Heidegger, Martin (1889-1976): Sein und Zeit




Einleitung

Martin Heidegger, einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, hat mit seinem Werk "Sein und Zeit" einen tiefgreifenden Einfluss auf die Existenzphilosophie und die Phänomenologie ausgeübt. In diesem aiMOOC werden wir uns intensiv mit "Sein und Zeit" beschäftigen, einem Werk, das Fragen nach dem Sinn von Sein stellt und eine fundamentale Analyse der menschlichen Existenz vornimmt. Wir werden Heideggers Gedankenwelt erkunden, seine Terminologie verstehen lernen und die Auswirkungen seiner Philosophie auf die moderne Denkweise betrachten.


Heideggers Philosophie und "Sein und Zeit"


Einleitung in Heideggers Denken

Martin Heidegger wurde 1889 in Meßkirch, Baden, geboren und veröffentlichte "Sein und Zeit" erstmals 1927. Dieses Werk gilt als eines der bedeutendsten philosophischen Bücher des 20. Jahrhunderts und markiert einen Wendepunkt in Heideggers Denken sowie in der gesamten philosophischen Landschaft. Heideggers Ziel war es, die Frage nach dem Sein neu zu stellen und zu analysieren, wie das Dasein, d.h. die menschliche Existenz, dieses Sein versteht.


Kernkonzepte in "Sein und Zeit"

Dasein

Das zentrale Thema in "Sein und Zeit" ist das Dasein, das Heidegger als das Sein definiert, das sich seiner Existenz bewusst ist und Fragen nach dem Sein stellen kann. Das Dasein ist durch seine Geworfenheit in die Welt charakterisiert, seine Sorge um das eigene Sein und die ständige Konfrontation mit der Möglichkeit des Nichtseins, dem Tod.

Sein-zum-Tode

Ein weiteres wichtiges Konzept ist das "Sein-zum-Tode". Heidegger argumentiert, dass das Dasein einzigartig ist, da es sich seiner Endlichkeit bewusst ist. Diese Bewusstheit beeinflusst tiefgreifend, wie Individuen ihr Leben führen und Entscheidungen treffen.

Angst und Authentizität

Angst ist ein zentraler Begriff in "Sein und Zeit". Sie offenbart dem Dasein die Bedeutungslosigkeit der alltäglichen Besorgungen und ermöglicht so die Konfrontation mit dem eigentlichen Selbst und der eigenen Existenz. Dies führt zu dem Konzept der Authentizität, dem Streben nach einem Leben, das sich seiner eigenen Möglichkeiten bewusst ist und diese annimmt.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das zentrale Thema von "Sein und Zeit"?

Was enthüllt die Angst nach Heidegger?

Welches Konzept beschreibt die einzigartige Fähigkeit des Daseins, sich seiner Endlichkeit bewusst zu sein?

Wie definiert Heidegger das Dasein?

Was ermöglicht dem Dasein, sich dem eigentlichen Selbst zu stellen?





Memory

Sein-zum-TodeDie einzigartige Fähigkeit des Daseins, sich seiner Endlichkeit bewusst zu seinEnthüllt die Bedeutungslosigkeit der alltäglichen Besorgungen und konfrontiert das Dasein mit sich selbstAuthentizitätDaseinGeworfenheitDas Sein, das sich seiner Existenz bewusst istAngstDie Situation des Daseins, ohne Wahl in die Welt geworfen zu seinDas Streben nach einem Leben, das sich seiner eigenen Möglichkeiten bewusst ist





Kreuzworträtsel

                  
                  
                  
                  
                  
                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher Zustand enthüllt die Bedeutungslosigkeit der alltäglichen Besorgungen?
3
Was charakterisiert das Dasein in seiner Beziehung zur Welt?
5
Nach welchem grundlegenden Aspekt der Existenz fragt Heidegger?
1
Was ist das zentrale Thema von "Sein und Zeit"?
4
Mit welchem Ereignis konfrontiert das Sein-zum-Tode das Dasein?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In "Sein und Zeit" untersucht Martin Heidegger das

, welches sich durch seine

in die Welt und das Bewusstsein seiner

auszeichnet. Er führt den Begriff des

ein, um die einzigartige Position des Menschen im Hinblick auf seine

zu beschreiben.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Mindmap, die die Kernkonzepte von "Sein und Zeit" und ihre Verbindungen untereinander darstellt.
  2. Schreibe ein kurzes Essay über die Bedeutung der Angst im Kontext von "Sein und Zeit".

Standard

  1. Führe ein Interview mit einem Philosophie-Lehrer über die Auswirkungen von Heideggers Gedanken auf die moderne Philosophie.
  2. Gestalte ein Poster, das Heideggers Konzept der Authentizität visualisiert.

Schwer

  1. Entwickle ein kurzes Theaterstück, das die Konzepte von Geworfenheit, Sein-zum-Tode und Angst in "Sein und Zeit" erforscht.
  2. Organisiere eine Diskussionsrunde in deiner Schule oder Universität zum Thema "Die Relevanz von Heideggers 'Sein und Zeit' in der heutigen Gesellschaft".




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie "Sein und Zeit" Heideggers Verständnis von Geschichte und Zeit beeinflusst hat.
  2. Erkläre, inwiefern Heideggers Begriff der Authentizität die Vorstellung von Freiheit und Verantwortung verändert.
  3. Analysiere, wie Heidegger die Beziehung zwischen Sprache und Sein in "Sein und Zeit" sieht.
  4. Vergleiche Heideggers Ansatz in "Sein und Zeit" mit dem existenzialistischen Denken von Sartre oder Kierkegaard.
  5. Erläutere, wie Heideggers Philosophie die moderne Kunst und Literatur beeinflusst haben könnte.


OERs zum Thema


Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.