Glossar Starke BASIS!



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  1. Analyse der Lernausgangslage: Diagnostik zur Ermittlung der Stärken und Schwächen von Schülern als Grundlage für gezielte Förderung.
  2. Anleitung für Lesestrategien: Didaktischer Ansatz, um Schülern gezielt Techniken für das Textverständnis zu vermitteln.
  3. Anwendungsorientierte Fortbildungen: Schulungen, die praxisnahe Strategien zur Förderung der Basiskompetenzen vermitteln.
  4. Arbeitsgedächtnis: Kurzfristiger Speicher im Gehirn, der für mentale Prozesse wie die Formulierung und Verschriftung von Gedanken entscheidend ist.
  5. Arbeitsmaterialien (Starke BASIS!): Praxisorientierte Hilfsmittel für Lehrkräfte, um Basiskompetenzen im Unterricht zu fördern.
  6. Aufbau sozial-emotionaler Kompetenzen: Förderung von Fähigkeiten wie Konfliktbewältigung, Perspektivübernahme und Kooperationsbereitschaft.
  7. Aufbau von Basiskompetenzen: Systematisches Vermitteln grundlegender Fähigkeiten in Deutsch und Mathematik zur Sicherung des Lernerfolgs.
  8. Automatisierung (Lesen): Prozess, bei dem Lesen so routiniert wird, dass es das Arbeitsgedächtnis weniger belastet.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

B

  1. Basiskompetenzen: Grundlegende Fähigkeiten, die für das Lernen und den Schulerfolg essenziell sind, wie Lesen, Schreiben und grundlegende Mathematik.
  2. Bausteine für die Förderung: Strukturierte Module, die konkrete Inhalte und Methoden für die Förderung von Deutsch und Mathematik bieten.
  3. Beratung durch das ZSL: Unterstützung für Schulen bei der Umsetzung wirksamer Förderkonzepte und Qualitätsentwicklungsprozesse.
  4. Berücksichtigung individueller Voraussetzungen: Anpassung von Fördermaßnahmen an die spezifischen Bedingungen einzelner Schulen und Klassen.
  5. Beziehungsaufbau: Grundlage für die erfolgreiche Vermittlung sozial-emotionaler und kognitiver Kompetenzen.
  6. Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS): Vorgängerprojekt des BISS-Transfers mit Fokus auf Sprachförderung.
  7. BISS-Transfer: Bund-Länder-Initiative zur Verbesserung von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung, die bewährte Ansätze in die Praxis bringt.
  8. Blended Learning: Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen, um Lehrkräfte optimal zu schulen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

C

  1. Coaching für Lehrkräfte: Individuelle Begleitung durch Fachkräfte, um die Unterrichtsqualität und Förderkompetenz zu verbessern.
  2. Computergestützte Diagnostik: Einsatz digitaler Instrumente zur Analyse von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen.
  3. Conceptual Change: Veränderung von Denkweisen, um tiefgreifendes Verständnis mathematischer und sprachlicher Konzepte zu ermöglichen.
  4. Content-Fokus: Konzentration auf zentrale Inhalte, um Lernprozesse zu strukturieren und Überforderung zu vermeiden.
  5. Cooperative Lernformen: Methoden, die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Lernprozess fördern.
  6. Curriculare Vorgaben: Bildungspläne, die Mindeststandards und Lernziele für Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik festlegen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

D

  1. Datenbasierte Steuerung: Nutzung von Analyseergebnissen zur Optimierung von Förderkonzepten.
  2. Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Förderung von Schülern mit nicht-deutscher Muttersprache in sprachlichen Basiskompetenzen.
  3. Diagnosegeleitete Interventionen: Spezifische Maßnahmen, die auf den Ergebnissen der Diagnostik basieren.
  4. Diagnostik: Verfahren zur Ermittlung von Lernständen und Defiziten, die Grundlage für gezielte Fördermaßnahmen sind.
  5. Dialogisches Lernen: Interaktive Unterrichtsmethode, die durch Diskussion und Reflexion Verständnis fördert.
  6. Didaktische Konzepte: Strukturierte Ansätze, um Basiskompetenzen nachhaltig und effektiv zu vermitteln.
  7. Differenzierte Förderung: Anpassung der Unterrichtsinhalte an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden.
  8. Digitale Lernhefte: Online-Materialien zur Förderung von Leseflüssigkeit, Schreibstrategien und mathematischen Grundfähigkeiten.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

E

  1. Effektive Wiederholung: Methode zur Festigung grundlegender Kompetenzen durch regelmäßiges Üben.
  2. Empfängerorientiertes Schreiben: Technik, bei der Texte unter Berücksichtigung der Zielgruppe formuliert werden.
  3. Entlastung des Arbeitsgedächtnisses: Ziel der Automatisierung grundlegender Fertigkeiten, um komplexere Aufgaben zu erleichtern.
  4. Entwicklung sozialer Kompetenzen: Förderung von Fähigkeiten wie Kooperation, Konfliktbewältigung und Perspektivübernahme.
  5. Erfassung der Leseflüssigkeit: Diagnostikverfahren zur Messung der Fähigkeit, Texte flüssig und korrekt zu lesen.
  6. Erklärvideos: Kurzfilme, die Lehrkräften praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung im Unterricht bieten.
  7. Erprobte Förderprojekte: Maßnahmen, die auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse wirksam gestaltet wurden.
  8. Evaluation: Systematische Bewertung von Fördermaßnahmen zur Sicherstellung ihrer Wirksamkeit.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

F

  1. Fachspezifische Diagnostik: Zielgerichtete Verfahren zur Feststellung des Leistungsstandes in Deutsch und Mathematik.
  2. Fehlerreparatur: Pädagogische Methode, um durch gezielte Korrekturen Lernfortschritte zu erzielen.
  3. Flexibler Umgang mit Anforderungen: Förderung von Problemlösefähigkeiten, um mehrschrittige oder offene Aufgaben zu bewältigen.
  4. Flüssiges Lesen: Fähigkeit, Texte sicher, präzise und automatisiert zu lesen, um das Textverständnis zu fördern.
  5. Förderkonzepte: Gezielte Ansätze zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten in den Basiskompetenzen haben.
  6. Formative Bewertung: Kontinuierliche Rückmeldungen zur Verbesserung des Lernprozesses.
  7. Forschungsgestützte Fördermaßnahmen: Konzepte, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Lernwirksamkeit basieren.
  8. Fortbildungsbausteine: Strukturierte Module zur Qualifizierung von Lehrkräften in der Förderung von Deutsch und Mathematik.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

G

  1. Gezielte Leseübungen: Strategien zur Steigerung der Leseflüssigkeit und des Textverständnisses.
  2. Gezielte Rechtschreibförderung: Trainingsmethoden zur Verbesserung der orthografischen Fähigkeiten.
  3. Grammatikförderung: Maßnahmen zur Verbesserung der korrekten Anwendung grammatikalischer Strukturen.
  4. Graphomotorik: Feinmotorische Fähigkeiten, die das Schreiben von Buchstaben und Wörtern unterstützen.
  5. Grundlegende Kompetenzen: Basisfähigkeiten wie Rechnen, Lesen und Schreiben, die für den schulischen Erfolg notwendig sind.
  6. Grundlegendes mathematisches Verständnis: Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Begriffe und Konzepte zu begreifen und anzuwenden.
  7. Grundschulförderung: Programme, die auf die spezifischen Bedürfnisse der jüngsten Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.
  8. Grundschulmodule: Spezifische Förderbausteine für die Klassenstufen 1 bis 4 zur Sicherung der Basiskompetenzen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

H

  1. Handbücher für Lehrkräfte: Leitfäden zur Umsetzung von Fördermaßnahmen im Unterricht.
  2. Handlungsorientierte Ansätze: Praktische Methoden zur Förderung von Deutsch und Mathematik durch aktive Beteiligung der Schüler.
  3. Hausaufgabenkonzepte: Strukturen, die die eigenständige Übung grundlegender Fähigkeiten unterstützen.
  4. Herausfordernde Aufgabenstellungen: Übungen, die problemlösendes und kreatives Denken fördern.
  5. Hilfsmaterialien: Unterstützende Dokumente und Medien für Lehrkräfte zur Gestaltung eines wirksamen Unterrichts.
  6. Hochfrequenzwörter: Wörter, die häufig in Texten vorkommen und deren sichere Beherrschung die Leseflüssigkeit verbessert.
  7. Horizontale Vernetzung: Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften zur systematischen Umsetzung von Förderkonzepten.
  8. Hypothesenbildung: Prozess, bei dem Schülerinnen und Schüler beim Lesen oder Rechnen Vorhersagen treffen und überprüfen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

I

  1. Implementierung von Förderkonzepten: Einführung und Integration wissenschaftlich erprobter Programme in den Schulalltag.
  2. Individualisierte Förderung: Anpassung des Unterrichts an die Lernvoraussetzungen einzelner Schüler.
  3. Initialdiagnostik: Ersteinschätzung der Kompetenzen von Schülern zu Beginn eines Förderprogramms.
  4. Innere Differenzierung: Gestaltung des Unterrichts mit variierenden Schwierigkeitsgraden für heterogene Lerngruppen.
  5. Integration von Lesestrategien: Einbindung spezifischer Techniken, um das Textverständnis zu verbessern.
  6. Intensives Üben: Wiederholte Durchführung von Aufgaben, um grundlegende Fertigkeiten zu automatisieren.
  7. Interaktive Übungen: Aufgabenformate, die das Lernen durch aktive Beteiligung der Schüler fördern.
  8. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation von Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen zur Förderung der Schüler.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

J

  1. Jahresplanung: Strukturierung von Unterrichtsinhalten und Fördermaßnahmen über ein Schuljahr hinweg.
  2. Jahresthemen (QuaMath): Fokussierte Inhalte, die in einem Jahr zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts bearbeitet werden.
  3. Jährliche Evaluation: Regelmäßige Überprüfung der Effektivität von Förderkonzepten und -maßnahmen.
  4. Jedes Kind im Blick: Ansatz zur gezielten Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Ausgangslage.
  5. Journaling im Unterricht: Methode, bei der Schüler regelmäßig Texte verfassen, um Schreibkompetenzen zu stärken.
  6. Jugendgerechte Materialien: Lernunterlagen, die an die Bedürfnisse und Interessen älterer Schülerinnen und Schüler angepasst sind.
  7. Jugendliche mit Förderbedarf: Spezielle Unterstützungsangebote für Schüler der Sekundarstufe mit Schwierigkeiten in Basiskompetenzen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

K

  1. Kognitive Strategien: Denkmethoden, die bei der Problemlösung oder beim Verständnis von Texten und Aufgaben helfen.
  2. Kommunikative Fähigkeiten: Förderung der Fähigkeit, sich klar und präzise mündlich oder schriftlich auszudrücken.
  3. Kompetenzorientierung: Ausrichtung des Unterrichts auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler nachhaltig nutzen können.
  4. Kontextbezogene Schreibübungen: Aufgaben, die das Schreiben in realitätsnahen oder thematisch passenden Szenarien üben.
  5. Konzentrationstraining: Übungen, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit und Fokussierung der Schüler zu stärken.
  6. Kooperative Lernmethoden: Lernansätze, die auf Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung der Schüler basieren.
  7. Koordination von Förderprogrammen: Abstimmung unterschiedlicher Maßnahmen zur optimalen Nutzung von Ressourcen und Zeit.
  8. Kurzfristige Fördermaßnahmen: Zeitlich begrenzte Programme zur Behebung akuter Schwierigkeiten in Basiskompetenzen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

L

  1. Langfristige Förderplanung: Entwicklung von Programmen, die über einen längeren Zeitraum hinweg Basiskompetenzen stärken.
  2. Lernhefte (Textprofis): Materialien zur Förderung von Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Schreibfähigkeiten.
  3. Lernplattform (Starke BASIS!): Online-Angebot mit Ressourcen, Fortbildungen und Materialien für Lehrkräfte.
  4. Lernprozessorientierte Diagnostik: Verfahren, die den Lernfortschritt der Schüler im Blick behalten und gezielt fördern.
  5. Lernstrategien: Methoden, die Schüler anwenden, um Informationen effektiver zu lernen und zu behalten.
  6. Lernzielkontrollen: Prüfungen, die den Erfolg von Fördermaßnahmen und Unterrichtsmethoden überprüfen.
  7. Leseflüssigkeit: Fähigkeit, Texte schnell, genau und ausdrucksvoll zu lesen.
  8. Lesetrainings: Spezielle Übungen zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses.
  9. Leseverständnis: Fähigkeit, Inhalte von Texten zu erfassen, zu interpretieren und anzuwenden.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

M

  1. Mathematische Basiskompetenzen: Fähigkeiten wie Rechnen, Zahlenverständnis und Problemlösen, die die Grundlage für weiterführendes Lernen bilden.
  2. Mathematische Begriffsbildung: Entwicklung eines Verständnisses für mathematische Konzepte und deren Anwendung.
  3. Mathematische Problemlösestrategien: Techniken, um offene oder schwierige mathematische Aufgaben anzugehen.
  4. Mehrschrittige Aufgaben: Komplexe Problemstellungen, die mehrere Denkschritte oder Lösungsansätze erfordern.
  5. Mentale Rechenfertigkeiten: Fähigkeit, Berechnungen im Kopf schnell und präzise auszuführen.
  6. Methodenvielfalt: Einsatz unterschiedlicher didaktischer Ansätze, um den Lernerfolg zu optimieren.
  7. Modularer Aufbau von Förderprogrammen: Struktur, die eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Schüler ermöglicht.
  8. Motivationsförderung: Ansätze zur Steigerung der Lernbereitschaft und des Interesses der Schüler an Unterrichtsinhalten.
  9. Multiprofessionelle Teams: Zusammenarbeit von Lehrkräften, Sonderpädagogen und Fachleuten zur Förderung von Basiskompetenzen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

N

  1. Nachhaltige Förderung: Zielgerichtete Maßnahmen, die langfristige Effekte auf den Kompetenzerwerb haben.
  2. Nachschulische Unterstützungsangebote: Förderprogramme, die außerhalb des regulären Unterrichts stattfinden.
  3. Netzwerkbildung: Austausch und Kooperation zwischen Schulen zur Verbesserung der Fördermaßnahmen.
  4. Neue Medien im Unterricht: Einsatz digitaler Tools, um Basiskompetenzen zu vermitteln und zu üben.
  5. Nichtlineare Textbearbeitung: Arbeit mit Texten, die keine durchgehende lineare Struktur aufweisen (z. B. Diagramme oder Tabellen).
  6. Niveaudifferenzierung: Anpassung von Aufgaben und Materialien an unterschiedliche Leistungsstufen.
  7. Normenorientierte Diagnostik: Verfahren, bei denen die Leistungen von Schülern mit festgelegten Standards verglichen werden.
  8. Numerische Kompetenz: Grundverständnis für Zahlen und deren Beziehungen, das für mathematisches Denken essenziell ist.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

O

  1. Objektive Diagnostik: Unvoreingenommene Bewertung von Schülerleistungen durch standardisierte Verfahren.
  2. Offene Aufgabenstellungen: Problemstellungen, die mehrere Lösungswege zulassen und kreatives Denken fördern.
  3. Offener Austausch im Kollegium: Diskussion und gemeinsame Reflexion von Lehrmethoden und Förderansätzen.
  4. Online-Fortbildungen: Digitale Schulungsformate für Lehrkräfte zur Stärkung ihrer Unterrichtskompetenzen.
  5. Optimierung des Mathematikunterrichts: Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität und Schülerleistungen im Fach Mathematik.
  6. Organisatorische Unterstützung: Bereitstellung von Ressourcen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Förderprogrammen.
  7. Organisierte Wiederholung: Gezielte Planung von Übungen, um Wissen zu festigen und langfristig verfügbar zu machen.
  8. Orientierungshilfen: Leitlinien oder unterstützende Materialien, die Schülern helfen, Aufgaben effektiv zu lösen.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

P

  1. Passgenaue Förderung: Individuell zugeschnittene Maßnahmen, die den spezifischen Bedürfnissen der Schüler entsprechen.
  2. Persönlichkeitsentwicklung: Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen als Grundlage für erfolgreiches Lernen.
  3. Portfolioarbeit: Dokumentation von Lernprozessen und -ergebnissen zur individuellen Förderung.
  4. Praktische Übungen: Aufgaben, die direkt anwendungsorientiert und handlungsnah gestaltet sind.
  5. Präventionsprogramme: Maßnahmen zur Vorbeugung von Defiziten in Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
  6. Praxisorientierte Materialien: Unterrichtshilfen, die direkt im Schulalltag angewendet werden können.
  7. Problemlösekompetenz: Fähigkeit, kreative und effektive Lösungen für komplexe Aufgaben zu entwickeln.
  8. Prozessbezogene Kompetenzen: Fähigkeiten wie Argumentieren, Kommunizieren und Modellieren im Kontext von Deutsch und Mathematik.
  9. Prozessorientiertes Schreiben: Ansatz, bei dem der Schreibprozess in einzelne, gezielte Schritte unterteilt wird.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Q

  1. Qualifikationsmaßnahmen: Fortbildungen, die Lehrkräfte im Umgang mit Förderkonzepten und Diagnostik schulen.
  2. Qualitative Diagnostik: Analyse, die nicht nur Ergebnisse, sondern auch Denkprozesse und Fehlerquellen untersucht.
  3. Qualitative Lernziele: Nicht messbare, aber relevante Ziele wie Problemlösefähigkeiten oder Teamfähigkeit.
  4. Qualitätsentwicklung: Systematische Verbesserung von Unterricht und Fördermaßnahmen durch Evaluierung und Planung.
  5. Qualitätsstandards: Vorgaben, die die Mindestanforderungen an Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik definieren.
  6. QuaMath: Programm zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts durch Fortbildungen und praxisnahe Materialien.
  7. Quantitative Fortschrittsmessung: Zahlenbasierte Erhebung des Lernfortschritts zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen.
  8. Quellenorientierte Aufgaben: Übungen, die auf die Analyse von Text- oder Datenquellen abzielen.
  9. Quervernetzung von Kompetenzen: Förderung der Verbindung zwischen verschiedenen Lernbereichen wie Sprache und Mathematik.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

R

  1. Rechenfertigkeiten: Basisfähigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
  2. Rechenprobleme lösen: Förderung von Strategien zum Bearbeiten mehrschrittiger mathematischer Aufgaben.
  3. Rechtschreibstrategien: Techniken zur Verbesserung der orthografischen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern.
  4. Reflexion über den Lernprozess: Methode, bei der Schüler ihr eigenes Lernen analysieren und verbessern.
  5. Regelmäßige Übungsphasen: Geplante Einheiten zur Wiederholung und Festigung grundlegender Kompetenzen.
  6. Resilienzförderung: Aufbau von Widerstandsfähigkeit, um Herausforderungen im schulischen Kontext zu bewältigen.
  7. Ressourcenorientierung: Ansatz, der die Stärken und Potenziale der Schüler in den Vordergrund stellt.
  8. Rezeptives Lernen: Aufnehmen und Verarbeiten von Informationen, insbesondere beim Lesen.
  9. Rückmeldesysteme: Strukturen, die Schülern und Lehrkräften Feedback zu Lernfortschritten geben.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

S

  1. Schreibflüssigkeit: Fähigkeit, Texte schnell und fehlerfrei zu verfassen.
  2. Schreibstrategien: Methoden, um Texte logisch und zielgerichtet zu verfassen.
  3. Schulentwicklung: Prozess der Verbesserung von Unterrichtsqualität und Fördermaßnahmen auf Schulebene.
  4. Schulinterne Förderkonzepte: Individuell angepasste Programme zur Unterstützung von Schülern mit Lernschwierigkeiten.
  5. Sekundarstufenförderung: Programme speziell für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10.
  6. Selbstständiges Lernen: Förderung von Eigeninitiative und Verantwortung im Lernprozess.
  7. Sozial-emotionale Kompetenzen: Fähigkeiten wie Empathie, Kooperation und Konfliktbewältigung.
  8. Strategien zur Fehlerkorrektur: Ansätze, die Schülern helfen, ihre Fehler zu erkennen und nachhaltig zu verbessern.
  9. Strukturierte Diagnoseverfahren: Standardisierte Tests zur Ermittlung von Leistungsständen und Defiziten.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

T

  1. Teamarbeit: Förderung von kooperativen Fähigkeiten durch gemeinsame Aufgabenstellungen.
  2. Technikeinsatz im Unterricht: Nutzung digitaler Tools zur Unterstützung des Lernprozesses.
  3. Tests zur Kompetenzmessung: Diagnostische Instrumente zur Bewertung des Lernstandes.
  4. Textprofis: Projekt zur Förderung grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen in den Klassen 5 und 6.
  5. Textverständnis fördern: Maßnahmen, die das Erfassen, Interpretieren und Anwenden von Textinhalten unterstützen.
  6. Themenorientierte Schreibübungen: Aufgaben, die auf spezifische Inhalte oder Problemstellungen zugeschnitten sind.
  7. Tiefenverständnis: Ziel der Förderung, Inhalte nicht nur zu kennen, sondern auch in neuen Kontexten anwenden zu können.
  8. Trainingsprogramme: Strukturierte Übungen zur Verbesserung von Basiskompetenzen.
  9. Transfer von Lesestrategien: Anwendung gelernter Techniken auf neue Texte und Aufgaben.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

U

  1. Übungen zur Leseflüssigkeit: Spezifische Methoden, um die Geschwindigkeit und Präzision beim Lesen zu verbessern.
  2. Übungsmaterialien: Arbeitsblätter, Aufgaben und Medien, die zur Vertiefung von Basiskompetenzen dienen.
  3. Umgang mit Heterogenität: Strategien zur Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen in der Klasse.
  4. Umsetzung von Förderkonzepten: Integration von Programmen wie „Starke BASIS!“ in den Schulalltag.
  5. Unterrichtsbegleitende Diagnostik: Kontinuierliche Beobachtung und Analyse des Lernfortschritts während des Unterrichts.
  6. Unterrichtsmaterialien (Starke BASIS!): Ressourcen, die speziell für die Förderung von Deutsch und Mathematik entwickelt wurden.
  7. Unterrichtsnahe Fortbildungen: Schulungen, die direkt an den Bedürfnissen des täglichen Unterrichts ansetzen.
  8. Unterrichtsqualität: Gesamtheit der Merkmale eines effektiven und lernwirksamen Unterrichts.
  9. Unterstützende Maßnahmen: Hilfen, die den Lernerfolg fördern, z. B. durch zusätzliche Lehrerressourcen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

V

  1. Verknüpfung von Wissen: Förderung der Fähigkeit, Gelerntes auf verschiedene Kontexte anzuwenden.
  2. Vernetzung von Schulen: Kooperation zwischen Schulen zur Förderung eines einheitlichen Förderkonzepts.
  3. Verständnisorientierte Lesestrategien: Methoden, die das Erfassen und Deuten von Textinhalten erleichtern.
  4. Verstehensgrundlagen: Basiswissen in Mathematik und Deutsch, auf dem komplexere Inhalte aufbauen.
  5. Vertiefende Fortbildungen: Weiterbildungen, die Lehrkräfte gezielt in spezifischen Bereichen qualifizieren.
  6. Vertrauensaufbau im Klassenraum: Schaffung einer positiven Lernatmosphäre durch unterstützendes Lehrer-Schüler-Verhältnis.
  7. Verwendung diagnostischer Daten: Einsatz von Analyseergebnissen zur Gestaltung gezielter Fördermaßnahmen.
  8. Vielfältige Aufgabenformate: Abwechslungsreiche Übungen, die unterschiedliche Kompetenzen ansprechen.
  9. Vorbereitende Schreibübungen: Aufgaben, die grundlegende Schreibfähigkeiten stärken.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

W

  1. Webbasierte Sonderpädagogische Diagnostik (WSD): Digitales Instrument zur Förderung und Diagnostik von Basiskompetenzen.
  2. Werkzeuge zur Unterrichtsdiagnostik: Digitale und analoge Hilfsmittel, die Lehrkräften bei der Analyse des Unterrichts helfen.
  3. Wertschätzende Kommunikation: Interaktionsform, die das Selbstvertrauen und die Lernmotivation der Schüler stärkt.
  4. Wiederholte Fehlerkorrektur: Methode zur nachhaltigen Beseitigung typischer Lernprobleme.
  5. Wiederholungsübungen: Aufgaben, die regelmäßig durchgeführt werden, um Fertigkeiten zu festigen.
  6. Wirksamkeit von Fördermaßnahmen: Messung des Erfolgs spezifischer Programme zur Unterstützung von Schülern.
  7. Wissensanwendung: Nutzung erlernter Inhalte in realen oder neuen Situationen.
  8. Wissensaufbau in Mathematik: Strukturierte Vermittlung von Grundkenntnissen und Konzepten.
  9. Wissenschaftlich fundierte Programme: Fördermaßnahmen, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

X

  1. X- und Y-Achsen-Verständnis: Förderung mathematischer Kompetenzen durch Visualisierung von Koordinatensystemen.
  2. X-fach verknüpfter Unterricht: Förderung der Verbindung von Wissen aus verschiedenen Fächern.
  3. X-fache Wiederholungen: Strategie, bestimmte Fertigkeiten durch intensive Übung zu festigen.
  4. X-Materialien für Differenzierung: Spezielle Arbeitsblätter für unterschiedliche Leistungsniveaus.
  5. Xenoglossie in Förderprogrammen: Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit bei der Förderung von Basiskompetenzen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Y

  1. Y-Achsen-Kompetenzen: Spezialisierte Förderung im Bereich der grafischen Darstellung mathematischer Daten.
  2. Year-long Planning (Förderprogramme): Jahresstruktur für kontinuierliche Förderung in Deutsch und Mathematik.
  3. Young Learners (Förderkonzepte): Maßnahmen speziell für jüngere Schülerinnen und Schüler in Grundschulen.
  4. YourTurn-Methoden: Partizipative Unterrichtsansätze, die Eigeninitiative fördern.
  5. Youth-focused Diagnostics: Spezifische Diagnoseverfahren für ältere Schüler zur Ermittlung ihrer Basiskompetenzen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Z

  1. Zahlenverständnis: Grundlage für den Umgang mit mathematischen Aufgaben und Konzepten.
  2. Zeitmanagement im Unterricht: Effektive Organisation der Unterrichtszeit zur Maximierung der Fördermöglichkeiten.
  3. Zentrierte Unterrichtsplanung: Fokus auf wesentliche Inhalte zur Optimierung des Lernerfolgs.
  4. Zertifikatskurse: Schulungen für Lehrkräfte mit Abschlusszertifikat, die vertieftes Wissen zu Diagnostik und Förderung vermitteln.
  5. Zielgerichtete Förderung: Maßnahmen, die individuell an die Schwächen und Stärken der Schüler angepasst sind.
  6. Zufriedenstellendes Textverständnis: Ziel der Förderung, bei dem Schüler Texte sicher deuten und anwenden können.
  7. Zukunftsorientierte Lernkonzepte: Ansätze, die langfristig auf die Bildungserfolge der Schüler ausgerichtet sind.
  8. Zusammenarbeit im Kollegium: Gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Förderstrategien.
  9. Zweite Förderstufe: Programme, die nach der Erstförderung zusätzliche Vertiefung bieten.



Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.