seiner Themen bei?
  5. Vergleiche "Der Panther" mit einem anderen Werk Rilkes. Wie behandelt Rilke das Thema der Isolation anders?


OERs zum Thema


Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.











    Addbooks sind Online-Bücher, die durch die Ergänzungen lebendig werden. Erstelle einen MOOC oder ein Quiz. Ergänze Deine Meinung, Texte oder Videos in dem Diskussionsbereich. Hilfe: Wie erstelle ich einen P4P MOOC bzw. aiMOOC?

    Beispiele: Evangelium nach Matthäus, GOLDENE REGELN, NT – DIE BERGPREDIGT, Marx, Karl / Friedrich Engels: Das Kapital, Gegen Rassismus, Klimawandel, Songs, Bibel