Herausforderungen bei KI


Einleitung

In diesem aiMOOC tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ein und beleuchten speziell die Herausforderungen, mit denen KI-Forschende, Entwicklerinnen und Anwender konfrontiert sind. Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht und findet Anwendung in Bereichen wie Medizin, Automobilindustrie, Finanzen, und viele mehr. Doch mit diesen Fortschritten kommen auch vielfältige Herausforderungen – ethischer, technischer und gesellschaftlicher Natur. In diesem Kurs erforschen wir diese Herausforderungen und wie sie die Entwicklung und Integration von KI-Systemen in unsere Gesellschaft beeinflussen.


Herausforderungen in der KI


Ethische Herausforderungen

Die ethischen Herausforderungen der KI sind vielfältig und tiefgreifend. Sie reichen von Datenschutzbedenken und der Sicherstellung von Fairness bis hin zu Fragen der Autonomie und Kontrolle.

  1. Datenschutz und Privatsphäre: Wie kann die Privatsphäre der Nutzer gewährleistet werden, wenn KI-Systeme auf große Datenmengen zugreifen?
  2. Verzerrungen und Fairness: Wie verhindern wir, dass KI-Systeme vorhandene soziale Ungleichheiten verstärken?
  3. Autonomie: Inwieweit sollten KI-Systeme Entscheidungen treffen dürfen, und wer ist im Schadensfall verantwortlich?
  4. Arbeitsmarkt: Wie gestalten wir den Wandel des Arbeitsmarktes durch KI, um negative soziale Folgen zu minimieren?


Technische Herausforderungen

Die technischen Herausforderungen der KI umfassen die Entwicklung robuster, sicherer und effizienter Systeme.

  1. Maschinelles Lernen und Algorithmen: Wie können Algorithmen verbessert werden, um genaue und faire Ergebnisse zu liefern?
  2. Sicherheit: Wie können KI-Systeme gegen Manipulationen geschützt werden?
  3. Erkennung und Verarbeitung von Realwelt-Daten: Wie können KI-Systeme komplexe Realwelt-Daten korrekt interpretieren?
  4. Ressourcenverbrauch: Wie können wir den oft hohen Energiebedarf von KI-Systemen reduzieren?


Gesellschaftliche Herausforderungen

KI wirft auch gesellschaftliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Akzeptanz und Integration in den Alltag.

  1. Akzeptanz: Wie schaffen wir Vertrauen in KI-Systeme bei der breiten Öffentlichkeit?
  2. Zugang zu Technologie: Wie stellen wir sicher, dass KI-Technologien allen Schichten der Gesellschaft zugänglich sind?
  3. Regulierung: Wie können Gesetze und Vorschriften entwickelt werden, die Innovation fördern, ohne die Risiken zu ignorieren?
  4. Arbeitswelt: Wie gestalten wir die Übergänge in der Arbeitswelt, die durch den Einsatz von KI verursacht werden?


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Bereich wird durch KI besonders beeinflusst?

In welchem Bereich spielt die Regulierung von KI eine wichtige Rolle?

Was sind ethische Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen?

Welche technische Herausforderung ist besonders relevant für die Sicherheit von KI-Systemen?

Wie kann der Energiebedarf von KI-Systemen reduziert werden?





Memory

EthikTechnische HerausforderungDigitale KluftKI-SicherheitRessourcenverbrauchBiasNachhaltigkeitFairnessGesellschaftliche HerausforderungDatenschutz





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie nennt man die Herausforderung, allen Menschen Technologie zugänglich zu machen?
3
Wie nennt man die Herausforderung, Vertrauen in KI zu schaffen?
4
Was ist ein ethischer Aspekt beim Umgang mit KI?
1
Welcher gesellschaftliche Bereich wird durch KI stark verändert?
5
Was ist nötig, um den Einsatz von KI gesellschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten?
6
Worauf muss bei der Entwicklung von KI besonders geachtet werden?
7
Welches Problem entsteht durch Vorurteile in Algorithmen?
8
Welche Ressource muss bei KI-Systemen effizient genutzt werden?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Entwicklung von KI bringt viele

Herausforderungen mit sich, darunter Datenschutz, Verzerrungen und

. Auf technischer Ebene müssen Sicherheitsrisiken angegangen und

Algorithmen entwickelt werden. Gesellschaftlich ist es wichtig,

zu schaffen und den

zu Technologien zu gewährleisten.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Reflexion: Überlege Dir, wie KI in Deinem Alltag bereits eine Rolle spielt und welche potenziellen Risiken und Chancen damit verbunden sind.
  2. Recherche: Suche nach Beispielen, bei denen KI-Systeme zu einer Verbesserung in der Gesellschaft geführt haben.
  3. Diskussion: Diskutiere mit Deinen Mitschülern über die Notwendigkeit von Regulierungen im KI-Bereich.

Standard

  1. Interview: Führe ein Interview mit einem KI-Experten oder einer Expertin über die Herausforderungen in der KI.
  2. Analyse: Untersuche einen aktuellen KI-Fehlerfall und erarbeite Lösungsvorschläge.
  3. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die ethischen Herausforderungen von KI und wie diese angegangen werden können.

Schwer

  1. Projekt: Entwickle ein kleines KI-Projekt, das aufzeigt, wie KI positiv genutzt werden kann, unter Berücksichtigung ethischer Aspekte.
  2. Studie: Erstelle eine Umfrage über die Akzeptanz von KI in Deinem Umfeld und werte die Ergebnisse aus.
  3. Essay: Schreibe einen Essay über die langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen von KI.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Ethik: Diskutiere, wie ethische Richtlinien für KI entwickelt und durchgesetzt werden können.
  2. Technologiezugang: Entwickle einen Plan, um die digitale Kluft im Bereich der KI-Technologie zu überbrücken.
  3. Zukunftsforschung: Analysiere, wie KI die Arbeitswelt in den nächsten 20 Jahren verändern könnte.
  4. Sicherheitsmaßnahmen: Erarbeite Sicherheitsmaßnahmen für die Entwicklung und den Einsatz von KI.
  5. Nachhaltigkeit: Entwirf Strategien, um den Energieverbrauch von KI-Systemen zu reduzieren.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.