Peer-Coaching


Peer-Coaching
Peer-Coaching im Unterricht
Einführung
Peer-Coaching ist eine kooperative Lernmethode, die auf den Prinzipien des kollegialen Austauschs und der reflexiven Praxis basiert. Es ermöglicht Lehrkräften, sich gegenseitig in ihrer professionellen Entwicklung zu unterstützen. Dabei stehen individuelle Bedürfnisse, zielgerichtetes Feedback und die Weiterentwicklung von Unterrichtsstrategien im Fokus.
Diese Fortbildung gibt Dir einen Überblick über die Methoden des Peer-Coachings, zeigt konkrete Anwendungsbeispiele und gibt Dir die Möglichkeit, eigene Peer-Coaching-Konzepte für Deine Schule zu entwickeln.
Definition und Grundlagen
Peer-Coaching bezeichnet eine strukturierte Lernpartnerschaft zwischen zwei oder mehreren Lehrkräften, die sich auf Augenhöhe gegenseitig unterstützen.
- Gegenseitige Unterrichtsbeobachtung zur Reflexion von Methoden und Strategien
- Feedback-Kultur als Grundlage für konstruktives Lernen
- Selbstgesteuertes Lernen durch individuelle Zielsetzung und Reflexion
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kollegen
Abgrenzung zu anderen Coaching-Formaten: | Peer-Coaching | Kollegiale Fallberatung | Supervision | |---------------|---------------------|-------------| | Wechselseitige Beratung | Fallbezogene Reflexion in Gruppen | Externe Moderation | | Keine Hierarchie | Fallgeber bleibt Experte für eigene Lösung | Fokussiert psychodynamische Prozesse | | Fokus auf Weiterentwicklung | Eher problemzentriert | Externer Supervisor |
Modelle des Peer-Coachings
Es gibt verschiedene Modelle des Peer-Coachings, die je nach Kontext und Bedürfnissen eingesetzt werden können:
1. Reflexionsbasiertes Peer-Coaching
Lehrkräfte tauschen sich regelmäßig über ihre Unterrichtserfahrungen aus und setzen sich individuelle Ziele zur Weiterentwicklung.
Beispiel:
- Zwei Lehrkräfte reflektieren nach jeder Unterrichtseinheit ihre Methoden und optimieren sie schrittweise.
2. Unterrichtsbeobachtung mit Feedback
Lehrkräfte besuchen sich gegenseitig im Unterricht und geben strukturiertes Feedback auf Basis vorher definierter Kriterien.
Beispiel:
- Eine Lehrkraft beobachtet die Schüleraktivität und gibt Feedback zur Interaktion.
3. Micro-Teaching und Video-Coaching
Lehrkräfte filmen kurze Unterrichtssequenzen und analysieren sie gemeinsam.
Beispiel:
- Eine Lehrkraft analysiert anhand eines Videos die Unterrichtsstruktur und reflektiert Verbesserungspotenziale.
4. Digitales Peer-Coaching
Online-Plattformen ermöglichen den Austausch über Unterrichtskonzepte und Feedback.
Beispiel:
- Lehrkräfte nutzen eine Plattform zur anonymen Reflexion und zum Austausch von Best Practices.
Vorteile von Peer-Coaching
- Individuelle Weiterentwicklung durch gezieltes Feedback
- Steigerung der Unterrichtsqualität durch Reflexion
- Kollaboratives Lernen und Austausch mit Kollegen
- Stärkung der Feedback-Kultur an Schulen
- Förderung von Selbstwirksamkeit bei Lehrkräften
Offene Aufgaben
Leicht
- Eigene Reflexion: Notiere Deine eigenen Stärken und Entwicklungsfelder als Lehrkraft.
- Feedback einholen: Bitte eine Kollegin oder einen Kollegen um Feedback zu Deinem Unterricht.
- Beobachtung: Beobachte eine Unterrichtsstunde einer Kollegin oder eines Kollegen und notiere Deine Eindrücke.
Standard
- Peer-Coaching Tandem: Finde eine Peer-Coaching-Partnerin oder einen -Partner und vereinbart eine regelmäßige Reflexion.
- Kriterien entwickeln: Erstelle eine Liste mit Kriterien für wertschätzendes Feedback.
- Micro-Teaching: Nimm eine kurze Unterrichtssequenz auf und analysiere sie gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen.
Schwer
- Schulweites Konzept: Entwickle ein Peer-Coaching-Programm für Deine Schule.
- Leitfaden erstellen: Schreibe einen Leitfaden für neue Lehrkräfte zum Einstieg ins Peer-Coaching.
- Digitale Plattform: Entwickle eine digitale Plattform für den kollegialen Austausch zum Thema Peer-Coaching.


Workshop
- Lernpartnerschaften: Bildet Coaching-Tandems und führt gegenseitige Unterrichtsanalysen durch.
- Feedback-Kultur etablieren: Entwickelt Regeln für konstruktives Feedback.
- Fallarbeit: Bringt eine eigene Unterrichtsherausforderung mit und reflektiert sie im Peer-Coaching.
- Methodenkoffer: Erstellt eine Sammlung von Methoden für Peer-Coaching in der Schule.
- Schulentwicklung: Diskutiert, wie Peer-Coaching systematisch an Eurer Schule eingeführt werden kann.
Quiz:
Was ist das Hauptziel von Peer-Coaching?
Welche Methode ist KEIN Bestandteil von Peer-Coaching?
Welche Rolle spielt Feedback im Peer-Coaching?
... (weitere 7 Fragen nach gleichem Schema)
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
